gmd Posted September 11, 2020 Author Share Posted September 11, 2020 Hallo, mal wieder ein update, nicht wirklich zur software aber zu meinen aktivitaeten. Nicht viel zeit fuer MBS im Augenblick, mache aber immer wieder ein paar erweiterungen, plaziere signale, identifiziere bloecke und habe mal etwas verkehr geschaffen. http://teutanic.com/monsterVerkehr.mp4 Der Movie zeigt ca. ein viertel meiner monster anlage mit etlichem verkehr. Ist wirklich erstaunlich wie gut das MBS diese riesenanlage bewegt. Wenn ich weiter einzoome wird die bewegung smoother,d.h. frame rate steigt und umgekehrt. Der movie ist ein mittelwert. Mich wuerde interessieren was hiere die frame rate begrenzt? Meine CPU ist 12% und die GPU knapp 14%. Die Lufthansa machine ist relative smooth, waehrend die zuege etwas rucken. Wenn man einzoomed aendert sich der auschnitt der angezeigt wird aber nicht die berechnung der positionen und das ist nicht wenig bei dieser anlage. Die Berechnung scheint also nicht wirklich das problem zu sein. Eine weitere beobachtung ist, dass bei hoeren geschwindigkeiten die bewegung weniger stottert, nur bei niedrigeren werten. Ist das software bedingtes limit ? gewollt ? zufaellig ? hardware abhaengig ? Wuerde mich mal interessieren. Ich studiere die anlage bezueglich verschiedener strategien die bewegung zu erzeugen. Rein nach fahrplan, endlosschleifen, zufallsverkehr und/oder kombinationen davon. Wesentliche steuerungselemente werde ich erst mit V6 hinzufuegen. Die neuen funktion erleichtern viele steuerungsstrategien. Gruss Gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
maxwei Posted September 11, 2020 Share Posted September 11, 2020 Hallo @gmd, vor 35 Minuten schrieb gmd: Ist wirklich erstaunlich wie gut das MBS diese riesenanlage bewegt. Wenn ich weiter einzoome wird die bewegung smoother,d.h. frame rate steigt und umgekehrt. Der movie ist ein mittelwert. Dann warte mal auf V6, da werden dir die Züge entgleisen ob der Geschwindigkeit. Was dem Film auch gut getan hätte wären mehr, bzw. detailliertere Ansichten, daß man mehr von deiner Anlage sieht. lg max Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted September 11, 2020 Author Share Posted September 11, 2020 Max, die anlage war als entwurf hochgeladen und ich habe kein problem das wieder zu tun wenn es dich interessiert. Keine steuerung wirklich, man muss aufpassen .. Habe den movie nur als demo gemacht. Hier ist die ID 64625E5B-A08F-4316-B748-03086C2952D1 gruss gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
h.w.stein-info Posted October 3, 2020 Share Posted October 3, 2020 Hallo gmd Tipp von mir ! Man kann auch gerade bei Straßen virtuelle Spur eine Weiche " gerade bauen ( herstellen ) " . Mindesten hat eine Weiche zwei Eigenschaften " Hauptspur und Nebenspur " ! Die Hauptspur ist meisten immer GERADE und die Nebenspur für zum Abzweig ( Bogengleis " Kurve " ) . Stellt man den Abzweig den Winkel nicht , also Null , ist es auch noch eine Weiche - hierbei sollte mindesten einen Unterschied in der Länge gegeben sein . Beispiel : Hauptspur hat die Länge 20 mm Nebenspur hat die Länge 10 mm ( hier ist der Unterschied 10 mm ) So entsteht eine virtuelle " gerade " Weiche , mit der nächsten Spur kann eine Flexspur oder gerade Spur bzw. Bogenspur angesetzt werden . Ich benutze die bei Personenspurführung und Radfahrerspurführung , auch bei Fahrzeugspurführung für den Straßenbereich ! Muss dabei sagen es ist teils leicht oder auch schwer , wie man es sieht . Mit festen Werten kann man schon arbeiten , die Modelle " virtuelle Spurführung " muss man halt auf seine Festplatte abspeichert . Nicht anders wie bei der Schwebenbahn , die dem Modell verknüpft sind und in einer Gruppe zusammen halten ( Gruppenbildung ) . Bei Fragen kann ich gern ein Beispiel später liefern . Viele Grüße HnS Link to comment Share on other sites More sharing options...
