-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
wie gesagt, alles nacheinander auf die rechte Seite gelegt, und die Eigenschaften-Ansicht gleich auf die x/y/z eingestellt. Und dann waren trotz Einrastungen immer noch einige Nullungen nötig. Deine Bodenplatte ist übrigens genauso verschiebbar wie jedes andere Objekt und Du kannst auch einfach über die Bodenplatte hinaus bauen. Habe gerade mal getestet, ob dann was ins Bodenlose fällt, aber nein - es kriegt z=0. Ich muß jetzt trotzdem mal sehen, wieso es bei EASY direkt aufgeht. Ich weiß jetzt nicht, ob er Dich üben lassen wollte, oder einfach nur vergessen hat, das Resultat anzuhängen. So läßt er mich üben Gruß Andy
-
Erster! @EASY Wie, es ging direkt auf bei Dir? Wo ist mein Fehler?
-
Hallo vikr, das sieht man am x/y-Winkel in den Eigenschaften eines Gleises - und die z-Koordinate sollte 0 bleiben (da eben). Wenn Du's nicht mit 'Anstellen' gemacht hast, hast Du mal den Gizmo falsch gedreht - da rutscht man schnell mal rüber. Jedenfalls ist der Fehler auch in der Version schon drin. Ich hab's mal gerichtet, denn da hättest Du Dich ohne Erfahrung schwer getan. In der x-Datei sind in der Tat 4 Probleme. Ich weiß nicht, ob da vielleicht ein falsches Gleis drin ist, oder aber ein Gleis eine falsche Dimension im MBS hat. Aber die Fehler lassen sich dann mit flexiblem Biegen abfangen. Beim Bauen unbedingt Höhenanpassung und Einrasten aktivieren (Menüleiste neben dem Lautsprechersymbol). Gruß Andy piccolo_x.mbp piccolo_y.mbp
-
Glatter Fall von ver"dammt"! Ihr könnt Euch jetzt anstrengen wie ihr wollt, ich mach' die Betten nicht wieder rein. Weg ist weg! Gruß Andy
-
Hallo vikr, das Fatale an der Situation ist, dass Du 'Anstellen' verwendest hast, obwohl es keine Höhenunterschiede gibt. Solange alles plan ist, Finger weg von der Funktion! Jetzt hast Du üble Winkel drin, und ich empfehle Dir, dass Du eines der vorderen Gleise nimmst, es auf die freie Seite der Anlage ziehst (notfalls machst Du die Bodenplatte größer), die Winkel einstellst, dass sie auf 0/0/90 stehen, und dann Gleis für Gleis von links nach rechts legst. Anders kriegst Du die Probleme hier nur extrem mühsam raus. Dafür ist schon zu viel gebaut und das Problem zieht sich durch die ganze Anlage. Gruß Andy p.s.: Bevor Du mit dem flexiblen Biegen anfängst, lasse die Problemstellen mal offen und poste die Anlage nochmal. Da gibt's bestimmt noch einen guten Tipp.
-
Aufruf zu eisenbahntechnischen Fragen (und Antworten)
Andy antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Allgemeine Diskussionen
Kurze themafremde Frage: Habt ihr von der verspeisbaren Ente wenigstens noch ein Modell gemacht? Bei meinem Modellwunsch bin ich mißverstanden worden und es sind nur Polenten gemacht worden. Und dann wäre auch noch das Thema Katze! schnell in Deckung rennender Andy -
Und dann nochmal Polizist1b in einer funktional identischen, aber editierten Version. Es zeigt, dass in der anim-Datei der erste Eintrag nicht unbedingt mit 0 beginnen muß, aber in den einzelnen Animkeys sollte der erste Eintrag 0 sein, wobei der zweite Wert nur größer als die letzte benutzte Framenummer sein muß. Und ungenutzte Framevektoren können auch entfallen. Gruß Andy polizist7d.zip
-
@BahnLand ich ahne, warum Polizist1a den Arm in die Höhe streckt nach dem Laden. Vermutlich geht V4 alle in anim definierten Dinge durch und stellt alle auf die jeweiligen Anfangspositionen. Also stellt er erst alles auf, was für "Achtung" definiert ist (in Frame 0 also), dann alles was für "Halt" definiert ist (in Frame 2 also). Tja, und Frame 2 für Arm rechts ist Arm nach oben. Habe aus Polizist1a mal Polizist1c gemacht. Hier ist die Animationsreihenfolge nun Interpretationssache: Während Polizist1b (!) nur richtig läuft, wenn sie lautet: Achtung vor, Halt vor, Halt zurück, Achtung zurück (bzw. später Drehung - und damit wohl die sinnvollere!), würde sie in meinem Polizist1c so lauten: Achtung vor, Achtung zurück, Halt vor, Halt zurück. Aber der 1c beweist eigentlich das angesprochene Problem. Gruß Andy polizist7c.zip
-
Und für mein Problem hat Brummi auch eine Lösung: hier Gruß Andy
-
Hi Brummi, jau, jetzt hab' ich's! Feiner Dreh mit der Lücke!! Nachdem ich mich dann trotzdem noch eine Weile blöd angestellt habe, hier noch für alle anderen Dummies: - Hier keine Alt-Copy machen, sondern eine frische Fahrleitung ansetzen - zum flexiblen Biegen der Fahrleitung nicht auf grüne Farbe warten und auch nicht oben am Draht anpacken, sondern unten in einer Ecke Der Dreh funktioniert dann wohl auch mit den anderen genannten Modellen.
