-
Gesamte Inhalte
5510 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Frage: Mit einer Kamera ein Aktion ausführen?
Andy antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Wenn das mal so einfach ginge Hans, dann wären wir dem Bremsassistenten schon ein Stück näher. Sicherlich werden beim Bildaufbau die Objekte abgeklappert, was davon wie gerendert werden muß - und bei der Gelegenheit könnte man auch feststellen, ob dabei ein gesuchtes Objekt ist. Aber ich schätze, dieses und die EV sind zwei Programmteile, die nichts miteinander zu tun haben und da einzugreifen könnte das Softwaredesign böse verletzen. Vielleicht können wir aber in V5 auf Koordinaten und Winkel zugreifen (habe ich gestern schon mal geschrieben) und selbst in einem gewissen Fenster etwas suchen und finden. Dann machen wir es umgekehrt, dann fragen wir, ob die Koordinaten unseres gesuchten Objektes in einem bestimmten Bereich sind. In dem Zusammenhang: Mir wäre ein Spezialobjekt lieb (nennen wir es Monitor), mit dem wir das Bild einer Kamera z.B. aufs Schaltpult legen können (und vielleicht auch mehrere davon mit verschiedenen Kameras). Hatte ich, glaube ich, aber auch schon in den Feature-Wünschen gepostet. Wäre genauso cool wie die Sprühlok Gruß Andy -
Hallo @schlagerfuzzi1 so ein paar Kerbebuden mit prinzipiell gleicher Form, aber verschiedenen Fronttexturen wie Schießbude, Bratwurststand, Popcorn&Mandeln etc. habe ich mir schon vor längerer Zeit gewünscht. Karl hat ja Buden in Angriff genommen, aber die sind leer - bloß nicht nur Tauschtexturen, da die nachher sowieso zu Fragezeichen werden. Ein zweites Modell könnte etwas mehr Aufbau haben und ein wenig Räumlichket, z.B. Fassaden von Geisterbahn etc., und vorne ein wenig Platz, dass man drei oder vier Scooter reinstellen kann (die man dann ins Schwarze fahren lassen kann). Grüße Andy
-
Hallo Hans, mal sehen, ob uns V5 Zugriff auf Winkel und Koordinaten erlaubt. Dann können wir sie bei zu hohen Geschwindigkeiten aus der Kurve fliegen lassen. Gruß Andy
-
Hallo bigrala, Ereignis: verläßt Gleis Lok: alle, Gleis: GleisVorDerDrehscheibe Bedingung: Lok steht auf Gleis Lok: alle, Gleis: GleisAufDerDrehschreibe Aktion: Countdown setzen mit ca. 0,5 und dann noch ein Ereignis bei Ablauf des Countdowns Lokgeschwindigkeit 0 setzen. Ohne Countdown steht sie ein bißchen arg auf der Seite. Genau mittig ist Glückssache. Es macht Sinn, dass die Loks alle mit der gleichen Geschwindigkeit auf die Drehscheibe auffahren, damit man den Countdown einstellen kann. Gruß Andy
-
Hallo bigrala, mit der Geschwindigkeit ist nichts machbar, aber 'schließt schnell' und 'öffnet blitzartig' läßt darauf schließen, dass Du sie beim Öffnen noch falsch ansteuerst. Versuch's mal mit 'Rückwärts' von 'aktueller Position'. Gruß Andy
-
Hans, da hast Du aber schon längere Zeit nicht mehr im Anlagenkatalog rumgewühlt. Gruß Andy
-
directx im/exporter ist nicht da
Andy antwortete auf slowhand.ohlsons Thema in Modellbau mit externen Programmen
Sehr merkwürdig. Ich habe das eben alles nochmal frisch gemacht, weil ich den Blender auf diesem Rechner noch nicht drauf hatte. Was halt auffiel, ist die Tatsache, dass er schon ein io_scene_x mitgebracht hatte und ich es als Admin überschreiben mußte. Aber dann war es sofort präsent. Also - wenn nichts dagegen spricht, würde ich an Deiner Stelle den Blender gerade noch mal runterwerfen und den Installationsprozess wiederholen. Irgendwas ist da dumm gelaufen. Gruß Andy -
directx im/exporter ist nicht da
Andy antwortete auf slowhand.ohlsons Thema in Modellbau mit externen Programmen
...dumme Frage: Ist in dem io_scene_x-Ordner tatsächlich das Gleiche drin, wie in dem heruntergeladenen Exporter aus der Wiki? Gruß Andy -
das gilt nicht, das ist viel zu einfach. Nee, mal im Ernst. Was nimmst Du dann als Ereignis, um den Rest zu benachrichtigen. Timer gilt nicht, wenn wir's 'Trigger2'-fähig machen wollen?
