Jump to content

HaNNoveraNer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HaNNoveraNer

  1. Hi So ganz einfach ist das leider nicht. Die Fahrstraßen im MBS tun ihren Job genau wie in RocRail, nur eben viel einfacher. Hier sind die Gleiskontakte mit Signal Start und Ziel der Fahrstraßen, in RocRail die viereckigen Blöcke mit Signal. Was für Deine gewünschte Automatisierung fehlt, sind jetzt Fahrpläne, nach denen die Fahrstraßen nach Zeiten befahren werden oder automatische Zugfahrten, für die man eine Aneinanderreihung der Fahrstraßen definieren kann. Aber genau daran haben die RocRail Entwickler Jahre entwickelt, weil es eben nicht trivial ist. Da gibt es zu viele Bedingungen und Alternativen, die man alle berücksichtigen und abfangen muß. Das MBS bietet aber die Möglichkeit, das in der EV zu programmieren. Versuch es doch mal mit einer Anlage und mache dann einen Vorschlag, wie Neo das als allgemeingültige, für jeden User einfach zu parametrierende Variante in das MBS integrieren könnte. Voraussetzung dafür ist dann aber wie bei RocRail auch ein GBS, auf dem man den Status, die Signale, Weichen und die Eckpunkte der Fahrstraßen erkennen kann. Das sollte erstmal der nächste Schritt sein. Gruß Thomas
  2. Nein, aber Du kannst z.B. definieren, was genau passieren soll, wenn er betreten wird. Damit auch dass nichts passieren soll.
  3. Ich hab mal was von 5,53 m in 1:1 gelesen.
  4. HaNNoveraNer

