Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Anmerkung: Die Suchfunktion steht jedem zur Verfügung.
  2. Hallo, ich denke, ein weiterer Faktor könnten die Längen-Stauchungen bei einer Modellbahn sein. Da sehen vorbildliche Zug-Geschwindigkeiten oft viel zu schnell aus, weil ein Zug von A nach B die Distanz in viel zu kurzer Zeit zurück legt. HG Brummi
  3. Donnerlittchen!
  4. Hallo zusammen, Automatik eingebaut (mit Absicherung durch ungewollte oder gewollte Fehlbedienung). Erklärungstexte direkt abrufbar eingefügt. ME Wendezugsteuerung 3.mbp HG Brummi
  5. Du musst bei der Ebene "Vegetation" die Höhenbegrenzung rausnehmen, dann klappt es.
  6. Weil alte Männer manchmal was vergessen? Datei oben ersetzt.
  7. So! Es gibt nur noch zwei Taster. Auf denen kann man Klavier spielen, wie man lustig ist. ME Wendezugsteuerung 3.mbp
  8. Die Bilder sind so klein, dass man eigentlich so gut wie nichts erkennen kann. Ich rate mal: Wo kein Berg ist, können auch keine Bäume "in Scharen den Berg hochlaufen".
  9. Hallo zusammen, ich habe noch eine Tastenfolge gefunden, die zwar keinen Zusammenstoß provoziert, aber bei der Die Fahrstraßen sich gegenseitig ausbremsen. Drückt mal "Alle Einfahrt" und "Alle Ausfahrt" hintereinander. Nach einiger Zeit läuft nichts mehr und man muss die hängen gebliebenen Fahrstraßen händisch deaktivieren. Ich bin dran. Schaun mer mal. HG Brummi
  10. Die Fahrstraßen für die Ausfahrten, also Richtung Depot, enden aber alle erst an dem Gleiskontakt direkt vor dem Depot. Ich habe das nochmals mittels der Ereignisprotokollierung überprüft. Diese Ausfahrten werden erst dann deaktiviert, wenn der Zug den Kontakt betritt. Demzufolge müssten ja die Gleise vom Depot bis zum rot eingekreisten Vorsignal gesperrt sein, was sie aber offensichtlich nicht sind. Andererseits können die Fahrstraßen "Einfahrt", also aus dem Depot heraus nicht am Kontakt vor dem Depot beginnen, weil die Fahrstraße dem Zug das Ausrücken unmöglich macht. Auf jeden Fall habe ich den Zusammenstoß jetzt hinbekommen, nachdem ich den Wendezug mit den Silberlingen im Bahnhof geparkt hatte. Aus diesem Grund habe ich das Ganze auch nicht auf solche Fehler hin überprüft, was wiederum mein Fehler war. Da mir das aber alles noch zu unsicher ist, habe ich die geraden Gleise vor dem Depot zu einem Gleis gemacht. Auf diesem Gleis liegen sowohl der Einfahrkontakt zum Depot hin, als auch das Vorsignal zum Bahnhof hin. Damit ist das Problem sicher behoben. Die Zeitverzögerung von einer Sekunde dient dann nur der Optik, weil es schon komisch aussieht, wenn ein Zug im Depot verschwindet und der nächste direkt "auf der Matte steht." Wer möchte, kann sich das in der geänderten Anlage ansehen: ME Wendezugsteuerung 2.mbp Mache ich gerne, aber lass uns zunächst mal schauen, ob das hier jetzt richtig klappt. HG Brummi
  11. Also, ich kann machen, was ich will. Einen Crash bekomme ich nicht hin. Wohl aber die Situation, dass die Fahrstraße für den nächsten Zug aus dem Depot zunächst vorgemerkt und dann auch aktiviert wird, aber anschließend kein Zug aus dem Depot heraus kommt. Die Fahrstraße Richtung Bahnhof bleibt weiterhin aktiv. @Leuchtturm kannst du bitte mal beim Ereignis "Zug aus Depot holen" eine Zeitverzögerung von 3 Sekunden einbauen (rot umrandet) und berichten, ob der Fehler dann bei dir weg ist? Danke Brummi
  12. Hallo Thomas, tut mir leid, aber das kann ich nicht nachstellen. Scherzmodus an Wenn ich bei meinem Auto mit 120 km/h auf der Autobahn den Rückwärtsgang ohne Kupplung einlege, ist das Getriebe garantiert kaputt. Scherzmodus aus. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, ich habe die EV komplett mit Kommentaren versehen. ME Wendezugsteuerung.mbp Die Mutation zu einer "richtigen" Anlage ist in vollem Gange. HG Brummi
