-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Wenn Du sie aus dem Katalog auf die Platte ziehst, und sofort umstellst, ist es immer die gleiche Seite. Wenn es beim Ersetzen passiert, hat es was mit der Orientierung des 'Vorgängers' zu tun. Was diesem natürlich schwer anzusehen ist. Weiß jetzt nicht, wie die Reihenfolge ist, in der Du vorgehst. Gruß Andy
-
Sehr schön EASY. Ist ja auch egal wie's aussieht, als Laufgleis wird's sowieso unsichtbar geschaltet. Gruß Andy
-
Also, ich hab' schon einen Fehler. Die BR05 von H3 nach X1, fährt zwar dahin, wird im Status aber nicht angezeigt. In den Schattenbahnhof kann man gut schauen, wenn man die Ebenen von Standardebene bis Straßen abschaltet. Eine Kontrolle des Blocks (Beschriftung k5#X1) zeigt, dass der Block als unbelegt gilt, und der Zugname ist leer. Irgendwie wird die Einfahrt nicht erkannt. Es ist das Eintrittgleis: G k5#X1 Rin muß in FR eine 1 kriegen, statt einer 2. Das wird nicht der Einzige sein. Edit: Leider noch ein grober Fehler mit der Kreuzweiche. Die heißt in den Aufträgen immer "W K4#07". Hat aber in Wirklichkeit den Namen "W K4#07 Kreuzweiche" und ist außerdem leider als noch gesperrt gemeldet (Objektvariable in der Weiche selbst, auf 0 ändern). Wird der Name außerdem im einzelnen Auftrag korrigiert (OV des kleinen Knöpfchens), sollte es gehen. *glummelmumpf* Ein weiteres Problem gibt es bei Bahnhöfen mit zwei Signalen. Das falsche Signal zu öffnen ist da fatal. Leider sieht man es den Aufträgen so nicht unbedingt an, z.B. geht FR links in Seestraße nach rechts. Dieser Bahnhof steht praktisch auf dem Kopf. Bin da selbst drauf reingefallen. Aber in beide Richtungen gibt es den Auftrag nach SL... Andy
-
Hallo mutige Tester, mein Tasterchen ist trotz abgelaufenen 30 Tagen noch im Entwurfskatalog: AA3825BA-8B11-45F6-ACA6-7C101058D816 Alle Fragezeichen auf der Anlage sollten dieser Taster sein. Wer Spaß am Testen hat, kann mal viele viele Streckenabschnitte testen. Ich habe, wie oben schon gezeigt, kräftig auf die Maus geklickt. Wenn man lädt, ist das Schaltpult sichtbar, da kommt man immer mit Kamera 0 wieder hin. An den blinkenden Leuchtwürfeln sieht man, wo eine Lok steht - und in welcher Fahrtrichtung. Auf dem Schaltpult muß aber gar nicht geklickt werden. Das dient nur zur Orientierung, wo was steht. Links davon sind drei Platten mit Aufträgen zur Befahrung von Streckenabschnitten. H ist Harlingen, SL ist Schauinsland. Die anderen sind benannt. Einen Auftrag löst man durch Drücken eines großen Tasters aus, die kleinen sind klickbar, sollten aber nicht angerührt werden, die tragen die Objektvariablen. Also, z.B. H1 - Borsdorf (6.Auftrag unter 'FR links') .(Editiert! ) Der Taster wird gedrückt, und im Status ändert sich was. Der 'Pfadfinder' wird aktiviert (mittlere Einheit mit den Kippschaltern) und checkt den Pfad. Ist er machbar, werden die Blöcke reserviert (gelbe Lampen gehen an, in diesem Fall nur in Borsdorf). Dann schaltet das Signal grün (sieht man auch im Schaltpult), die Lok fährt los. Bei jedem Block, durch den sie durchkommt, schaltet sie beim Betreten eine blaue Richtungsanzeige. Ist sie voll durch den Block durch, dann wird die Anzeige dort wieder schwarz. Ist sie am Zielsignal, gibt es das grüne Blinklicht in der Statusanzeige. Wenn das 'bitte warten' im Pfadfinder verlöscht, kann der nächste Auftrag geordert werden, unabhängig davon, ob die Lok das Ziel erreicht hat, oder noch fährt. Trifft der Pfadfinder auf