Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Dirk,

schick mir deine E-Mail-Adresse bitte per Kontakt (am Ende der Seite). Ich leite die Adresse anschließend an Stephan weiter.

Viele Grüße,

Neo

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

@Neohat den Kontakt hergestellt. Danke dafür. Ich habe meine SketchUp-Datei an Dirk geschickt und er hat mir dann ein herrliches Modell angefertigt. Mit einem 3D-Drucker in 20 cm Höhe. So wurde nun aus einem digitalen Modell für das MBS ein reales Modell zum anfassen.

Turm.thumb.jpg.7775020e43de5d0dfd4e88b352859292.jpg

Leider hat das Geländer beim Transport ein wenig gelitten.

Aber dennoch herzlichen Dank an Dirk

Bearbeitet von Shantyman
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ja ich weiß, es gibt schon Stützmauern im Katalog. Aber für meine Anlage habe ich mir mit SketchUp halt noch eine neue Variante gebastelt. Diese ist auch flexibel und hat mehrere Variationen in unterschiedlicher Höhe. Beginnt mit 1,5 m, 2m und dann in 1m Schritten bis 12m Höhe. Auf der einen Seite ist eine Arkarde. Kann man auch weglassen, dann nimmt man halt die Rückseite. Durch die Tiefe der Mauer ist eine vollständige Abdeckung des Geländeprofils gewährleistet, wenn man bei der Trassenbildung den Verlauf auf "0" setzt.

Sttzmauer.thumb.jpg.2a19476ad0cca92b83f024d1da3ee218.jpg

(Ansicht der Stützmauer)

AnsichtAbdeckung.thumb.jpg.b12436fd2982176bc01895257b73a39e.jpg

(Ansicht der Abdeckung)

Maueransicht.thumb.jpg.74220a8fe729d1b99591e340911f2f42.jpg

(So sieht es auf meiner Anlage aus)

Als Dateiname hatte ich mir gedacht "Stützmauer (Flexibel)" denn der ist so nocht nicht vergeben.

Als Entwurf ist sie unter der Contend-ID 03CF73A5-6A62-4AC8-98C9-CF38FCA36E21 zu finden.

Braucht man so etwas noch zusätzlich im Katalog ?
Eure Meinung dazu würde mich interessieren.

VG Stephan

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Shantyman:

Eure Meinung dazu würde mich interessieren.

Hallo Stephan,

sehr schönes Modell.

Wenn ich dennoch eine Anmerkung machen dürfte? Der Bogen in der Arkade würde in der Realität nicht halten. Ich hatte dazu hier:

mal etwas geschrieben.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer 

vor 14 Minuten schrieb Roter Brummer:

Der Bogen in der Arkade würde in der Realität nicht halten.

Es ist ja auch keine reale Anlage :D sondern nur Virtuell. Ja ich weiß was du meinst. Aber mein Vorrat an Texturen ist extrem beschränkt. Durch meine "Bauweise" hat die Stützmauer aber nur mal gerade 61 Polygone und 1 Material.

VG Stephan

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Roter Brummer, ich habe am Wochenende die Stützmauer überarbeitet und als neuen Entwurf unter der Contend-ID: 05E00E07-D3BE-47FF-A615-84C196413161 hochgeladen.

Sttzmauer-neu.thumb.jpg.9c3327986bdf25a6d00bd62f163c537c.jpg

Ein Versuch mit einem Wagon "Eurofirma Deutschland 4" von @BahnLand ergab bei einem Gleisbogen 360° Winkel 30° und einem Gleisabstand von 52mm bzw. -52mm der Stützmauer folgendes Lichtraumprofil:

Lichtraumprofil1.thumb.jpg.bada54471be14e11ffee19982d60b438.jpg

Lichtraumprofil2.thumb.jpg.bd185f14968a88baf4adf104b81c20d4.jpg

Wenn es keine weiteren Änderungen bedarf, dann werde ich das Ganze als "Arkade-Stützmauer" mit seinen Variationen (in der Höhe) zum Katalog hochladen.

