Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Einen Gruß in die Runde, ich habe mal versucht, Neos Lösung für eine Kreuzung zu adaptieren. Hier bin ich auf folgende Punkte gestoßen: Beim Eintragen des targets für ein Fahrzeug kommt es vor, dass ein gültiges target ermittelt wird, aber nicht beim Fahrzeug "ankommt". Eine spätere Abfrage ergibt target == nil. Bei den Ost-West-Fahrstraßen werden anscheinend mehrere gesperrt. Stehen sich zwei Linksabbieger gegenüber, wird die Fahrt nicht freigegeben, da auch die Fahrstraßen "geradeaus" und "rechts" gesperrt sind. Ich habe dies durch eine "Sonderprüfung" im Skript umgangen. Könnte aber auch daran liegen, dass ich bei den Fahrstraßen einen Fehler gemacht habe. Sofern der erste Punkt nicht zum Tragen kommt, läuft es recht gut. Kreuzung_nach_Neo.mbp Play drücken reicht aus. Im Protokoll werden ein paar Prüf-Traces ausgegeben (target nicht vorhanden, Prüfung gegen einzelne Fahrstraßen). In den Zielen Nord und Süd sind die Geradeausziele doppelt enthalten, um so die Wahrscheinlichkeit hierfür zu erhöhen. Grüße, Wolfgang
  2. Hallo Andreas, Auch kein Problem. Jetzt wird die Fahrstraße nicht mehr beim Signal gespeichert. Statt dessen haben die drei Fahrstraßen hinter Signal1 ein Schlagwort, das Signal S1 sowie einen Zs3-Signalwert erhalten. Wird jetzt eine der drei Fahrstraße aktiviert, wird darüber der Zs3-Wert gesetzt. Signale_und_Fahrstrassen2.mbp Ob es immer sinnvoll ist, Fahrstraßen für freigewordene Bahnhofsgleise zu aktivieren, hängt stark von Deiner Strategie ab. Züge gezielt auf ein Bahnhofsgleis zu leiten (z.B. ICE-Bahnsteig, S-Bahn-Bahnsteig) wäre damit dann nicht möglich. Grüße, Wolfgang
  3. Hallo Andreas, Hier mein Vorschlag für Dein Szenario. Bei der Einfahrt zum Signal vor der Dreiweg-Weiche wird zufällig eine der drei Strecken ausgewählt und beim Signal eingetragen, ebenso der Wert für das Zs3-Signal (Könnte auch eine Variable der Fahrstraße sein). Beim Schalten des Signals wird der Zs3-Wert gesetzt. Beim Verlassen des Signals wird auf den entsprechenden Wert, maximal jedoch VSoll der Lok beschleunigt. Wie gesagt, vielleicht hilft es Dir Signale_und_Fahrstrassen.mbp Grüße, Wolfgang
  4. Hallo Andreas, wenn (mein Punkt 1) die Fahrstraße angefordert wird, ist diese doch bekannt. Ich trage diese dann beim Signal als Variable ein, so dass beim Schalten des Signals darauf Bezug genommen werden kann. Allerdings vermute ich, dass ich deine Anforderung noch nicht richtig verstanden habe. Hast du ein konkretes Szenario? Grüße Wolfgang
  5. Hallo Andreas, versuche mal, das ganze umzudrehen. Grund: Das Signal darf ja erst schalten, wenn die folgende Fahrstraße aktiviert wird. In der Fahrstraße ist dann ja auch eingestellt, was mit dem Signal passieren soll (Hp1 / Hp2 / ..). Ablauf: - Zug fährt in Signalbereich ein und fordert direkt oder über Timer (z.B. im Bahnhof) seine nächste Fahrstraße an. - Die Fahrstraße wird aktiviert, sobald diese genutzt werden kann. - Durch die Aktivierung der Fahrstraße wird das Signal geschaltet. - Beim Schalten des Signals können dann die Zs3/Zs3v-Einstellungen aktiviert werden. Dazu sollten Zs3 und Zs3v als Objektvariable beim Signal hinterlegt sein. Beim EV "Signal schaltet" kann dann in Abhängigkeit des Signalzustands die Werte für Zs3/Zs3v gesetzt und ggf. bei der Geschwindigkeit des ausfahrenden Zuges berücksichtigt werden. Vielleicht hilft Dir das Grüße Wolfgang