etwas reserviertes, oder belegtes im Kurs, wird der Auftrag mit Fehler moniert. Er kann dann später nochmal ausgeführt werden. Mit Kamera 9 kommt man schnell zum großen Überblick und kann dann Fahrten kontrollieren. Achtung: In Abstellgleis 1 steht noch eine Rangierlok mit spezieller Bedeutung, dieses Gleis bitte nicht anfahren, oder die Rangierlok einfach löschen. Gleiches gilt für die drei Rheingold-Wagen auf Abstellgleis 4. Diese Dinge werden derzeit (noch) nicht erkannt! Den Lokschuppen über die Drehscheibe natürlich nur ohne Wagen anfahren, sonst gibt's eine Katastrophe. Eine 01 steht in Lokschuppen 3 (LS 3), eine 05 in Harlingen 3 (H3), ein Glaskasten auf Abstellgleis 3 (Abs3), der Schienenbus paßt vielleicht auch rein. Rangiert und gekoppelt werden kann leider noch nicht. Auch mit Verladung geht noch nichts. Man kann aber auch direkt mit dem Schaltpult arbeiten. Solange eine Weiche nicht reserviert ist, kann man sie schalten, Signal lassen sich auf grün und rot schalten, wenn's denn erlaubt ist. Während der 'Pfadfinder' arbeitet, sind Tastendrücke (hoffentlich) geblockt. Ein 'Auftrag' spult eigentlich nur die nötigen Tastendrücke ab. Wenn ein Auftrag gefunden wird, der irgendwo hin fährt, nur nicht dahin, wo er sollte, ist es um. Game over. Das Zurückzusetzen ist zu kompliziert. Am besten, nach dem Laden der Anlage und dem Ersetzen der Taster gleich abspeichern. Auch sollten keine anderen manuellen Operationen in der Anlage vorgenommen werden (außer dem Entfernen der o.g. Komponenten). Auch keine Loks um- oder neu einsetzen. Das ist im derzeitigen Stadium zu aufwändig, die nötigen Anpassungen per Variablen vorzunehmen. Und jetzt noch nicht meckern, das ist momentan ein großes, empfindliches Testfeld. Also, wer viele Knöpfchen liebt, jetzt austoben! Grüße Andy Edit 2: Updated. Die im folgenden Post gefundenen Fehler beseitigt. Lok wechselt jetzt die Fahrtrichtung in u.g. Fall! Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen. Ich glaube, ich habe zu kurze Bahnsteige. Da wird der vorangegangene Block möglicherweise nicht immer freigegeben. *testen!* Edit 3: noch etliche Dinge korrigiert, Bäume auf die Erde geholt, Schattenbahnhof verlängert, Fangzaun am Gasthaus Prellbock. Edit 4: alle Aufträge durchgetestet. Heißt nicht, dass nun alles immer funktioniert. Das wäre zu schön. Sagt ein Auftrag:'frei' - ist der letzte noch in Arbeit. Später versuchen. Sagt er 'Fehler', ist noch etwas reserviert und geht (noch) nicht. Ggf. auch später versuchen. mobile 8.4.mbp
-
Nachträgliche verbreiterung der Bodenplatte
Andy antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Planung
Hallo Markus, @Neo (Neo schau mal, das fällt unter Feature-Wünsche, aber eben auch in dieses Thema) ich denke, das sollte softwaretechnisch gar nicht so schwierig sein. Wenn in der Dialogbox zur Bearbeitung der Bodenplatte ein weiteres Zahleneintragsfeld unter der Bezeichnung 'Erweitern' und darunter ein Radiobutton (Ost/West/Nord/Süd) wäre, und das bestehende Raster in diesem Fall sicher erhalten bleibt, könnten Textur/Höheninformation mit 'verschoben' werden und somit auch im Norden und Westen angefügt werden. Wenn dann auch noch eine automatische Repositionierung der Bodenplatte erfolgt, dürfte der Aufbau darüber an der richtigen Stelle bleiben. Weiß nicht, ob es Probleme mit angeketteten Objekten gibt. Angekettete andere Bodenplatten, naja, noch eine Überlegung wert. Der User muß sich natürlich drüber klar sein, wo N/S/O/W ist, wenn er die Platte schon mal gedreht hat. Naja, das merkt er dann und erinnert sich womöglich... Gruß Andy -