-
Hallo Brummi, ich habe hier noch ein wirkliches Problem angehängt. Versuche da mal eine Fahrleitung drauf zu setzen. In dem Moment, wo Du es auf 3D-Modell umschaltest, wird die Fahrleitung direkt wieder gerade. Solange alles eben ist, läßt sich ja alles noch mal 'nachbiegen'. Aber wehedem, da ist eine Steigung drin. Ich hatte über das Problem auch schon bei Flexstraße/Leitplanke hingewiesen, und es gilt sogar für das Brückensystem. Aber jedesmal wenn ich darüber poste, ist sofort Threadende. Ich krieg's leider nicht hin, dass Neo mal drauf reagiert, vielleicht schaffen das ein paar Alteingesessene. Gruß Andy flexgleis.mbp
-
@fmkberlin ich bin selbst mal gespannt, ob die 3 Frames nun ungenutzt drin sein dürfen, und ob es mit 0 losgehen muß. Dass Du da keine Ambitionen hast die .x-Datei als Text zu editieren ist nachvollziehbar. Wenn Dir der Blender dafür reicht, umso besser. Es ist aber bestimmt auch so, dass MBS die Möglichkeiten des ,x-Formats nur so ausnutzt, wie es sie gebrauchen kann und ggf. sogar gewisse Anforderungen stellt. Und ich möchte wetten, dass es beim Blender genauso ist. Auch wenn der da natürlich noch eine ganz andere Palette bereitstellt. Ansonsten - lass Dich nicht erwischen, sonst gibt's da nachher zuhause noch zwei Wochen MBS-Verbot und weiterhin gute Fahrt Gruß Andy
-
Hallo Frank, das ist kein Widerspruch. Das ist der Unterschied zwischen hinreichend und notwendig. Wie BahnLand schon schrieb, ist man auf der sicheren Seite - das ist hinreichend. Es ist nicht notwendig, wie Du sagst! Es geht u.U. anders. @streit_ross ein Internet-Zugang reicht Gruß Andy
-
Zu dieser Erkenntnis bin ich auch gekommen, deshalb die entfernten Signale. Dann kann *ein* Zug in der kritischen Richtung nicht halten. Aber mathematisch ist das alles sehr interessant. Geht wohl nur über Graphentheorie, und dann auch nur in einer sehr speziellen Ecke. So einfach das Endergebnis ist, in der Schule kriegt man nicht beigebracht, wie man sowas beweist Gruß Andy
-
Hallo Frank, ich glaube, die Antwort kann ich Dir durch meine Experimente schon geben - mal sehen, ob das noch nachkorrigiert wird. Die Ranges für die beiden Animationen sind mit 3-9 bzw. 10-16 schon gesetzt. Jede dieser separaten Animationen beginnt mit dem ihr zuerst zugeordneten Frame. Die erste Animation läuft also nicht leer über 0, 1 und 2, sondern beginnt (auch zeitlich) mit Frame 3. Gleiches gilt für die zweite mit Start an 10. Die Frames 0-2 sind momentan also tatsächlich unbenutzt, können also auch als Platzhalter für Erweiterungen dienen. Mögllcherweise wäre sogar eine Überlappung der Ranges machbar. Kannst ja auch mal ein wenig mit experimentieren, mußt nur auf folgendes aufpassen: Mit dem normalen Notepad NICHT editieren, denn das haut Dir beim Abspeichern noch ein paar Bytes Unicode-Informationen an den Dateianfang - und schon akzeptiert MBS die Datei nicht mehr. Außerdem sollte CR/LF am Zeilenende rein, nicht nur eins von beiden. Ist bei Texteditoren meistens einstellbar. Notepad++ erfüllt die Voraussetzungen und ist auch gut brauchbar für Suchfunktionen in XML-Auswerter-generierten Dateien. Nur zu lang sollten die Dateien nicht sein - da gibt's noch einen blöden Bug der den Machern auch nach Jahren noch nicht aufgefallen ist. Gruß Andy
-
