Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Bei uns wurde Boolsche Algebra auch gleich mit Physik (sprich Elektronik) kombiniert und dann kam man schnell zu J/K- und R/S-Flipflops, was eigentlich 'merkende' Schaltelemente sind - und was sind 'Merker' in der Informatik? Genau: Variablen. Zum Thema Grundlagen nochmal: man möge sich mal kurz die Funktionsliste der Sprache Lua ansehen, die als Ergänzung in V5 eingebunden sein wird. Versteht irgendjemand irgendwas? Das wird hier für alle Neuland. Aber bei den meisten fehlen sämtliche Voraussetzungen das zu verstehen und es ist absolut aussichtslos, das beginnend mit der Erkärung einer Negation aufholen zu wollen. Es geht zwar in der Tat in etwa damit los, nur dauert das schlichtweg eine halbe Ewigkeit sich das alles anzueignen, vor allen Dingen, wenn man's eigentlich gar nicht will. Ohne Neugier geht gerade mal gar nix. Das ist jetzt mit Sicherheit nicht 'von oben herab' gesagt, sondern aus Erfahrungswerten. Das fällt unter isso. Aber mit steigender Komplexität der Anlagen brauchen wir das unbedingt. Jedoch: wie unfähige Modellbauer wie ich auf fähige Modellenbauer und die Erfüllung ihrer Wünsche angewiesen sind, wird das bei Programmbausteinen (die dann wohl auch möglich sind) genauso sein. Drückt also mal kräftig die Daumen, dass wir entweder Nachwuchs kriegen, der's bereits versteht, oder einige von uns eine Chance haben, das alles noch einmal zu lernen. Das wird alles kein schneller Prozess. Gruß Andy
  2. Wenn man nur die Bedingungen betrachtet, wäre ein NAND dies: Auslöser: AUSLÖSER Bedingungen (UND) BEDINGUNG1 BEDINGUNG2 Aktion Bedingung erfüllt: gar nix Aktion Bedingung NICHT erfüllt: AKTION dann entspricht: AKTION = BEDINGUNG1 NAND BEDINGUNG2 ABER dann kommt eigentlich noch UND AUSLÖSER dazu, denn ohne Auslöser geht ja gar nix. Betrachtet man in obiger Tabelle den Auslöser als A und die Bedingungen mit 'oder' bzw. 'und' (vielleicht auch negiert) zusammengefaßt als B, dann wird AKTION ausgelöst mit dem Muster A UND B und die Alternative Aktion mit dem Muster A UND (NICHT B) - und das war's. Alle anderen fehlen!!! Ereignisgesteuerte Programmierung braucht zwar auch Logik, aber eben auch immer ein Ereignis. Gruß Andy
  3. Hier haddu: A 0 0 1 1 B 0 1 0 1 Verknüpfungsresultat: 0 0 0 0 'Nimmer' 0 0 0 1 A und B 0 0 1 0 A und (nicht B) 0 0 1 1 A 0 1 0 0 B und (nicht A) 0 1 0 1 B 0 1 1 0 A ungleich B bzw. (B und (nicht A)) oder (A und (nicht B)) wird auch als 'entweder-oder' bzw. XOR (english: exclusive or) bezeichnet, auch EOR 0 1 1 1 A oder B 1 0 0 0 nicht (A oder B) wird auch als NOR (not or) bezeichnet 1 0 0 1 A gleich B bzw. nicht (A xor B) 1 0 1 0 nicht B 1 0 1 1 A oder (nicht B) bzw. wenn B dann A 1 1 0 0 nicht A 1 1 0 1 B oder (nicht A) bzw. wenn A dann B 1 1 1 0 nicht (A und B) wird auch als NAND (not and) bezeichnet 1 1 1 1 'Immer'
