Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Um Mißverständnissen vorzubeugen: In den Bildchen heißt es 'Spur', wobei es tatsächlich die Weichenstellungen sind. Jede Abzweigung kann im Modelleditor auch modifiziert werden. Dort sind die Spuren die Einzelkomponenten der Weichenstellungen, sprich die tatsächlich existierenden befahrbaren Komponenten. Wenn in der EV "Spur aktivieren/deaktivieren" erwähnt wird, sind dort auch die Spuren gemeint, nicht die Weichenstellungen. Grüße Andy
  2. Andy

    Die Neue mit allen Neuen

    Hallo @pfjoh, sehr liebevoll detailliert! Zumindest das 3. und 4. sieht schon wie ein echtes Foto aus. Da sieht man aber auch, welche Qualität die einzelnen Modelle haben! Grüße Andy
  3. Wenn irgendjemand mal einen schnellen Link auf einen Thread hätte, in dem man sich die Weichenstellungen für Abzweigungen und Kreuzungen mal auf einen Blick ansehen kann... Da ist doch bestimmt was in 'Anleitungen' Gruß Andy
  4. Hallo @Wüstenfuchs, lade das schon mal runter, in der PN gibt's etliche Anmerkungen. Gruß Andy test kreuzung 1a.mbp
  5. Ich hatte mit meinen Beispielen nur auf Frank's Problem mit den Objektvariablen reagiert. Das ganze Problem muß ich erstmal richtig verstehen und dazu noch ein paarmal durchlesen. Grüße Andy
  6. Bevor ich mir Maik's mal ansehe, die habe ich gerade noch fertig gemacht: (an der Kreuzung kann's knallen, das war mir auf die Schnelle zu viel) Grüße Andy einsatz.mbp
  7. Hier haddu! Gruß Andy einsatz.mbp Edit: beachte bitte, dass ich den Negierungstrick für nicht vorhandene Objektvariablen angewendet habe (nur die Feuerwehrwagen haben sie!). d.h., die Bedingung wird wahr für alle normalen Fahrzeuge und Alarm = 0. Deswegen wird dann auf Spur = 0 geschaltet. In der alternativen Aktion wird mit Spur = 1 abgebogen!
  8. Hallo Frank, schau mal in meinen kleinen EV-Tipps im Tutorial-Forum. Ich glaube das trifft's. Dann baust Du eine Objektvariable .imEinsatz statt .istRangierlok. Und die kannst Du ja setzen, wenn's soweit ist. Gruß Andy
  9. Hallo @FeuerFighter , Wenn Du in der Textur in 'Neuses' das e auf das letzte s kopieren könntest, hieße es 'Neusee', das wäre optimal! Gruß Andy p.s.: hm, ich sehe gerade, der hieß im Original so, also, dann wohl nicht. Naja, kann ich ausgleichen.
  10. Andy

    Andy's Projekt

    So. Die Anlage ist ohne diese gewagte Serpentine jetzt mal als Entwurf hochgeladen, Content-ID der Anlage: F194041F-CFF8-46D8-9B64-A960C3378B82 der nötige Leuchtwürfel: A17AEE70-65F9-40CD-9100-E1E1E34BAA5B und der Trigger-Taster, der wohl bald benötigt wird: AA3825BA-8B11-45F6-ACA6-7C101058D816 Grüße Andy
  11. Hallo @FeuerFighter So schön wie der Bungalow ist, den kriege ich nicht mehr unter. Hoffentlich paßt die kleine Station. Lang darf sie sein, nur nicht zu breit Gruß Andy
  12. Andy