Hallo Gerhard, es wird Dich wohl enttäuschen, aber aus Copyright-Gründen wirst Du hier keine dafür verwendbaren Ressourcen finden. Es wäre nicht lustig, wenn da plötzlich eine andere Website mit den hiesigen Modellen auftaucht. Auch wenn ich Dir jetzt nix Böses unterstellen will, aber auszuschließen ist sowas eben nicht. Wenn Dich ein Modell besonders interessiert, könnte es sein, dass Du mit einer persönlichen Anfrage an den Autor Glück hast. Vielleicht würde der seinen Entwurf ja durchaus gerne in real sehen. Gruß Andy
-
Das sehe ich auch so, den ganzen Set explizit zu bauen ist überflüssig. Wer über einen Spline mosert, soll lernen, wie's geht. Laß das mal auf der todo-Liste, bin ziemlich sicher, dass da was passiert. Zur Not versuche ich's wirklich. Gruß Andy
-
Wenn ich das jetzt richtig sehe, ist der Randstreifen eigentlich nur ein Stück gezogener Quader. Ich glaube, dass wäre für @Roter Brummer eine 10 Minuten Angelegenheit. Den könnte ich jetzt sogar modellieren, aber da will ich Brummi nicht in den Set pfuschen. Das hier wird er lesen und irgendwie reagieren. Leitplanken gibt es einseitig (doppelseitig wird wohl nicht passen) als Spline im Ordner Straße->Straßen->Bundesstraßen als Splines. Die sieht aber echt aus, nicht fallerisch. Was gar kein Fehler wäre. Weidezäune als Spline bin ich überfragt. Das wird Brummi möglicherweise wissen oder kann helfen. Dauert wahrscheinlich etwas länger aber nicht allzu viel. Ich bin mal gespannt, was an Häuschen noch unbedingt gebaut werden sollte, weil's keinen ordentlichen Ersatz gibt. Das Hotel wäre wohl eine Menge Arbeit, auch wenn man da viel kopieren kann. So'n bißchen Kult ist das ja auch. Andererseits ist Neo's Stadthotel auch sehr hübsch. Grüße Andy
-
Hallo Frank, da bin ich wieder sehr gespannt! Gruß Andy
-
Nachträgliche verbreiterung der Bodenplatte
Andy antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Planung
Die sind im Katalog zu finden: Landschaft->Bodenplatten->Rechteck. Hinlegen, 'Bearbeiten'->dimensionieren (Raster ist wichtig!), positionieren. Flutsch, fertig. -
Nachträgliche verbreiterung der Bodenplatte
Andy antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Planung
Ich habe folgendes gerade mal bei meiner Anlage probiert: Erhöhung der Länge der Bodenplatte um ca. 20% (von 1270 auf 1500). Das Raster steht auf 1m, das muß aber unbedingt noch einmal angeklickt und auf dieser Größe gehalten werden! Wenn er die Sicherheitsabfrage stellt, abbrechen und Raster nochmal auf 1m setzen. Das muß ohne die Abfrage funktionieren! Wenn ich jetzt auf Okay drücke, fügt er im Osten die Erweiterung an. Aber irgendwie sieht's anders aus. Das liegt an folgendem: Textur und Höhen bleiben linksbündig erhalten, die Erweiterung aber links und rechts gleich verteilt. Die Bodenplatte muß jetzt noch einmal um die halbe Erweiterungsdifferenz (also hier 1500-1270 = 230 / 2 = 115) nach rechts geschoben werden. Das geht über Aufaddierung im x am genauesten. Okay, die Grundtextur im erweiterten Bereich sucht er sich wohl selbst aus. Ist ja kein Problem. Gruß Andy ps.: mit der Breite geht's Richtung Süden entsprechend. Im Norden und Westen hilft wirklich nur eine Extraplatte. -
Versuche doch mal Straße->Straßen->Begrenzung Content-ID: 5443C6CA-19C1-4236-B12F-59536D492880 Kann auch angepaßt werden. Gruß Andy
-