  4. Eine Negierung oder Negation ist eine Funktion. Das bedeutet, jedem Element einer Eingabemenge wird ein eindeutiger voneinander verschiedener Wert eines Wertebereiches zugeordnet. Dies als 'Umwandlung des Eingangs zum Ausgang' zu bezeichnen ist so flapsig, dass dafür die Prügelstrafe angewendet werden sollte. Für den Definitionsbereich des binären Zahlensystems { 0, 1 } wird der 0 die 1 und der 1 die 0 zugeordnet. In der Logik wird 'wahr' zu 'falsch' und 'falsch' zu 'wahr'. Wenn bei den natürlichen Zahlen das Vorzeichen 'gedreht' wird, ist das auch eine Negation. besser nicht. Das macht heutzutage nicht mehr viel Sinn, da noch über die Elektronik zu gehen. Gruß Andy
  5. inspiriert von den 'Rule the Rail' Connectoren, die auf Einfahrt von roter und blauer Seite unterschiedlich reagieren können? Die sind nicht schlecht die Dinger! Die habe ich hier in der Tat vermißt. Gruß Andy
  6. Hallo Neo, also, das habe ich inzwischen kapiert, dass sie das nicht tut (außer den erwähnten Gleisüberspringern). Die Log-Auswertungen zeigen, dass sie, wenn sie sehr viel zu tun hat, da zeitlich schon in den nächsten Zyklus rüberkommt und ich bin der Ansicht, dass dies genau die Stellen sind, an denen Fahrzeuge optisch auch mal hüpfen können. Frames können also durchaus verloren gehen (wie ich das sehe!). Deshalb mein Hinweis darauf, dass man, wo möglich, komplexerer Dinge ein wenig zeitversetzt gestalten sollte. Ein Beispiel für hier wäre: nicht alle Ampeln absolut gleich takten, sondern die verantwortlichen Steuerloks am Anfang minimal versetzen. Ob es Sinn macht, Schrittketten insofern aus der EV herauszunehmen, dass man da Steuergleise und Steuerloks baut, mag ich jetzt nicht beantworten. Für Leute, die mit Programmierung an sich nicht so viel zu tun haben, bestimmt eine ordentliche Alternative. Gruß Andy
  7. @Hermann, warte mal ab. Wenn es Neo ermöglicht in V5 auf Koordinaten und Winkel eines Objekts lesend und schreibend zuzugreifen, wird man die Dinger über die EV in Bewegung setzen können. Das könnte Modellbauer von der Animation her etwas entlasten, wenn die zu komplex wird. Andererseits könnte es auch sein, dass hier gewisse Module Sinn machen können. Und ich sehe hier in jedem Fall das Potential, dass hier ein paar Bordmittelzusätze nicht in Frage gestellt werden sollten. Hat noch jemand mal einen Märklin-Metallbaukasten gehabt? Damit habe ich solche Monster gebaut! Das könnte ein ganzes Set werden! Gruß Andy
  8. Jaaa, jetzt kommen auch die bösen Buben: Der Sheriff und der Saloon hat was zu tun, das Hotel auch, der Jail wird gebraucht und ... kommt der Friedhof neben die Kirche, oder neben die Bank?