    Leuchtwürfel

    Danke Neo, mein kleiner Trigger-Taster ist dann auch unter Content-ID AA3825BA-8B11-45F6-ACA6-7C101058D816 verfügbar
  13. Hier sollten kleine Hinweise für Dinge, die in der EV nicht unbedingt intuitiv sind, angehängt werden, . Groß/Kleinschreibung: Variablennamen ändern Ist derzeit leider nicht möglich. Gibt man jedoch eine Variable ein, deren Name bereits existiert, ändert aber an der Groß/Kleinschreibung etwas, wird diese Änderung übernommen (demzufolge auch in allen Ereugnissen). Das bedeutet auch, dass z.B. x und X nicht gleichzeitig existieren können. EV-Änderungen setzen normalerweise nicht das Sternchen im Anlagennamen, d.h. verläßt man die Anlage nun ohne zu speichern, wird man nicht gefragt, ob man noch sichern will. Nutzung von nicht existierenden (Objekt)variablen. Es ist ggf. möglich in Ereignissen Variablennamen zu verwenden, die sich noch nicht in der Variablenliste befinden. Diese Variablen gelten als nicht existent und ihre Verwendung in Bedingungen wird eine Teilaussage als 'falsch' erzeugen. Sie werden auch nicht automatisch ins Leben gerufen, sondern müssen manuell über die Liste ins Leben gerufen werden. Man kann diesen Effekt aber auch durchaus verwenden. Im nachfolgenden Beispiel 1 werden alle Loks außer Rangierloks an dem Stopgleis angehalten. Jetzt gibt es nicht so viele Rangierloks, und man gibt nur den Rangierloks die Objektvariable 'istRangierlok' und setzt den Wert auf 1. Im Ereignis wird gefragt, ob Auslöselok.istRangierlok auf 1 steht, gibt bei der Rangierlok 'wahr', Negierung ist angeklickt, wird also zu 'falsch', die Lok stoppt nicht. Die BR 118 besitzt die Objektvariable gar nicht. Die Abfrage findet keine Variable und setzt 'falsch', negiert wird das 'wahr', die Lok stoppt. Nun Beispiel 2. Eine Alt-Copy des Beispiels kopiert Objektvariablen zum Glück mit! Die Loks sind also identisch. Nur die Ereignisbedingung ist anders. Sie läßt auf Anhieb das Gegenteil vermuten, denn wenn ich nur die Werte 0 und 1 für 'istRangierlok' verwende, prüfe auf 1 und negiere, erwarte ich das gleiche Resultat wie prüfe auf 0 ohne Negierung. Aber, die BR 118 hat die Objektvariable gar nicht, der Versuch der Prüfung wird mit 'falsch' bewertet, und damit nun auch der komplette Ausdruck. Die Lok stoppt nicht! Keine hält hier! Obwohl man hier auch mit der alternativen Aktion hätte arbeiten können, zeigt das Beispiel auch schön auf, wie eine Negation auf einer Einzelbedingung brauchbar ist. Und man spart sich einiges an Tipperei bei der Erstellung von Objektvariablen. objektvariable.mbp
  14. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo Freunde, da mehrere Themen aktuell sind: 1. Brummi's Villa braucht natürlich ein exponierte Location. 2. Jetzt hat die eine Garage, also braucht sie einen Straßenanschluß 3. Die 'brutale Steigung' kann nur über eine Serpentine gelöst werden, aber die kann nur einspurig sein 4. Brummi's Brücke kann auch ohne was als Straße eingesetzt werden 5. Jetzt - wie schließt man die einspurige an die zweispurige an? Indem man eine Spur hinzufügt und damit eine Weiche draus macht. Mit 45°-Winkeln manuell editiert, läßt sich sogar aus der einspurigen Fahrbahn ein 'Gleisdreieck' machen - und sie rastet an der zweispurigen nahtlos ein. Auch eine Drehung von 230° läßt sich bei manueller Editierung der Splinegeometrie machen, das zeigt der 'Kringel' an der Brücke. Also machbar wäre das so, gefallen tut's mir noch nicht so ganz. Grüße Andy