    Tonis Modellbau

    Es ist jetzt schon möglich, die Pferde gangbar zu machen. Da muss nur einer mit etwas Zeit mal die Bones Animation erstellen. Weiß allerdings nicht mehr genau, ob man die zu den Rädern synchronisieren kann. Gruß Thomas
  5. Tja, das wäre der nächste Schritt, im GBS wartende und geschaltete Fahrstraßen anzuzeigen. Aber dazu bräuchte man dann irgendwann auch ein neues GBS Modul. @modellbahn-old-grey Es gibt das Ereigns: Fahrstraße wird aktiviert/deaktiviert. Da drin kannst Du die Lampen steuern.
  6. Das heißt, die Fahrstraßen werden positionsbezogen abgespeichert? Und nicht von Kontakt zu Kontakt über die ID?
  7. Hallo Modellbahnspass Kann man die schönen Anlagen, die Du hier immer vorstellst auch nutzen, oder werden die nicht veröffentlicht? Gruß Thomas
  8. Yes. Rückwärts funktioniert das leider nicht. Schade. Dann muß man das z.B. so lösen: Demo Rückwärtsfahren.mbp Ansonsten müßte @Neo den Anwender bei jedem Ziel die Richtung mit eingeben lassen, die das Fahrzeug nach Erreichen des Ziels nehmen soll. Wäre vielleicht auch möglich. In der Ereignis-Protokollierung für die EV fehlt übrigens noch eine Fehlermeldung oder Warnung, wenn ein Ziel nicht gesetzt werden kann, weil keine Route gefunden wird!
  9. Mit Fahrziel A setzt du eine Variable Index auf 1. Mit B auf 2. Zu jeder Ausfahrt nutzt du nun deine Fahrstrassen Liste und aktivierst die FS mit dem Index aus der Variablen. Wenn die Variable Index 0 ist, fragst du ab, ob es ein freies Gleis gibt oder aktivierst eine Zufalls Fahrstraße, die eher eventuell warten muss.
  10. War nicht mal angekündigt, dass 3D Gleise kommen sollen? Gruß Thomas
  11. Hallo Henry. Ja, das funktioniert aber nur bei Signalen mit eigenem Gleiskontakt. Ist aber dafür eine gute Lösung. Übrigens: Verwendet man Fahrstraßen, werden die Startsignale automatisch bei Zugmitte ohne EV auf Halt zurückgestellt. Gehört der Gleiskontakt aber nicht zum Signal, wird aber mit diesem verbunden über "Verbinden mit", dann funktioniert diese Lösung nicht.
  12. Ja, das habe ich auch gerade festgestellt. Verketten = Connection in Lua = Verbindung in EV ? Verbinden mit = ? Die über die Schaltverbindung verbundenen Objekte (hier Signal) kann man dann scheinbar nicht über die EV ansprechen? Dann bliebe hier nur die Lösung, das Signal in eine Variable im GK einzutragen. Gruß Thomas
  13. Aber ich habe einen Gleiskontakt mit einem Signal verkettet. Nun möchte ich über den Gleiskontakt und die Verbindung das Signal ansprechen. Und zwar nicht direkt wie bei Prinz, sondern über die Connection. Was hat das mit euren beiden Lösungen zu tun?
  14. Hi Sintbert Ich hab die gleiche Fehlermeldung. Die Connection ist da, wird aber beim GK nicht in Lua erkannt. Connection soll die Referenz auf das verbundene Objekt, hier das Signal, sein. Keine Ahnung, warum das nicht funktioniert... Die Idee, eine allgemeine Funktion zu schreiben, die bei allen GKs die verbundenen Signale zurückstellt, ist ja nicht schlecht.
  15. @Neo Das dynamische Geländeanpassen unter bewegten Splines ist ja eine GEILE Funktion! Eine der besten Neuerungen. Gruß Thomas P.S. Wenn man die ganzen Werkzeuge noch wahlweise an Rasterlinien horizontal und vertikal andocken könnte, um in der Spur zu bleiben, wäre es optimal.
  16. Hallo Das ist richtig, aber wenn man was ändert kommt diese Meldung:
  17. Hallo Easydriver Das ist ein Kompatibilitätsproblem und hat mit zukünftigem Tunnelbau (auf den sich mein Thread bezog) nichts zu tun. Und V6 kann natürlich keine in V7 gespeicherten Anlagen öffnen, weil es die Neuerungen gar nicht kennt. Gruß Thomas
  18. Eigentich ist das Problem ja nur ein Tunneleinfahrt-Objekt, das lückenlos mit der Bodenplatte sowohl physisch, als auch mit den gleichen Texturen abschließt und innen genug Platz bietet, um die Löcher ohne Pfriemelei "auszuschneiden". Und dazu die passende Tunnelröhre. Und Tauschtexturen. Sowas müßte doch möglich sein? Gruß Thomas
  19. Dann müßte der Zug, der schon ewig auf die Ausfahrt wartet ja irgendwann mal losfahren. Tut er aber nicht. Es fährt immer der Zug los, der aktuell seine neue Fahrstraße zugewiesen bekommt. Gruß Thomas
  20. Ah, Du weißt also nicht, daß Du es doch weißt.
  21. Depot Demo Depot läßt Zug raus, wenn Gleise leer sind. Nimm den Waggon vom Gleis Demo Depot V7.mbp
  22. Hallo Brummi Dem kann ich nur halb zustimmen. Auf unseren virtuellen Anlagen ist der Zugverkehr nun mal viel dichter als in der Realität. Und es wird schnell langweilig, wenn immer das Gleiche passiert. Durch den Zeitraffer haben die virtuellen Menschen ja auch viel Zeit, sich die Bahnhofsansagen anzuhören und zum richtigen Bahnsteig zu gelangen. Für sie verläuft die Zeit ja wesentlich langsamer als für uns :-) Ansonsten müßte man mit exakten Fahrplänen und Zeiten arbeiten, damit für jeden Zug zu jeder Zeit der gewünschte Haltepunkt wieder frei gemacht wird. Für die einen ist es ein Actionspiel und für die anderen eine Realitätssimulation. Finde den Mittelweg... Gruß Thomas
  23. Probiere ich. Hoffentlich stimmt dann die Reihenfolge.
  24. Wenn ein Wagen von außerhalb seiner gezeichneten Route kommt, wie in dem Beispiel, dann springt er auf die grüne Linie (Das Heck schlägt aus). Hier kommt der Wagen von Süden in die Kreuzung. Er war vorher von Osten nach Süden unterwegs auf der grünen Linie. Da muß man wohl aufpassen, wo man das Fahrzeug auf die Straße setzt und wo man dann anfängt, die Ziele zu definieren. Die Ziele bleiben ja, wenn man das Fahrzeug versetzt.
  25. Moin Wo sieht man die Kontakte, die man für ein Auto als Ziele definiert hat? Da gibt es bisher nur die Print Anweisung in Lua für die Namen aus der Target Liste. Oder die farbige Route, in der aber nicht die Kontakte markiert sind. Wie kann man zwischen 2 Routen mit unterschiedlichen Zwischenzielen umschalten. Ich habe dazu nur gefunden, daß man sich 2 unterschiedliche Listen in der EV anlegen kann und diese dann dem Target zuweist. Dazu muß man aber in der Stückliste jeden Kontakt einzeln suchen und kann nicht die Kontakte anklicken. Geht das auch einfacher? Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...