-
prädestiniert für ein Landratte-blamier-dich-Quiz. Ich fang mal an: Das mit dem Telefon: "Gefahrlose Strecke. Handys erlaubt". Uwe, wenn Du noch ein wenig schmunzeln willst, lies den Thread. Gruß Andy
-
WASD/Pfeiltasten und Maus für Ansichtssteuerung
Andy antwortete auf GojkoGs Thema in Feature-Wünsche
Die allerwichtigste Taste wäre eine für das Kamera-z. Es ist ein Kreuz, sich in einen Tunnel hinein zu navigieren, um da zu editieren. insbesondere wenn man in der Nähe von z=0 liegt, wo alle Kamerabewegungen nur noch in kleinsten Schritten ablaufen. Und manchmal wäre ein Gizmo schön, der sich an dem Objekt selbst orientiert - für Achsdrehungen! Versuche mal etwas um 30° sauber nach hinten zu neigen, wenn das Objekt nicht rechtwinklig zum Universum liegt. Gruß Andy -
Schon klar Hans, aber das alleine hat mit Fitzelchen nicht unbedingt was zu tun. Es wird etliches erleichtern, bzw. in der EV lesbarer machen. In RTR hat man dafür sogenannte Connectors. Die haben zwei verschiedenfarbige Hälften, werden auf ein Gleis gesetzt und dann kannst Du eine (oder mehrere) Operationen wählen, wobei Du angeben kannst, ob jeweils von der blauen oder roten Seite. Das erschlägt sehr viel, vermutlich mehr als 50%. Aber die Fitzelchen haben auch andere Bedeutungen (Blockgrenzen) und werden zumindest im Straßenverkehr nicht so leicht ersetzbar sein. Dafür wäre eine Funktion viel wichtiger, die eine Aussage liefert, ob von der Sicht eines Fahrzeugs in Fahrtrichtung innerhalb von (sagen wir) 50m ein weiteres Fahrzeug existiert, den Namen und die Distanz zurückliefert, sodaß man auf dessen Geschwindigkeit zurückgreifen kann und darauf reagieren kann (besagter Bremsassistent). Das würde auch beim Andocken helfen. Aber da hätte Neo etwas dran zu knabbern. Gruß Andy
-
Hallo Andreas, ein schönes Beispiel. Ich denke, die Quintessenz ist hier, dass wir um das leichte Schubsen (noch) nicht herumkommen. Jedenfalls nicht zuverlässig. Gruß Andy
-
Um Himmels Willen. Genau so etwas muß vermieden werden. ABER: Einmal könnte durchgehen. Einfahrender Zug verläßt ein Schaltgleis am Anfang und startet auf einem Spezialgleis eine 'Messlok'. In der Objektvariable wird die Geschwindigkeit des einfahrenden Zugs hinterlegt. Hält der Zug an, wird auch die 'Messlok' gestoppt. Kommt die Abhollok, erhält sie beim Betreten des Schaltgleises die Geschwindigkeit und startet die Messlok rückwärts. Kommt die Messlok am Anschlag an, hält auch die Abhollok. Oder - das Messgleis ist das, was in 100 Stücke zerlegt ist, um die Längenmessung dort auszuführen. Aber wahrscheinlich ist das alles ähnlich ungenau und letztlich knapp daneben. Weiterer Nachteil: Es kann immer nur eine Lok in den Bahnhof zum 'gemessen werden' einfahren. Aber es wäre die einzige Möglichkeit, die EV da richtig zu entlasten. Gruß Andy
-
