-
Gesamte Inhalte
5507 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Hallo, ich habe hier noch ein weiteres Beispiel. Ich wollte wissen, was passiert, wenn mehrere $_Trigger-Ereignisse gleichzeitig auftreten. Werden sie alle behandelt? Oder gibt es Ausfälle? Das Beispiel zeigt, dass bei der Abarbeitung dieses Kommandotyps offensichtlich alle gültigen Instanzen erzeugt werden. Das bedeutet, aus dem einen $_Trigger1-Ereignis, dass bei mir in der EV steht, werden tatsächlich drei, denn alle Signale werden gleichzeitig geöffnet, wenn der Kippschalter betätigt wird. Die drei Signale haben in den Objektvariablen die Namen der drei Lampen gespeichert. Das 'SIGNAL' in den Objektvariablen ist einer Art Klassenidentifikation der Signale, die in der Bedingung abgefragt wird und hiermit hoffentlich etwas Performance sichert. Obwohl keine eine Lampe eine direkte Verbindung zu einem Signal besitzt, werden alle gleichzeitig geschaltet. Und jetzt noch etwas sehr Wichtiges! Da, wie gezeigt, mehrere Ereignisse aus dem Einen generiert werden, dürfen die $_TriggerN._Name - Kommandos auf keinen Fall einen Countdown im Aktionsteil haben. Das würde im Chaos enden! Gruß Andy 3Signale.mbp
-
Leider verdammt gut getroffen. Fehlen nur noch die Ratten Gruß Andy
-
Hallo SputniKK, meinst Du, dass es viel Arbeit wäre, da noch eine feine richtig gehende Kirchturmuhr draus zu zaubern? Grüße Andy p.s.: Ooops, da war ich bei den Bahnhofsuhren gelandet. Aber, die Frage bleibt eigentlich.
-
Hallo Reinhard, da hast Du jetzt aber wirklich auch viel Zeit und Liebe reingesteckt. Ist super geworden. plutoli muß mal sagen, ob er's so mag. Kein Nachbarhaus, aber viel Garten, mit noch nichts drin, außer einer Eiche. Bundesstraße nebendran und Rummelplatz Und wie die großen Fahrzeuge nun auf die Straße kommen...hmmmm Aber woanders ist für so etwas Großes wirklich kein Platz mehr. Grüße Andy
-
Hallo Hans, oh ja, die alte Version! Klar gibt's die noch. Aber Du glaubst nicht, wie fehlerfindend das neue System ist - der nächste Vorteil! Und ich habe nicht parallel dazu die Fehler in der alten Version herausgeholt - dumdidum. Die Neue ist zum Glück stabil, aber es ist immer noch Optimierungspotential da. Dummerweise belegt die alte Version jetzt immer noch die Content-ID, sodaß ich die Neue nicht hochladen kann, ohne euch wieder mit einer neuen ID zu nerven. Und ich muß ja die jetzige Stabile auch wieder sichern. Sie wird bald als Arbeitsversion im normalen Katalog erscheinen. Dann sind wir das Theater los. Aber ich muß noch auf die Freigabe meiner beiden kleinen Elemente warten. Hoffentlich sieht sie Neo nicht als nutzlos an. Aber es wäre ja ein Wunder, wenn die ersten 'Produkte' glatt durchgehen. Also, abwarten. Ein Zwischenfazit: normale Variablen sind nun ein ziemlich untaugliches Element geworden, da sie sich absolut nicht mit der neuen Methode behandeln lassen. Man muß sie zu einem Objekt machen. Einfache Logkvariablen, die nur 0 oder 1 tragen können, macht man dann z.B. am besten zu einem Schalter (die Rückkehr der Relais ). Der sollte aber am besten gar kein Polygon haben, damit er Performance und Speicher nicht belastet. Mal sehen, vielleicht muß ich da einen Dummyschalter basteln. Grüße Andy
-
Apropos 16 Tunnel. Schaut mal hier Grüße Andy
-