VG Stephan

Bearbeitet von Shantyman
Schreibfehler korrigiert
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

nach der Überarbeitung und Hinzufügung einer LOD2-Stufe, habe ich die Arkade-Stützmauer heute hochgeladen. Diese muß nur noch von @Neo freigeschaltet werden. Die Contend-ID lautet: E744D90C-A6F0-4750-A58F-771E39648FB1

VG Stephan

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo liebe MBS-Gemeinde,

eventeull hat bisher keiner dieses Model vermisst, denn es ist bisher nicht im Katalog zu finden gewesen. Ich aber habe es schon vermisst und daher habe ich es mir mit SketchUp erstellt.

Ein Hubwagen:

Hubwagen1.jpg.518045b52f4caf7b80e46e6a389cb496.jpg

Er ist ein Rollmaterial ohne Antrieb und kann so auf virtuellen Spuren bewegt werden. Zum schieben habe ich aus dem Katalog das Model "Mann-schiebend" von @fmkberlinausgewählt. Sieht zwar zuammen nicht ganz so gut aus weil die Armhaltung nicht dazu passt, aber "Männchen bauen" kann ich leider nicht. Da dieser Mann auch ein Rollmatrial ist, muss bei ihm die vordere Kupplung aktiviert werden damit beide "zusammen hängen". Die Palette ist mit dem Hubwagen "verknüpft".
Ich habe extra mal eine Straße gesperrt und eine Probfahrt damit erfolgreich abgeschlossen:

Hubwagen2.jpg.7c8ee8105e2db265077c72d96837afeb.jpg

Vieleicht kann ja ein anderer Modelbauer irgend wann mal eine passende Person dafür erstellen.

Für diese Szene hat mir einfach ein Hubwagen gefehlt:

Hubwagen3.thumb.jpg.8a651bdc84647c12b25d9f3d9a561687.jpg

Das Model hat zwei LOD-Stufen wobei es in etwas weiterer Entfernung nicht zusehen ist. Also nicht wundern wenn es scheinbar weg ist. Einfach etwas näher heran zoomen.

Den Hubwagen habe ich heute hochgeladen und warte nun auf die Freigabe von @Neo
Es kann etwas dauern laut seiner Auskunft, da die Fertigstellung der Version 9 höchste Priorität hat.

Viele Grüße vom Shantymann
Stephan

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @streit_ross, diese Modelle sind mir wohl bekannt. Damit kannst du bequem einen Lkw be- und entladen wenn dieser Rückwärts an der Laderampe steht. Aber schau dir mal das Bild von Be-/Entladevorgang das ich gepostet habe. Mit diesem Elektrohubwagen möchte ich nicht bei geöffneter Seitenklappe herum hantieren. Dieser ist für solche Arbeiten einfach zu unhandlich, sein Wendekreis viel zu groß weil die Deichsel beim Betrieb immer abgewinkelt sein muß und dann steht der bedienende Mensch auch noch dahinter. Und das dann auf einer Fläche von 1,20m bzw. 2,40 m Breite. Da ist die Absturzgefahr sehr hoch. Der Be- und Entladevorgang dauert erheblich länger.

Da ist mein Hubwagen wesendlich flexibler, handlicher und auf engsten Raum hilfreicher. Glaub es mir einfach. Ich habe jahrelang einen Lkw für ein Bahnamtliche Spedition gefahren.

Nachtrag:
Wenn ich meine Anlage irgendwan veröffentliche, möchte ich ungern das andere MBS'ler anstelle von meinem Hubwagen nur ein ? sehen.