  9. Glaube ich weniger, Du bist nah dran. Ich habe den 10 Minuten-Log auch mal ausgewertet. Der ist blitzsauber und wenn man den programmierten Mustern glauben kann, so sind die in Ordnung, oder haben alle einen generellen Fehler, wonach es jetzt nicht mehr aussieht. Wie es mit den Konstanten aussieht (35/48), das ist ja ein Datenproblem. Das ist wieder was anderes. Aber davon gibt's ja nicht so viele. Gruß Andy
  10. So, im Video sieht man's deutlich - es wird vieles klarer dadurch!!! Zunächst: Es passiert in der Praxis nicht immer, da es grenzwertig ist! Es ist das Kfz 040. Es ist mit der Länge 2 angegeben, aber tatsächlich kommt es vor, dass es noch ein wenig übersteht, sich das nächste Fahrzeug dann einen Block Zeit läßt. Es folgt noch ein PKW hinten nach, und dann biegt noch ein LKW der Länge 2 ein. Totallänge 6, angegeben ist 7. Das sollte jetzt eigentlich noch ausreichen (?), aber tatsächlich schiebt der LKW den hintersten PKW, wenn das weiße Käfercabrio nicht an die Feuerwehr ranfährt. Und deshalb gibt es keine BETRITT GLEIS-Meldung. Offensichtlich wird von einem Fahrzeug mit der Geschwindigkeit 0 keine BETRITT/VERLÄSST-Meldung abgesetzt. Und dann muß es natürlich kollabieren, da fehlen der Logik Ereignisse und die vielen Ausfälle lassen sich auch erklären. Tatsächlich geht offensichtlich gar nix verloren, wir fallen nur mal wieder der einfachen Float-Genauigkeit zum Opfer. Ich setze jetzt die Länge des 040 mal auf 3 und dann müssen wir mal klären, wie das mit der Zählung ist. Ich habe die Situation unmittelbar vor dem Problem mal angehalten und gespeichert - zum Glück kommen wir bis zu der Stelle reproduzierbar. Aber dann: mal passiert es, meistens nicht. Was hier eigentlich auch bestraft wird ist Folgendes: Einmal wird mit Länge gearbeitet, aber tatsächlich wird die vom eigentlichen Stop/Go-Betrieb ignoriert. Ich mache mal langsam mit der 'Übersetzung'. Axel, Du kannst da noch mal schauen, ob es noch andere grenzwertige Fahrzeuge gibt, die man besser höher einstuft - und mal schauen, warum es da schon zum Auffahren kommt, obwohl eigentlich noch ein Plätzchen frei sein sollte. Ich bin dann Stand-By. Gruß Andy kfz_problem.mbp p.s: MEMO: wenn Du die Länge des Kfz 040 anpaßt, muß auch der Abschnittszähler, in dem er gerade steht, angepaßt werden. 10 Minuten ohne Fehler hat sie jetzt schon geschafft! Muß nicht heißen, dass sie das nun immer tut - aber immerhin.
  11. ja, das fehlt halt. Aber das ist eben alles Neo's Absicht zu verdanken, es all denen einfacher zu machen, die mit Programmierung nix zu tun haben. Es ist auch nicht schön, dass man Kopfstände machen muß, um eine Logikbedingung ohne Ereignis permanent zusammen zu basteln. Aber das gehört bald der Vergangenheit an. Geduld! Zusatz: (wenn Du 'Aktion wenn Bedingung nicht erfüllt' benutzt, ist das auch ein NAND oder NOR.) @metallix, also, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin, es mit einem Videoeditor zu versuchen, gibt mir zu denken! Danke für den Kick!
