Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Hallo MX, da gibt es leider eine Modelllücke. Die Leitplanke ist für einspurige Fahrbahnen nicht vorgesehen und bei der AMS gibt es vermutlich noch eine weitere Straßenbreite. Die Breite ist nicht variabel. Da müßten sich @BahnLand, @Roter Brummer und @FeuerFighter zusammensetzen. Brummi hat die AMS-Daten, FF das Leitplankenmodell und BahnLand weiß, wie man Breiten variabel gestaltet. Das würde ich zwar generell nicht für unwahrscheinlich halten, aber momentan wahrscheinlich leider doch. Gruß Andy
  2. Hallo Robbin, das ist ein ganz schöner Bullewatz, aber kommt mit ca. 15 FPS meiner Anlage gleich. Es gibt da Anlagen, die gehen schon direkt nach dem Laden auf 5 runter. Das ist dann wirklich nicht mehr schön. Die Tatsache, dass MBS offensichtlich gelegentlich größere Mengen von Texturen cacht, sorgt sowieso bei Cockpitfahrten und Kurven in Richtung einer weiten offenen Landschaft für Hänger. Isso, kann gar nicht anders sein. Wenn ich bei mir die Kamera von Schaltpult auf Überblick schalte, dauert's schon richtig lange. Dafür ist Deine Anlage hochinteressant und wahrscheinlich noch lange nicht ausmodelliert. Vom Katalog kriege ich aber immer noch die 'helle' Version. Könntest Du mal bei Gelegenheit ohne die zweite Bodenplatte updaten. Grüße Andy
  3. Hallo Norbert, Du brauchst ein initialisierendes Ereignis, wie z.B. einen Kippschalter. Wird der geschaltet, setzt Du einen Countdown, bei dem Du die Zeit setzt und 'automatischer Neustart' anklickst. Dann schreibst Du ein Ereignis 'Countdown läuft ab' mit (im einfachsten Fall) der Aktion 'Signal einstellen' 'Leuchtwürfel' 'Umschalten'. Dann tackert er alle Zustände durch, allerdings auch die blinkenden. Im Beispielprogramm habe ich den Kippschalter schon mal betätigt. Die lange Schwarzphase sind die blinkenden Farben, die hier gar nicht zum Blinken kommen, da die Umschaltzeit zu schnell ist. Ich weiß gar nicht, ob man einen Timer mit automatischem Neustart irgendwie wieder gestoppt bekommt, die Aktion 'Timer stoppen' reicht jedenfalls nicht aus. Notfalls bringst Du den Kippschalterzustand noch in die Bedingung für das Umschalten des Würfels ein. Willst Du ihn gezielter einsetzen, kannst Du eine Variable beeinflussen. z.B. 'Countdown läuft ab' 'Variable setzen' 'Farbe' '+1'. Irgendwo muß eine Grenze sein, also Ereignis 'Variable besitzt den Wert' 'Farbe' '5'. Aktion 'Variable wird gesetzt' 'Farbe' '0'. Dann - und in allen anderen Einsatzfällen - mußt Du leider ein Ereignisgatter setzen, dass je nach Variablenwert die entsprechende Farbe setzt, also: 'Variable wird gesetzt' 'Farbe' '0' Signal einstellen' 'Leuchtwürfel' '0'. Ditto für 1 etc. Das liegt daran, dass allen MBS-Objekten derzeit noch kein Wert direkt aus einer Variablen heraus gesetzt werden kann. Gruß Andy Leuchtwürfel.mbp
  4. Jau. Für den Wendehammer mit den blanken Gleisen würde ich die 'einspurige Fahrbahn' versuchen. Wolltest Du mal testen, wer überhaupt reagiert? Mann 3 und die Polizistin mit dem Zeugen werden dauernd überfahren und stehen so offensichtlich auf der Gasse. Dass Dir das nicht aufgefallen ist. Lokverkehr funzt wohl gut. Grüße Andy
  5. Hallo streit_ross, wie Du das magst. Ich schaue inzwischen mal, was da so ansteht. Wenn's mit der Zugsteuerung hakt, gib Bescheid. Gruß Andy
  6. Moin streit_ross, jetzt mal ein paar generelle Gedanken, wie so eine Zusammenarbeit organisiert werden soll. Wenn zwei Leute an der gleichen Anlage basteln, müssen diese Änderungen ja irgendwie zusammengebracht werden. Mein Vorschlag wäre also: Du machst aus dem Original erst einmal zwei Anlagen. Dabei kopierst Du die Bodenplatte, ziehst dann alles, das mit Straße zu tun hat, auf diese. Die EV packst Du in zwei Ordner. Diese 'Quell'-Anlage nun abspeichern. Dann einmal den einen Teil löschen und einmal den anderen. Wenn ich dann etwas gemacht habe, gebe ich's rüber oder wir arbeiten mit beiden Anlagen über den Katalog. Schließlich kannst Du meinen Teil einfach in Deinen einkopieren und alles sollte laufen. Im schlimmsten Fall besitzt die EV übergreifenden Elemente (Bahnübergänge etc.) Dann wird's kniffelig. Oder hast Du eine andere Idee? Grüße Andy
  7. Andy

