Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Roter Brummer

    Ronis Projekte

    Nachtrag: Was auf jeden Fall fehlt, ist die Schwelle. Ein horizontaler umlaufender Balken ganz unten. Ohne diese kann kein Fachwerk halten.
  2. Roter Brummer

    Ronis Projekte

    Hall @RoniHB, viel besser! Ich muss dazu sagen, dass dieses Häuschen, an dem du dich orientiert hast, ursprünglich nicht von mir, sondern vom ehemaligen Mitglied Robinwood stammt. Dort waren aber massenweise Texturen und Polygone verarbeitet, die ich versucht habe, so gut es ging, zu reduzieren. Damit das Häuschen später auf älteren Anlagen nicht verrutscht, hat es auch einen Nullpunkt, der da eigentlich nicht hin gehört. Ich habe mir erlaubt, einige Anmerkungen in dein obiges Bild einzubauen. Grün: Dieser Balken (eine sogenannte Winkelstrebe) sollte anders herum verlaufen, weil sie damit die Strebe, das ist der schräge Balken links daneben, entlastet. Orange: Diese Winkelstreben können wegfallen, weil sie keine statische Funktion haben. Fachwerk wurde zunächst immer so sparsam wie möglich gebaut. Das sieht man besonders gut bei Bauten im Bergischen Land, im Sauerland und in der Eifel, die ja früher sehr arme Gegenden waren. Beim fränkischen Fachwerk war dagegen wohl mehr Geld vorhanden. Dann könnte an diesen Stellen der "Fränkische Mann" eingebaut sein, der aber keine statische Funktion ausübt, sondern schmückendes Beiwerk ist. Gelb: Bei der von dir gewählten Vorlage sind diese Balken auch so dick. Das ist der ursprünglichen Version des Hauses von Robinwood geschuldet. In der Realität wären solche Balken für einen privaten Hausbau unerschwinglich teuer, weil ja gigantische Bäume dafür gefällt werden müssten. Diese Rahmhölzer sollten also dünner sein. Zu den Fenstern: Eine, wie ich finde, ganz gute Methode ist, wenn man mit Google Earth irgendwo auf der Welt einen Spaziergang unternimmt, vor einem geeigneten Haus anhält und sich zu diesem hin dreht, so dass man von vorne draufschaut. Dann macht man eine Screenshot und hat super geeignete realistische Aufnahmen von Fenstern, die man ausschneiden und damit als Glasflächen in die Grafik einsetzen kann. HG Brummi
  3. Hallo zusammen, das hat jetzt etwas gedauert, dafür sind es aber 16 Variationen. Dafür musste meine "Präsentationsbühne" extra verlängert werden. Ich habe die Schlafwagen zunächst wieder als Entwurf hochgeladen, bevor sie final verschickt werden. 9A455849-E855-4DDE-AFD2-8D434D14DDAC HG Brummi
  4. Roter Brummer