HaNNoveraNer Posted October 3, 2020 Share Posted October 3, 2020 Am 11.9.2020 um 15:50 schrieb maxwei: Hallo @gmd, Dann warte mal auf V6, da werden dir die Züge entgleisen ob der Geschwindigkeit. Was dem Film auch gut getan hätte wären mehr, bzw. detailliertere Ansichten, daß man mehr von deiner Anlage sieht. lg max Hi Also ich komme mit meinem Super Rechner und V6 mit Grafik alles auf HOCH auf 10 FPS. Wenn ich die Grafik runter drehe auf 13-15 FPS. Das macht nicht wirklich Spaß dann mit zu großen Anlagen. Groß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted October 4, 2020 Author Share Posted October 4, 2020 18 hours ago, HaNNoveraNer said: Hi Also ich komme mit meinem Super Rechner und V6 mit Grafik alles auf HOCH auf 10 FPS. Wenn ich die Grafik runter drehe auf 13-15 FPS. Das macht nicht wirklich Spaß dann mit zu großen Anlagen. Groß Thomas Wenn man rein zoomed geht das, dann komme ich auch auf 11-14 mit der ganz grossen Anlage (Monster3) Im gesamtbild schaft der PC es auf 6-7 FPS aber CPU und GPU haben immer noch luft. Wuerde mich interessieren wo man noch drehen kann, an der GPU ? Graphic RAM ? gruss Gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted October 4, 2020 Author Share Posted October 4, 2020 Thomas, hier ein beispiel http://teutanic.com/12FPS.mp4 Das ist ein auschnitt der Anlage, etwa 1/6 .. Bildschirmausschnitt ist 3800x1980 auf einem 5K Monitor. Damit bekomme ich 11.7 FPS .. Die FPS sind im wesentlichen abhaengig vom ausschnitt und nicht wirklich von der groesse oder anzahl der objekte. Es ist eine verbesserung in V6 aber nicht dramatisch ueber V5. gruss Gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted February 28 Author Share Posted February 28 Hallo, Habe schon lange nichts mehr geposted, was aber nicht bedeutet dass ich nicht weiter an meiner software gebastelt habe. Allerdings hatte ich auch noch ein anderes "Grossprojekt", dass zu ende gebracht werden musste. Im Winter und Sommer sind wir ja auch fuer ein paar Monate weg und da passiert auch nicht allzuviel and der software, nur ein paar Stunden pro Woche. https://teutanic.com/companion_demo.mp4 Der link zeigt einen movie mit der automatisierten Kleinanlage und dem Blockmonitor. Ich habe viele Einzelfunktionen implementiert und getestet und hatte begonnen die Software auf meine monsteranlage anzuwenden. Die hat inzwischen fast 60 000 Teile und dabei ist mir einiges aufgefallen. Das Konzept fuer die Software war zu eng gedacht, in dem Sinne dass ich Funktionen betrachtet habe die immer auf ein Objekt wirken; einen Block, Fahrstrasse, Abschnitt usw. Ausserdem sind die Verwaltungsfunktionen (Ebenen, Teileliste usw.) im MBS zu rudimentaer, um eine so grosse Zahl von Objekten gut zu organisieren. Ich habe jetzt ein komplett neuen Ansatz gemacht, mit dem ich die Vielzahl von Objekten besser organisieren kann, ein und ausblenden, versionen einfrieren und wiederherstellen und vieles mehr. Leider kann ich manche Aktionen nur innerhalb des Studios loesen, aber wenigstens kann ich Objekte selektieren, ein- und ausblenden, loeschen und einfuegen. Es steht zu hoffen dass eine neue Schnittstelle mal kommt (Neo hat ja Andeutungen gemacht aber keinen Zeitplan) mit der man auch mehr Verwaltungskommandos und nicht nur Steuerungskommandos hat. Derzeit baue ich den neuen Programmrahmen und werde dann die bisherigen Einzelfunktionen einbauen und mehrfach nutzbar machen. Habe auch Diagrammfunktionen um