  15. Oh! Den kann ich sehr gut gebrauchen!!! Für den Haltepunkt an der Minigolfbahn Gruß Andy
  16. ...sag das mal der Kreuzweiche Gruß Andy
  17. Ja Karl, die eingleisigen, die es bereits gibt...
  18. Hallo @pfjoh, also die Vorgehensweise müßte also so sein: Du nimmst Deine Vorflutbrücke und schneidest sie in der Länge dort ab, wo das kleine Holzstück endet, also an der nächsten Geländerstrebe. Das speicherst Du mit dem Exporter als x-Datei ab. Dann gehst Du in MBS hin, Katalog->3D-Modelle->Neu Anwahl von Gleis/Straße. Dann gehst Du auf + und lädst Dein Modell rein. Dann klappst Du dort wo Dein Modellname steht auf und löschst 'Mit Bettung' und 'ohne Bettung'. (jeweils mit -) Dann gehst Du auf Spuren und schaltest von Bahn auf 'Nur 3D-Modell'. Kannst in den Dimensionen noch ein wenig anpassen und gehst am Ende auf Speichern. Jetzt hast Du im 'Meine 3D-Modelle'-Ordner eine splinefähige Brücke! Ganz rund wird die aber nicht sein, sondern sie knickt immer ein wenig am Ende Deines Segmentstückes. Also - so habe ich's jedenfalls verstanden, und so klappt's auch mit meinem Cube. Ich frage mich jetzt nur, warum unsere Grundkörper nicht auch als Splines vorliegen. Grüße Andy
  19. Hallo FeuerFighter, diese Idee kam mir auch gerade und ich bin's mal am testen mit dem einfache Cube. Vielen Dank für die Bestätigung der Vermutung! Gruß Andy
  20. Hallo Leute, ich hoffe, das geht jetzt nicht zu weit aus Hans' Thema raus. Aber wäre es möglich, eine .blend-Datei zur Verfügung zu stellen, bei dem der Anfangswürfel splinefähig ist? Vielleicht sogar noch mit einem Andockpunkt. Dann könnte ich der exportierten x-Datei entnehmen, was dafür wirklich notwendig ist. Wenn dafür noch eine Textur nötig ist, macht irgendeine zurecht und legt sie bitte bei. @pfjoh, es kommt noch dazu, dass Deine Brücke zweigleisig ist. Da müßte etwas gestaltet werden, dass dem Straßenspline ähnlich ist. Ich glaube, etwas ähnliches für Brücken haben wir wirklich noch nicht. Einen 'Eingleis'-Brückenspline wirst Du unter die zwei Gleise vermutlich nur sauber kriegen, wenn die Gleise nicht flexibel gebogen sind, sondern saubere Radienwerte haben, sodaß Du den Brückenspline dann auch nicht ziehst, sondern berechnete Werte einträgst. Das ginge prinzipell mit dem Brückensystem, wenn Du die Brücke skalierst und dann drunterlegst! Das habe ich mal probiert und das geht so auch. Du solltest dann nur einzelne Brückenköpfe drunter setzen. Grüße Andy brückebauen.mbp
  21. Hallo Wolfgang, versuche es mal mit dem 'Objektreihen setzen'-Plugin von EASY. Vielleicht macht es genau das, was Du willst. Der Rest ist Übung. Gruß Andy
  22. Andy

    Leuchtwürfel

    Hallo Freunde, der Leuchtwürfel ist unter der Content-ID A17AEE70-65F9-40CD-9100-E1E1E34BAA5B als Entwurf hochgeladen und sowie er freigegeben ist, kann ich auch meine Anlage als Baustelle zum Testen hochladen. Dann sind wir alle Probleme mit Importierungen los. Grüße Andy
  23. Andy

    Die Neue mit allen Neuen

    Hallo Hans, auf dem vierten Bild von oben, rechts unten in der Ecke. Wie hast Du denn da die Bodentextur gemischt, denn diese grün-gelbe, aber doch steinchenförmige Oberfläche hat's mir angetan. Auf dem vorletzten unter dem roten Auto, das ist auch super gemischt! Meine 'Grasbüschel' sind zwar auch hübsch, aber sie sind zu dominant. Ich glaube, das ist wie beim Kochen. Da braucht's geheimnisvolle Rezepturen. Gruß Andy
  24. Du kannst so herrlich trocken sein Henry! Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...