Hallo Karl, ich glaub, ich muß mal eine Fotoserie von den alten Dingen machen, die ich mir letztes Jahr in rtr zusammengesammelt habe. Da sind viele solche Kleinteile dabei. Die muß man ja nicht abkupfern, aber als Anregung dienen sie allemal. Grüße Andy p.s.: wir brauchen immer noch etwas Wegweisendes
-
Dass Eure 'alten' Augen das noch alles mitmachen! Zoomen hin oder her, aber das muß Leidenschaft sein. Grüße Andy
-
Hallo @pfjoh, mir macht das richtig Spaß, zu sehen, wie Du von Deinem Hauptprojekt aus die 'Nebenbaustellen' ausbuddelst. Mir haben Deine Erfahrungen gefehlt, als ich am Anfang eigentlich eine Lorenseilbahn hätte einbringen müssen. Naja, heute ist da, wo im Original ein Steinbruch im Berg war, ein kleiner See, auf dem Großvater rudert. Was die hiesige Bahn angeht noch einmal ein Link auf viele Bilder. Vielleicht geht ja was in Gelb. Gruß Andy
-
Hallo Neo, ich bin aber schon froh, dass Du nicht sagst, dass wir von dem Dreh die Finger lassen sollen. Ist klar mit den möglichen Performanceproblemen. Ich gehe mal volles Risiko und stelle meine ganze Anlage darauf um, da ist ja einiges drin, und wir werden sehen, wann es eng wird. Wenn sie dann kollabiert, habe ich ja noch die Hoffnung, dass sie später mal wiederbelebt werden kann. Wahrscheinlich ist die neue Version schon sehr weit gediehen, zumindest in der Planung. Wenn's irgendwie möglich ist, schau mal, ob Arrays mit Indizes unterzubringen sind. Ich bin per PN mit Leuten in Kontakt, denen die jetzige EV bereits Ängste und Magenschmerzen bereitet. Es ist eine Riesenherausforderung hier den Spagat zwischen Unbedarften und Spezialisten hinzubekommen. Zumal auch die Wünsche der Unerfahrenen komplex werden. Was, das geht? Will ich auch. Und: Moment mal, das muß aber dann so. Die Antwort darauf muß hier im Forum liegen, aber hier wird geholfen. Da bin ich total zuversichtlich. Der Schlüssel zu allem ist aber letztlich die Neugier - die Frage, wie geht das. Und Brummi's Philosophie: was nicht geht, wird passend gemacht. Ich starte inzwischen ja auch schon den Blender durch. Grüße Andy
-
Aller guten Dinge sind drei. Hier sind drei Kippschalter, die jeweils mit einer Weiche verbunden sind. ABER: sie sind nicht über die Funktion 'verbinden mit' mit der Weiche verbunden. Alle drei besitzen eine Objektvariable "Weiche", in der der Name der jeweiligen Weiche steht. Warum der Umstand, wenn's doch direkt ginge? Nun, es könnten logische Zustände eintreten, die besagen: Jetzt wird nicht geschaltet. Jede Weiche besitzt noch eine Objektvariable "gesperrt", und die ist bei der dritten Weiche 1 im Gegensatz zu den beiden anderen, wo der Wert 0 ist. Deshalb schaltet diese Weiche nicht! Und JA, es ist nur ein einziges Ereignis programmiert, obwohl es drei Schalter sind - denn: @BahnLand und @fzonk mit $_Trigger1._Name funktioniert das Wunder auch. Zumindest bei Schaltern! So - jetzt fliegen in meiner Anlage die nächsten paar Hundert Zeilen raus. Grüße Andy schalterdemo.mbp
-
Und hier noch der tolle zweite Vorteil des Tricks. In der EV von eben waren genau zwei Ereignisse drin, und keines bedarf eines real existierenden Objekts. Damit kann man sie in einen Ordner packen und als mbp-Datei speichern, die nun einfach als Komponente in eine bestehende Anlage eingefügt werden kann. Es gibt keine Bodenplatte und nichts. Die EV-Ereignisse fügen sich als Ordner direkt ein und voila - schon sind die Dinge verwendbar. Grüße Andy EV_Tempokontrolle.mbp p.s.: so habe ich mir eine EV in einer V5 gewünscht. BahnLand hat's heute schon möglich gemacht. Neo kann relaxen.