graphische Uebersichten von Ebenengruppen, Anlagenabschnitte-Regionen-Fahrstrassen usw darzustellen. Danach kommt ein Fahrplan editor mit dem dann der echte Betrieb geplant und ausgefuehrt werden kann. Wird noch ein paar Jahre dauern, aber ich habe noch nicht das Interesse verloren :). Natuerlich verwende ich V8, wie man im Filmchen ja sieht. Falls interesse besteht koennen wir gerne ueber Einzelheiten diskutieren. Nochmals zur Erinnerung: Das Lua skript, dass die kleine Anlage steuert ist generisch (also Anlagen agnostisch), und wird nur ueber tabellen definiert, nicht ueber code. Das ist das Prinzip der Software, die meisten Funktionen sind durch allgemeine Laufzeitroutinen (Lua) implementiert und werden durch Tabellen und Variablen getrieben, die von der Software erzeugt werden. An einigen stellen werde ich auch direkt Lua generieren. Soweit fuer heute. Herzliche Gruesse aus den heissen Perth Gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted Sunday at 09:15 AM Author Share Posted Sunday at 09:15 AM Hier mal wieder ein update. Das video im vorigen Post zeigt das alte programm. Habe die meisten funktionen in dem neue rahmen eingebaut. Habe viele grundleistungen erweitert und dokumentation integriert. Alle fensterteile lassen sich herausloesen und neu andocken oder auch nicht, je nach situation. https://teutanic.com/BlockMonitorDemo.mp4 Hier ein video von der neuen oberflaeche mit den gleichen funktion wie bisher allerdings koennen jetzt beliebige bloecke gleichzeitig ueberwacht werden und auch andere funktionen sind erweitert. Alles ist multi threaded und ich arbeite jetzt and der Routen Erkennung und Fahrplan definition. Danach kommt die ablaufsteuerung mit der ausfuehrung des fahrplans. Ein stellpult kommt erst danach fuer manuellen eingriff. Der fahrplan wird mit einem regelkonzept (Json RuleEngine) implementiert und die ablaufsteuerung mache ich mit einem Actor/Message konzept ( Akka.Net) falls das jemanden interessiert. Werde nach und nach noch von anderen teilen kleine videos machen. gruss Gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted Monday at 02:21 AM Author Share Posted Monday at 02:21 AM Hier der naechste kleine video. https://teutanic.com/ObjektErkennung.mp4 Gibt einen eindruck wie die objekterkennung/umbenennung funktioniert. Ist ein kleines beispiel um das prinzip zu zeigen, funktioniert auch mit tausend und mehr objekten. Man kann auch die dokumentation sehen, die ich im programm integriert habe. Das ist fuer mich eine gedankenstuetze fuer die zeiten wenn ich mal eine laengere pause habe. Ist aber auch nuetzlich wenn ich mal eine weile nicht mehr an einem programmteil gearbeitet habe. Ausserdem macht das dokumentieren auch ablaeufe klarer und man merkt wenn etwas nicht so logisch oder effektiv ist. Sind noch einige punkte die mir nicht gefallen. Kleine displayfehler (man sieht im video dass manche buttons erst blank sind), aber auch die klarheit der symbolik (icons und deren anordnung). Die identifikation und klassifizierung von plazierten objekten hat viele moeglichen anwendungen. Eine der einfachsten ist das zuruecksetzen einer grossen anlage auf einen ausgangspunkt, d.h. alle beweglichen objekte werden an ihren startpunkt zurueckgesetzt, oder auch nur eine teilmenge. Erst mit der erstellung von grundfunktionen und der verwaltung werden komplexere aktionen moeglich. Wahrend ich diese grundfunktionen erstelle oder erweitere denke ich ueber die