Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @frenkyboy01, du musst beim ersten Eintrag im grünen Feld auf das Zahnradsymbol klicken und dort "Wiederholung" auswählen. Im Moment wird nur die Fahrstraße geschaltet, die du dort eingetragen hast. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, die Variationen für die Montage an Quertragwerken sind jetzt auch dabei. Man kann die Tafel natürlich auswählen und an die richtige Stelle schieben. Die Höhe ist so eingestellt, dass sie am unteren Richtseil aufgehängt ist. Dann könnte man z.B. den Richtungspfeil als Duplikat auswählen und über den Gizmo so platzieren, dass auch hier die Höhe stimmt. Der Pfeil rastet dann irgendwann am Schild an. Das angesprochene Gimmik macht die Sache aber viel einfacher. Man steckt zunächst die Kombination mit der Tafel auf dem Pfosten zusammen und platziert das Ganze. Wenn man dann erst bei der Tafel auf die Variation für Quertragwerke umstellt, wird der Pfeil automatisch mitgenommen. Wer es vorab ausprobieren möchte, kann sich hier bedienen: 77799335-7A36-4B4D-9A86-1E41B2C674F5 Kommentare, Kritik, Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht. Ich für meinen Teil kann so etwas wegstecken. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, vielen Dank fürs Lob. Die Kombination für die verkürzte Schutzstrecke fehlte noch. Außerdem gibt es jede Menge Richtungspfeile. Diese docken am Schild an und machen alle Bewegungen mit. Die Variationen sind in Arbeit und bringen wahrscheinlich noch ein erstaunliches Gimmik mit. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, Zuwachs... HG Brummi
  5. Hallo zusammen, nachdem das Thema, das ja eigentlich wenig mit einer Anleitung für Quertragwerke zu tun hat, umgezogen ist (Dank an @Neo), kann ich einen ersten Zwischenstand zeigen. Das ist zunächst das El 6. Es ist jetzt als Signal definiert, hat aber keine sichtbaren Zustandsänderungen. Der Vorteil ist, dass über den Signalkontakt Ereignisse ausgelöst (z.B. Pantograph senken oder heben) und/oder Wegpunkte für Fahrstraßen definiert werden können. Außerdem können, wie bei jedem anderen Signal auch, Abstand und Position der Tafel zum Signalkontakt eingestellt werden. Nebenbei dockt das Modell am Gleis an. Als Nebeneffekt ist das Signalbild jetzt absolut trennscharf. Frage 1: Braucht es mehr als zwei Schaltzustände? Oder reicht z.B. an/aus? Frage 2: Soll es Variationen mit Mast und solche für die Montage an Quertragwerken geben? Die Pfeile sind als Anbauteile ohne weitere Funktion geplant. Sie könnten an der oberen Tafelecke andocken und auch bei Verschiebungen automatisch mitwandern. HG Brummi
  6. Hallo Paul, beim Uerdinger Schienenbus habe ich diese Einstellungen drin: HG Brummi
  7. Hallo @HoWe, steht doch dran: rolf.karl.mohr HG Brummi
  8. Hallo Paul, wenn ich noch einen Vorschlag machen dürfte: Aus dem Auspuff sollten vielleicht graue Abgase kommen? (Und dafür eventuell etwas weniger?) HG Brummi
  9. Hallo @tim-fischertechnik Aber leider nur momentan, Tim. (Und das geht keineswegs gegen deine Bemühungen.) Durch dein Beispiel wird er wohl immer noch nicht wissen, wie es funktioniert. Andere für sich machen lassen ist eben bequemer, als den Kopf mal selber anzustrengen. Danke Tim Brummi
  10. Die Betriebsabläufe auf den genannten Anlagen sind so extrem simpel, dass meiner Meinung nach die hervorragend erdachten generischen Scripts von @tim-fischertechnik hier etwas "oversized" sind.
  11. NA!NA!NA!
  12. Hast du eigentlich schon mal eine echte Lok beobachtet? Leuchten da die roten Schlussleuchten den ersten folgenden Waggon an? Umgekehrt bei einem Wendezug mit schiebender Lok: Welche Lampen sind da wohl an? Kannst du uns ein Beispiel nennen, wo bei jedem Zughalt der Bügel abgesenkt und bei der Weiterfahrt wieder gehoben wird? Hast du schon einmal beobachtet, dass bei einem folgenden Kesselwagen, oder einem Autotransporter der vordere Bügel anliegt? Weißt du, welche Bügel bei einer Doppeltraktion anliegen? Hast du einmal durchgezählt, wie viele Wagen das sind? Schenkst du mir 15 zusätzliche Lebensjahre? Natürlich mit Verpflegung! Und bezahltem Urlaub! Dann könnte ich mich dazu durchringen, eventuell ca. 100 verschiedene Inneneinrichtungen zu bauen. Aber nur wenn ich Lust dazu habe. Die Püppchen darfst du dann selber reinsetzen, oder soll das auch automatisch gehen? Eine Bedingung muss dann auch an die Nutzer gehen: Es ist in dem Fall verboten, zu meckern, wenn ein voll besetzter 16-Wagen-Zug bei der Vorbeifahrt den Rechner in die Knie zwingt. Nach Luft schnappend Brummi
