

Hawkeye
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1218 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Hawkeye
-
Hallo Hans, hier die Testanlage. Habe auf die Beschreibung verzichtete, da ja keine Metadateien mit exportiert werden. Wie gesagt, alles noch mit V6 erstellt, also keine sichtbaren Gleiskontakte am Signal, keine Fahrstraßen oder sonstigen Neuerungen aus V7 enthalten. Somit dürfte die Steuerung schon zum "alten Eisen" gehören. Es sind einige EM Module enthalten, die für diese Anlage nicht benötigt und auch nicht ausgeführt werden. (z.B Halt am Bahnsteig, Fahrzeuganimationen, etc.) also einfach ignorieren. Für dich ist wohl hauptsächlich das Modul "EM Blockstrecke" interessant. Ich verwende gerne viele print()-Anweisungen in den Ereignissen, daher denke ich, das die Einträge im Ereignisprotokoll somit als Erläuterung der Funktionsweise ausreichen dürften. Ich hoffe du bist mit Lua vertraut, da ich für die Zs3-Aktualisierung auch Funktionen im benutzerdefinierten Ereignis benutze. Ist daher ein wenig verschachtelt. Soll ja auch nur das Prinzip verdeutlichen. Viele Grüße, Hawkeye V6-Test Geschwindigkeitsregulierung mit Zs3.mbp
-
Hallo Hans, genau. Kannst du doch durch eine Variable im Signal definieren. Hier mal ein mögliches Lösungsbeispiel. Ich habe in V6 auch mal mit einer Blockstrecke mit Zs3-Anzeigern experimentiert, um eine Überholstrecke für schnellere Züge zu realisieren. Der Güterzug mit Soll-V 100 Km/h soll auf die Ausweichstrecke, um dem ICE die Strecke freizumachen, wenn er bis auf 2 Signale herangekommen ist. Dazu habe ich jedem Signal der Blockstrecke das "nächste" und das "zurückliegende" Blocksignal als "Objekt"-Variable zugeordnet. Die zugehörigen Zs3-Anzeigen sind ebenfalls als Objektvariablen im Signal definiert und sind zur besseren Übersicht per Beschriftung dargestellt. Die Reduzierung auf 60/40 km/h habe ich auf der Strecke ausgelassen. Weil sonst kein "Überholen" möglich gewesen wäre. Damit kann dann das Signal auch auf den Zustände des nächst folgenden Signals und des dazugehörigen Zs3-Anzeigers zugreifen, und den Zs3-Wert um 20 km/h erhöhen. Wichtig ist dann noch, das alle Signale der Blockstecke in einer Tabelle als Modulvariable definiert sind, und bei jedem Schalten eines Signals der Blockstrecke per Wiederholung alle Zs3-Anzeiger neue Stellungen bzw. Werte gesetzt bekommen, je nachdem welches Signal gerade geschaltet hat. Signal 4/ 4B sind hier Sonderfälle da diese Signale je nach Zug auf der Überholstrecke in der Tabelle ausgetauscht werden. Der "Wert" ist hierbei die Stellung des Zs3 eines Blocksignals 9 = 100 km/h, 7 = 80 km/h , etc. (bei den bisherigen Lichtsignalen) Der Unterschied zu deinem Ks-Beispiel ist, das die Vorsignale hier bei diesem Beispiel eben auf der Strecke zwischen den Signalen stehen. Auf die 60 km/h habe ich erst am Indusi-Kontakt vor einem "roten" Signal reduziert. Ist wohl nicht ganz korrekt, aber sollte ja auch nur ein Test sein. Hat ganz gut funktioniert. Das auf das Ks-Signal umzustricken ist mir jetzt noch zu früh. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo @Neo, hier ein merkwürdiger Effekt, der mir gerade aufgefallen ist. Die Fahrzeuge rasten beim Aufsetzen auf ein Gleis nicht mehr korrekt auf dem Gleis ein. Die Verbindung wird zwar erkannt und erst wenn dem Fahrzeug eine Geschwindigkeit gegeben wird, korrigiert sich das Fahrzeug auf dem Gleis. VG, Hawkeye PS: Dieser Effekt tritt wohl nur beim Aufsetzen auf gebogenen Gleisen auf.
