-
Gesamte Inhalte
697 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Hallo, ich melde mich auch nochmal zu diesem Thema. Nach etlichen Versuchen, die letztendlich alle irgendwo scheiterten (gut dass meine Haare schon grau sind ), verfolge ich diesen und andere Threads zu dem Thema. Viele Probleme können mit "Bordmitteln" gelöst werden. Allerdings stellen einen folgende Situationen vor Probleme, bei denen eine Unterstützung durch MBS hilfreich wäre (Versuch einer Zusammenfassung der geschilderten Probleme, auch wenn manches hier schon genannt wurde): Die spontane Bildung von Fahrzeugverbünden von Straßenfahrzeugen, ohne dass diese als solche erkennbar sind. Der Versuch, mit "alle Fahrzeuge in einem Verbund" das Problem anzugehen, scheiterte, da dies kein "echter" Verbund ist, wohl aber ein Referenzfahrzeug existiert, welches als einziges des Verbundes vom Kontakt registriert wird. Lösungsvorschlag: Bei Spuren vom Typ "Straße" werden keine spontanen Verbunde gebildet. Nur tatsächlich angekuppelte Fahrzeuge zählen als Verbund. Ein wartendes Fahrzeug an einer Abzweigung wird von einem vorbeifahrenden Fahrzeug animiert, mit sehr geringer Geschwindigkeit weiter zu fahren, obwohl es auf einem Stop-Kontakt steht. Eventuell ist dieses Problem schon gelöst durch die Überarbeitung der Eigenschaften "automatische Beschleunigung" und "automatisches Bremsen". Da das Problem nur sehr sporadisch auftrat, ist ein Test dazu sehr langwierig. Bei der Aufteilung von Spuren wird nur der Einfügepunkt zweier Fahrzeuge auf Kollision geprüft, so dass ein Fahrzeug durch ein abzweigendes einfach durchfährt. Hier wäre es hilfreich, die Flächen der Fahrzeuge auf Kollisionen zu prüfen und entsprechend zu reagieren. Wenn diese drei Punkte vom MBS übernommen werden, sollten Kreuzungen und Abzweigungen im Straßenverkehr steuerbar sein. Sicherlich wurden hier weitere Punkte genannt, die aber mit etwas Aufwand gelöst werden können. Falls mehr Unterstützung durch das MBS erfolgt: Immer gerne. Viele Grüße Wolfgang
-
Das Problem der Linksabbieger von der Hauptstrasse lässt sich derzeit nur lösen, wenn a) der Haltekontakt weiter zurückverlegt wird bis zu einer Stelle, an der beide Spuren noch zusammen sind. Sieht aber etwas blöd aus. b) vor dem Haltekontakt ein weiterer Kontakt "Vorstopper" (beide Spuren noch zusammen) eingesetzt wird mit folgenden Eigenschaften: Verlässt ein Linksabbieger den Vorstopper, so wird das Halten aktiviert. Verlässt ein Fahrzeug den Haltekontakt der Linksabbieger, wird der Vorstopper wieder freigegeben. Der Abstand zwischen Vorstopper und Haltekontakt muss so groß sein wie das längste Fahrzeug auf der Straße. Auch hier ist die Optik nicht so toll, wenn z.B. ein VW-Käfer links abbiegt und ein weiterer VW-Käfer folgt und das längste Fahrzeug ein LKW mit Hänger ist. Besser wäre natürlich eine Lösung von Neo, wenn statt des Einfügepunktes die Grundfläche des Fahrzeug berücksichtigt würde. Grüße, Wolfgang
-
Hallo @moon2018 , Schön, dass Du eine Lösung gefunden hast. Die angezeigte Höhe des Gleises bezieht sich auf die Höhe des Einfügepunktes. Das Gleisende liegt entsprechend der Steigung / des Gefälles höher bzw. tiefer. Die Höhe des Gleisendes kann man derzeit nur ermitteln, indem man auf das Dreieck am Gleisende klickt und mit dem Gismo das Gleisende minimal nach oben oder unten bewegt. Dann wird dessen Höhe angezeigt. Ggf. die Änderung wieder rückgängig machen. Grüße, Wolfgang
-
Danke Götz und Neo Dann muss ich nochmal nachdenken, was sonst die Ursache sein kann. Mir kam dieses Problem aus meiner alten Softwarefirma bekannt vor. Dann seid ihr da besser gewappnet. Grüße, Wolfgang
-
Soll das heißen, dass ein Ereignis erst dann ausgeführt wird, wenn alle anderen beendet sind ? Kann nicht sein.
