Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Hi Hans, alles schon da! Du hast ja meine Anlage, schau mal Ortseingang Bergzell (rechtes Dorf, wo die 30 auf dem Boden ist). Der Lamborghini kriegt's in jeder Runde ab und lernt's nicht. Gruß Andy
  2. Andy

    Die Sprühlok

    Hallo Neo, bezugnehmend auf meinen Post hier möchte ich doch einen Extrathread für den Wunsch erstellen. Mir ist schon klar, dass dies ein sehr speziell abgeleitetes Objekt wäre, aber ich sehe da weit und breit keine Alternative und wenn Du in C++ programmierst, denke ich, müßte es machbar sein. Realisierbar wäre diese Lok möglicherweise mit der erweiterten Eigenschaft, dass, wenn sie eine Geschwindigkeit ungleich Null hat, in einem festzusetzenden Zeitintervall, den aktuell eingestellten Textur'stempel' (tja, hm, für welche Bodenplatte - vielleicht für alle, *zumeist* fährt sie ja nur über eine...) drückt und damit eine schöne gleichmäßige Texturierung erlaubt. Gruß Andy
      • 3
      • Gefällt mir
  3. Andy

    DFL-Waggons

    Nur deshalb habe ich mir (und nur hier) die 'Pappnasen' erlaubt. mit Andy
  4. Andy

    DFL-Waggons

    Andy packt Porrey in die Updatemaschine Die Problematik ist jetzt Folgende - nur mal so zum Nachdenken: Die DFL hat da sämtliche Vermarktungsrechte. Infolgedessen möglicherweise auch für die Logos - sprich - Vereinswappen. Merkst Du was? Nicht falsch verstehen, ich will auch dass die Waggons erhalten bleiben. Gruß Andy
  5. Andy

    DFL-Waggons

    Vielleicht sollte Neo die Bundesligatexturen dann schon mal im Katalog sammeln, denn die Nachfrage nach Mannschaftsbussen kann ja nicht lange auf sich warten lassen, hihi Gruß Andy
  6. Hallo Hans, das mit der Extrabodenplatte scheint mir auch die einzig derzeit mögliche Lösung. Die Möglichkeit ist auch durchaus eine Option bei dem o.g. Rasterproblem. Dass man nämlich dort, wo eine sehr feine Auflösung nötig ist, eine separate kleine Bodenplatte mit dem feinsten Raster nimmt. Das werde ich bei meiner Anlage für den Flußlauf noch einsetzen. Das nachträgliche 'Vergröbern' des Rasters ist durchaus eine Option für Betrachter von größeren Anlagen mit schwächeren Rechnern, da dies eine bessere FPS ergibt, aber die Funktionalität der Anlage in keiner Weise beeinträchtigt. Die 'Sprühlok' geht mir noch nicht aus dem Kopf, da damit nicht nur ein schön definierbares Schottern von Gleisbettungen möglich wäre, sondern man könnte mit Splinegleisen, die man später wieder entfernt, schöne Wanderwege etc. machen. Gruß Andy
  7. Hallo ihr, hat jemand noch einen Tipp, wie man beim Besprühen 'abkleben' kann? Denn das zu besprühende Gebiet wird ja nun mal nicht angezeigt... Sogar wenn ich aus der Bodenplatte Löcher aussäge, schön an deren Rand lang sprühe, und dann die Löcher wieder wegmache - sie sind besprüht! Und eine Lok die sprühen kann, und mir pro 'Fahrtick' einen anhand der derzeit eingestellten Werte festen Sprüher setzen kann, gibt es nicht. Auch mit Plugins ist da nichts zu machen, da die Funktion nicht in der Schnittstelle drin ist. Also, wenn es da wirklich absolut nichts gibt, würde ich den Wunsch nach einer solchen Superspeziallok nochmal in die Featurewünsche geben. Wie seht Ihr das? Gruß Andy
  8. Andy

    Karls Modellbau

    Hallo Karl, so sieht er doch fein genug aus. Eignet sich auch als Regenschutzhütte im Wald oder auf der Alm. Gruß Andy
  9. Hallo Hans, danke für das Beispiel. Jetzt ist mir erst klar, dass der zugrunde liegende Sattelzug bereits exisitiert. Ich habe einfach keinen Platz mehr für eine Straße im Hafen. Deshalb habe ich mit dem ganzen Straßenlastbetrieb noch absolut gar nichts gemacht und demzufolge auch nichts mit LKWs, Aber der Container mit der Bahn wird ja auch nicht abgeladen, ich muß nur irgendwo einen schönen Halteplatz für ihn finden. Gruß Andy
  10. Andy