    Die Neue mit allen Neuen

    Jetzt ist es nicht mehr lustig Gefällt mir nicht. Ich mag kein Militär. Hatte ich das nicht gerade erst die Tage geschrieben? die sind geflüchtet. Die ahnen Böses. Gruß Andy
  8. Bis dahin haben wir die Probleme hoffentlich alle gefunden. Du kannst sie dann beseitigen Grüße Andy
  9. Andy

    Andy's Projekt

    Hehe, deswegen hole ich jetzt die Fehler raus Grüße Andy
  10. Ich mußte V3 doch noch mal installieren, die hatte ich platt gemacht. Okay. Beide Anlagen aus dem entsprechenden Katalog in beide Programme geladen, die EVs extrahiert, gewandelt und verglichen. Außer vielen Textunterschieden, die nur auf die begleitenden Texte zurückzuführen sind, ist wohl beides identisch. Es wird halt sehr viel de/aktiviert. Ein identischer Startzustand wäre wünschenswert. In V3 habe ich doch mind. 3 Fragezeichen drin, zwei Kulissen und was am Feuerwehrfahrzeug. Aber ja, V4 schiebt die Autos zusammen. Aber ohne BahnLand's Zusatzwissen über V3 - wie z.B. Kreuzungsverhalten, wird's schwer. Ich werde es mit den Informationen mal probieren. Vielleicht ist es nicht allui viel. Gruß Andy
  11. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo streit_ross, ich habe mal gehört, dass die Russen die geringste Lebenserwartung haben. Und ja, es liegt an dem Vodka. Aber - nicht direkt. Sondern z.B., wenn noch eine Brücke auf dem Heimweg ist. Da müssen wir doch Fangzäune vor die Kneipe bauen . Selbstaustricksend ist auch gut. Heute, nach einem 3/4 Jahr MBS merke ich, dass eine Zuweisung wie -$x als Fahrgeschwindigkeit nicht geht. Das wird immer 0. Also, da trickst noch jemand anders aus. In den Tunnels wäre noch genug Platz, da gibt's ja viele. Oder ich vermiete sie als Werbeplätze Und ja, die armen Frickenschmidts. Auf deren Antwort warte ich wirklich heute noch. Also, die Zeit ist auf der Anlage nicht stehen geblieben. Aber Brummi kann nicht alles nachbauen, und ich komme über einen Würfel halt nicht raus. Schön, dass Du trotzdem mal reingeschaut hast. Oberleitung steht ja noch komplett zur Renovierung an. Das Signal werde ich hoffentlich noch finden. Wenn Du dem Bus eine Geschwindigkeit gibst, kannst Du am schönsten aus dem Fenster schauen. Der bremst nun auch oft. Grüße Andy
  12. fehlt nur noch... die Anlage
  13. Andy