    Ronis Projekte

    Hallo @RoniHB, schickes Häusle Wenn ich einen Tipp geben darf: Fachwerkhaus – Wikipedia Fachwerk ist (bei Häusern, die wirklich so gebaut wurden und das "Fachwerk" nicht als Schmuck aufgepappt wurde) bestimmten und je nach Region unterschiedlichen Regeln unterworfen. Auf jeden Fall hat es die Funktion, die Statik zu verbessern. Eine Mischung verschiedener regionaler Stile habe ich bisher noch nicht entdecken können. Wenn du möchtest, kannst du ja mal überlegen, ob da nicht eine Optimierung in Richtung "regional zuzuordnendes Fachwerk" möglich und gewünscht ist. Bitte als Vorschlag betrachten HG Brummi
  5. Offensichtlich hast du ein uraltes Modell aus dem Archiv genommen. Benutze bitte diese beiden Modelle und baue damit das Beispiel von mir nach. Du wirst sehen, dass es funktioniert. Obviously you have taken an old model from the archive. Please use these two models and rebuild my example with them. You will see that it works. Je hebt duidelijk een oud model uit de archieven gehaald. Gebruik deze twee modellen en bouw mijn voorbeeld ermee na. Je zult zien dat het werkt.
  6. Welche Programm-Version benutzt du? Which program version are you using?
  7. Hallo. Hilft das? Raily - Modulliste (enigon.com) HG Brummi
  8. Hallo zusammen. Aha. Das ist ja kein großer Aufwand. Nur mit der Textur ist das so eine Sache. Wenn die Steintextur geändert wird, wirkt sich das auf die komplette Variation aus. Ich habe aber noch eine Frage: Die Teile sind ja für den Hintergrund gedacht. Also haben sie keine Rückseiten. Sollten die noch verschlossen sein? HG Brummi
  9. Wie sollen die aussehen?
  10. Hallo zusammen, beim Stöbern im Netz nach nicht alltäglichen Modellbahn-Artikeln bin ich auf eine modulare Fabrik als Halbrelief für den Hintergrund gestoßen. Diese habe ich versucht in etwa nachzubauen. Da wieder Kontakte vorhanden sind, die sich an einem Spline entlang führen lassen, kann, wenn gewünscht, sogar im Bogen gebaut werden. Ansicht bei Nacht. Da das Ganze aus 50 Variationen besteht, wäre ich dankbar, wenn ihr euch das mal anschauen könntet, ob das Machwerk so überhaupt brauchbar ist. Der Entwurf hat die Nummer D8C16F0F-89DF-4391-8188-0D0BFB443470 Um wenigstens einigermaßen den Überblick zu behalten, haben die Einzelteile folgende Präfixe: TL = Tor links für den Anfang TR = Tor rechts für Erweiterungen WL = Wand links für den Anfang WR = Wand rechts für Erweiterungen WLT = Wand links mit Tür für den Anfang WRT = Wand rechts mit Tür für Erweiterungen Die weiteren Varianten verändern dann die Anzahl und Positionen der Fenster. So können unendlich viele unterschiedliche Fabriken im Hintergrund platziert werden. HG Brummi
  11. KRASS!
  12. Die Ladezeiten sind wahrscheinlich nicht so ausschlaggebend. Viel interessanter wären die FPS (frames per second), die unten rechts am Bildschirm angezeigt werden. Bei mir sind das im Stillstand, also direkt nach dem Start der Anlage 60 FPS. Zum Zustand nach dem Betrieb kann ich nichts sagen, weil nach der Betätigung des roten und dann des roten Knopfes bei mir gar nichts passiert. HG Brummi
  13. Hallo @Ciskus, das ist ja eine bombastische Anlage! Abgesehen davon, dass ich im Moment noch keine Ahnung habe, was man wo starten kann, wäre meine Empfehlung, zunächst mit etwas ganz kleinem anzufangen. So kann man kontrolliert erforschen, was man seinem Laptop zumuten kann und was nicht - und - was die optimalen Einstellungen sind. Bei der von dir gezeigten Anlage, die bei mir anstandslos, aber ohne Betrieb, angezeigt wird, wird das kaum möglich sein. Wie verhält sich dein Laptop, wenn du z.B. diese Anlage startest? 639864FB-BD7D-4F98-B5B7-455176D54261 HG Brummi
  14. Hier Habe ich zumindest einen in Orange entdeckt. Und so eine Transportkiste wäre doch auch nett.
  15. Geiles Teil! Der hat zwar die Möglichkeit einer Tauschtextur, aber könntest du bitte noch einen knallroten oder so machen? Der fällt dann im Weinberg besser auf. HG Brummi P.S.: Das Kennzeichen stimmt für den Weinanbau so was von gar nicht. Aber das kann man ja auch ändern.
  16. Text geändert und hochgeladen: "Erst wenn der Fahrweg für eine neue Fahrstraße komplett frei ist, kann diese aktiv werden. Zug-Kollisionen durch konkurrierende Fahrstraßen sind damit ausgeschlossen." HG Brummi
  17. Nicht weinen, @Neo. Kann ja nicht jeder Klassensprecher werden.
  18. Hallo @Markus Meier, ich kenne ja dein Alter nicht. Deshalb erlaube ich mir abschließend noch folgenden Tipp (der jetzt wirklich ernst gemeint ist): Bemühe einmal das Internet mit Hilfe der Suchfunktion. Ja! So etwas gibt es! Und suche nach "Zahlenstrahl". Vielleicht kommst du auf diese Seite: http://www.lernwerk.tv/lernkarte/positive-und-negative-zahlen-addieren-und-subtrahieren.html Der Zahlenstrahl ist übrigens Bestandteil des Mathematikunterrichts von Klasse 4 bis 6. HG Brummi
  19. Noch eine Anmerkung: Ich habe da in Windows ein kleines Progrämmchen entdeckt, das sich "Rechner" nennt. Wenn man da -4 - 0,7 eingibt, bekommt man als Ergebnis... Na? Manche werden es sich schon denken können. -4,7 (!)
  20. Da geht sogar noch mehr. Alles, was mit dem Bahnsteig in Verbindung zu bringen ist, wird auf eine Ebene gelegt. Man kann das Programm dann anweisen, alle Elemente dieser Eben auszuwählen. Damit kann ich den Bahnsteig inklusive aller Modelle, die dazu gehören in der Position verändern.
  21. So ein Mist! Ich habe mein ganzes Leben lang gearbeitet. Dabei hätte ich bei der Bank doch nur immer wieder Schulden machen müssen! Das wird dann ja offensichtlich immer mehr! Da kannste Millionär mit werden! Warum hat mir das keiner früher gesagt?
  22. Wieso? Ich schneide von einem Kuchen 4 Scheiben mit 1cm Dicke ab. Da wird der Kuchen kleiner. Dann schneide ich eine Scheibe mit 0,7cm ab. Dann wird der Kuchen doch wieder größer, oder? Oha, da kannste ja gigantische Kuchen mit machen.
  23. -4 - 0,7 = -4,07 ????????????????????
×
×
  • Neu erstellen...