    DFL-Waggons

    Ja was jetzt, nix mehr? Ich hätte zumindest einen gewissen Herr Werner für den RB Leipzig erwartet Edit: *grins*, da hat's aber einen sofortigen Service gegeben. (rollmichweg)
  11. Hallo Hans, da die Frickenschmidts ihren Sattelzug auch als Modell in ihre Anlage eingebracht haben, kann ich Dein Modell gut gebrauchen! Gruß Andy p.s.: oh pardon, als kleines Modell bräuchte ich es, ohne Innenleben
  12. Andy

    DFL-Waggons

    Hallo an alle Pappnasen Haut doch mal Eure Fan-Transporter-Wünsche hier rein, damit FF's schöner Thread entlastet und entlästert wird. Hier ist Platz genug zum Austoben. Mein Wunsch? Gibt's zufälligerweise schon Gruß Andy
  13. Hallo, ich weiß noch, dass wir für unsere alten Anlagen damals so lustige hellgrüne 'Hecken' gekauft haben. Das waren quaderförmige biegsame Würste aus Schaumstoff. Die haben eigentlich immer ganz hübsch ausgesehen, und man konnte damit ruckzuck einen Vorgarten eingrenzen. Wenn ich jetzt von einer Schiene mit Bettung ausgehe, müßte dieses 'Ding' eigentlich nur ein Stück schmaler sein, etwas steiler am Rand, etwas höher, und natürlich mit einer anderen Textur versehen. Vielleicht eine Textur mit ein bißchen braun drin für Äste, ein paar Transparent-Pixeln, und eine wählbare Hauptfarbe für den Bewuchs - wenn sowas überhaupt möglich ist. Das könnte man dann auch als längeren Randbewuchs an Straßen verwenden, oder wie im Bild. FeuerFighter's 'Kasten'-Hecke ist mir da schon etwas zu klotzig - und zu kurz. Gruß Andy p.s.: mit der Wechselkulisse ist ja schon einiges möglich. Mit einer Alt-Copy hätte man eine zweite hintendran, aber das Problem wäre nun die dritte 'obendrauf'. Vielleicht geht das ja in einem Element.
  14. Hallo Hans, hier ist noch einmal ein übergeordneter Link , der auch die andere erwähnenswerte Anlage beinhaltet. Viele sehr alte Photos, die unseren Häuslebauern vielleicht auch noch die eine oder andere Anregung geben. Die Materiallisten beider Bahnen sind gewaltig. Es gibt aber auch Bilder, wie so ein Traum endet. Die Hübchen-Anlage ist demnach 1983 'gestorben', die Wittler/Frickenschmidt-Anlage steht nun zum Verkauf. Gruß Andy p.s.: allgemeiner Wiki-Link
  15. Andy

    Oberleitung V4

    Hallo Brummi, da hast Du Dir aber wirklich viel Arbeit gemacht. Ich wünsche Dir viel Energie und Durchhaltevermögen für's Finale! Gruß Andy
  16. Hallo Hans, 3x darfst Du raten, um was es bei meinem Projekt geht. Da hast Du noch einmal einen anderen Link Gruß Andy p.s.: und hier noch in Farbe
  17. Hallo Karl, Dir ist aber schon klar, dass, wenn er dann siehe oben angehängt wird, er die rote Laterne trägt Gruß Andy , der sich gerade fragt, was in solchen Waggons eigentlich transportiert wird
  18. Hallo Henry, mit den Standard-Einstellungen hat es nichts zu tun, aber ich habe da einen anderen Fehler gemacht: Jene Abzweigungen waren in verschiedenen Gruppen eingebunden. Um nun trotzdem leicht an das Element zu kommen, habe ich in den Simulationsmodus geschaltet, auf die Abzweigung geklickt, dann wieder Simulationsmodus aus, und nun ist das Element angewählt und ich kann es bearbeiten/ersetzen. Dabei habe ich aber übersehen, dass bei meinem Anwahlklick die Weiche automatisch eine Stufe weitergeschaltet wird. Kein Wunder also, wenn sie nach dem Ersetzen falsch steht. Ich muß jetzt nur noch mal überprüfen, ob bei Mehrfachersetzung alle Stellungen erhalten bleiben, oder ob sie die des angewählten Elementes übernehmen. Grundsätzlich aber erst einmal Entwarnung. Gruß Andy
  19. Hallo Neo, in folgendem Fall hilft das Festnageln der Bodenplatte gar nichts: Beim Editieren, z.B. Sprühen, vergißt der normal unbegabte User wieder mal auf 'Zeichenmodus' zu klicken und sprüht nun ein ganz klein wenig und zieht den Pinsel dabei ein klein wenig. Irgendwie tut sich recht wenig, ah ja, man hat vergessen auf Zeichenmodus zu klicken. Nun denn. Und nun wird losgelegt. Und da noch und dort und fertig und speichern. Und beim nächsten Laden schaut man in die Röhre, sprich Tunnelröhre, oder jedenfalls dort, wo sie sein sollte - jetzt sind die Tunnellöcher etwas daneben. Denn: jene oben genannte erste Aktion hat mangels Zeichenmodus die Bodenplatte leicht verrutscht, was gar nicht so aufgefallen ist... Also: in diesen ganzen Untermenüs der Bodenplatte ist eine Bewegung derselben fatal und sollte unter keinen Umständen stattfinden. Ich habe mir die Basiskoordinaten meiner Platten mittlerweile in eine extra Notepad-Datei notiert! Gruß Andy
  20. Hallo Neo, ich habe gerade meine Abzweigungen von Bundesstraßenspline auf Stadtstraßensplines ersetzt, da ich die Stopschilder nicht gebrauchen kann und diese bei den Stadtstraßen abwählbar sind. Generelles Ersetzen ging gut, aber offensichtlich werden dabei die Eigenschaften, sprich Weichenstellungen, nicht kopiert. Wäre schön, wenn diese erhalten bleiben könnten. Gruß Andy
  21. Andy

