Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Du bist mir nicht geheuer! in tiefem Respekt Andy
  2. Hallo @fzonk Ich habe da schon so viel durchgespielt, aber offensichtlich gibt es leider absolut keine Möglichkeit irgendetwas Indirektes oder komplett Allgemeines im Ereignisteil unterzubringen. ALLE Fahrzeug *und* ALLE Gleise, das geht bei Geschwindigkeit setzen, aber sonst ?!? Wenn überhaupt, mußt Du versuchen im Ereignis einen kurzlebigen Countdown unterbringen und alles andere in die Bedingung verlagern. Den Countdown ('Abklapperticker") setzt Du dann beim initialen Anfangsereignis nach Starten der Anlage (ich vermisse da eine Systemvariable, die besagt, dass das Programm soeben geladen wurde...) und zwar gleich auf Restart. Wie auch immer, das Ding wird einiges an Performance kosten. Da müssen wir brav auf V5 warten, dann kriegen wir wohl auch Loops und Indizes. Solange müssen wir wirklich alles einzeln überprüfen. Ich habe da auch zig riesige Listen drin. Wäre niemand glücklicher als ich, wenn da doch noch eine Lösung eintrudelt. Gruß Andy
  3. Andy

    Gartenbahn

    Sehr schön und eine feine Idee! Vielleicht noch ein wenig Rasenmähen direkt neben dem Dorf, dann sieht man die Häuschen besser. Grüße Andy
  4. jau, ich hab die Einspurige in den Favoriten, Daher komme ich an der echten Position nicht mehr so oft vorbei Danke Andy
  5. Der einspurigen Fahrbahn fehlt eigentlich nur noch die Möglichkeit der Tauschtextur, um sie in Beispielen auch schön einfärben zu können und sie in vielen anderen Dingen mit Katalogtexturen als universelle eierlegende Wollmilchsau zu nutzen. Eine Version, die einseitig auch noch den grünen Seitenstreifen hat, wäre ebenfalls sehr nützlich. Grüße Andy
  6. @BahnLand, bin gespannt auf die Modifikationen. Brauche sie ja auch früher oder später auf meiner Anlage. Aber mit der 'normalen' Form sehe ich kein (Straßen)Land! Hauptsache, wir finden was, dass solange im Takt bleibt, bis die Kids die Szene im Kasten haben. Grüße Andy
  7. Hallo Freunde, ich fasse unsere Experimente für alle mal kurz zusammen. Wir sind kurz davor, mit Standard-Abzweigungen zu kapitulieren. Offensichtlich gibt es keine Möglichkeiten, sie so zu behandeln, dass ein dauerhafter flüssiger Ablauf des gesamten Verkehrs - selbst in diesem einfachen Beispiel - möglich ist. Jedenfalls nicht, ohne noch viel mehr auf das Umfeld einzugehen, was einen massiven EV-Einsatz benötigen würde. Einzig fzonk kommt mit einem genialen brauchbaren Konzept, dass aber wieder auf normale Straßen mit untergelegten Gleisen aufgebaut ist. Die Gründe für den Unterschied ist die Tatsache, dass er Möglichkeiten hat, auf der Abzweigung selbst nach Zuständen zu fragen, welche die Standard-Abzweigung nicht bietet. Jedenfalls nicht ohne größeren dubiosen Einsatz von Timern (Countdowns). Grüße Andy
  8. Zur Kontrolle habe ich noch eine Textdatei mit dem Schaltverhalten unter den verschiedenen Umständen angehängt. Ich hoffe, dass sie stimmt Grüße Andy prioritäten.zip