anwendungen nach in denen sie verwendet werden sollen. Aber auch umgekehrt, wenn ich eine anwendung im sinn habe, muss ich bestimmte grundfunktionen bereitstellen. Ich wurde gefragt warum ich das alles tue. Ich hatte vor langer zeit mal den TrainSimulator, war aber ziemlich schnell gelangweilt. Mir macht es keinen spass eine e-lok aufzuruesten und stundenlang durch irgendwelche landschaften zu fahren. Zu viel widerholung. Dann habe ich das MBS gefunden (V3 oder so - kann mich nicht mehr genau erinnern). Ich fand es einen guten ansatz und inzwischen ist es ja weiter gewachsen. Es macht schon spass eine schoene anlage zu bauen und ein bisschen betrieb zu machen, ich habe aber nur bedingt lust neue anlagen zu bauen oder eine anlage bis ins kleinste auszufeilen und steuerung auf dem niedrigsten level zu programmieren. Der ansatz des MBS ist sicherlich fuer die mehrheit geeignet, insbesondere die verpackung von Lua in eine grafische oberflaeche, ist mir aber zu muehsam. Ich hatte ja schon mal erwaehnt, dass ich eine groessere anlage vollstaendig mit fahrplanbetrieb automatisieren moechte und dann einen zug manuell durch die gesamte anlage fahren zu koennen, mit der kamera im cockpit. Einen streckenplan zu erstellen, vom streckenleiter freigaben zu beantragen und auf zufallsereignisse zu reagieren. Um das zu realisieren muss man ziemlich viel ueber die anlage wissen, insbesondere mit der derzeitigen externen schnittstelle. Allerdings ist sie ausreichend fuer das was ich vorhabe, auch wenn einige aspekte umstaendlich sind, wie zum beispiel das eindeutige benennen von objekten, da das MBS keine eindeutigen namen erzwingt, was ich ja verstehen kann. Es ist fuer die meisten funktionen nicht erforderlich. Ich habe aber fuer solche situationen ersatzloesungen geschaffen. Mal sehen wie weit ich komme. Gruss Gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted Tuesday at 05:38 AM Author Share Posted Tuesday at 05:38 AM Ein weiterer kleiner schritt. https://teutanic.com/BaumDiagramm.mp4 Habe eine diagrammkomponente eingebaut und eine erste testanwendung implementiert. Einen einfachen baum, der die lokale katalogstruktur zeigt. Diagramme werden ein wesentliches planungswerkzeug werden mit dem man auf graphische weise strukturen und ablaeufe definieren kann. Mit dem baum ist gedacht fuer jeden knoten zum beispiel die menge der gespeicherten objekte anzuzeigen oder knoten zu unterdruecken, die keine objekte referenzieren. Damit bekommt man einen schnellen ueberblick. Ebenfalls moeglich ist die erweiterung oder verkleinerung der lokalen katalogstruktur pro anlage. Damit kann man overheads verringern und eine kompaktere verwaltung erreichen. Blaetter des baumes koennen zu aggregierten eintraegen zusammengefasst werden und vereinfachen die baumstruktur, wenn eine feinere aufteilung nicht benoetigt wird, aber mehr oder weniger in jeder kategorie ein eintrag vorhanden ist. Ein wichtigeres werkzeug ist die einfache zuordnung von katalogkategorien zu layern. Das programm hat eine netzstruktur fuer layer (mehr als nur eine hierarchie pder liste) und man kann katalogkategorien zu layern zuweisen. Mehrer kategorien koennen auf einen oder mehrere layer zugewiesen werden (graphisch). Damit is gewaehrleistet dass beim plazieren von objekten das programm automatisch eine layerzuordnung erzeugt, wenn man die anlage von zeit zu zeit scanned. Eine layerzuordnung kann typeorientiert und auch geographisch sein. Dies bedeutet ich kann alle fahrzeuge in einem segment auf einen oder mehrer layer legen und alle selektieren, ausblenden, loeschen, zurecksetzen, usw. ohne beim plazieren immer peinlich genau auf den aktiven layer zu achten. gruss gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
