Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Die Villa im Tessin? Wow-wow-wow!!! Gruß Andy
  2. Andy

    Selbstläufer

    Hallo Jungs, also, ich habe das nur gepostet, damit Leute, die das Phänomen haben, die Ursache auch kennen, bzw. einer von Euch auch schnell helfen kann, weil er Bescheid weiß. Und nein Hans, das hat absolut nichts mit CPU zu tun. Auflösbar ist das Problem ja auch schnell, in dem das letzte Objekt, was den Ring bindet, die Verbindung wieder trennt. Es hängt ja sowieso mit den anderen zusammen, die Bindungen untereinander bleiben erhalten. Läuft's los, kann's wirklich nur durch Beenden von MBS gestoppt werden - und bloß nicht speichern im letzten Moment. Hat man es gerade erst ausgelöst, rettet der 'Rückgängig'-Button schnell noch was! Grüße Andy
  3. Hallo Hans, siehst Du, da kommen die Objektvariablen ins Spiel, die Dir noch nicht geheuer sind. Verlegen wir das Problem mal auf die Straße. Ich habe vor einer Bushaltestelle eine Weiche. Davor ist ein Straßenstück, das die Weiche schalten kann. Da habe ich nun ein Ereignis Fahrzeug betritt Gleis/Straße, und nenne 'alle Fahrzeuge' und die Straße. Die EV wird, wenn das Ereignis ausgelöst wird, in _Trigger1 auch das Fahrzeug erkennen. Um jetzt ein riesiges Bedingungs-ODER-Gatter über mögliche Fahrzeuge zu vermeiden, befrage ich die Variable $_Trigger1.istBus auf Wert 1. Und alle meine Busse bekommen eine Objektvariable istBus, die ich auf 1 setze. Andere Fahrzeuge brauchen die Variable nicht, wird sie befragt und ist nicht da, hat sie immer den Wert 0. Klappt prima! Gruß Andy
  4. Hallo, ich habe da in einer PN-Anlage eine Situation gefunden, die man nur unter die Kategorie 'selbst schuld' einstufen kann. So auf Anhieb sieht das Beispiel total harmlos aus. Die Animation ist gestoppt, es gibt keine Ereignisse - nur eine simple Bodenplatte und ein simpler Quader. Und nun verschiebe man die Bodenplatte mal, ein wenig nach hier, ein wenig nach da, ein wenig nach links... irgendwann geht's los - Platte und Quader machen sich selbständig und laufen davon, ab ins Nirvana. Und warum? Weil die Bodenplatte mit dem Quader verbunden ist und der Quader dusseligerweise mit der Bodenplatte. Geht natürlich auch mit mehr 'rund verbundenen' Objekten. Da es dafür kein Gegenmittel gibt, bleibt nur der Hinweis, dass solche Situationen unbedingt vermieden werden müssen. Gruß Andy sonicht.mbp
  5. Hallo @schlagerfuzzi1 ein ganz ganz einfaches Beispiel. Du wirst drei Ereignisse finden. In der Variablenliste lebt eine Variable namens 'HolzhausenBelegt'. Wenn eine Variable verwendet wird, legt die MBS manchmal selbst an, manchmal nicht. Notfalls mußt Du sie in dieser Liste selber erzeugen. Aber sie ist ja jetzt schon da, Eine Variable ist wie ein Briefkasten. Es steht ein Name drauf, (hier 'HolzhausenBelegt') und es ist immer genau ein Brief drin. Das ist der Variablenwert. In MBS kann das außer einer Zahl auch ein Text sein. Ich habe nun drei Ereignisse gebastelt. Im Ersten wird das Betreten des blauen Gleises befragt. Im Zweiten wird das Verlassen des blauen Gleises befragt. Im Dritten fragen wir nach dem Wert der Variablen und Setzen in Abhängig davon die Beschriftung des zweiten Textfeldes. Trifft das erste Ereignis zu, wird als Aktion 'Variable wird gesetzt' und wir geben dem Briefkasten 'HolzhausenBelegt' den Brief '1'. Der bleibt jetzt so da drin, bis was anderes Besonderes passiert, selbst wenn Du die Anlage speicherst und wieder lädst. Trifft das zweite Ereignis zu, wird als Aktion 'Variable wird gesetzt' und wir geben dem Briefkasten den Brief '0', wobei die '1' überschrieben wird. Die ist damit weg. Die Bedeutungen, was 0 bedeutet und was 1 bedeutet, legst Du für Dich selbst fest. Hier ist es offensichtlich. Es muß auch nicht 0 und 1 sein. Du könntest auch die Texte 'belegt' und 'frei' reinschreiben. Dann hättest Du aber Probleme mit dem dritten Ereignis. Hier mache ich nämlich nun eine Abfrage der Variablen. Für irgendwas muß die ja gut sein. Das Ereignis ist 'Variable wird gesetzt', also, irgendwo wurde eine Aktion 'Variable wird gesetzt' ausgelöst. Und ich vergleiche den Wert auf kleiner 2. Das ist ein wenig getrickst, denn wird die Variable auf 0 gesetzt trifft das genauso zu, als wenn sie auf 1 gesetzt würde. Womit wir beide Fälle abgefangen haben und nun also darauf reagieren, dass die Variable irgendwo auf irgendwas gesetzt wurde. Naja, und dann schreibe ich den Variablenwert einfach in die Beschriftung. Das war's schon. Der Vorteil der Variablen liegt nun darin, dass Du da verschiedene Gleisenden von einem längeren Bahnhof nehmen könntest, MBS weiß immer, wenn eine Lok da drin steht. Solange Du sie nicht mit der Hand rausnimmst. Das kriegt er nämlich nicht mit. Bei dem Beispiel dürftest Du auch rückwärts rausfahren, weil's nur ein Gleis ist, ist's ihm egal. Bei mehreren Gleisen müßtest Du beide Enden gesondert behandeln. Das bedeutet im Endeffekt, dass Variablen auch ein wenig empfindlich sind. Wahrscheinlich ist es das, was Dich da so mißtrauisch macht. War dieses Beispiel halbwegs verständlich? Hat's Dein 'Gefühl' für Variablen etwas verbessert? Gruß Andy variable1.mbp
  6. Andy