  13. Und woher weiß der Wagen, auf welcher Seite die Türen aufgehen sollen? Vielleicht: mit so etwas?
  14. Hallo zusammen, Also. Da so ein Stadel meistens nicht alleine kommt, kann man ihn in alle drei Dimensionen getrennt über Animationen in einem vertretbaren Maß skalieren. Damit sehen die nicht alle gleich aus. Wenn man jetzt noch die Möglichkeit der Skalierung direkt durch das MBS hinzu rechnet, hat man schon einmal ein ganz erkleckliches Sümmchen an Varianten. Die nächste Überlegung resultierte aus der Tatsache, dass so ein Schober ganz oft an einem Hang steht. Deshalb hat jeder einzelne Fundament-Stein und die Treppe ebenfalls eingebaute Animationen, mit deren Hilfe sie an die Geländeformation angepasst werden können. Das Beispiel zeigt bewusst einen ziemlich brutalen Steilhang. Will heißen, es geht natürlich nur bis zu einem bestimmten Grad, damit es nicht unnatürlich wirkt. Was man beim Einbau ins Gelände nur noch bedenken müsste, wäre die Tatsache, dass die Türe in einem solchen Fall immer zum Tal hin zeigt. So ist in der Realität gewährleistet, dass das im Stadel gelagerte Heu auch während der Schneeschmelze oder bei starkem Regen trocken bleibt. Die beiden nächsten Schritte in der Planung sind dann Variationen im Winterkleid, wie sie auch bei den anderen Häuschen der Engadin-Serie vorhanden sind, Und Variationen mit einer anderen Grundtextur. Vor allem durch letzteres wächst die Vielfalt auf dem Almweiden weiter an. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, das Häuschen ist schon mal MBS-tauglich und kommt mit recht moderaten Daten daher. HG Brummi
  16. Nur mal so als Spielerei: BÜ-Überwachung.mbp Und natürlich gibt es immer mehrere Wege nach Rom. Es zählt, was hinten rauskommt. Nix für Ungut Brummi
  17. Hallo @Goetz, ich bin jetzt bei deinem Video bei der BÜ-Überwachung angekommen. Wäre es nicht komfortabler, auf blinkende Leuchten aus dem Katalog zurück zu greifen? Dann könnte man auf den Ressourcen fressenden Timer verzichten. Ich werde das mal versuchen in ein kleines Beispiel zu packen. HG Brummi
  18. Hallo @Hawkeye Die Ruckler verschwinden, wenn du die Steigungen direkt im Gleiseditor eingibst. Aber auch hier sind mehrere kurze Gleise nötig. HG Brummi
  19. Vielleicht ein Stadel? Mir schwirren da so einige "Spezialfunktionen" im Kopf herum. HG Brummi
  20. Hallo Goetz, ein sehr schönes Video. Danke dafür. Du könntest auch noch den Schrankenwärter parallel zu den Schranken animieren. Der kurbelt exakt so lange, wie die Schranken zum Öffnen und Schließen brauchen. HG Brummi
  21. Hallo @Spurwechsel, ich habe mir das jetzt genauer angeschaut. Das El6 gibt es ja zum einen als Variation bei den Quertragwerken und zum anderen als Einzelmodelle mit Mast bei den Tafeln für den Bahnverkehr. Eine oder mehrere zusätzliche Variationen in die Quertragwerke einzubauen, würde zu erheblichen Beeinflussungen bei bestehenden Anlagen mit diesen Quertragwerken führen. Man könnte die Teile zwar durch eine entsprechende Nomenklatur hinten an die Variationsliste anhängen, aber damit wäre die komplette Systematik im Eimer. Es müsste sich also um ein Einzelmodell bei den Tafeln mit entsprechenden Variationen handeln. Dort macht es dann wiederum keinen Sinn, die Pfeile in einer Höhe anzubieten, die direkt zu den Tafeln im Quertragwerk passt, da diese ja auch an den Tafeln mit Mast angefügt werden könnten. Das nächste Problem wäre dann die Anbringung des Verbindungsstücks zwischen El6-Tafel und Richtungspfeil. Hier kommt es spätestens bei der Kombination von zwei oder gar noch mehr Pfeilen zu Überschneidungen. Durch die notwendige Einbauhöhe auf z=0 wird ebenso die passgenaue Positionierung erschwert. Also alles in allem eine Menge Probleme für einen sehr selten auftretenden Sonderfall. HG Brummi
  22. Beim Zusammenfügen der Module spielen die Zentren von Gruppierungen absolut keine Rolle. Eine Diskussion in diese Richtung ist in diesem Zusammenhang nicht zielführend. Entscheidend sind die Knotenpunkte, die zwei Teile miteinander verbinden. Ich bin mir ziemlich sicher (und will mich ganz sicher nicht als unfehlbar darstellen), dass der von mir dafür betriebene Aufwand dazu geführt hat, dass hier alles exakt passt. Innerhalb eines festgelegten Rasters: 1m Länge oder ein ganzes Vielfaches davon 1m Länge dividiert durch 2 oder 4 1m Länge +/- einem Ergebnis aus der Division Alle Radien haben das gleiche Maß, wenn es sich nicht um ein Parallelgleis handelt. Einzige Ausnahme: Der Verteiler! Damit verliert die obige Behauptung vollkommen an Bedeutung. Ich kann mit den Modulen ohne Änderungen sehr wohl ein Oval oder Kreis bauen! Übrigens: finde ich diese Formulierung ziemlich befremdlich. Habe ich irgendwo Geld für die Dinger verlangt?
  23. Wie habe ich da jetzt deiner Meinung nach drauf zu reagieren? Ich sehe da gar nichts, sondern habe nur das, was existiert, für das MBS nachgebildet. Es ist übrigens nicht verboten, selbst kreativ zu werden
  24. Nachtrag: Ich muss mich korrigieren. Es gibt da noch N-Trak: N-Trak – Wikipedia Hier geht es tatsächlich darum, Rundkurse aufzubauen. Infomaterial zum Download (germantrak.de) NRail - Home
×
×
  • Neu erstellen...