mka.bollig Posted Tuesday at 04:35 PM Share Posted Tuesday at 04:35 PM Geht es noch ??? Ich denke wir haben hier ein Hobby ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henry Posted Tuesday at 07:08 PM Share Posted Tuesday at 07:08 PM vor 2 Stunden schrieb mka.bollig: wir haben hier ein Hobby ! Stimmt, das 3DModellBahnStudio ist sehr flexibel einsetzbar, hier können auch Experten ihrem Hobby nachgehen. meint Henry Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted Wednesday at 02:00 AM Author Share Posted Wednesday at 02:00 AM Haha, gibt doch immer wieder leute, die was zu meckern haben. Nur zur klarstellung: Programmieren ist ein hobby fuer mich, hat nichts mit experte zu tun. Henry hat recht, MBS ist flexibel einsetzbar. Ich habe uber 7 Jahre einen grossen caravan gebaut (von grund auf) und das war auch nur hobby. Was ich tue ist open source und jeder der interesse hat kann das programm mit source bekommen. Also keine vermutungen dass ich irgend etwas anderes vorhabe. gruss Gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted yesterday at 04:32 PM Author Share Posted yesterday at 04:32 PM Hier mal wieder ein Filmchen. https://teutanic.com/ZugDesign.mp4 Die konfiguration von zuegen. Hatte ich ja schon in der alten version, ist aber jetzt mehr ausbaufaehig implementiert. Zuege werden abgespeichert und sind dann im depot (kommt als naechstes) verfuegbar und koennen dann auf designierte bloecke automatisch plaziert werden. Die seitenansichten der modelle erstellt das proramm auch automatisch. Alle komponenten eines zuges sind eindeutig benannt und alle zuege koennen dann jederzeit an einen ausgangspunkt zurueckgesetzt werden, entweder automatisch oder auf anforderung. Dann muss ich die blockbehandlung noch ausfeilen, signal und kontakt plazierung fertigstellen und dann kann es so allmaehlich an die generierung von LUA scripten und variablenlisten gehen, damit dann etwas betrieb entsteht. Danach kommt dann Fahrplan und Ablaufsteuerung. gruss gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paul5102 Posted yesterday at 06:02 PM Share Posted yesterday at 06:02 PM @gmd Ich denke, das wird ein tolles Proggi! Link to comment Share on other sites More sharing options...
gmd Posted 12 hours ago Author Share Posted 12 hours ago (edited) 16 hours ago, Paul5102 said: @gmd Ich denke, das wird ein tolles Proggi! Ich hoffe. Wie man ja sehen kann mag ich grosse projekte es muss immer eine herausforderung sein, oder challenge wie man hier sagt. Wenn ich das steuerprogramm fertig habe, dann habe ich ein anderes "Riesenprojekt" im Auge. Ich bewundere die Modellbauer hier, mit welcher liebe zum detail und motivation gebaut wird. Tolle sache, braucht auch viel geduld und ausdauer. Mein lieblingsmodell waere ein Challenger oder BigBoy, das waere (wird) mein naechstes projekt, wenn es bis dann noch niemand angegangen hat. Danke fuer den post. gruss Gmd Edited 12 hours ago by gmd Link to comment Share on other sites More sharing options...
HWB Posted 5 hours ago Share Posted 5 hours ago Hallo @gmd, im Katalog ist doch schon der BigBoy Gruß Hermann Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now