-
Hallo, ich habe nochmal ein Beispiel für den EInsatz des Zaubertricks von BahnLand gemacht, dass nicht im Dschungel der problembehandelnden EV-Threads untergeht. Es zeigt, wie der Kniff einfach für Geschwindigkeitssteuerungen eingesetzt werden kann. Sowohl direkt, als auch ein bißchen komplizierter, indirekt. Wichtig ist es, in den Bedingungen immer zu fragen, ob die entsprechende Bezeichnung vorhanden ist. Dabei "variable hat den wert" _Trigger2.bezeichnung mit Leereintrag negiert verwenden - das funktioniert so wunderbar! Im Beispiel wird sogar unterschieden, ob es echter Wert ist, oder eine weitere Objektbezeichnung. Das blaue Gleis hat in seinen Objektvariablen die Variable 'Tempo' mit dem Wert 40 drin. Für die beiden anderen farbigen Gleise gilt: Ist keine Konstante drin, dann muß es eine Objektbezeichnung sein. Offensichtlich gilt eine einfache Variable nicht als Objekt, deshalb müssen wir etwas Greifbares nehmen, und das sind einfach die beiden Beschriftungen. Die Beschriftung 'Tempo30' ist mit dem Wert "Tempo" 30 gefüttert, die mit 'Tempo100' mit "Tempo" 99. Man kann sie entweder direkt in den Objektvariablen der Beschriftung ändern, oder (sogar einfacher) in der EV-Variablenliste. Die Verwendung macht Sinn, wenn man später den Wert an allen eingesetzten Stellen gleichzeitig ändern möchte. Der Zugriff auf die Daten ist etwas kryptisch - aber wer sich den Abschnitt über indirekte Variablen in der Wiki mal anschaut, sieht, dass dies noch harmlos ist Grüße Andy Tempodemo.mbp
-
Panoramabilder direkt aus dem MBS
Andy antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo, wenn alles scheitert, kann man auch den guten alten IrfanViewer nehmen. Der kann auch "seitlich Anfügen". Habe ich schon mehrfach genutzt. Grüße Andy -
das geht noch durch. Aber wenn ich jemals das Geräusch eines Preßlufthammers, Schlagbohrers oder Laubsaugers höre, seid ihr mich los! Grüße Andy
-
Die eigentliche Blocksteuerung meiner Anlage ist dank diesen Erkenntnissen von 3580 auf 200 XML-Auswerterzeilen geschrumpft! Und diese Komponenten sind nun wiederverwendbar, da unabhängig von real existierenden Gleisen und Signalen! Grüße Andy
-
Und eine Bergstation für sowas sieht in etwa so aus (Bild Nerobergbahn Wiesbaden) Grüße Andy
-
Wäre es schlimm, wenn's auf die 89 rüberginge, wenn sie es denn ist?
-
Ich habe gerade mal nachgeschlagen. Es wird die 89 sein, denn die 80 wurde erst 1988 von Märklin gebaut, wenn ich's richtig verstehe. Die 89 gibt es in zig Varianten seit den 50er Jahren. Das käme hin. Gruß Andy
-
Hallo Freunde, nach diesen Fotos hätte ich schwören können, dass es doch die 81 ist. Falsch! Oder ist es doch noch eine ganz andere? Man sieht auf keinem Foto die Bezeichnung scharf. Notfalls muß ich mich zu den Kartons durchwühlen. Grüße Andy
-
Hey, haben wir 'ne fahrende Kanone im Katalog?
