Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Beispiel: 3732405006_692dfdb3a4_z.jpg (479×640) (staticflickr.com)
  2. Ergänzung: Im Sinne der "korrespondierenden Röhre" muss der Abfluss unterhalb des Wasserstands im Behälter sein. Sonst läuft gar nichts.
  3. Hallo @brk.schatz, entschuldige bitte meinen Einwand. Ich bin zwar kein Physiker, behaupte aber einfach mal, dass in einem so angebrachten Rohr nicht genügend Druck aufgebaut werden kann, um das Wasser oben heraus zu drücken. Meiner Meinung nach müsste das Rohr am Boden des Tanks beginnen. Sicher bin ich mir dagegen, dass das offene Ende des Rohrs, wo das Wasser austritt, viel stärker gebogen sein muss, damit das Wasser auch tatsächlich in Wasserkasten der Lok landet und nicht die komplette Umgebung bewässert. Viele Grüße Brummi
  4. Hallo André, vielleicht hilft das: HG Brummi
  5. Hallo @uwe_goerke, statt viel zu schreiben und/oder viele Bilder zu zeigen, habe ich dir ein Mini-Experiment gebastelt. Zugzähler.mbp HG Brummi
  6. Und sind jetzt im Katalog zur freien Verfügung.
  7. Hallo @BahnLand, die Idee mit der übergeordneten Gruppe ist absolut genial. Wenn ich das bei der Neukonstruktion der Märklin-Trafos schon gewusst hätte, wären mir viele Stunden Experimente erspart geblieben, bis die Rotation des schräg gestellten Drehknopfs gepasst hat. Vielen, vielen Dank für deine Erklärung. Diese gehört meiner Meinung nach unbedingt dauerhaft ins WIKI. HG Brummi
  8. Hallo @Paul5102, wenn du magst, kannst du dir die nötigen Lichtfunktionen beim "Uerdinger Schienenbus Triebwagen" 69E9C95A-EBCF-4048-9C61-DA1FE4A94CFD ansehen. Die nötigen Lichtfunktionen sind die Animationen 01 bis 04. Ich habe diese so realisiert, dass minimal (1mm in 1:1) vor dem eigentlichen Glas der Lampe entsprechend leuchtende Scheiben in weiß und rot liegen. Mittels der Animationen werden diese auf Größe "0" für "aus" zusammen geschrumpft und auf Größe "1" für "an" zurück gesetzt. Dabei ist die Grundstellung "aus". HG Brummi
  9. Die Endlosschleife im unteren rechten Kasten muss deaktiviert werden.
  10. Hallo @Spurwechsel, @Neo hat ja weiter oben angedeutet, dass die Signalkontakte eventuell eine zusätzliche Entkupplungsfunktion bekommen könnten. Wenn das ginge, wäre das die sauberste Lösung, denn: Es muss vorher kein normales Gleis modifiziert werden. Der Entkuppler würde sofort als solcher funktionieren. Die Möglichkeiten der Positionierung würden nochmals verbessert werden. Die Kupplungen zwischen zwei Fahrzeugen würden immer genau dort gelöst, wo der Entkuppler sitzt und nicht dort, wo die Gleismitte ist. Ein solches Modell würde den im Handel erhältlichen Teilen sehr nahe kommen, oder könnten in den Variationen ziemlich exakt so aussehen wie die Vorbilder (Repa, Uhlenbrock, Brima usw.). Warten wir also ab. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, der Kiosk und das Ferienhaus sind final hochgeladen und warten auf Freigabe. HG Brummi
  12. Fertig. Mit 4 Lichtfunktionen. Als Entwurf hochgeladen: 396B9880-A196-4232-B186-B8FAF0A44C01 Viel Spaß beim Ausprobieren. Brummi
  13. Hallo @Bahnkater, du hast im Ereignis "Autokontakt hinten ausgelöst" angegeben, dass ein Fahrzeug mit dem Schlagwort "0" ausfahren soll. Das Schlagwort gibt es aber gar nicht. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, Stand der Dinge: HG Brummi
  15. Aber in der Anlage 3 Beiträge weiter oben, ist es genau so. Nur als Hinweis. Nachdem ich die doppelten Spuren herausgenommen hatte, wurde auch entkuppelt. HG Brummi
  16. Welche meinst du konkret?
  17. Hallo Frank, das Abkuppeln funktioniert bei dir nicht, weil du in die Entkupplungsgleise jeweils eine zweite Spur eingebaut hast. HG Brummi
  18. Hallo @Neo, das wäre super. Da gibt es sicher eine Menge einfach zu gestaltender Möglichkeiten. HG Brummi
  19. Wobei das alles noch von hinten durch die Brust ins Auge ist. Optimal wäre es, wenn man einem Signal eine Entkupplungsfunktion zuordnen könnte. Beim Abdrücksignal würde das z.B. Sinn machen. Es gibt ja auch einige Hersteller von Modellbahnzubehör, die solche frei positionierbare Entkuppler, egal ob mechanisch oder magnetisch, anbieten.
  20. Soooo. Das Ding ist ein Signal. Ich kann aber auch einen Schalter draus machen. Vorgehensweise: X-beliebiges Gleis auf die Platte legen. Entkuppler auf die Plate legen. Entkuppler über das Gleis schieben. Dieser rastet dort ein. Wenn das Gleis verschoben wird, wandert der Entkuppler mit. Beim Gleis, zwei Stellungen hinzufügen und der zweiten Stellung Aktivierung des Entkupplungsgleises zuweisen. Entkuppler mit Gleis verbinden (nicht verknüpfen!). Schalter auf die Platte ziehen. Schalter mit Gleis verbinden. Fertig! Als Entwurf veröffentlicht: D47171AB-ABDE-4C69-987A-6938BDE5EEBE HG Brummi
  21. Hallo zusammen, das betrachte ich jetzt als sportliche Herausforderung. Ich bin einer Lösung ohne EV schon ziemlich nahe. Später mehr. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für die vielen Herzchen. Ein unscheinbares, aber wichtiges Detail am Rande fehlte noch. Ein einfacher Blick aus meinem Fenster brachte es ans Tageslicht. An Kaminen sind immer solche Blei-Einfassungen angebracht, damit es im Dachstuhl trocken bleibt. An den Firststeinen wird noch gebastelt. HG Brummi
  23. Erste Textur-Anprobe... HG Brummi
  24. Musst du ja gar nicht: Klicke mal auf das Zahnrad, dann kommt das kleine Fenster.
×
×
  • Neu erstellen...