    Leuchtwürfel

    Freu! Ich habe es geschafft noch ein rot-blinken und ein gelb-blinken hinzuzufügen. BahnLand's Artikel über SketchUp-Animationen sei Dank. Bald mehr. Brauche jetzt doch ein Uploader-Antragsformular, huhu @Neo Grüße Andy
  7. Hallo @schlagerfuzzi1 also, ab der zweiten Lok wird es unheimlich schwer Dinge per Zufall so anzusteuern, ohne dass es irgendwann knallt. Theoretisch ist das wohl denkbar, wenn die Bedingungen mit vielen zusätzlichen UND (Weiche2 darf nicht so stehen, UND Weiche3 darf nicht...) zu versehen. Aber so Dinge können sehr komplex werden, sogar so komplex, dass Du es mit der EV auch wieder nicht schaffst, weil man da keine geklammerten Bedingungen mit machen kann z.B. dies UND (das ODER jenes). Im Endeffekt wird es einfacher sein, Dir die Angst vor den Variablen zu nehmen! Gruß Andy
  8. Hallo @fzonk Also, ich habe es so verstanden, dass _RandomX Zufallszahlen von 1-X erzeugt, also _Random10 Zahlen von 1-10. Und dann bezieht sich der Vergleich natürlich auf den durch die Befragung von _Random10 gerade erzeugten Wert. Wie's aussieht klappt das auch so. Gruß Andy
  9. Wunderschön!
  10. Hallo Axel, ich bin auch begeistert und erleichtert, dass Dich das Projekt nicht in den Wahnsinn getrieben hat. Dazu muß ich mich unbedingt noch einmal entschuldigen, dass ich da so großspurig Hilfe angeboten habe, die ich dann nicht leisten konnte. Schon peinlich. Aber mir war aufgrund eines Post von Wüstenfuchs halt dieses MakeHuman in die Finger gekommen, dass auf den ersten Blick die Möglichkeiten des Posers versprochen hat, aber dann halt keine eigene Editoren für Klamotten, Posen und Animation mitgebracht hat. Die Tatsache, dass Du Deinen eigenen Wunsch nun selbst realisiert hast, entspricht natürlich nicht den Prinzipien eines Wunsches. Aber dafür darfst Du jetzt richtig stolz sein! Grüße Andy
  11. Andy