-
Hallo Andy, Ja, auch hier gab es Probleme. Ich wechsle zu Hawkeye's Thread. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Götz, Das ist so richtig, es geht kein Ereignis verloren. Die Krux liegt darin, dass zwei Ereignisse fast parallel ausgeführt werden und die selbe Variable verändern. In einzelne Schritte aufgeteilt passiert beim Ändern eines Zählers folgendes (Hier als Beispiel Zähler erhöhen): Schritt 1: Hole den Wert der Variablen in ein Arbeitsfeld. Schritt 2: Addiere den Wert 1 auf das Arbeitsfeld Schritt 3: Schreibe den Inhalt des Arbeitfeldes wieder in die Variable. Wenn nun gleichzeitig von einem anderen Ereignis der Zähler vermindert wird und dabei der Schritt 1 während Schritt 1 oder 2 der Erhöhung stattfindet, wird das Ergebnis der Zählererhöhung überschrieben. Mein Lösungsansatz war daher, Einfahr- und Ausfahrzähler getrennt zu führen. Bei Wertegleichheit ist der Bereich dann frei. Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, ich hatte gerade Gelegenheit, etwas mit V8 zu "spielen". Zunächst einmal Glückwunsch an @Neo . Der Umbau der Oberfläche ist gelungen. Es sieht alles moderner und übersichtlicher aus. Sicher muss man einige Funktionen erst wiederfinden und sich an das neue Look&Feel gewöhnen. Ich erinnere mich noch an das Gejammere, wenn eine neue Version Microsoft Office ausgerollt wurde Ein paar Anlagen habe ich mal mit V8 gestartet. Alles funktioniert ohne Probleme. Beim Bearbeiten einer Anlage bin ich auf ein Problem der automatischen Höhenanpassung gestossen: Die drei Modelle wurden jeweils zweimal hinzugefügt, links mit automatischer Höhenanpassung (Gelände) und rechts mit automatischer Höhenanpassung (Stapel). Dabei ergab sich dreierlei Verhalten: Modell Achim (D46BAC79-09A1-49C3-8BE5-E72441E427AC) verhält sich wie erwartet. Links auf dem Gelände und rechts auf dem Bahnsteig. Modell Mann (0F11C745-E7A3-4D18-808C-F1850A50B012) wird generell zu tief plaziert. Links schaut nur der Kopf noch aus dem Bahnsteig, rechts scheint er auf dem Gelände zu stehen. Modell B6 Raucherbereich (8F56D7CB-6FF0-4573-A050-984D3632B338) wird unabhängig von der Höhenanpassung wohl immer auf dem Gelände plaziert. Irgend etwas ist da noch im Argen. Gespannt auf weitere Erfahrungen mit V8. Grüße, Wolfgang
-
Nur eine Idee hierzu: In der Schleife ("Alle Fahrstraßen mit Schlagwort") werden evtl. alle Fahrstraßen mit diesem Schlagwort aktiviert und blockieren sich gegenseitig. Evtl. vor der Schleife eine Variable "gefunden" des Gleiskontaktes auf false setzen. In der Schleife die Fahrstraße nur aktivieren, wenn diese frei ist (hast Du schon gemacht) und wenn die Variable "gefunden" der Gleisvariable auf false steht. Dann neben dem Aktivieren die Variable "gefunden" auf true setzen. Ansonsten sieht das gut aus. Grüße, Wolfgang
-
Hallo @neuLich Gut geantwortet. Ja, das sieht doch stabiler aus. Viel Spaß weiterhin mit MBS Grüße, Wolfgang
-
Hallo kürzlich, sehr motivierender Beitrag. Vielleicht stellst Du uns mal eine in Deinem Sinne gelungene Version vor. Rummäkeln kann jeder. Bin gespannt auf Deine Lösung. Bis DannMal
-