Offensichtlich nicht laufend, aber das sollten ja auch die Feinde, dafür waren die Dinger gemacht. Hätte da eine ähnliche nicht ganz ernst zu meinende Idee - bei denen wäre Aufstellung und Geschwindigkeit pro Person absolut egal. Bild Gruß Andy
-
Nein, ich meine das Gleis, auf dem der Waggon steht. Also, wenn ich die Bedingung habe 'Fahrzeug steht auf Gleis', Fahrzeug: alle, Gleis: GleisX, dann wird die wahr, wenn da ein Waggon drauf steht - auch ohne dass eine Lok vorne oder hinten am Zug ist. Frequenz: Ich weiß noch nicht, was der Zeitkiller ist. Suche ihn noch. Gruß Andy
-
Ich habe mich gerade gewundert, dass die Bedingung 'Fahrzeug steht auf Gleis' auch für einfache Waggons ohne Lok in der Nähe gilt. Ist mir neu. Ich dachte, dass gilt nur bei angekoppelter Lok. Aber okay, ist so bestimmt auch ganz brauchbar. Berlioz' Ansatz mit der Datenfütterung ist jedenfalls schonmal richtig. Aber pro Gleis wird das eine Katastrophe. Die EV überträgt diese Dinge sicherlich en bloc, aber in der Menge wird es von der Grafik abgeknipst. Dann hüpfen die Züge. Das kenne ich jetzt zur Genüge. Gruß Andy
-
Hallo Berlioz, ich muß in der Praxis mal folgendes testen: Die einfahrende (ziehende) Lok kommt zum Stehen. Wenn sie jetzt abkoppelt, dürfte so zwei Wagenlängen weiter eine Bedingung 'Lok steht auf Gleis' leer melden. Die Lok hat ja keine direkte Verbindung mit den Wagen mehr. Wenn jetzt die abholende Lok (mit geschlossener Kupplung) sehr langsam einfährt, müßte im Moment des Kontakts diese Bedingung sofort wahr werden. Soweit so gut, aber das ist leider nur eine Bedingung, kein Ereignis. Es müßte also eine Kombination aus Deiner Idee und dieser Sache sein. Jedenfalls akzeptiere ich's wenn eine Lok ein wenig an Wagen ranrummst, wie ich's in meinen Abstellgleisen habe. Aber wenn am anderen Ende noch eine Lok steht, sieht's doof aus. Eine ähnliche Rechnerei hätten wir, wenn wir wirklich im Straßenverkehr sowas wie einen Bremsassistenten basteln, um uns damit auch die vielen Kurzgleise zu ersparen. Das wäre ja nicht nur an Kreuzungen und Abzweigungen, sondern auch an Bahnübergängen wichtig. Jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher, dass Neo in V5 auf die genauen Gleitpunktzahlen hochgehen wird. Also ja, schau'n mer mal. Gruß Andy
-
Hallo Stefan, das mit den Fitzelchen ist eine sehr aufmerksame Geschichte. Für meine Blockstrukturen benutze ich an den Blockenden auch jeweils ein Gleis für Ein- und Ausfahrt. Fitzelchen also unentbehrlich. Aber für die Fahrstreckenermittlung unterscheide ich sowieso, ob es mit einem Block oder einer verzweigenden Weiche weitergeht. Was dann schnell zu der Frage führt, ob man eine Weiche nicht grundsätzlich als eigenständigen Block ansehen sollte. Das würde einige Fitzelchen einsparen und Weichengeometrien könnten so gestaltet werden, dass gar kein Zwischenstück erforderlich ist. Ich bin da noch nicht ganz durch mit meinen Überlegungen. Aber die braucht's vielleicht auch gar nicht. Ich glaube, da sollten wir auf V5 warten, denn gerade solche Dinge will Neo ja besser unterstützen. Gruß Andy