  6. Hallo zurück, ich finde, das läuft doch schon recht gut. Natürlich gibt es noch ein paar Herausforderungen. Zunächst habe ich versucht, das unschöne Abbremsen von vorfahrtberechtigten Fahrzeugen zu vermeiden. Dazu sind bei den Check-Kontakten das Abbremsen abgeschaltet. Die Fahrrzeuge werden über die EV gestoppt. In die Ziele-Tabelle der Enterkontakte gibt es neue Einträge für das "abbiegetempo". Ist der Wert 0, gilt die Zielgeschwindigkeit. Das wird dann beim Check-Kontakt gesetzt. @Andy Folgende Punkte sehe ich noch: 1. Es muss eine Geschwindigkeitsbegrenzung spätestens ab Enter-Kontakt geben, was ja auch der Realität entspricht. Vor den meisten Einmündungen auf Landstraßen wird mindestens auf 70 km/h reduziert. 2. Beim Enter-Kontakt wird die "targetSpeed" gemerkt und beim Out-Kontakt wieder gesetzt. Leider ist es wohl so, dass die targetSpeed verändert wird, wenn das Fahrzeug wegen Vordermann abbremsen muss. Fährt es nun über den Enter-Kontakt, wird der verminderte Wert gemerkt. Ich hab schon mal versucht, den Fahrzeugen in einer Variablen eine Soll-Geschwindigkeit mitzugeben. Das hatte dann einige schwere Verkehrsunfälle zur Folge . 3. Du hast ja jetzt das target der Fahrzeuge zunächt mal gelöscht. Das soll aber später entfallen. Tritt dann die Situation auf, das über beide Abbiegerichtungen das Ziel erreicht werden kann, kann die falsche Spur zugeordnet werden und die Steuerung versagt. 4. Eher Unschönheit: Da einige Vorfahrtsregeln in den Notbremslisten wiederholt werden, wird statt "achtet Vorfahrt" "Notbremsung" signalisiert. Hier kann auf die Doppelung verzichtet werden, da sowieso zuerst die Notbremsregeln und dann die Vorfahrtsregeln geprüft werden. Hier also die Version mit Stopp per EV und variablen Abbiegegeschwindigkeiten. Abzweigung V7e-2.mbp Grüße und Tschüss für heute Wolfgang
  7. Hallo @Andy, ich habe mir gerade Deine Änderungen angesehen. Das sieht doch schon gut aus. Die Änderung der Indices hatte mich erst etwas in die Irre geführt. Was mir auffiel: - Teilweise sind in den Listen die vorfahrtsberechtigten Spuren auch nochmal in der Notbremsliste enthalten. Gibt es dafür einen Grund? - Die Abfrage mit isHeadingToward(kontakt) funktioniert gut. Da aber in dem Test das immer wahr ist, erhalten die Fahrzeuge keine neuen Ziele mehr sondern kreisen immer auf derselben Route. Hierdurch können Differenzen zwischen Ziel und Spur auftreten, da die Ziele immer auf dem Weg liegen. Mit der beiliegenden Anlage habe ich die Entscheidungsmatrix nochmal deutlicher in Beschriftungsfeldern dargestellt, die Duplikate in Vorfahrts- und Notbremsliste entfernt und noch eine Restriktion für Spur 5 (rechts nach oben) eingeführt: Notbremsung, wenn Spur 4 (oben -> rechts) aktiv ist. Entspricht zwar nicht den Regeln, aber bei LKWs sieht das sonst sehr nach Kollision aus. (Kann man auch wieder raus nehmen). Beim ENTER-Kontakt habe ich zunächst mal den isHeadingToward-Zweig auskommentiert. Bei längerem Betrieb traten keine Komplikationen auf. Abzweigung V7d-3.mbp Viele Grüße Wolfgang
  8. Hey @Andy , ich hab es gerade gelesen. Hört sich wirklich gut an. Morgen schau ich mir das näher an. Wär eine tolle Sache, wenn wir die Steuerung hier modularisieren könnten. Ich bin gespannt und motiviert. Grüße, Wolfgang
  9. Hallo @Andy, da hast Du Recht. Es eilt nicht. Die notwendige Funktion muss erst da sein. Vielleicht hilft uns @Neo da weiter. Ich fände es jedenfalls gut, wenn wir eine gute Lösung für eine allgemein nutzbare Steuerung finden. Für Deine Amtsgänge alles Gute. Ist manchmal nicht einfach mit den Behörden. Gut, dass ich da durch bin. Gruß, Wolfgang
