Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. So besser? 4E9D9A65-B1F4-4F19-A8E7-134EF9F598AB HG Brummi
  2. Hallo Jürgen, gesetzt den Fall, es stehen immer 6 Loks im Lokschuppen: Definiere eine Variable als Zahl, die zufällig einen Wert zwischen 1 und 6 annimmt. Bei Zufall 1 steuert die Drehscheibe das Gleis 1 im Lokschuppen an. Dasselbe gilt für die anderen Zahlen und Gleise bis zur Zahl 6. Wenn die Drehscheibe ein Gleis aus dem Zufall angesteuert hat, wird die Lok, die auf diesem Gleis steht, abgerufen. (1 bis 6) Es ist vollkommen egal, welche Lok da steht. Es braucht weder Schlagwörter im Lokschuppen, noch in den Loks. Es braucht auch keine Listen. Solange die Variable nicht geändert wird, kann die ursprüngliche Lok am Zug auch genau dieses Gleis wieder besetzen. Das ist aber nur mein Vorschlag. Vielleicht klappt es ja so. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, die Paradestrecke ist jetzt öffentlich und voll funktionsfähig. 4E9D9A65-B1F4-4F19-A8E7-134EF9F598AB Viel Spaß beim Erforschen. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, nächste Variante: HG Brummi
  5. Hallo Derrick. Danke. Ich glaube, dafür reicht meine noch zur Verfügung stehende Lebenszeit nicht aus. Schau dir bitte mal die von @BahnLand gepostete Liste an, dann weißt du welche Strecke noch vor mir liegt. Nicht nur. Achte in besagter Liste mal "nur" auf die Fensterteilungen. Da ich bei den Texturen bemüht bin, soweit das geht, möglichst trennscharfe Wiedergaben zu erstellen, habe ich mir inzwischen einen Pool mit Grafikdateien angelegt, die jeweils über 10 bis 20 verschiedene Ebenen verfügen. So kann ich Elemente verschieben oder in eine andere Form bringen, ohne dass ausgefranste Übergänge entstehen. Es ist immer alles möglichst scharf. Damit dauert aber die Bearbeitung auch seine Zeit. Also nix mit eben mal rumgepinselt oder eine Farbe übermalt, wobei dann garantiert Fragmente der Ursprungsfarbe übrig bleiben. Dann gibt es aber auch noch unterschiedliche Fahrgestelle, Dachaufbauten, Wagenlängen und Details, die den Innenraum betreffen. Da muss dann an der kompletten Konstruktion geschraubt und/oder die Textur erneut angepasst werden. Nicht zu vergessen sei dann noch die Recherche nach Bildern, sofern denn überhaupt welche vorhanden sind. Das nimmt sicher 50% der Konstruktionszeit ein. Und zwischendurch brauche ich auch mal ne Pause. HG Brummi
  6. Hallo zusammen, die rote TEN-Version ist als Variation hinzu gefügt. HG Brummi
  7. An Signalen. Die kann man in der Fahrstraße dezidiert ansprechen.
  8. Hallo zusammen, ich habe da noch ein Bild von der Mosel gefunden, welches zeigt, dass auch dort die Weinreben sowohl quer als auch längs zum Gefälle angepflanzt werden. Bild Pündericher Hangviadukt HG Brummi
  9. Hallo zusammen, da das mit den Bildern hier im Forum eigentlich etwas unpraktisch ist, habe ich den Waggon mit den Änderungsvorschlägen von @BahnLand als Entwurf hochgeladen. 9A455849-E855-4DDE-AFD2-8D434D14DDAC Wer mag, kann ja mal drüber schauen. HG Brummi