-
Hallo @Neo, hier noch ein kleiner Vorschlag. Wenn man im Fenster "Fahrstraße" mit der Maus auf eine Fahrstraße fährt, dann wird die Fahrstraße auf dem Gleis angezeigt. Will man aber über die EV eine Steuerung für Fahrstraßen einrichten, dann wird eine gewählte Fahrstraße bisher nicht angezeigt. Hier wäre es sehr hilfreich, wenn wie bei anderen Objekten (hier Beispiel am Blocksignal) auch bei Auswahl der Fahrstraße in der EV diese dann auch auf dem Gleis angezeigt würde. Damit dadurch die "richtige" bzw. auch gewollte Auswahl im Grunde bestätigt wird. So wie hier mit der handgezogenen Linie. Das wäre schon hilfreich. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo @Markus40, habe ich auch schon gesehen. Vor einem Update sollte man aber auf die Feinheiten in Bezug auf die neuen Hardware-Anforderungen und die auch dann zwingende Erfordernis eines Windows-Kontos achten. Windows 10 wird aber, wie ich gelesen habe, noch bis Oktober 2025 mit Updates versorgt, also hat das ganze (für mich) erstmal keine Eile. Erstmal die Resonanz abwarten. VG, Hawkeye
-
Hallo @Neo, mit der Version 7.0.2.0 hat du bei den Fahrstraßen die Nummerierung verbessert. Changelog während der Test-Phase Version 7.0.2.0 Verbesserte automatische Nummerierung bei doppelten Bezeichnern ("Name (3)" statt "Name (2) (2)") Das funktioniert bei den Fahrstraßen und in der EV. Ist es möglich so eine Durchnummerierung auch beim Kopieren von Objekten oder Gruppen zu realisieren? Das wäre klasse. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Neo, jetzt bin ich etwas irritiert. Ich habe auch erst vor ein paar Tage für die neue V7 den Speicherort unter Datenbank Verzeichnis geändert. Unter "Sicherung" oder "Backup" verstehe ich eigentlich, das nur ein Kopie des aktuellen Standes der Daten zum Zeitpunkt der Sicherung an dem anderen Speicherort angelegt wird. Wenn ich aber die beiden Verzeichnisse vergleiche, dann sehe ich , das nur in dem unter Datenbank genannten neuen Speicherort seit der Änderung weitere Daten gespeichert wurden. In dem Ursprungsverzeichnis werden die Daten nicht mehr aktualisiert. Das ist mir schon bei V6 aufgefallen. Demnach habe ich doch durch den anderen Speicherort ein anders Verzeichnis angelegt in dem sich die aktuellen Stände (siehe Änderungsdatum) befinden. Das ursprünglich bei der Installation vom MBS angelegte Verzeichnis wird durch diese Änderung anscheinend gar nicht weiter genutzt bzw. aktualisiert. Oder sehe ich da was falsch? Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo @Timba, ich kann dich verstehen, da ich auch gerne Weichen oder Schienen selber verändere und mit eigenen Radien arbeite. Aber die Genauigkeit ändert sich auch durch die Anzeige einer weiteren Nachkommastelle nicht. Selbst im Maßstab 1:1 werden jetzt zwar 3 Nachkommastellen angezeigt aber eine Eingabeveränderung im Bereich von 0,001 bis etwa 0,004 wirkt sich nicht wirklich aus. Um 0,003 auf ,422 angepasst. Gespeichert Kontrolliert und wieder stehen da die ,425 Dabei gibt es doch eine einfache Möglichkeit diese unschönen "optischen" Versatz, der bei der Gleisverlegung sehr häufig auftritt leicht zu beheben. Beispiel: Am "geraden" Stück mit der gelben Fläche des Gizmo den kleinen störenden Versatz beheben. Und optisch ist wieder alles ok. Wenn die Schiene einer Anlage verlegt sind und gerade bei Höhenunterschieden, fahre ich mit einer Lok in der Cockpit-Ansicht immer erst alle Schienen ab und korrigiere solche kleinen Versätze. Diese durch eine Berechnung im Radius auszugleichen, das funktioniert nicht und ist den Aufwand nicht wert. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo, hier mal ein Entwurf für einen Schalter, der verschiedene Fahrstraßenzustände anzeigen kann. Durch die Buchstaben aber wohl zu viele Polygone. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Thomas, ich habe das im Moment so gelöst, das der Zustand jeder Fahrstraße bei „Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis“ und „Zug/Fahrzeug verläßt ein Gleis“ über ein „benutzerdefiniertes Ereignis“ abgefragt wird. Das ergibt eine recht häufige Aktualisierung der Zustände. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Thomas, es geht auch als Schalter, oder besser ausgedrückt als Anzeige vom Typ Schalter. Die Farbdarstellung des Schalters kann als Animation von der Schalterstellung getrennt werden. Damit kann über die EV der jeweiligen Schalterstellung eine beliebige definierte Farbe als Animationsstellung zugeordnet werden. Hier mal ein paar Test-Beispiele. Da ist dann für die Zuordnung der Farbe für die Schalterstellung in der EV aber ein gewisser Programmieraufwand erforderlich. Aber so kann die Farbeinstellung des Schalters auf die Zuständen der Fahrstraße abgestimmt werden. Machbar ist es also. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Hans, ganz schöner Aufwand für den Blick in die richtige Richtung.😉 Viele Grüße, Hawkeye