  14. Sieht aus wie eine Abflussstelle für Grauwasser.
  15. Ist doch klar! Ein Glas Wasser mit einer Kopfschmerztablette.
  16. Hallo, man kann zwar ein Ereignis schreiben, dass die Animation zum Entleeren/Beladen des Anhängers gestartet wird, sobald ein Fahrzeug das Depot betritt, da der Anhänger aber dann nicht mehr auf der Anlage ist, wird die Aktion nicht komplett, sondern erst dann, wenn der Anhänger wieder sichtbar ist, ausgeführt. Ich würde vorschlagen, das Gespann zweimal vorzuhalten. Einmal leer und einmal beladen. Leer fährt dann nur von Depot A zu Depot B und Beladen fährt nur von B nach A. Nach getaner Fahrt steht das Gespann dann zwar nicht in dem Depot, von dem es losfahren soll, aber man kann ja auch anweisen, dass ein Fahrzeug/Zug im Depot A aus Depot B ausrückt und umgekehrt. HG Brummi
  17. Hallo @Goetz, das wollte ich eigentlich verlinken, habe es aber nicht mehr gefunden. Danke. HG Brummi
  18. Hallo, ich hatte da noch eins auf der Festplatte: HG Brummi
  19. Hallo SualokinK, Kann ich gerne machen. Wo soll die hin? Textfelder auf der Platte oder in die Kommentare in der Ereignisverwaltung? HG Brummi
  20. Hallo @BahnUropa, zunächst ein paar Anmerkungen und Fragen. Wie muss ich mir das vorstellen? Anbei zunächst ein Bild aus Sketchup: Ich habe die Darstellung der Flächen auf monochrom eingestellt, damit man alles erkennen kann. Die grau eingefärbten Flächen sind falsch herum. Wenn du die Fläche auswählst, kannst du über die rechte Maustaste die Fläche umkehren. Den Unterschied sieht man dann auch im MBS. Auf den anderen, hier nicht sichtbaren Wänden gibt es auch solche Umkehrungen. Am Mühlrad ist das in Ordnung, weil hier ja beide Seiten sichtbar sein müssen. Du hast für die Fensterscheiben ein transparentes Material gewählt. Damit kann man in die Mühle hinein schauen. Ist das so gewollt? Denn jetzt muss jede Fläche doppelt berechnet werden, für innen und für außen. Warum sind an den Wänden alle Bretter einzelne Flächen? Die könnten alle zusammen eine komplette Fläche bilden. Das spart Unmengen an Polygonen. Von vorne betrachtet: Wie herum soll sich das Mühlrad drehen? Im oder entgegen dem Uhrzeigersinn? Wie schnell oder langsam soll sich das Mühlrad drehen? Sprich: Wie viele Sekunden soll es dauern, bis sich das Mühlrad einmal um 360° gedreht hat? Konntest du die Mühle so ins MBS importieren? (Ich frage wegen der verwendeten Texturen.) Jetzt werde ich zunächst jede verwendete Textur im Grafikprogramm einlesen und im selben Ordner, in dem später die x-Datei liegen wird, abspeichern müssen. HG Brummi
  21. Wir hatten früher auch Sonntagsschule. Die fand aber in der Kirche statt. Und Geschichtsklausuren wurden da auch keine geschrieben.
  22. Die erste zip (GranderMuehle) enthält nur die Sicherungsdatei (skb). Die nützt uns nichts. Wir brauchen die Datei mit der Endung *.skp. HG Brummi
  23. Wendezugsteuerung Hallo zusammen, aufgrund der Diskussion an einer anderen Stelle des Forums habe ich ein etwas größeres Mini-Experiment aufgebaut. Gezeigt wird, wie eine Fahrstraßenabhängige Wendezugsteuerung funktionieren kann. ME Wendezugsteuerung.mbp Ich finde die gesamte Situation recht knuffig, so dass ich überlege, ob ich da nicht eine richtige Anlage draus bauen sollte. HG Brummi
  24. Ich habe mir das "vor Ort" noch mal angesehen. Baue Bremskontakte in die Gleise für die Wendezüge ein. Es ist egal, ob die Lok oder ein Steuerwagen auf dem Kontakt hält. Wenn die Fahrstraße für die Ausfahrt des Wendezugs aktiviert wird, startet der Zug auf dem Bremskontakt. Egal, wie er heißt. Ein Schlagwort ist nicht nötig. Als Geschwindigkeit -x km/h angeben und "relativ zur Fahrtrichtung". Egal, wie herum der Zug angekommen ist, er fährt dann in entgegengesetzter Richtung ab. Das Ausfahrsignal muss nicht explizit zurück gestellt werden. Das erledigt die Fahrstraße automatisch. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...