    4 - Schöne Anlage

    Hallo Stephan, ich bin auch der Meinung, dass die Gestaltung sehr gelungen ist, schon fast klinisch sauber. Es gibt sehr schöne 'Postkartenansichten', die Du vielleicht noch mit ein paar positionierten Kameras in einer Sequenz abrufen könntest, praktisch als Intro. Auch die Busfahrt gibt so ein Urlaubsfeeling, lege sie doch auf die verwalteten Kameraansichten, da stehen doch 10 zur Verfügung. Ich denke, Du hast Dir hier noch viele Möglichkeiten geschaffen, um mit wachsendem EV-Wissen noch die eine oder andere Überraschung einzubauen. Gruß Andy
  22. Da gehen einem die Worte aus! FASZINIEREND! Gruß Andy
  23. Hallo quackster, ich bin da auch noch fürchterlich am Grübeln. Meine, in beide Richtungen verwendbare, Gleissteuerung funktioniert soweit, aber es gibt da schon mal das grundlegende Problem, dass man entweder das Stellpult anschauen kann, oder den Blick in die Anlage hat. Ein permanentes Hin- und Herschalten dürfte einem schnell den Spaß rauben. Also tendiere ich zu einer Vollautomatik. Dann wäre es aber gleich sinnvoll, die Kameraführung mit einzubinden. Da kriegt der Betrachter wenigstens die Dinge ins Bild, um die man sich besonders gekümmert hat. Und wenn schon Skript und Fahrplan, sollte alles noch mit der Simulationszeit gekoppelt werden. Es kommen andere Schwierigkeiten hinzu: - Fährt ein Zug durch einen langen Tunnel wird's schnell langweilig, auch wenn ich alle Tunnel mit Röhren gebaut habe. Okay, in dieser Zeit können andere Kameras übernehmen. - Die Simulation der Nacht kann man durch Stellen der Zeit hüpfen lassen, damit es nicht zu lange dunkel ist, denn leider sind die Lichteffekte ja noch nicht so, dass da ein Spaziergang durch die Altstadt interessant wird. Was jetzt aber eine richtige Schwierigkeit ist, sind die Snapshotpunkte, die man zum Testen bräuchte. Schnelles Vorspulen ist nach unseren Erfahrungen unbrauchbar. Aber - von Punkt zu Punkt hat man nun eine gewisse Anzahl von Objekten, die eine veränderte Position haben. Dazu gibt's Timer und andere Variablen. Und schon wird's mit einer echten Timeline richtig problematisch. Wenn jetzt noch Rangiermanöver in den Fahrplan kommen... Also, DIE Lösung habe ich für das alles noch nicht. Wenigstens gehen die Temperaturen jetzt so runter, dass man vielleicht mal wieder auf eine Eingebung hoffen kann. Gruß Andy
  24. Andy

    Modelle von Reinhard

    ...dann stürze Dich mit Sputnikk auf die BR80 Gruß Andy
  25. Hallo Koriander, das ganze Werk selbst ist Kunst! Glückwunsch Andy
×
×
  • Neu erstellen...