-
Genau! Worüber ich mir momentan viel mehr Gedanken mache, ist die Frage, wie man ein Kopfbahnhofs-Endgleis für die EV als Blockstruktur charakterisieren kann. Bei meinem Blocktyp 'Abstellgleis' habe ich am Puffer zwei Gleisstücke, wobei die Lok anhält, wenn sie das das erste betritt - bzw. die geschobenen Wagen. Ist die Lok am anderen Ende, kann sie einfach abkoppeln und wegfahren. Der Block gilt dann wieder als frei, kann also von einer Lok betreten werden, die die Wagen wieder abholt. Da die Gesamtlänge der Wagen dann unbestimmt ist, habe ich grundsätzlich eine feste Einfahrgeschwindigkeit ins Abstellgleis, bin aber darauf angewiesen, dass die Lok die Wagen ein kleines Stückchen schiebt. Bis dahin hat sie Kontakt zu den Wagen, es gilt als Zug, und wenn das zweite Gleis (was dann der Puffer ist) betreten wird, kann ich stoppen und die Fahrtrichtung umdrehen. Das geht alles schön. Aber in einem Kopfbahnhofsgleis haben wir ja den Normalfall, dass der Zug normal vorwärts einfährt, dann eine zweite Lok in den Block rein darf und die Wagen übernimmt. Es sei denn, der Zug hat bereits einen Antrieb am anderen Ende, der dann aktiviert werden müßte. Ist das so korrekt? Oder an was muß man noch denken? Gruß Andy
-
Hallo Max, so sehr ich mich freue, dass es voran geht. Aber sie schwebt so ein wenig über der Schiene. Wird sich das beim 'Bügeln' legen? Der Antrieb sieht ganz schön heftig aus. Gratulation! Gruß Andy
-
Hallo Hans, das nenne ich innovativ! Große Klasse! Gruß Andy
-
weil heutzutage immer mehr Kekse online bestellt werden?
-
Du hast da alles absolut richtig gemacht, die Release-Version macht einfach nix, die Debug-Version läuft. Weiß der Himmel. Habe die Debug-Version angehängt mit kleinen Modifikationen: Gibst Du keine Parameter mit auf den Weg, fragt er danach. Du kannst jetzt auch Deine Lok anhalten, auf die Konsole gehen, eine Taste drücken und neue Werte eingeben. Gruß Andy mbsren.zip Edit: Okay, wenn die Probleme mit der Redistributable macht, versuche diese mal. Die ist mit dem VC 2017 erstellt und läuft auch als Release. mbsren_vc2017.zip
-
Hallo, *räusper' Weihnachtsgeschenk für Frank - hat er sich verdient! Gruß Andy mbsren.zip p.s.: Frank, wenn Du da so einen großen Block mit gleichen Namen hast, (aber nur innerhalb dieses Blocks), dann lasse das Programm zweimal drüberlaufen. Beim ersten Mal wird er zwar wahllos diese Namen ersetzen, aber immerhin haben dann alle einen anderen Namen. Beim zweiten Mal wird er dann die Richtigen ersetzen. Nimmst halt für beide Läufe unterschiedliche Startwerte. Geht übrigens nur mit Zahlen und macht auch keine führenden Nullen! pps: bei Deinen fünf Spuren oben, mußt Du das Programm natürlich auch fünfmal mit anderen Startwerten starten. Es kann jederzeit in einer MBS-Sitzung gestartet und beendet werden.