Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @Markus Meier, der Bimbzf ist ein Eurofima-Fahrzeug. Das ist hier also die falsche Baustelle. Der ABnrz ist ein Mitteleinstiegswagen. Das wäre eine komplett neue Baustelle. Bei den Mittelwagen sind bereits Variationen vorhanden, die nur in ganz kleinen Details abweichen. Du kannst aber gerne das Kopfstück des Steuerwagens konstruieren. Vielleicht lässt sich das dann ja mit den anderen Wagen verschweißen. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, der erste in der Serie mit Avmh. Wo Rheingold drin ist, muss natürlich auch Rheingold draufstehen. HG Brummi Baureihennummern? Informationen? Daten? Bildverweise?
  3. Hallo zusammen, die komplette Serie der Halbspeisewagen sind als Entwurf B1E7F65C-074C-4173-B3C2-0305DEC849D2 und zusammen mit allen anderen Wagen (Am, Bm, ABm) auch final hochgeladen und warten auf Veröffentlichung. Die Halbspeisewagen der Serie ARmh müssen in ein gesondertes Modell aufgenommen werden, da diese länger sind. Außerdem stehen noch die Halbgepäckwagen, Gepäckwagen, Postwagen, Gesellschaftswagen, Liegewagen, Schlafwagen und die Modelle mit Bodenverkleidung auf der Liste. Bevor das hier zu einer Abkürzungsorgie wird, erspare ich euch mal die ganzen Seriennummern. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, jetzt wird es etwas moderner. Ein ARkimbz 266 als Interregio. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, Beim rechten Wagen in der Mitte Farbe angepasst. Unten rechts die Variation in Ozeanblau-Beige hinzugefügt. HG Brummi
  6. Hallo @BahnLand, ganz herzlichen Dank für den Link. Vor allem kann ich damit ganz fix die komplette Fahrzeugnummer herausfinden. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, neuestes Mitglied in der Familie der Halbspeisewagen: BRbumh 282 in Pop-Lackierung. HG Brummi
  8. 一个非常有启发性的贡献!
  9. Das geht noch besser. Ich habe im Duden nachgeschaut: Das Wort wurde eingedeutscht und die korrekte Rechtschreibung ist tatsächlich "Büfett"! Auch wenn's wehtut. HG Brummi
  10. Hallo Götz, guck mal hier oder hier HG Brummi
  11. Hallo zusammen, dank eines Hinweises unseres wandelnden Eisenbahnlexikons @BahnLand habe ich die, zugegebenermaßen etwas lustige, aber dem Vorbild entsprechende, Anschrift auf dem rein grünen Wagen korrigiert. Wenn ich das richtig verstanden habe, gab es von diesem nur ein einziges Exemplar. Dieses hatte dann aber tatsächlich eine UIC-Nummer, die ebenfalls korrigiert wurde. Ich hoffe, dass ich mich dabei nicht bei der Prüfziffer verrechnet habe. Ebenso bekam die grün-rote Variante eine real existierende UIC-Nummer. Bei der blau-roten Variante habe ich bei der Anschrift die Schrifttype in eine solche umgewandelt, die dem Original näher kommt. Warum auch immer steht auf diesen Wagen nicht mehr "BÜFFETRAUM" sondern "SPEISERAUM". Vielleicht ist das dem betuchteren Publikum geschuldet. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, so sieht es dann im MBS aus: Die Tore können einzeln geöffnet und geschlossen werden. Und Nachts geht das Licht an. Der Firmenname kann wieder geändert oder ganz weggelassen werden und das Ganze dockt auch wieder an der Hintergrundkulisse an. Lediglich die Rauchpartikel muss man selber setzen. @Neo: Es wäre doch schön, wenn man auch in statische Modelle eine (oder noch besser direkt mehrere) Particle Emitter Position(s) einbauen könnte. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, es ist viel kleiner, als das vorher gezeigte Modell, aber ich denke an ein paar Gimmicks, die es hoffentlich auch interessant machen. HG Brummi
  14. Hallo zusammen, das wäre dann die grüne Variante: Wobei ich mir nicht sicher bin, ob diese Version nur vor der Einführung des UIC-Nummernschemas existierte. HG Brummi
  15. Zwei unterschiedliche Seiten. Korrekte Beschriftung. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, nach ein paar grauen Haaren mehr kommt hier der erste Halbspeisewagen ARm 216. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, ein Dreierset mit ABm Wagen ist dazu gekommen. Wenn jemand schon mal gucken möchte? Bitte schön: 35C41CAB-337E-464A-9DA6-0581B86BBE24 HG Brummi
  18. Hallo zusammen, manchmal läuft einem ein Bild zu und sofort keimt der Gedanke: "Das könnte was fürs Modellbahn Studio sein!" Und ununterbrochen Waggons basteln geht ja auch nicht. Also flugs Sketchup angeschmissen und losgelegt. Ein ganz flaches Gebäude für den Hintergrund, speziell bei kleineren Anlagen. Eigentlich nix besonderes. Aaaaber! Letztendlich besitzt das Modell zwei Kontaktpunkte für Gleise. Mit dem ersten Kontaktpunkt kann man das Ding an der Wechselkulisse ausrichten. Dazu muss diese allerdings temporär als Gleis deklariert werden, denn Kontaktpunkte für Fahrbahnen docken nicht an Splines an, die als "Nur 3D-Modell" definiert sind. Nach erfolgter Ausrichtung wird die Eigenschaft der Kulisse wieder zurück gesetzt. Wenn man jetzt das Gebäude und die Kulisse zusammen anwählt oder gruppiert, können diese mittels Kontaktpunkt Nummer zwei an einem Gleis ausgerichtet werden. So fährt das Züglein exakt in der Mitte durch den Durchlass. Anscheinend wird in der kleinen Fabrik im Schichtdienst gearbeitet, denn die Fenster sind bei Dunkelheit vollautomatisch beleuchtet. Und wer gerne Krach auf der Anlage hat, kann, wenn gewünscht, beim Beladen einen höllischen Lärm in Endlosschleife abspielen lassen. Schlussendlich kann der geneigte User selber entscheiden, wie die Firma heißt, die auf so kleiner Fläche einen solchen Radau machenkann. Ich finde so Relief-artige Gebäude ganz praktisch, weil man mit sehr wenig Platz nette Ideen gestalten kann. Braucht die Allgemeinheit so etwas? Oder sogar mehr davon? HG Brummi
  19. Hallo Axel, der fließende Farbübergang an den Pufferstangen gefällt mir. Was hältst du davon, den Verlauf anders herum zu machen? Das Schmierfett und damit der Dreck kommt ja aus den Pufferhülsen. HG Brummi
  20. Hallo @Visierhoch, durch den Knopfdruck wird die Ampelsteuerung insgesamt gestartet oder gestoppt. Der komplette Zyklus läuft dann immer wieder automatisch ab, bis der Knopf erneut gedrückt wird. HG Brummi
  21. O RLY?
  22. OWT Isch gan uach apguerzunk
  23. Och, schade. Ich hätte mich gerne über die Drehleiter (sorry, die Abkürzung fällt mir gerade nicht ein) von dir retten lassen.
  24. Wenn man "Dezimieren" wieder deaktiviert, muss man gar nichts reparieren. Es geht alles auf den Originalzustand zurück.
×
×
  • Neu erstellen...