-
Da ich verantwortlich für den Wunsch bin, lass Dir sagen, dass ich immer glücklich bin, wenn etwas fertig ist. Aber es soll sich niemand gedrängelt fühlen. Wenn ich mal hier oder da mal wieder 'indirekt darauf hinweise' (wie damals Pilzkiosk oder derzeit bei der Katze *hinthint*), dann ist das nur als 'Running Gag' gedacht. Geh' dran, wenn Du Lust darauf hast und schieb sie in die Ecke, wenn's nervt. Unter Druck kann's nie richtig was werden. Nach BahnLands revolutionärer EV-Erkenntnis habe ich mit der Umstellung meiner Anlage sowieso genug zu tun und eine Lok kann man später immer auswechseln. Grüße Andy
-
Hallo, das mit dem Setzen von Geschwindigkeiten ist wirklich eine riesige Erleichterung jetzt! Und soviele andere Dinge sind jetzt möglich. Verlinkte Blöcke etc. Ich hab z.B. was: (angehängtes Beispiel) Die Lok besitzt jetzt eine 'globale' Fahrtrichtung FR. 1 = links 2 = rechts. Ist in der Lok hinterlegt. Die grünen Wendegleise in de Schleifen schalten diese globale Fahrtrichtung um. Dann haben wir einen kleinen Bahnhof. Das blaue Gleis ist die linksseitige Ein- und Ausfahrt, das gelbe Gleis die rechtsseitige. Im blauen Gleis ist der Blockname hinterlegt und die FR 2 (Einfahrt mit globaler(!) Fahrtrichtung rechts!). Im gelben Gleis der Blockname und die FR 1. Nun brauchen wir für die Datenspeicherung keine Variable mehr, sondern brauchen auch ein Objekt. Nehmen wir den kleinen Lummerland-Bahnhof als Blockobjekt, in dem das 'belegt'-Resultat hinterlegt wird! Alles, was der Anlagenbauer nun tun müßte, wäre einfach das Beispiel in seine Anlage einzukopieren. Wobei die EV sowieso gleich reinkommt und den Rest kann er weglassen (sofern es überhaupt einen Rest gibt). Und dann müßte er nur noch Gleise, Loks und das Blockobjekt mit Daten füttern, aber gar nicht mehr 'programmieren'. Und so ein 'EV-Modul' bräuchte nicht viel Beschreibung. Was wir 'Modul'-übergreifend machen müßten, wäre das Festlegen einiger Konstanten und Bezeichnungen, in diesem Fall wohl 1 für globales Links, 2 für globales Rechts, (man könnte für die belegt-Meldung dann auch noch "3 = Waggons ohne Loks" festlegen. Oder eben "FR" für die globale Fahrtrichtung. Grüße Andy belegt und Wende-Beispiel.mbp
-
Hallo, das eröffnet nun tolle Möglichkeiten, da wir nun anstelle von sich immer wiederholenden Ereignissen in der EV diese in Objektvariablen hinterlegen können. Das ist ein Meilenstein für die Programmierung und nimmt Druck von Neo! Man wird sehen, ob die Performance darunter leidet, was nicht zwangsläufig sein muß. Die gesamte Menge der Variablen wird sich damit aber erhöhen - was im Prinzip nicht tragisch ist. Aber: Mit ziemlicher Sicherheit wird nun der Wunsch kommen: "Zeige mir alle Gleise, die die Objektvariable 'istBremsgleis' besitzen". Da hierfür die Selektionsbox nichts taugt, könnte eine farbliche Überlagerung einer solchen Auswahl nötig werden. Ich denke, da müssen wir uns auch frühzeitig Gedanken drüber machen. Nachtrag: Was jetzt schön ist, ist folgende Situation: In den Tutorials können kleine 'Anlagen' eingestellt werden, die bei Bedarf einkopiert werden können und bei denen der Anlagenbauer nur noch bei den Objekten seiner Wahl eine Objektvariable einfügen muß, um die Funktion dort auszulösen. Er muß diese nicht mehr direkt in der EV programmieren. Grüße Andy