    Modelle von fex

    Fein fex! Die könnten gebraucht werden, wenn auf meiner Anlage ständig weitere Pannen passieren. Die wird ein richtiger Simulator. Tu was gegen die Katastrophe! Gruß Andy
  14. Kann ich ja dann testen.
  15. Ich glaube, ich habe noch eine V3. (und dann mit dem Kaufdatum Glück gehabt ) Aber das ist dann definitiv nur die Demo. Das wird nicht helfen, oder? Konnte man die EV schon exportieren und mit BahnLand's XML-Konverter umwandeln? Das würde viel helfen. Gruß Andy
  16. Wenn Du sie aus dem Katalog auf die Platte ziehst, und sofort umstellst, ist es immer die gleiche Seite. Wenn es beim Ersetzen passiert, hat es was mit der Orientierung des 'Vorgängers' zu tun. Was diesem natürlich schwer anzusehen ist. Weiß jetzt nicht, wie die Reihenfolge ist, in der Du vorgehst. Gruß Andy
  17. Sehr schön EASY. Ist ja auch egal wie's aussieht, als Laufgleis wird's sowieso unsichtbar geschaltet. Gruß Andy
  18. Andy

    Andy's Projekt

    Also, ich hab' schon einen Fehler. Die BR05 von H3 nach X1, fährt zwar dahin, wird im Status aber nicht angezeigt. In den Schattenbahnhof kann man gut schauen, wenn man die Ebenen von Standardebene bis Straßen abschaltet. Eine Kontrolle des Blocks (Beschriftung k5#X1) zeigt, dass der Block als unbelegt gilt, und der Zugname ist leer. Irgendwie wird die Einfahrt nicht erkannt. Es ist das Eintrittgleis: G k5#X1 Rin muß in FR eine 1 kriegen, statt einer 2. Das wird nicht der Einzige sein. Edit: Leider noch ein grober Fehler mit der Kreuzweiche. Die heißt in den Aufträgen immer "W K4#07". Hat aber in Wirklichkeit den Namen "W K4#07 Kreuzweiche" und ist außerdem leider als noch gesperrt gemeldet (Objektvariable in der Weiche selbst, auf 0 ändern). Wird der Name außerdem im einzelnen Auftrag korrigiert (OV des kleinen Knöpfchens), sollte es gehen. *glummelmumpf* Ein weiteres Problem gibt es bei Bahnhöfen mit zwei Signalen. Das falsche Signal zu öffnen ist da fatal. Leider sieht man es den Aufträgen so nicht unbedingt an, z.B. geht FR links in Seestraße nach rechts. Dieser Bahnhof steht praktisch auf dem Kopf. Bin da selbst drauf reingefallen. Aber in beide Richtungen gibt es den Auftrag nach SL... Andy
  19. Andy