  10. Hallo Andy, mich hat das Thema auch gereizt. Auf Basis Deiner Testanlage habe ich versucht, deine Steuerung dahingehend zu überarbeiten, dass sie für beliebig viele Abzweigungen verwendet werden kann. Auch die Prüfung (kann fahren, Vorfahrt achten und Notbremsung) habe ich anders gestaltet mit dem Ziel, diese Steuerung auch für andere Typen von Abzweigungen oder Kreuzungen zu nutzen. Zunächst zur Verallgemeinerung für mehrere Abzweigungen: Alle Gleiskontakte haben jetzt eine OV mit der Abzweigung als Objekt. So kann die Abzweigung neutral angesprochen werden. Die Abzweigung selbst hat jetzt als Objektvariable die Check-Kontakte und die Leuchtwürfel (für die Demo). Die Beschriftungen habe ich so gelassen, da sie wohl nicht Bestandteil eines Moduls werden. Die Ereignisse der Gleiskontakte habe ich darauf angepasst. Aus dem Event ist eine Benutzerdefinierter Event geworden, der als Parameter die Abzweigung erhält. Dann zur Änderung der Fahrberechtigungsprüfung (wow, schönes deutsches Bandwurmwort): Statt die Prüfung in einzelne if then elseif else Konstrukte zu legen, hat die Abzweigung jetzt zwei zusätzliche Listen: Notbremsung: enthält je Spur eine Liste derjenigen Spuren, die bei Belegung eine Notbremsung notwendig machen Vorfahrt achten: enthält je Spur eine Liste derjenigen Spuren, die bei angemeldeten Fahrzeugen eine Weiterfahrt verhindern. Das benuterdefinierte Ereignis Abzweigevent, das die Abzweigung als Parameter erhält, wird statt bisherigen Eventsteuerung von den anderen Ereignissen aufgerufen. Um das möglichst übersichtlich zu gestalten, sind darin "function" zur Prüfung der Notbremsung, der Vorfahrt sowie einer kompletten Spurprüfung enthalten. Abzweigung V7c2.mbp Wenn Dir das so gefällt, könnte man Notbrems- und Vorfahrlisten für weitere Abzweigungen (= 3 Richtungen) und für eine Kreuzung (=4 Richtungen) arbeiten, so dass diese Steuerung dann allgemein genutzt werden kann. Was mir noch auffiel (und noch nicht gelöst ist): Manchmal wird ein Fahrzeug mit einer viel zu geringen Geschwindigkeit gestartet. Deshalb wird die Zielgeschwindigkeit beim Verlassen von CHECK nochmal gesetzt. Der Fehler tritt aber manchmal trotzdem noch auf. Die Zähler müssen irgendwo noch eine Lücke haben, so dass ein Zähler nicht mit der Realität übereinstimmt. Manchmal geht ein Zähler in den negativen Bereich. Deshalb habe ich für diese Situation einen absichtlichen Fehler (Rechnen mit Variable "gibtsnicht") eingebaut, so dass bei eingeschaltetem Protokoll gestoppt wird. Viele Grüße Wolfgang
  11. Hallo Reinhard, auch ich schließe mich den Genesungswünschen an. Habe das auch mal durchmachen müssen und wünsche Reiner alles Gute und viel Kraft. Viele Grüße, Wolfgang
  12. Hallo, MBS-Fans, Da in den Läden schon überall Weihnachtsgebäck und Weihnachts-Deko ausliegt, und da auch bei den Historischen Anlagen von @Roter Brummer schon viel von Weihnachten geredet wird, dachte ich, jetzt könnte ich meine neue Anlage vorstellen. Diese ist noch nicht fertig. Viele Details müssen noch ergänzt werden. Da ich aber schon ab Anfang November auf Reise gehe, wird's jetzt aber Zeit. Die Anlage folgt einem Gleisplan aus dem Minitrix-Ratgeber, hat eine runde Grundplatte. Da in den Zeitschriften jetzt mehr oder wenig kitschige Mini-Modellanlagen (mit Musik!) angeboten werden, habe ich die Minitrix-Anlage als Weihnachtsanlage gestaltet: Hier noch ein paar Details: Am Bahnhof "Nordpol" starten und enden die Personenzüge. Ein