Gruß
Shantyman

Bearbeitet von Shantyman
Nachtrag
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Shantyman,

dein Hubwagen benötigt noch eine Anpassung, damit er so im Katalog veröffentlicht werden kann:

  • Die Rundungen sind auch auf der höchsten Detailstufe ziemlich stark, hier kannst du noch einige Polygone einsparen
  • Die letzte Detailstufe ist ein unsichtbares Modell, welchen Zweck soll das erfüllen?
  • Warum verwendest du keine Texturen für das Modell? Einfarbige Modelle sehen immer ein wenig nach technischer Zeichnung aus. Solltest du auf Texturen verzichten, ist es trotzdem sinnvoll, die Farben in einer Multitextur zu kombinieren. So verwendet dein Hubwagen aktuell 4 Materialien, ein Material würde jedoch ausreichen.

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben

So ich habe den Hubwagen nun etwas überarbeitet und reichlich Polygone eingespart. Dafür habe ich die Gesamtform etwas verändern müssen. Auch die Farbe habe ich geändert. In der alten Version war das Gelb zu blass und grell.

Hubwagen.jpg.bb09a86046f2e70df13c1471c190809f.jpg

Ich hoffe das diese Änderung nun demnächst von @Neo freigeschaltet wird.

VG vom
Shantyman

Geschrieben

Hallo zusammen,

dank der Hilfe von @BahnLand mit seiner wie immer ausführlichen Erklärung habe ich die Deichsel von dem Hubwagen animiert. Diese kann nun bis zu 45° abgesenkt werden. Für mich habe ich da den Wert von 0,87 ermittelt. Aber das muss jeder für sich ausprobieren.
Das Modell habe ich neu hochgeladen und muss nur noch von @Neo freigegeben werden. Contend-ID: 504F9A8B-12BE-4D83-8D93-0BDC74A7011D

Hubwagen_neu.jpg.fcc4ffe472a5ac8c5a6a85618961d866.jpg

An dieser Stelle nochmals recht herzlich Dank an @BahnLand für seine freundlich Unterstützung.

VG Shantyman

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

E-Lokschuppen für Schiebebühne

Hallo zusammen,

ich habe mal den Gleisplan aus dem Märklin-Magazin 04/2016 "Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 84" nachgebaut. Aber nicht mit den Märklin C-Gleisen, sondern mit der Normalspur 1435 mm.

Gleisplan.jpg.f37d36b60c482a9d4cd1b230cb00a9a5.jpg

Hier ist eine Schiebebühne mit Lokschuppen vorgesehen. Leider gibt es keine passende Schiebebühne mit dem Gleisabstand von 48 mm im Katalog. Also habe ich mir eine passende und funktionierende Schiebebühne mit Bordmitteln gebaut. Nun fehlten aber auch die passenden Lokschuppen dazu im Katalog. Da habe ich dann mit SketchUp nachgeholfen.

E-Lokschuppen.thumb.jpg.fd224c9bede5c8b27789ea31eecdca3c.jpg

So sieht das Ganze dann aus. Die Tore lassen sich öffnen und schließen. In den Toren ist Platz gelassen worden für die Oberleitung. Das Lokschuppen-Model hat mehrere Variationen.

  • Lokschuppen einzeln
  • Schuppen links
  • Schuppen mitte
  • Schuppen rechts
  • Ausgleichstück 64,6 mm Spurweite
  • Ausgleichstück 77,4 mm Spurweite

Im Katalog gibt es ja zwei Schiebebühnen. Eine davon ist von @Henry mit der Spurweite 77,4 mm und eine von @EASY mit der Spurweite 64,6 mm. Für diese beiden habe ich Ausgleichstücke gebaut.

SchiebebhneHenry.thumb.jpg.034cfcba8b5208801c5d00163f4178c6.jpg

Hier ist die Schiebebühne von @Henry in der Draufsicht zu sehen.

Die Einzelteile rasten direkt am Gleisanfang an und auch unter einander.

Die Contend-ID lautet: C625C42E-ADF5-4F26-9885-6DCEEBC66F39 und muß von @Neo noch frei gegeben werden.

 

Bearbeitet von Shantyman
Ergänzung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...