  12. Die Komplettauswertung der Fahrzeuge ist gelungen. Ich habe jetzt die Stelle des ersten Ausfalls eingekreist, passiert nach ca. 80 Sekunden auf Trasse 07 mit Kfz 017 bzw. Kfz 032 - habe Log und Video. Jetzt wird's spannend das genau zu analysieren. Gibt es einen Videoplayer, bei dem man Ausschnitte vergrößern kann? Oder muß ich die Win-Lupe nehmen? Gruß Andy
  13. Gibt hier auch Dolle, die bauen einen Autokran in ein Hausboot ein
  14. Hallo Benjamin, schön, dass wir mal jungen Nachwuchs rein kriegen! Wenn Du Dir opax' Anlage mit dem Bremer Hbf anschaust, die auch gerade in den Threads ist, kannst Du mal schauen, wie er Häuser zusammenstellt, um da Neues zu kreieren. Aber ganz ehrlich - bei den Loks habe ich das bislang noch nicht gesehen. Bin mal gespannt, was unsere Modellbauer dazu sagen. Nicht, dass Du Dir auch feuerfeste Unterhosen für den Scheiterhaufen besorgen mußt. Gruß Andy
  15. Ja, das hat Neo schon ausdrücklich erwähnt. Dass das gegenwärtig noch fehlt, wird mich auch ein paar Extraereignisse kosten. Beim Trigger-Trick mußt man sogar auf das Oder verzichten, weil man auf das Und gezwungen wird, um den Objekttyp abzufragen. Jedenfalls bin ich schon mal für Deine zusätzlichen Erklärungen dankbar. Die sollten reichen. Unterm Strich ist es ja alles nicht soooo viel. Der massive Ereignisausfall gibt mir mehr zu denken und es wird mich heute beschäftigen noch eine relativ simple Methode zu basteln, um aus dem Log die Wegeverfolgung aller Kfz auf einmal hinzubekommen um dann des Übel's Wurzel zu finden. Aber - gemach. Ein Schritt nach dem anderen. Eilt alles nicht - oder? Gruß Andy
  16. Moin opax, neeeeee, da hilft @Neo bestimmt. Das Problem ist er gewohnt und so oft kommt's ja wohl nicht mehr vor. Gruß Andy
  17. Ich kann jetzt in der Tat einen Gleisausfall nachweisen. Aber der ist sowas von heftig! Da ist eine 'betritt'-Meldung vom Traktor Kfz 028 von 27-01, und die letzte 'betritt'-Meldung ist von 23-01 !!! Da liegen etliche Gleise dazwischen. Währenddessen kommen auch nur zwei 'verläßt'-Meldungen von 23-03 und 27-03 (fehlt also auch eine Menge). Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als das Gleiche für alle Kfz zu machen und dann zu schauen, wo's losgeht. Denn hier geht ab einem bestimmten Punkt massiv verloren! Da schieben sie sich vermutlich schon und dann ist Feierabend. Gruß Andy
  18. Jo, genau darum geht's. Was mir auch sehr weh tut: Der Axel hat sich da die Finger wund geklickt. Meine Tools zählen 528 Ereignisse - mit gerade mal 19 verschiedenen Mustern! Was faktisch heißt: mit dem allgemein naseberümpften-Trigger-Trick könnte man alles auf 19 + ein paar wenige Ereignisse reduzieren - also unter 50 mit ziemlicher Sicherheit. Natürlich müssen dann auch noch die Objektvariablen gesetzt werden - aber - das hatte ich schon mal erwähnt - da gäbe es einen komfortablen Weg. Und wenn die Daten einmal drin sind, kann man dann mit wenig Aufwand massive Programmänderungen machen. Sind die 528 Ereignisse aber mal drin und es müssen dann 200 geändert werden - dann viel Spaß! Was noch dazu kommt: bei 19+ Ereignissen kann ich mir als Außenstehender vielleicht noch ein Bild machen, was da passiert und eingreifen. Bei 528 nicht mehr. Mal schauen, ob ich nächste Woche Zeit finde, eine Variation zu schreiben. Dann können wir mal sehen, wie wir dem Ding beikommen. So wie es aktuell drin ist, werden wir nur noch verrückter, wenn wir's versuchen. Gruß Andy
  19. Ich könnte mal versuchen, ob es möglich ist, die Log-Daten so auszuwerten, dass sie zeigen können, ob Gleismeldungen verschluckt werden. Ich bin gerade dabei etwas Ähnliches für meine Anlage zu machen. Wenn es um Ereignisse der EV selbst geht, geht offensichtlich nichts verloren, da wird notfalls was in den nächsten Tick verschoben. Aber bei betritt/verläßt-Meldungen weiß ich, dass sie verloren gehen können. Deswegen ist eine Verwindungsglättung mit vielen sehr kurzen Gleisen oder Straßenstücken Gift für die EV und Harakiri mit Anlauf. Sieht dann prima aus, funktioniert aber nicht mehr. Gruß Andy
  20. Jo, das hilft! schalt mal in meiner Anlage die Auftragsplatten sichtbar oder frag fzonk mal
  21. Hallo Axel, keine Frage, ich check sie mal durch. Gruß Andy Resultate: 60 Sekunden Laufzeit genutzte Ticks: 2078 von 3750 möglichen, (normal kommt alle 16ms ein Tick, es wird also praktisch nur etwa jeder zweite genutzt. Hat also Luft!) events: 3900 => Schnitt 15,78 ms pro Event. Diese Zahl sagt also durchschnittlich 1 Event pro Tick. Das ist noch harmlos. Tatsächlich 'klumpen' die Events allerdings (wie immer). Insbesondere dann, wenn Steuergleise betreten werden und Ampeln schalten. Aber auch hier sieht es normal gut aus. Da kommt mal ein 7er vor (also 7 Events im Tick - bei 8 wird's eng). Man müßte wenn's zu eng wird sehen, wo man Phasen leicht verschieben kann, damit nicht zu viel gleichzeitig passiert. In einem absolut freien System ist das kaum kontrollierbar - dafür sind Manager gut!