    Leuchtwürfel

    Hallo SputniKK, der Würfel, der im letzten Paket dabei ist, funktioniert aber doch bei Import! Hab's gerade noch einmal getestet. Bestätigt astt ja auch. Das verwirrt mich jetzt. Das mit dem Auskorrigieren braucht man in der Tat nicht, wenn man's richtig macht. Aber ich habe da noch ein paar Verständnisschwierigkeiten mit den Keyframes. Ich will das schon so hinbekommen, dass das Blenderprojekt letztlich genau das Ergebnis der derzeitigen x-Datei liefert. Muß ich step by step lernen. Davon abgesehen, bin ich da auch ein wenig pragmatisch. Am Ende ist es die x-Datei die zählt. Und wenn ich sie komplett manuell anlege... Ich will jetzt auch noch eine Stufe weitergehen und ein oder zwei Blinkfarben hinzufügen. Vermutlich brauche ich dann die anim-Datei wegen der Blinkfrequenz, aber bei dem derzeitigen Würfel muß sie ausnahmsweise nicht dabei sein, weil die Animation sich in dem Sinne nicht bewegt. Ich überlege mir gerade noch, ob ich aus dem Würfel nicht besser einen Quader mache. Dann wäre er u.U. noch flexibler einsetzbar. Grüße Andy
  12. Hallo @schlagerfuzzi1, ich kann Dir die folgende wohl einfachste Lösung zeigen: 1. Ereignis: Mit dem Kippschalter wird ein Timer gestartet, der nun jede Sekunde einmal tickt. 2.-4. Ereignis: jedesmal wenn der Timer abläuft, wird ein Zufallswert befragt - hier kann der Wert 1-10 werden, bei größer ist die Bedingung wahr, also Wahrscheinlichkeit 20%. Wenn die Bedingung wahr ist, kriegt die Lok ein Geschwindigkeit. In diesem Fall habe ich 3 Ereignisse mit den Geschwindigkeiten -30, 0 und +30 geschrieben. Von der Sorte kann Du nun sehr schnell sehr viele Ereignisse schreiben. War das in etwa so gemeint? Gruß Andy zufällig.mbp
  13. @streit_ross tststs, hast Dir ja Zeit gelassen mit der Frage. Also, einfach den @ schreiben und dann gaaaanz langsam den Namen weitertippen. Da geht ein Popup auf, bei dem die Namensauswahl immer weiter reduziert wird, je länger Du den Namen schreibst. Und den Richtigen mußt Du dann anklicken, sonst gibt's kein Blau und keine Nachricht. Zum Weiterschreiben notfalls mit dem Cursor aus dem Blauen rausgehen, sonst hängst Du fest. Gruß Andy
  14. Hallo EASY, für mich sieht das schon recht glaubhaft aus. Weiß nicht, ob es überhaupt möglich ist mehr Schlappern in den Mittenbereich (nach innen und außen) hinzubekommen. Aber dann säße der Riemen schon recht locker. Gruß Andy
  15. Andy

    Leuchtwürfel

    Hallo, sakra, ich werde immer tütteliger. Bringt's der jetzt? nutzt insofern nicht viel, da ich noch ein paar Probleme mit Animationskeyframes habe. Am Ende muß ich die Animationsdinge in der x-Datei immer noch etwas auskorrigieren. Aber ich habe die x-Datei und die Textur jetzt mal mit reingepackt. Gruß Andy Leuchtwürfel.zip
  16. Andy