Es verspricht insgesamt sehr schön zu werden. Gruß Andy
-
...und dann schau Dir dieses Beispiel nochmal an. Hier habe ich ohne irgendeine andere Zwischenoperation (5*18=90) fünf Wechselkulissen direkt verwendet, auf Skalierung 0.1 runtergesetzt und den oben berechneten Radius von 115 nun *10, also 1150 mit Winkel 18° eingegeben. Werden sie jetzt texturiert, sieht es schon viel hübscher aus. Da kannst Du nun auch viel einfacher noch einen Seitenstreifen dazwischen machen. Mußt nur die 1150 dann anpassen. Gruß Andy seitenwand2.mbp
-
Hallo MX, wir brauchen dafür Extraschienen. Die legen wir so, dass ihre Mitten genau über dem Aussenradius liegen. Wenn Du jetzt die geraden Gleise anlegst, wie in Bild 1, dann ein Kurvenstück nimmst und es mit flexiblem Biegen versuchst einzupassen, wirst Du Dich wundern, dass es vom Radius nicht hinkommt. Das liegt daran, dass man eine Kurve durchaus unterschiedlich einpassen kann, und die Wichtung der Splinewinkel nicht einstellbar ist. Aber es geht anders: Du erhältst die Breite der Fahrspur aus dem geraden Stück, die Info sagt 35mm. D.h. das Kurvenstück muß von der Geometrie angepasst werden. Lg/Rad = 97,5 plus halbe Straßenbreite 17,5 = 115. Eintragen unter Bearbeiten. Jetzt alle drei Stücke anwählen, und dann 'Ersetzen' wählen (alle wählen: nein!): Landschaft->Hintergründe->Wechselkulisse Die vordere steht leider falsch rum, umdrehen. Jetzt sind sie recht hoch, kannst Du ggf. in den Boden schieben (erst jetzt 'Einrasten' ausschalten). Und dann Material drauf. Leider läßt sich die Textur dann, anders als bei der Ebene, nicht skalieren. Vielleicht kommt noch eine bessere Lösung. Gruß Andy p.s.: ggf. legst Du vorher auf ähnliche Art noch einen Seitenstreifen dazwischen. Dafür empfehle ich den separaten Seitenstreifen neben 'einspurige Fahrbahn'. Der ist auch als Spline ausgelegt. seitenwand.mbp
-
Schön, dass das so funktioniert. Ich kann es nicht mehr genau nachvollziehen, weiß aber, dass ich einen ähnlichen Effekt mit einer Sperrweiche hatte (der mich in der Situation allerdings geärgert hat). Ich habe es später noch einmal mit einer ähnlich veränderten Gleisgeometrie versucht. weil ich den Effekt diesmal haben wollte. Das ging dann aber nicht. Wer Lust hat, kann es auf diese Art ja nochmal versuchen. Irgendwie geht's. Gruß Andy
-
Hallo @Wüstenfuchs, also, ich finde das sehr aufmerksam. Wenn meine Anlage so weit ist, kannst Du Dich in solchen Sachen bei mir voll austoben. Ob's geändert wird, oder eine freche Antwort kommt, ist eine andere Frage Das mit dem Bahnübergang erklärst Du mir dann am besten später noch mal, ich glaube, das habe ich auch so. Gruß Andy
-
So, jetzt Phase2. Dieses Programm bindet die Allegro-Bibliothek ein (daher die zwei notwendigen DLLs in dem Ordner), hat die Threadbehandlung von WinAPI auf die von Allegro umgestellt und loggt jetzt nur noch Ereignis 50 (Ablauf eines Countdowns). Es sollte ansonsten genauso wie das erste Programm funktionieren, aber ich habe jetzt die Möglichkeit bequemer auf Grafikmodus und Ereignisverwaltung (Maus etc.) umzuschalten. @pfjoh, auch dieses mal testen bitte. (soll ich in der nächsten Version mal ein Haus den Berg runterkullern lassen ). Gruß Andy mbscntdownlogger.zip ps: Hans, jetzt sind's aber wirklich nur noch wenig Ereignisse. Die kannst Du so ansehen, da sind wir eigentlich nicht gezwungen, das noch weiter zu intensivieren. Solltest den Timern aber mal aussagekräftige Namen geben. Oder hast Du so ein tolles Gedächtnis?