    Andy's Projekt

    Hallo mutige Tester, mein Tasterchen ist trotz abgelaufenen 30 Tagen noch im Entwurfskatalog: AA3825BA-8B11-45F6-ACA6-7C101058D816 Alle Fragezeichen auf der Anlage sollten dieser Taster sein. Wer Spaß am Testen hat, kann mal viele viele Streckenabschnitte testen. Ich habe, wie oben schon gezeigt, kräftig auf die Maus geklickt. Wenn man lädt, ist das Schaltpult sichtbar, da kommt man immer mit Kamera 0 wieder hin. An den blinkenden Leuchtwürfeln sieht man, wo eine Lok steht - und in welcher Fahrtrichtung. Auf dem Schaltpult muß aber gar nicht geklickt werden. Das dient nur zur Orientierung, wo was steht. Links davon sind drei Platten mit Aufträgen zur Befahrung von Streckenabschnitten. H ist Harlingen, SL ist Schauinsland. Die anderen sind benannt. Einen Auftrag löst man durch Drücken eines großen Tasters aus, die kleinen sind klickbar, sollten aber nicht angerührt werden, die tragen die Objektvariablen. Also, z.B. H1 - Borsdorf (6.Auftrag unter 'FR links') .(Editiert! ) Der Taster wird gedrückt, und im Status ändert sich was. Der 'Pfadfinder' wird aktiviert (mittlere Einheit mit den Kippschaltern) und checkt den Pfad. Ist er machbar, werden die Blöcke reserviert (gelbe Lampen gehen an, in diesem Fall nur in Borsdorf). Dann schaltet das Signal grün (sieht man auch im Schaltpult), die Lok fährt los. Bei jedem Block, durch den sie durchkommt, schaltet sie beim Betreten eine blaue Richtungsanzeige. Ist sie voll durch den Block durch, dann wird die Anzeige dort wieder schwarz. Ist sie am Zielsignal, gibt es das grüne Blinklicht in der Statusanzeige. Wenn das 'bitte warten' im Pfadfinder verlöscht, kann der nächste Auftrag geordert werden, unabhängig davon, ob die Lok das Ziel erreicht hat, oder noch fährt. Trifft der Pfadfinder auf etwas reserviertes, oder belegtes im Kurs, wird der Auftrag mit Fehler moniert. Er kann dann später nochmal ausgeführt werden. Mit Kamera 9 kommt man schnell zum großen Überblick und kann dann Fahrten kontrollieren. Achtung: In Abstellgleis 1 steht noch eine Rangierlok mit spezieller Bedeutung, dieses Gleis bitte nicht anfahren, oder die Rangierlok einfach löschen. Gleiches gilt für die drei Rheingold-Wagen auf Abstellgleis 4. Diese Dinge werden derzeit (noch) nicht erkannt! Den Lokschuppen über die Drehscheibe natürlich nur ohne Wagen anfahren, sonst gibt's eine Katastrophe. Eine 01 steht in Lokschuppen 3 (LS 3), eine 05 in Harlingen 3 (H3), ein Glaskasten auf Abstellgleis 3 (Abs3), der Schienenbus paßt vielleicht auch rein. Rangiert und gekoppelt werden kann leider noch nicht. Auch mit Verladung geht noch nichts. Man kann aber auch direkt mit dem Schaltpult arbeiten. Solange eine Weiche nicht reserviert ist, kann man sie schalten, Signal lassen sich auf grün und rot schalten, wenn's denn erlaubt ist. Während der 'Pfadfinder' arbeitet, sind Tastendrücke (hoffentlich) geblockt. Ein 'Auftrag' spult eigentlich nur die nötigen Tastendrücke ab. Wenn ein Auftrag gefunden wird, der irgendwo hin fährt, nur nicht dahin, wo er sollte, ist es um. Game over. Das Zurückzusetzen ist zu kompliziert. Am besten, nach dem Laden der Anlage und dem Ersetzen der Taster gleich abspeichern. Auch sollten keine anderen manuellen Operationen in der Anlage vorgenommen werden (außer dem Entfernen der o.g. Komponenten). Auch keine Loks um- oder neu einsetzen. Das ist im derzeitigen Stadium zu aufwändig, die nötigen Anpassungen per Variablen vorzunehmen. Und jetzt noch nicht meckern, das ist momentan ein großes, empfindliches Testfeld. Also, wer viele Knöpfchen liebt, jetzt austoben! Grüße Andy Edit 2: Updated. Die im folgenden Post gefundenen Fehler beseitigt. Lok wechselt jetzt die Fahrtrichtung in u.g. Fall! Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen. Ich glaube, ich habe zu kurze Bahnsteige. Da wird der vorangegangene Block möglicherweise nicht immer freigegeben. *testen!* Edit 3: noch etliche Dinge korrigiert, Bäume auf die Erde geholt, Schattenbahnhof verlängert, Fangzaun am Gasthaus Prellbock. Edit 4: alle Aufträge durchgetestet. Heißt nicht, dass nun alles immer funktioniert. Das wäre zu schön. Sagt ein Auftrag:'frei' - ist der letzte noch in Arbeit. Später versuchen. Sagt er 'Fehler', ist noch etwas reserviert und geht (noch) nicht. Ggf. auch später versuchen. mobile 8.4.mbp
  20. Hallo Markus, @Neo (Neo schau mal, das fällt unter Feature-Wünsche, aber eben auch in dieses Thema) ich denke, das sollte softwaretechnisch gar nicht so schwierig sein. Wenn in der Dialogbox zur Bearbeitung der Bodenplatte ein weiteres Zahleneintragsfeld unter der Bezeichnung 'Erweitern' und darunter ein Radiobutton (Ost/West/Nord/Süd) wäre, und das bestehende Raster in diesem Fall sicher erhalten bleibt, könnten Textur/Höheninformation mit 'verschoben' werden und somit auch im Norden und Westen angefügt werden. Wenn dann auch noch eine automatische Repositionierung der Bodenplatte erfolgt, dürfte der Aufbau darüber an der richtigen Stelle bleiben. Weiß nicht, ob es Probleme mit angeketteten Objekten gibt. Angekettete andere Bodenplatten, naja, noch eine Überlegung wert. Der User muß sich natürlich drüber klar sein, wo N/S/O/W ist, wenn er die Platte schon mal gedreht hat. Naja, das merkt er dann und erinnert sich womöglich... Gruß Andy
  21. Hallo Gerhard, es wird Dich wohl enttäuschen, aber aus Copyright-Gründen wirst Du hier keine dafür verwendbaren Ressourcen finden. Es wäre nicht lustig, wenn da plötzlich eine andere Website mit den hiesigen Modellen auftaucht. Auch wenn ich Dir jetzt nix Böses unterstellen will, aber auszuschließen ist sowas eben nicht. Wenn Dich ein Modell besonders interessiert, könnte es sein, dass Du mit einer persönlichen Anfrage an den Autor Glück hast. Vielleicht würde der seinen Entwurf ja durchaus gerne in real sehen. Gruß Andy
  22. Das sehe ich auch so, den ganzen Set explizit zu bauen ist überflüssig. Wer über einen Spline mosert, soll lernen, wie's geht. Laß das mal auf der todo-Liste, bin ziemlich sicher, dass da was passiert. Zur Not versuche ich's wirklich. Gruß Andy
  23. Wenn ich das jetzt richtig sehe, ist der Randstreifen eigentlich nur ein Stück gezogener Quader. Ich glaube, dass wäre für @Roter Brummer eine 10 Minuten Angelegenheit. Den könnte ich jetzt sogar modellieren, aber da will ich Brummi nicht in den Set pfuschen. Das hier wird er lesen und irgendwie reagieren. Leitplanken gibt es einseitig (doppelseitig wird wohl nicht passen) als Spline im Ordner Straße->Straßen->Bundesstraßen als Splines. Die sieht aber echt aus, nicht fallerisch. Was gar kein Fehler wäre. Weidezäune als Spline bin ich überfragt. Das wird Brummi möglicherweise wissen oder kann helfen. Dauert wahrscheinlich etwas länger aber nicht allzu viel. Ich bin mal gespannt, was an Häuschen noch unbedingt gebaut werden sollte, weil's keinen ordentlichen Ersatz gibt. Das Hotel wäre wohl eine Menge Arbeit, auch wenn man da viel kopieren kann. So'n bißchen Kult ist das ja auch. Andererseits ist Neo's Stadthotel auch sehr hübsch. Grüße Andy
  24. Hallo Frank, da bin ich wieder sehr gespannt! Gruß Andy
  25. Die sind im Katalog zu finden: Landschaft->Bodenplatten->Rechteck. Hinlegen, 'Bearbeiten'->dimensionieren (Raster ist wichtig!), positionieren. Flutsch, fertig.
×
×
  • Neu erstellen...