Ich verspreche, mir die Zeit zu nehmen, zu versuchen es zu verstehen. Wir sind mit unseren Konzepten sicherlich weit von den in der Wiki und von BahnLand erarbeiteten Konzepten entfernt. Deren Tauglichkeit will ich gar nicht in Frage stellen, aber es gäbe keinen Fortschritt, wenn man Dinge nicht auch mal 'anders' versuchen würde. In jedem Fall sind wir aber auch weit davon entfernt, dass die Konzepte leicht an eine beliebigen Anlage adaptiert werden können. Es gäbe eine Tipporgie, selbst wenn z.B. die Musteranlage eingebunden werden würde. Da müssen wir geduldig auf V5 warten. Nichtsdestotrotz kann man die Prinzipien jetzt ja schon mal durchtesten. Ich weiß noch nicht, inwieweit meine zukünftige Automatik sich gut der Halbautomatik bedienen kann. Schließlich schaltet die ja keine Weichen und prüft nur, ob ein Teilbereich gültig ist. Vielleicht bricht ja noch alles zusammen und ich muß mich wirklich Deines Konzepts bedienen. Aufgeben will ich nicht, soviel steht mal fest. Gruß Andy
-
Hallo Morsdorf, Brummi schreibt gerade Tutorial. Aber ich glaube, da muß Neo jetzt was tun. Denn die Alt-Copy mit Ersetzen geht im Prinzip fein, aber sowie man auf 3D-Modell klickt, gehen die Spline-Infos verloren und das Ding ist gerade. Bei geraden Stücken ist das okay, aber wehe etwas ist flexibel gebogen. Das ist wie mit der Splinestraße und der Leitplanke. Bin gespannt wie's weitergeht. Gruß Andy
-
Hallo Frank, Du hast drei Bahnhöfe, wobei der vom Ersten zum Zweiten nur ein Gleis führt, also kein Ausweichgleis. Danach kommt ein dritter Bahnhof mit zwei Gleisen, die aber beide zusammengeführt werden - und auf beiden steht ein Zug in Richtung des zweiten Bahnhofs. In meiner Halbautomatik wäre Bahnhof 2 frei, könnte also ein Zug von Bahnhof 1 hingeschickt werden. Aber dann stehen sie Kopf an Kopf. Nichts geht mehr. Deshalb habe ich in Altenstein und Blumenau je ein Signal entfernt, sodaß niemals zwei Züge dort in eine Richtung zeigen können. Ich bin auf meiner Anlage, die ja nun drei Kreise hat, die miteinander verbunden sind, nicht absolut sicher, ob man es nicht doch schafft, eine derartige Situation zu schaffen. Es macht einen Unterschied, ob mal in einem Bahnhof gerade alle Gleise voll sind, und ein Auftrag warten muß - oder ob man in eine solche Blockadesituation gerät. Gruß Andy
-
am Campingplatz hat es eins sogar ins Wasser verdrängt und als U-Boot nehmen wir einen weißen Hai (142735 Haien gefällt das) @fzonk Stark! Zur Frage mit den Zügen: Lok>> =|=|=|+=|= <<Lok +=|= <<Lok Grüße Andy
-
Hallo Reinhold, die Abwärtsknicks sind halt so durch vorgegebenes Start, Ende und Höhe. Bei einem entschärfenden Stück oben und unten kriege ich ein noch steileres Mittelstück. Und die Start- und Endpunkte - da ist echt kein Spielraum mehr, da habe ich schon viel probiert. Mich nervt das auch gewaltig, aber das sind die Höhen, mit denen ich die frühe Landschaftsmodellierung gemacht habe - Anfängerfehler. Im Original ist es eher noch höher, aber da wird das auch in Kurven verteilt. Das wird durch die Verwindungssteifigkeit der Texturen in der 3D-Modellierung sehr ruppig an Gleisübergängen. Das hoppelt dann noch mehr. Bei den Wendeln hatte ich das Problem, dass sie so geschickt gelegt werden mußten, dass die Tunnelröhren sich nicht selbst bzw. die obere Bodenplatte durchschlagen haben. Das war auch nicht einfach. Und dann kam später noch der Autotunnel dazu. Die Signale habe ich gewählt, wie sie auf der Original-Anlage standen. Die sollen auch so bleiben. Ich mag's so. Davon abgesehen kann ich jetzt schon verkünden, dass vermutlich kein moderner Triebwagen auf die Anlage kommt. Einzig ein ICE würde mir da gefallen, aber der wird hier nicht gebraucht, der hat keine Speedstrecke. Bei der Zugzusammenstellung werde ich wohl mal bei BahnLand's Anlagen reinlupschen, damit's nicht zu chaotisch wird. Aber es kann schon sein, dass ich ein Krokodil auf die Bergstrecke stelle - sonst wird die Oberleitung da ja gar nicht gebraucht. (Und die habe ich jetzt auch noch vor mir ) Gruß Andy