  22. Hallo opax, bislang habe ich noch nichts weiter gefunden, außer drei weiteren Gleisen ohne Namen, die aber in Gruppen versteckt sind. Da ich die Anlage nach und nach demontiere, sehen die Bilder etwas komisch aus, aber Du wirst das schon finden: p.s. und schau Dir bitte nochmal alle Objekte mit Namen 0 an, da sind Weichen dabei (Taxistand-Parkplätze). So findet die EV die nicht. Gruß Andy
  23. genau darum geht es. In V5 wirst Du es auch nur einmal programmieren müssen, die Variablen werden aber zum eigentlichen Objekt gelegt. Der entscheidende Vorteil: wenn Du an der Programmierung etwas ändern müßtest, dann mußt Du mühsam in jedes bereits kopierte Ereignis eingreifen - eine Höllenqual in der Größenordnung. Der Datensatz an sich bleibt ja gleich, aber jene eine Programmierung wirkt sich dann auf alle beteiligten Datensätze aus. Das ging im Prinzip jetzt schon, aber Du müßtest undokumentierte Kommandos und indirekte Programmierung verwenden - und genau daran wird sich etwas ändern. Also - gemach! Dann noch: Könntest Du vielleicht nochmal ein Photo der Anlage mit Bodentextur hier posten? Irgendwie stelle ich mich blöd an die Textur richtig aufzubringen (was auch ein wenig doof ist, da die JPG-Datei hier keine 2er-Potenz in der Pixelzahl hat). Gruß Andy
  24. Kirche ist für diese Zeit wichtiger als die anderen Gebäude, da liegst Du komplett richtig. Das mit den angekündigten Tipis ist lustig. Bevor Du's gepostet hast, hatte ich mir ernsthaft überlegt, mich mal damit zu versuchen. Das hätte ich als Überraschung für Dich hinzufügen wollen. Aber - wenn ich nicht durchgekommen wäre, wie beim Mond, hätte ich fragen müssen und dann wär's vorbei gewesen mit der Überraschung. Und bei Dir wird's auch nach Tipi aussehen, bei mir wär's vielleicht ein Iglu geworden ...und dann kommt einer und will Chinatown Gruß Andy
  25. ...was ich nur jedem empfehlen kann! Das muß jeder gesehen haben! Was für ein Teil!!! Aber mach langsam mit der Steuerung. Manuell kannst Du sie vorantreiben, aber die Anlage hat eine komplexere Automatik verdient und das wird mit V4 unübersichtlich. Ich will jetzt nochmal die Bodentextur drunterlegen, dann kommt sie wohl erst richtig zur Geltung. Du mußt da aber unbedingt noch ein paar Worte über die GBS-Pulte verlieren. Für Dich ist alles selbstverständlich, aber ich weiß da gar nicht, wo ich anfangen soll. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...