Schneeräumer steht bereit, da es dort bekanntlich viel Schnee gibt. Die Landschaft ist sparsam gestaltet, damit die Schneelandschaft besser hervortritt. An manchen Stellen sind schon Details zum Entdecken vorhanden. Natürlich ist dort auch der Weihnachtsmann zu Hause. Er verteilt von da aus die Weihnachtsgeschenke, natürlich nur an liebe Leute. ... und ab geht die wilde Fahrt. Hierzu gibt es auch ein kleines Video: Die Anlage ist veröffentlicht unter Content-ID E9513D4C-BDC6-4F0F-8D28-B50E542093AA . Die Anlage wird wahrscheinlich noch ein paarmal geändert. Viel Spaß Grüße, Wolfgang P.S.: Natürlich weiß ich, dass der Schlitten des Weihnachtsmannes nicht von Hirschen gezogen wird
  13. Ist leider auch auf dem Original nicht zu entziffern.
  14. Ich muss morgen mal das Originalfoto anschauen
  15. Hallo MBS-Fans, Gestern konnte ich mal einen Ausflug in die Realität machen und mit der Brohltal-Eisenbahn (B.E. auch: Vulkan-Express) von Brohl-Lützing nach Engeln fahren. Die Strecke ist eine Schmalspurbahn (1000 mm). Laut Aussage von B.E. hat die Strecke zwischen Oberzissen und Engeln die höchste Steigung Deutschlands: bis zu 5% bei 200 Höhenmetern auf 5 km. Dies war mal eine Zahnradbahn-Strecke, bis um 1920 (glaub ich) stärkere Lokomotiven eingesetzt und die Zahnradstangen entfernt wurden. Die Fahrt hat sich gelohnt. Hier ein paar Fotos: Hier noch ein paar "Original-Schilder" für die Modellbauer unter Euch. Grüße, Wolfgang
  16. prinz

    Neue Beta-Version V7

    Ich habe das so verstanden, dass die neuen Signale sowohl Gleiskontakt als auch Signal sind. Deshalb hatte ich intuitiv den "Gleiskontakt" geschaltet und siehe: Das Signal schaltet: Grüße, Wolfgang
  17. prinz

    Neue Beta-Version V7

    Ja! Danke, das war die Ursache. Die Depots waren gefüllt. Eine kleine Verzögerung reichte aus. Viele Grüße, Wolfgang
  18. prinz

    Neue Beta-Version V7

    Hallo MBS-Gemeinde, auch ich habe etwas mit V7 gespielt, vorrangig mit den neuen Funktionen zur Landschaftsgestaltung, den neuen Signaleigenschaften und den virtuellen Depots. Zunächst mal "Hut ab" @Neo, da hat sich eine Menge getan, Klasse. Ich habe mit den neuen Funktionen zur Landschaftsgestaltung mal eine neue Anlage angefangen, zunächst nur Gleise und Landschaft mit ein klein bisschen drumherum. Die Landschaft konnte realistisch gestaltet werden. Mit den Funktionen kommt man intuitiv sehr gut klar. Allerdings fände ich es besser, wenn es wie in den vorigen Versionen eine Schaltfläche zum Aktivieren/Deaktivieren der Modellierungsfunktionen (Höhen, Löcher, Texturen) vorhanden wäre. So muss man immer auf eine andere Registerkarte klicken, um z.B. die Eigenschaften eines Objekts einzusehen. Außerdem vermisse ich die Anzeige der aktuellen Höhe des/der markierten Kontrollpunkte sowie die Kontrollpunkte selbst (zumindest beim Rasterpinsel). Hier ein paar Ansichten: Die neuen Signalfunktionen sind hilfreich, zumindest bei Blockstrecken, weniger bei Bahnhöfen, da hier meist Erweiterungen vorhanden sind (Mittig zum Bahnsteig halten, Verzögerungen für z.B. Türfunktionen, etc.). Die Depots ersparen hier Schattenbahnhöfe. Da kann ich meine alte EV hierzu entsorgen. Nur beim Starten von Zügen aus virtuellen Depots über die EV passiert nichts, auch keine Fehlermeldung im Protokoll. Vielleicht mache ich hier was falsch? (Umstellung von Schlagwort auf Objekt und Umstellung des Ziels von [aktuelles Depot] auf konkretes Objekt brachten nichts). Die Depots waren gefüllt und bei Starten über die Eigenschaften gab es keine Probleme. Grüße, Wolfgang