-
Hi Axel, habe mal ohne jede Ahnung mit nur ausgereiftem Programmierergefühl experimentiert. Bevor BahnLand antwortet gebe ich Dir mal eine Datei, die kommt dem Problem näher. Es hat was mit Matrixnummern zu tun. Schau Dir in der Anim-Datei mal die neuen Ranges an, und dann in der x-Datei die Framenummern - das ist jeweils die erste Zahl. Dann verstehst Du das ruckzuck. Den rechten Unterarm habe ich mal ganz nach hinten gelegt, sodaß er nicht gebraucht wird. In Arm rechts habe ich noch ein 'Bild' eingefügt, damit er nicht doof dreht. Sieht immer noch nicht so aus, wie's soll - aber das kriegst Du jetzt hin, da bin ich sicher. Wenigstens habe ich noch ein wenig helfen können. Gruß Andy polizist.zip
-
@streit_ross okay, gemacht. Geändert: Bogenweichenanzeigen durch 'normale' ersetzt, Bahnübergang Feldweg Variable erzeugt, zwei Weichenstellungen korrigiert für die Funktion der Halbautomatik. Wenn Du die Unterschiede zur 6k3/6k4-Version haben willst, diese Textdatei ist länger Modellierungstechnisch will ich jetzt noch einige Straßen begradigen, Steigungen in Kurven müssen raus. Das sieht an den Enden fürchterlich aus. Gleise sind danach dran, die eine oder andere Spline-Brücke muß mitgefixt werden. Auch in den Bergzelltunneln muß an den Röhren noch was geschehen. Eigentlich ist es in Tunnels hinter einer Kurve ja immer stockdunkel... Im zweiten Wendel ist im langen Stück eine Kulisse, die muß aber neu ausgerichtet werden. In der fertigen Anlage soll die Kamera in der Zeit auf was anderes gerichtet. Ist also egal, wenn's da so holpert. Gruß Andy
-
@Henry Danke Henry, so macht das Sinn! Von den Y-Weichen wußte ich gar nicht, dass sie existieren. Seht ihr: Anfängerproblem! Verwirrt sogar noch Weichenstellungsanzeigerobermeister Gruß Andy
-
Hallo Reinhold, Prima! War schnell behoben, da hat eine globale Variable noch nicht gelebt. Du mußt übrigens nicht unbedingt Station für Station fahren. Du kannst Signale auch auf grün schalten, ohne dass eine Lok dort steht. Mußt nur im Sinn haben, dass dann der weichentechnisch eingestellte Pfad bis zum nächsten Signal reserviert wird und andere Wege über diese Blöcke nicht mehr erlaubt werden. Auch sind die Weichen auf diesem Weg nicht mehr schaltbar. Solch ein Signal darf aber auch wieder auf rot geschaltet werden, worauf der Pfad inklusive der beteiligten Weichen wieder freigegeben wird. Nicht möglich ist es, eine komplette Runde freizuschalten. Macht ja auch keinen Sinn, wenn der Zug ohne Stopp wieder da hin fährt, wo er herkommt. Ich sammel noch ein paar solcher technischer Fehler und ersetze dann die oben angehängte Datei - wenn das dann noch möglich ist. Oder soll ich sie doch so als Arbeitsdatei uploaden? Gruß Andy
-
@streit_ross allen Ernstes bei der Linken die Sichel und rechts der Balken? Und die Sichel zeigt nach links, obwohl die Richtung nach rechts geht? Nimm's mir nicht übel, wenn ich da (ver)zweifle. Gruß ungläubiger Andy