    Leuchtwürfel

    wenn man den richtigen hochlädt, dann leuchtet der auch. menno. Sorry, Andy Ledcube8.zip
  17. Andy

    Leuchtwürfel

    Hallo, als ich was von einer fehlenden Statuslampe erwähnt hatte, hat sich überraschender- und dankenswerterweise Andreas (astt) bei mir gemeldet und mich da mal in den Blender reingepampert. Einen guten Tag später habe ich nun mein erstes Modell soweit, welches ich mal zur Begutachtung hier anhänge - bin ja noch kein Uploader (denke ich). Der Gedanke ist, dass der Signalzustand hier von Statusvariablen der EV gefüttert wird. Der Cube ist nicht dafür gedacht, dass er wirklich mit etwas verbunden wird. Der Rohling kann mit irgendwelchen Grundkörpermasken zur LED oder sonstwas gemacht werden. Braucht das irgendwer außer mir? Könnte das so in den Katalog, oder müssen da noch die beiden anderen LOD-Stufen rein? Und darf ich mich jetzt auch Modellbauer nennen? Gruß Andy Ledcube8.zip
  18. Es ist sehr traurig zu lesen, dass dies hier doch auch schon stattgefunden hat. Gruß Andy
  19. Hallo BahnLand, hast wie immer recht. Ich könnte meine Anlage so jetzt auch nicht mehr updaten. Neo hat's Forum geupdated, dabei ist's wohl passiert. Es gibt zwar gute Gründe, warum später nicht mehr nacheditiert werden sollte, aber dafür sind hier alle zu vernünftig. Das hat er wohl nicht absichtlich gemacht, und würde der Tutorialverbesserung auch im Wege stehen. Gruß Andy
  20. Hallo Hans, viel lesbarer geht's mit der EV leider nicht. So ist das mit der Programmierung. Ich werde meine Idee jetzt mal durchziehen und habe da gestern einen - für mich - revolutionären Anfang gemacht. Ich habe den Blender angeworfen! Dann hat sich eine PN eingefunden und heute morgen habe ich ein Modell! An anderer Stelle mehr. Bin total happy, es geht voran. Und ja - mein ganzes Stellpult wird am Ende ausgeschaltet. Wer's mag kann's wieder einblenden. Aber dann soll es eben auch funktionieren. Gruß Andy
  21. Hallo BahnLand, das geht schon. Ich habe so z.B. schon meine Anlage nacheditiert. Anhang löschen und neu dranhängen geht auch fein. Er macht's halt gelegentlich nicht, insbesondere, wenn Du in dem Thread gerade was gemacht hast und noch nicht draußen warst. Ich kopiere mir mein Edit immer in die Zwischenablage. Wenn er sich dann weigert, klicke ich auf Reload, nochmal "Bearbeiten", kopier's wieder rein und dann frißt er's. Ein Feature ist das bestimmt nicht Gruß Andy
  22. Hallo Hans, hier ein Beispiel (in dem Fall Bus an Bushaltestellen) Auslöser: Zug/Fahrzeug verlässt ein Gleis/eine Straße Fahrzeug='[Alle Fahrzeuge]' Gleis/Straße='str109 Straße vor Bushalt Schauinsland' Bedingung: Fahrzeug steht auf einem Gleis/einer Straße Fahrzeug='[Auslöser 1: Fahrzeug]' Gleis/Straße='$_Trigger2.Busstop' Negieren='0' und: Variable besitzt den Wert Name='_Trigger1.istBus' Wert='1' Negieren='0' Aktion: Variable setzen Name='_Trigger1.prestopspeed' Wert='$_Trigger1._CurrentSpeed' Aktion: Fahrzeuggeschwindigkeit setzen Fahrzeug='[Auslöser 1: Fahrzeug]' Gleis/Straße='[Alle Gleise/Straßen]' Geschwindigkeit='0' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Aktion: Variable setzen Name='_Trigger1.timer' Wert='$_Trigger2.Wartezeit' Aktion: Animation