Hallo @dbahr , Die Parameter für das Ausparken sind als Variable zum Parkhaus hinterlegt: Das Ausparklimit gibt an, wieviel Wagen mindestens in das Parkhaus eingefahren sein müssen, bis ein Fahrzeug das Parkhaus verlassen kann. Der Wert kann auf einen beliebigen Wert ( > 1 ) geändert werden. Die Werte ParkdauerMin und ParkdauerMax geben das Intervall in Sekunden an, in dem der Timer zum Ausparken (neu) gestartet wird, nachdem ein Fahrzeug für die Ausfahrt ausgewählt wurde. Auch diese Werte können geändert werden. Hinweis: Falls in den Variablen der Timername noch mit "Abfahrtimer" eingetragen ist, bitte ändern auf "Abfahrttimer". Viel Spaß weiterhin mit dem Parkhaus Wolfgang
-
Short interim note: No, even with reduced speed in the near of junctions there are heavy accidents. I have to find out the correct distance between registration/reservation contacts and junction. I'm still trying to solve the problem ... Best regards, Wolfgang
-
Hello @Dad3353, yes, i think so. But think of the contacts between the junction. This is critical. I'll make a test tomorrow. Thanks and best regards, Wolfgang
-
Hallo Andy, ein kurzer Versuch mit Tempo 120: Schlägt fehl. Immer Ärger mit den Rasern
-
Hallo zusammen, Dieses Thema hat mir keine Ruhe gelassen. Immer mal wieder habe ich mich damit auseinandergesetzt, meist mit wenig Erfolg. Naja, mein Rechner hat das relativ unbeschädigt überlebt . Jetzt habe ich eine Demo-Anlage, in der alle Abzweigungen aus dem Bereich Stadtstraßen (jeweils in der Default-Variante) verbaut sind sowie eine Kreuzung. Diese Anlage hat bisher mehrere Testläufe über mehr als 30 Minuten im Schnellmodus (4-fach) fehlerfrei bestanden. Die Anlage ist als Entwurf unter der ID 395B5CAF-1D3D-44E6-809F-EE30A1C74A58 hochgeladen. Hier ist noch eine Beschreibung dazu: Demoanlage_Abzweigung.pdf Wäre schön, wenn sich damit noch jemand auseinandersetzt. Teilweise sind die Abzweigungen auch schon in meinen Anlagen verbaut (z.B. Mkl022017_V7). Wenn Zustimmung besteht, könnte man daraus ein ladbares Modul bauen (etwa je Abzweig-Modell). Die Variablen je Modell sind ja klar, lediglich die Gewichtung für die Richtung könnte angepasst werden und das zugrundeliegende Tempo von 30km/h müsste aus den Events in eine Variable herausgezogen werden. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hello @simonjackson1964 , As you see: german is a difficult language, even for germans . So the timer problem is solved. About the available parking places inside: Keulesbahn had placed the tracks inside the car park (i only added the events). I think, the places are sufficiant to have a little bit traffic inside. Normally i place some cars fix in that places, which can't be occupied dynamicly. So the car park gets never empty . But if you like you may expand it. Cheers, Wolfgang
-
Hello @simonjackson1964 , yes, you are right, there is no protection against multiple car drive in. In the layout description (at least in german ) is an advice, not to lead cars into the car park if one is waiting at the entrance. Please check if there is a car on contact "Stop PH Einfahrt". In this case no other car should use the entrance. So you may build the line of cars outside the car park and let the next car in, when contact "Stop PH Einfahrt" is free. Hope this will help. Best regards, Wolfgang
-