  10. Hallo @Draisine, das abgebildete Modell ist ein WLABsmh 166 und damit der Epoche 4b, also dem Zeitraum zwischen 1970 und 1980 zu zuordnen. Wenn man die von dir zitierten Bilder genauer vergleicht, drängt sich der Verdacht auf, dass hier offensichtlich frei nach Gusto geschrieben wurde. So sind z.B. auf dem letzten Bild die zweiten Worthälften im Französischen und im Italienischen klein, im Englischen aber groß geschrieben. Die Großschreibung jeden Wortes in einer Überschrift oder in einer Bezeichnung ist aber im Englischen schon länger abgeschafft. Es wird, wie bei einem Satz nur der erste Buchstabe groß geschrieben. Wenn es aber der allgemeinen Schlafqualität dient, kann ich das zweite "r" gerne noch hinzu fügen. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, nachdem Dank der Zuarbeit von @BahnLand geklärt ist, wo die Abteile sind/waren und wie die Abteile aufgeteilt sind/waren, habe ich drei zusätzliche Animationen für die Verdunklung eingebaut. Somit sind insgesamt acht Zustände der Müdigkeit der Passagiere einstellbar. Hier mal ein Beispiel: Links oben ist dann noch ein "ganz wichtiges" Detail eingeblendet: Die viersprachige Beschriftung der "Bauchbinde". HG Brummi
  12. Danke. Nur: Jetzt müssen wir die fiktiven Menschen im Inneren des Waggons ja auch irgendwann schlafen lassen. Die zu verwendende Technik ist mir klar. Aber ich habe Fragen: Waren die Schlafabteile auf der Seite mir den kleinen Fenstern? Wie viele Fenster waren es pro Abteil? Oder: jedes Abteil ein Fenster? Gab es zur Verdunklung Gardinen oder Rollos? Ich bin zwar in einem Liegewagen vor geschätzten 100 Jahren von Köln nach Rom gefahren, aber an solche Details kann ich mich nicht mehr erinnern, denn da war so eine nette Blonde, mit der ich dann eine Zeit lang leiert war. Echt! Und da hatte ich natürlich keine Zeit, auf so etwas zu achten. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, der erste Schlafwagen. Die andere Seite. Man beachte auch die unterschiedliche Dachhöhe. Und nachts mit Beleuchtung. HG Brummi
  14. Genau darauf zielte mein Fragenkatalog oben ab, weil mir so etwas schwante. Wie gesagt, nachdem ich zunächst aus der Lok ausgestiegen bin, das Licht angeknipst hatte und meine Suche endlich erfolgreich verlaufen war, habe ich dann letztlich herrenlose Container gefunden. Diese waren aber eigenartigerweise lediglich mit dem Waggon verknüpft. Aus eigener Erfahrung kenne ich allerdings das garstige Verhalten von zusätzlich gruppiertem Ladegut und mir war ziemlich klar, dass die eigentliche Ursache hier zu suchen ist. Das Verhalten ist leicht reproduzierbar, wenn eine solche Gruppe vor allem in Richtung der z-Achse des globalen Koordinatensystems verschoben wird. Auch gebogene Gleise bringen meist recht lustige Ergebnisse. Daher mein Vorschlag zur Vorgehensweise: Baue ein Aufsetzgleis mit Rotationswerten, die allesamt den Wert "0" haben. Idealerweise können auch die anderen Koordinaten im Nullpunkt des globalen Gitters sein. Das macht die Beladung einfacher. Positioniere die Ladung exakt auf dem Waggon und verknüpfe sie mit diesem. Jetzt kann man Waggon und Ladung auswählen und verschieben, kopieren, ausschneiden und wieder einfügen, wo immer man will. Man kann auch nur den Waggon auswählen und neu positionieren, denn er nimmt ja die Ladung mit. Wenn eine Gruppierung, aus welchen Gründen auch immer, vorher notwendig war, muss diese vor der Positionierung unbedingt aufgelöst werden. HG Brummi
  15. Die Gruppierung ist das Problem. Diese muss entfernt werden, bevor der Waggon auf das Gleis gesetzt wird.
  16. Hallo zusammen, vorab mal ein Video der Anlage: HG Brummi
  17. Bild 1: Der rechte Gleiskontakt liegt wahrscheinlich auf dem abzweigenden Ast der Weiche. Das Bild ist allerdings extrem unscharf.