-
Hans, ich hab den Fehler! Es liegt am Schaltpult! Die Potis drehen sich nicht, und die Schalter gehen auch alle nicht. *grins* Andy
-
Hallo pfjoh, habe sie ja schon gesehen. Da ist fürchterlich viel Arbeit drin! Gratulation, sehr schön!! Kritik ? Hmmm. Wenn das der neue Standard ist, lädt keiner mehr eine Anlage hoch Gruß Andy
-
Hi Axel, sehr sehr schöne Arbeit! Aber auch zu groß für meine jetzige Anlage Gruß Andy
-
Hallo Leute, der pfjoh-Hans hat derzeit ein Problem, bei dem er sich ein externes Programm wünscht, dass Countdowns trackt, aber etwas anders, als EASY's EV-Überwachung das bietet. Ich werde versuchen, da mal was zu basteln. Warum sollte die Community das dann nicht auch bekommen? Das erste kleine Tool, dass ich zur Verfügung stellen kann, ist mein MBSlogger. Mit dem habe ich die ersten Experimente gestartet, um mit MBS zu kommunizieren. Er ist als Konsolenprogramm absolut einfach gehalten. Er bindet keine eine externe Library ein und braucht auch sonst rein gar nix. Er liegt in einem Ordner und wird auch aus dem heraus gestartet. Er besitzt keinen Installer, der Ordner wird irgendwo hin gelegt. MBS muß laufen, dann wird er normal gestartet, und versucht sich über die Standardports mit MBS zu verbinden. Wenn das gelingt, legt er los und zeichnet alle Ereignisse auf, die MBS liefert. Die schreibt er gleichzeitig in eine Log-Datei. Das Programm wird mit Alt-F4 oder Klick auf den Endebutton beendet und dann liegt in dem Ordner eine Datei log.txt, die alle diese Ereignisse enthält. Davor ist noch ein Millisekunden-Timestamp. Beim ersten Start könnte er meckern, dass ihm eine Runtime-Bibliothek (Visual-C++-Redistributable von 2008) fehlt. Die findet sich im Internet. Da das bei mir schön läuft, weiß ich jetzt nicht, wie sie genau heißt, sonst könnte ich einen Download-Link setzen. Mal abwarten, ob ihr Probleme habt. @pfjoh: versuche dieses Programm bitte auch, damit wir ggf. die nötigen Maßnahmen treffen können. Eigentlich loggt er auch alle Countdowns, und Du könntest in einem Textprogramm mit der Suchfunktion mit dem Countdownnamen schauen, ob der Countdown stattgefunden hat. Aber ich versuche das Extraprogramm trotzdem, weil ich wissen will, ob ich Allegro mit den Sockets und Multithreading zusammen in den Griff kriege. Für die Darstellung brauche ich für den Countdown-Beobachter eine Grafiklibrary. Ich werde da der Allegro-Library vertrauen, die es schon seit 20 Jahren gibt, und der ich vertraue, weil ich auch selbst daran noch mitgearbeitet habe. Habe keine Lust mich auf SDL oder pure WinAPI umzustellen, dauert zu lang. Gleich aber die obligatorische Warnung: Da ich echte Probleme habe, so ein Tool als Plugin zurechtzumachen, entfällt Neo's fürsorgliche Überwachung. Ihr müßt mir bei einer Exe blind vertrauen, dass sie nix Bösartiges enthält, und ich muß MS vertrauen, dass da auch nix Bösartiges mit reingepuzzelt wird, dass ich nicht programmiert habe. Wenn es trotzdem Probleme gibt, im allerschlimmsten Fall über den Taskmanager beendet. Es kann eigentlich absolut nichts kaputtgehen, außer dass ihr das Ding so lange laufen lasst, dass es die Festplatte zuknallt. Bei fzonk's Straßenverkehr habe ich (Ereignisanzahl schon am MBS-Limit) in einer Viertelstunde eine 5 Megabyte-Datei erhalten. Also, wohl keine Gefahr. Übrigens ist dieser kleine Logger auch vorbereitet, aktiv in MBS einzugreifen. Ist aber noch nicht genutzt. Aber er könnte beides gleichzeitig, loggen und agieren. Grüße Andy mbslogger.zip
-
Also, wenn's wirklich weiß wird, habe ich eigentlich nur zwei Dinge gefunden: den Zaun an Haus 3A, und die Stufen im Swimmingpool. (Alles gelöscht, was nicht weiß war...). Viel fataler wird es, wenn Du die Textur bei den Spritztexturen Deiner mißbrauchten Bodenplatten verwendet hast. Dann viel Spaß, das sind einige. Gruß Andy
-
@Neo sollte bei der Demo-Version einen Vorspann einbauen, der auf genau diese Dinge verweist. Hebt vermutlich die Troll-Rate, aber die ist eigentlich bei Null. Das MBS starten doch nur Leute, die wirklich auf der Suche nach so etwas sind. Gruß Andy