Hallo Derrick, Danke für Deinen Kommentar. Auch ich habe aus bestehenden Anlagen viel gelernt sowie aus Tutorials und Wiki-Einträgen. Meine erste veröffentlichte Anlage war ein Chaos an Ereignissen. Ich freue mich, dass Du Dir die Zeit nimmst, anderen „unter die Röcke zu schauen“. Ich denke, dabei lernt man sehr viel. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit MBS und Erfolg beim Bau Deiner Anlagen. Wenn Fragen aufkommen: Du weißt, wohin Du Dich wenden kannst. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo @Herman, thank you. I fixed it in my local copy, but not yet published. Maybe, there will come some other hints. Best regards, Wolfgang
-
Hallo @Markus Meier schon lange passiert: s. Ersten Eintrag: https://youtu.be/2Hj0IOZyDLE Die ID der Anlage ist 054C66A9-BA5C-4730-82E5-2576449F0C23
-
Gleisbrüche während der Bearbeitung der Anlage
prinz antwortete auf klausdieter.orzols Thema in Fragen zur Planung
Noch ein Tipp dazu: Wenn Du mit Ebenen arbeitest und z.B. alle Gleise in einer Ebene erfasst bzw. die Gleise dieser Ebene zuordnest, und ebenso eigene Ebenen für z.B. Gebäude, Grünzeug oder anderes einrichtest, kannst Du jede Ebene gegen unbeabsichtigten Zugriff sperren (Pin-Nadel-Symbol). Das ist zwar minimal aufwändiger, aber so sind dann die Objekte geschützt. Nur mit einem Doppelklick kann man ein geschütztes Element noch selektieren. Grüße, Wolfgang -
Hallo @brk.schatz , der Bahnübergang ist jetzt überarbeitet: Die unterschiedlichen Bahnschwellen lasse ich mal so. Wie streit_ross schon schrieb, müssten die Gleise komplett überarbeitet werden. Da habe ich im Moment keine Lust zu. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, wie in anderen Themen bereits angesprochen besteht der Wunsch, dass die ursprünglich von holger erstellte Anlage auch zukünftig betrieben werden kann. Da diese Anlage 2015 veröffentlicht wurde, kommen die aktuellen Releases mit der Steuerung durcheinander. Die Anlage ist aber so liebevoll und mit vielen Details gestaltet, dass es sich lohnte, sie für V7 fit zu machen. Diese ist jetzt unter der ID 60CCB94D-A4FF-44B1-8639-222940548313 veröffentlicht, Nachdem @streit_ross bereits die Anlage für V4 überarbeitet und um Straßenverkehr ergänzt hat, war bereits der erste Schritt getan. Für V7 mussten alle Signale durch aktuelle Modelle ersetzt (= gelöscht und neu erfasst) werden. Die EV habe ich komplett gelöscht und mit aktuellen Elementen (Gleiskontakte, Fahrstraßen) neu gestaltet. Die Anzahl der Blöcke in den Hundeknochen habe ich etwas vermindert. Was wohl vielen wichtig war: An der Landschaftsgestaltung und der Szenerie habe ich nichts geändert. Deswegen gibt es nicht überall Tunnelröhren. Dies hätte einen Eingriff in die Landschaft benötigt, da z.B. im Gleiswendel die Gleise zu dicht übereinander liegen. Wie ihr im folgenden Bild sehen könnt, gibt es äußerlich kaum einen Unterschied zu holgers Anlage: Falls Euch also die Gestaltung der Anlage gefällt, gebt Eure Likes bitte der Originalanlage (ID B461311F-952C-469A-BD88-1E6FDFAA249B). Für das Hochrüsten und die Steuerung nehme ich Eure Likes gerne entgegen. Viel Spaß beim Schauen und Stöbern Wolfgang
-
Nochmal Hallo, Ja, das war's. Danke Dir. Grüße, Wolfgang