  18. Nö, denn die sind ja schon verrutscht. Da braucht es eine Zeitmaschine.
  19. Hallo @HWB Ich musste auch zunächst die Lok verlassen und dann über die Inventarliste ein mögliches Ladegut finden. Da befand ich mich dann irgendwo in der Pampa. Die Container (und vielleicht auch anderes Ladegut???) sind mit den Waggons korrekt verknüpft und bei denen, die ich finden konnte, nicht gruppiert. Wo und wie wurden die Container aufgeladen und verknüpft? Womit? Wo und wie kam der Zug aufs Gleis? Als Gruppe? Zug als eigenes Modell abgespeichert? Zuglauf? HG Brummi
  20. Gibt's sogar gemischt Bildlink
  21. Es wäre vielleicht sinnvoller, das geschilderte Problem in ein kleineres Layout zu exportieren. Bei den gigantischen Ausmaßen der geposteten Anlage ist es ansonsten für denjenigen, der gerne helfen möchte, eher eine Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Bitte immer daran denken: Wir können zwar in eure Anlage schauen, aber nicht in eure Köpfe. (Wäre ja auch schlimm, wenn das ginge.) Nachtrag: Ein "Beispiel6.mbp" kann ich beim besten Willen nicht finden. Viele Grüße vom Hilfe anbietenden aber leider nicht Hilfe loswerdenden Brummi
  22. Hallo zusammen, das mit dem Weinberg und den Tannen hat an mir genagt. Also wurden die Tannen an besagter Stelle allesamt gefällt und durch Laubbäume ersetzt. Das sah aber auch doof aus. Also wieder zur Kettensäge gegriffen und auch die Laubbäume abrasiert. Anschließend wurde der Weinberg vergrößert und ein paar kleine Bäumchen gepflanzt. Jetzt sieht es so aus: Das Gesöff hat dann auch einen Namen bekommen. Die Namensparallele zu einem kleinen Anbaugebiet an der Mosel ist eventuell noch erkennbar. Wer mit der Lupe vor dem Bildschirm sitzt, erkennt vielleicht, dass in den Reben gerade gearbeitet wird. HG Brummi
  23. Ne ne ne. Lass mal stecken. Das ist alles nur eine Frage des Workflows. Danke. Ich verrate hier noch nichts Die Anlage wird ja veröffentlicht und dann darf man das erforschen
  24. Roter Brummer

    Paradestrecke

    Hallo zusammen, eigentlich wollte ich ein ganz einfaches Brett mit zwei Gleisen haben, auf denen ich mir die Einfachversionen der UIC-X-Wagen selber vorführen und diese begutachten kann. Aber meistens kommt es ja anderes, als man gedacht hat. Irgendwie hat sich das Vorhaben verselbständigt und das ist bisher daraus geworden. Feldweg-Übergang an der Nebenbahn Mit Schranken versehen ist der Übergang eines Feldwegs eventuell etwas "overdressed", aber wir nehmen einfach an, dass der Betreiber der Landgasthofs darauf gedrängt hat, um die Sicherheit seiner nicht gerade wenigen Gäste zu gewährleisten. Stellwerk an der Nebenbahn Die Formsignale an der Nebenbahn werden noch traditionell über eine Hebelbank bedient. Die Kommunikation zwischen dem Stellwerker und seinen Kollegen in den benachbarten Bahnhöfen klappt über die angeschlossene Telegrafenleitung einwandfrei. Doppeltraktion auf der Hauptstrecke Durch entsprechende Einträge in der Ereignisverwaltung kann auf Wunsch dichtester Zugverkehr simuliert werden. Landwirtschaft Bauer Eckes pflügt seinen Acker, während hinten die Strohballen darauf warten, in die Scheune verbracht zu werden. Heile Welt eben. Wie sich das für eine Modellbahn gehört. Weinberg Ob es sich bei der hier angebauten Rebe um einen edlen Tropfen oder eher um einen rechten Schädelspalter handelt, ist noch nicht endgültig geklärt. Stellpult Das Stellpult zeigt die absolut simple Gleisführung. Man kann sich also entscheiden, ob man mal eben einen einsamen Bummelzug über die Nebenstrecke fahren lassen will. Oder ob man eine Zugbegegnung auf der Hauptstrecke arrangiert. Oder ob man über die Automatik einen heftigen Dauerverkehr wünscht, um sich dabei bequem zurück gelehnt der Betrachtung des regen Treibens zu ergeben. Eins ist sicher: Man weiß garantiert nicht, wann welcher Zug von wo kommt. Übersicht Das ist die komplette Anlage. Da fällt sofort ins Auge, dass das ein oder andere Detail noch geändert werden muss. Nadelbäume direkt neben einem Weinberg geht z.B. gar nicht. Da auf der Anlage auch meine Halbgepäckwagen verkehren, muss die Veröffentlichung sowieso noch warten, bis diese für den Katalog freigegeben sind. HG Brummi
  25. Das ist aber zu viel der Ehre. Werde ich ja ganz rot.
×
×
  • Neu erstellen...