starten Objekt='[Auslöser 1: Fahrzeug]' Animation='03-Warnblinker' Richtung='Vorwärts' Startposition='Start' Der Bus merkt sich nun in seiner Objektvariablen 'prestopspeed' seine Ankunftsgeschwindigkeit und in seiner Timer-Zeit die Wartezeit, die in der Straße hinterlegt ist (auch Objektvariable). Er kriegt die Geschwindigkeit 0 (bremst damit runter) und schaltet den Warnblinker ein. Und so fährt er wieder los: Ereignis: Timerwert übernehmen Auslöser: Variable wird gesetzt Name='Langstreckenbus.timer' Wert='>0' Aktion: Countdown starten Name='Langstreckenbustimer' Dauer='$Langstreckenbus.timer' Automatischer Neustart='0' Aktion: Variable setzen Name='Langstreckenbus.timer' Wert='0' Ereignis: Go Auslöser: Countdown läuft ab Name='Langstreckenbustimer' Aktion: Animation stoppen Objekt='Langstreckenbus' Animation='03-Warnblinker' Endposition='Start' Aktion: Fahrzeuggeschwindigkeit setzen Fahrzeug='Langstreckenbus' Gleis/Straße='[Alle Gleise/Straßen]' Geschwindigkeit='$Langstreckenbus.prestopspeed' Ist-Geschwindigkeit setzen='0' Suchlogik: - wenn es denn eine gibt! manuell und Optik - ich muß die Anforderungen meiner Halbautomatik erfüllen und brauche gleichzeitig was zum Testen. Natürlich könnte ich mir den ganzen Klumbatsch sparen und direkt eine Sequenz laufen lassen, bei der es keine Konflikte gibt. Aber da habe ich mir selbst gegenüber ein paar Ansprüche und will auch wissen was geht und wie's geht. Du Optik, ich Programm Gruß Andy
  23. um Himmelswillen, nein. Gerade in den Fallerhäuschen hat man ja immer so einen schwarzen Karton dabei gehabt, der eingesetzt wurde, damit bei einem eingebauten Lämpchen nicht die ganze Bude inklusive Dach leuchtet. Sondern eben nur ausgewählte Fenster. Also, wirklich nur im Prinzip dieses Feature. Und z.B. ein Bahnhof ist ja sowieso durchgehend die ganze Nacht beleuchtet. Außerdem hat Neo recht. Es muß nicht alles leuchten. Aber diese schönen Kirchenfenster sollten es schon. Gruß Andy
  24. Hallo Brummi, klar, wenn das für die Modellbauer einfacher ist. Ich hätte damit kein Problem. Wenn es erheblich ressourcensparender wäre es nur leuchtend zu machen, könnte ich für so Effekte zur Not auch eine kleine drübergelegte Schwarzmaske sichtbar schalten, wenn's dunkel werden soll. Wie ihr schon sagt: 'Was nicht geht, wird passend gemacht'. Gruß Andy p.s.: ich versuche gerade selber eine kleine LED mit Blender zu machen, die auf verschiedenen Schaltzuständen in verschiedenen Farben leuchtet. Geht wohl über Animationsframes. Aber, ich bin sowas von talentfrei. Ich schaff's nicht mal den Anfangscube grün zu kriegen
  25. Hallo Brummi, ich bin so froh, dass Du den Oberleitungsstress endlich hinter Dir hast, und dankbar, dass Du trotzdem direkt weitermachst. Ich habe aber auch gleich wieder einen Wunsch, von dem ich glaube, dass er Dir nicht allzu große Probleme bereiten wird, der aber auch an alle Häuslebauer geht. Mir wäre es lieb, wenn alle Modelle, die beleuchtete Fenster besitzen, eine Schalterfunktion haben, um sie ein- und auszuschalten. Es sieht einfach schön aus, wenn man eine Nachtansicht hat und dann hier und dort die Lichter an- und ausgehen. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...