  9. EV vs. herkömmlicher Programmlinearität: Manchmal bringen kleine Beispiele Licht ins Dunkel. Das folgende Beispiel zeigt auf, dass man in der EV gelegentlich etwas umdenken muß: Wird der Kippschalter betätigt, wird eine Variable check auf 1 gesetzt. Im nächsten Ereignis wird darauf reagiert, dass check auf 1 gesetzt wird. Die Aktion ist: check auf 0 setzen. Der 'normale' Programmierer erwartet nun in einem linearen Programmverlauf, dass check nicht mehr 1 sein kann. Das dritte Ereignis reagiert nun doch noch mal auf das Setzen check auf 1. Und siehe da, die Testvariable test wird wirklich auf 1 geschaltet. Es ist eingetreten! Dann prüfen wir nochmal die tatsächlichen Verhältnisse mit einem vierten Ereignis: Nochmal reagieren wir auf das Setzen von check auf 1 und fragen in der Bedingung nun, ob check nun 0 ist. Ist es nicht! Die Aktion, das Setzen von test2 auf 1 wird nicht ausgeführt! Das heißt: Wie immer ich auch Variablen in einem Zyklus der Ereignis-Abarbeitung beeinflusse, die Änderung wird erst nach der Abarbeitung aller Ereignisse vollzogen. Wie sich das nun auswirkt, wenn man Variablen innerhalb eines Zyklus mehrfach verändert, mag man selber mal testen. Grüße Andy variablencheck.mbp
  10. Ich schau sie mir mal an. Übrigens: schiebt man die Abstände gibt es keine Probleme. Auch interessant. Gruß Andy
  11. Hallo Karl, es ist jetzr zwar gewarnt worden, dass das Windows 10-Update ein paar eigene Dateien löschen könnte, aber ich denke, entweder ist der ganze Ordner futsch oder nichts. Dann: mit Datenbanken verhält es ähnlich meistens wie mit einer Zip-Datei. Entweder Du kriegst sie richtig auf, oder gar nicht. Teile verschwinden da wohl nicht. Das schließt also kaputte Sektoren auf der Platte auch ziemlich aus. Und wenn sich ein Trojaner in Daten eingenistet hätte, dann ist da um einiges mehr kaputt als eine Treppe und ein Grundriss. Die gespeicherten Daten wirst Du vermutlich woanders wiederfinden. Zu schnell ist man da im falschen Ordner. Also kein Panik. Klar wird man nervös, wenn mehrere Dinge zusammenkommen.. Aber das Letzte, wofür sich ein Hacker interessiert, ist etwas vom MBS. Gruß Andy
  12. Und jetzt für alle: da taucht ein ganz fettes Problem auf. Wenn man Fahrzeuge hat, die kurz hintereinander in die Abzweigung fahren, jedoch in unterschiedliche Richtungen wollen, muß man ja die Weiche irgendwann schalten. Jetzt sieht es ja dumm aus, wenn ich den hinteren anhalte, bis die Abzweigung wieder frei ist, obwohl er flüssig durchfahren könnte, da kein Vorfahrtsproblem vorliegt. Schalte ich die Weiche nun optimal um, haut's mir aber beim Vorderen den angehängten Abstandshalter weg - ohne den wär's wohl das ganze Fahrzeug. Ich versuche das Problem mal so zu isolieren, dass keine Zweifel vorliegen. Kann ja auch sein, dass ich da noch was falsch mache. Im schlimmsten Fall haben wir ein Spurenproblem mit den Splineabzweigungen... Grüße Andy Nachtrag: Hat sich leider bestätigt. Alarm!!! (Demo beigefügt) abzw_test.mbp
  13. Hallo Puzzlefreunde, hier mal ein schönes Rätsel aus der Kombinatorik: Auf einer Kreuzung können Autos von drei Seiten kommen. Die abfahrenden Autos mal außer Acht gelassen, können nun 1, 2 oder 3 Autos quasi-gleichzeitig auf der Abzweigung ankommen. Dabei kann jedes Auto natürlich in zwei verschiedene Richtungen wollen. Und damit es nicht zu einfach wird, könnte jedes der Autos auch noch ein Blaulicht-Sonderfahrzeug sein, dass automatisch Vorfahrt hat. Wieviel verschiedene Fälle gibt es denn nun? Dabei erweitere ich das Problem noch nicht einmal darauf, dass es eine Hauptstraße oder nur rechts-vor-links gibt. Also, die Seitenstraße muß generell Vorfahrt achten - kein rechts-vor-links. Und Ampeln gibt es nicht und ein Verkehrspolizist kommt auch nicht dazu . Nehmen wir den einen Fall dazu, dass gar kein Auto auf der Kreuzung ist, dann wird's eine schöne Zahl! Und hey - obwohl ich mal ellenlang Mathe stupidiert habe, und Kombinatorik bereits in der Oberstufe dran war, habe ich überhaupt keine Lust die Formel dafür aufzuzeigen! Ich habe für -siehe