  19. Danke für Deine Erwähnung. Deine Lösung scheint mir plausibel. Aber mir fehlt der fachliche Hintergrund, um das zu prüfen. Was mir nur aufgefallen ist, dass die Kontrollleuchte nie ausgeschaltet wird. Grüße, Wolfgang
  20. Hallo Streit_ross, mir gefiel der Entwurf auch gut. Bin gespannt, was Du daraus machst. Viele Grüße, Wolfgang
  21. Hello @Herman, As far as i know is the gradient the percent-value of the marked area that will not reach the entered height (or elevated with Shift and mouse movement). A part of the marked area is only moved to half or quarter of the final height. Look at this example: I marked an area with different settings of the gradient and lifted it up to 50mm: With higher values of the gradient the border of the area becomes "softer". If you mark an area (here gradient 80%) you will see that the marked control points have different colors: green = full height and over yellow, orange and red lower heights will be reached. But you have to handle it carefully: in the first picture you see "holes" in the 80- and 100%- examples. That is because i forgot some control points with yellow or other color in the middle. When i started, the following two tutorials by Wolfgang Pinzer helped me to get startet. Even if both videos are in german they may help you, because they are rather self explaning. I hope, my explanations can help you. Have a nice day Wolfgang
  22. Hallo zusammen, Natürlich musste ich mal probieren, wie sich meine Höhenberechnung bei einer Anlage auswirkt . Als Testobjekt habe ich die Anlage 19 aus dem Märklin-Heft 0700 gewählt. Nachdem die Gleise, Straßen und die wichtigsten Gebäude definiert waren, habe ich genau hierfür das Gelände angepasst. Markante Höhen (z.B. Ränder, Bahnhofsplatte, Tunnelportale) habe ich ebenfalls von Hand gesetzt. Danach habe ich die Anlage kopiert, so dass ich den "Rohzustand" noch vorrätig habe. Dies war günstig, da z.B. die Straße und die Burg erst im Nachhinein hinzugekommen sind. Diese konnte ich einfach in die "Roh-Anlage" kopieren und dann die Höhenermittlung nochmal durchlaufen lassen. Aktuell sieht diese "Roh-Anlage" so aus: (Das schon modellierte Gelände in der Mitte zwischen Fluß und Straße ist durch einen Fehler beim Speichern hinein geraten ) In der Anlage selbst habe ich auf viele unterschiedliche Texturen beim Gelände verzichtet ebenso auf Vegetation und weitere Infrastruktur, um die Geländeform besser betrachten zu können. Das Ergebnis bisher: Besser kann man das noch in einem kleinen Video betrachten: https://youtu.be/LXEON6RVPTw So, jetzt lege ich mal dieses Verfahren sowie die Anlage beiseite und freue mich auf V7. Bin richtig gespannt, was dort hinzugekommen ist. Grüße, Wolfgang
  23. Hallo Andreas, Ja, das war in diesen Fällen auch beabsichtigt. Allerdings habe ich bei Verläufen oft das Phänomen, dass plötzlich Vertiefungen entstehen, wo ich keine haben wollte. Das mit Photoshop muss ich mir anschauen. Danke für die Info. Grüße, Wolfgang
  24. prinz

    Strassenkreuzung

    Hi Herman, thanks for your comment. But i was astonished about the automatic translation. The german word „schade“ was set to „shame“, but what i tried to say was something like „it’s a pitty“. My Respect to all who publish their modells. I Hope you understand. best for you Wolfgang
  25. So, jetzt ist die Bodentexturierung kleiner dimensioniert: Sieht besser aus, Danke Karl. Grüße, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...