oben- auch nur die Fälle durchgenudelt und am Ende gezählt! Ich glaube, es sind mehr, als Wüstenfuchs anfangs gedacht hat. Aber weniger, als dass man's nicht in den Griff kriegen könnte. Grüße Andy (dem sowas morgens um halb 4 einfällt) Nachtrag: noch einige Dinge korrigiert. Es sieht nun um einiges besser aus, aber es verbleibt das Problem, dass es wegen dem Stoppschild anfängt sich zu stauen und dann wird geschoben und dann wird's durcheinander und so langsam verketten sie sich und die Logik spinnt. Ich habe ja nun nur das bestehende Konzept gerade gerückt. Aber da bedarf es noch einiger prinzipieller Überlegungen. Mehr wieder per PN. test kreuzung 2.mbp
  14. Hab's schnell mal selbst durchgetestet. Irgendwo habe ich aber schon Bildchen darüber gesehen, habe nur keine Ahnung wo - das zum Thema Ordnung und Suchen. @Wüstenfuchs, ich habe hier noch eine Textdatei angehängt, die ich in den PN so nicht senden kann. Das ist meine Spezialauswertung nach BahnLands-XML-Auswerter. Hierbei sind die genannten Dinge alle korrigiert. Schau mal, ob Du nun weitere Variablenzuweisungen findest, die falsch sind. Ich gehe die einzelnen Fälle auch noch mal durch, nachdem ich nun sicher weiß, was bei den einzelnen Weichenstellungen passiert. Grüße Andy fuchsis.zip
  15. Um Mißverständnissen vorzubeugen: In den Bildchen heißt es 'Spur', wobei es tatsächlich die Weichenstellungen sind. Jede Abzweigung kann im Modelleditor auch modifiziert werden. Dort sind die Spuren die Einzelkomponenten der Weichenstellungen, sprich die tatsächlich existierenden befahrbaren Komponenten. Wenn in der EV "Spur aktivieren/deaktivieren" erwähnt wird, sind dort auch die Spuren gemeint, nicht die Weichenstellungen. Grüße Andy
  16. Andy

    Die Neue mit allen Neuen

    Hallo @pfjoh, sehr liebevoll detailliert! Zumindest das 3. und 4. sieht schon wie ein echtes Foto aus. Da sieht man aber auch, welche Qualität die einzelnen Modelle haben! Grüße Andy
  17. Wenn irgendjemand mal einen schnellen Link auf einen Thread hätte, in dem man sich die Weichenstellungen für Abzweigungen und Kreuzungen mal auf einen Blick ansehen kann... Da ist doch bestimmt was in 'Anleitungen' Gruß Andy
  18. Hallo @Wüstenfuchs, lade das schon mal runter, in der PN gibt's etliche Anmerkungen. Gruß Andy test kreuzung 1a.mbp
  19. Ich hatte mit meinen Beispielen nur auf Frank's Problem mit den Objektvariablen reagiert. Das ganze Problem muß ich erstmal richtig verstehen und dazu noch ein paarmal durchlesen. Grüße Andy
  20. Bevor ich mir Maik's mal ansehe, die habe ich gerade noch fertig gemacht: (an der Kreuzung kann's knallen, das war mir auf die Schnelle zu viel) Grüße Andy einsatz.mbp
  21. Hier haddu! Gruß Andy einsatz.mbp Edit: beachte bitte, dass ich den Negierungstrick für nicht vorhandene Objektvariablen angewendet habe (nur die Feuerwehrwagen haben sie!). d.h., die Bedingung wird wahr für alle normalen Fahrzeuge und Alarm = 0. Deswegen wird dann auf Spur = 0 geschaltet. In der alternativen Aktion wird mit Spur = 1 abgebogen!
  22. Hallo Frank, schau mal in meinen kleinen EV-Tipps im Tutorial-Forum. Ich glaube das trifft's. Dann baust Du eine Objektvariable .imEinsatz statt .istRangierlok. Und die kannst Du ja setzen, wenn's soweit ist. Gruß Andy
  23. Hallo @FeuerFighter , Wenn Du in der Textur in 'Neuses' das e auf das letzte s kopieren könntest, hieße es 'Neusee', das wäre optimal! Gruß Andy p.s.: hm, ich sehe gerade, der hieß im Original so, also, dann wohl nicht. Naja, kann ich ausgleichen.
×
×
  • Neu erstellen...