-
Danke, werde ich morgen mal versuchen. Viele Grüße, Hawkeye
-
Hallo Brummi, so wie ich das sehe, gibt es im Moment 4 Möglichkeiten das Ks-Signal mit Zs3 und Zs3v aufzustellen. Mit Mast und den Mast-Varianten "Standard", "links" und "rechts" geht es sogar ohne die Zs-Anzeiger nach richten zu müssen. Bei der Auslegervariante muss logischerweise nachgerichtet werden, da alle 3 Signale auf die Varianten "Ausleger" umgestellt werden müssen. Habe aber keine 180° Drehung festgestellt. Ich finde das perfekt, ohne Fehler. Well done, Brummi. Hier die benutzten Content-ID: (Das dürften die Aktuellen sein.) 5790BC72-29F9-411C-8C8C-F1EE0A7D0634 7957A383-B563-47CE-B821-78EA018A22B6 Sorry Hans, aber für mich scheint hier alles o.k. zu sein. Viele Grüße, Hawkeye
-
Testversuch zur Ks-Signal-Steuerung " Digital " mit 4 + 1 Tastschalter bedienbar
Hawkeye antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Da kannste ma sehen. 😆 War mir bisher noch gar nicht aufgefallen, das man da gleich mehrere Schalter auswählen kann. Na, wieder was dazugelernt.👍 Danke, Hawkeye -
Testversuch zur Ks-Signal-Steuerung " Digital " mit 4 + 1 Tastschalter bedienbar
Hawkeye antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Hans, welche MBS Version benutzt du? Diese Auswahlmöglichkeit für Schalter gibt es doch meines Wissens seit V5 nicht mehr. Es geht doch immer nur ein Schalter oder per Schlagwort. Oder wie hast du das hingekriegt? Viele Grüße Hawkeye -
Hallo Modellbauer, Ich versuche mir einen Schalter für Fahrstraßen (in Blender) zu bauen, der auch die möglichen Zustände/Zustandsänderungen einer Fahrstraße über verschiedene Animation darstellen soll. Ich scheitere aber schon daran überhaupt verschiedene Schalterstellungen zu realisieren. In der Wiki steht hierzu: Spezialanimationen _AnimValue - Animationszeit basiert auf dem aktuellen Zustand des Steuerobjekts. Der kleinste Wert entspricht dem Anfang der Animation, der höchste Werte entspricht dem Animationsende. _AnimSwitch, ab V5 - Wird bei digitalen Schaltern einmalig von vorn abgespielt, wann immer sich der Zustand ändert. Mit dieser Animationen lassen sich Taster darstellen, die nach dem Betätigen wieder in der Ausgangsposition zurückwechseln (aber dennoch intern verschiedene Zustände speichern). Wo werden diese Schalterstellungen den eingegeben, schon in Blender, oder in der _Anim- Datei? z.B. für „0-Aus“ , „1-An“ Bei „1-An“ soll die Zustandsänderung per Animation in einer anderen Farbe dargestellt werden, also z.B. Schalterstellung „1-An“ und Zustand der Fahrstraße ist blockiert = Farbe „gelb“ Schalterstellung „1-An“ und Zustand der Fahrstraße ist aktiv = Farbe „grün“ Es wäre schön, wenn hier jemand mal ein einfaches Beispiel posten könnte an dem man sich orientieren könnte. Vielen Dank im Voraus, und Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Bahnland, hier beeinflussen sich die Voreinstellungen für die automatischen Einstellungen am Gleiskontakt der Signale und den Einträgen in der EV. Der Zug hält an Signal 2 nicht, wenn am Signal 1 beschleunigen auf "60" aktiv ist. In der EV wird ja (hier etwas anders dargestellt als bei Dir) zusätzlich eine Geschwindigkeit beim Schalten eines Signals vergeben. Wenn man das "Beschleunigungen" am Gleiskontakt zu Signal 1 aber deaktiviert, dann Hält der Zug auch bei "0-Hp0" an Signal 2, auch bei einem Abstand kleiner der halben Zuglänge. EV und Voreinstellungen am Signal beeinflussen sich sonst gegenseitig. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Bahnland, jetzt habe ich verstanden, was du gemein hast. Um das nachzustellen, habe ich ein zweites Signal aufgestellt. Es ist tatsächlich so, das der Zug am zweiten Signal bei "0"-Hp0 nicht hält, wenn das Signal 1 noch nicht wieder auf "0" steht. Also der Zug mit "Fahrzeugmitte das erste Signal noch nicht passiert hat. er hält nur, wenn der Abstand zwischen den Signalen "1" und "2" > halber Zuglänge ist. Er bremst zwar auf "0" ab, wird sobald er bei V = 0 angekommen ist, wieder auf 60 km/h beschleunigt. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Bahnland, ist es von dir beabsichtigt, das an beide Fahrzeuge mit Antrieb der Antrieb auch eingeschaltet ist und hier auch noch unterschiedliche Geschwindigkeiten eingestellt sind? Sinnvoll ist doch, das es eigentlich immer nur ein angetriebenes Fahrzeug mit aktiviertem Antrieb gibt, welches vor einem Signal hält. Sonst schiebt das letzte Fahrzeug den Zug doch über das Signal hinaus, weil am Signal nur das erste "aktive" Fahrzeug im Zug auf "0" abgebremst wird. Viele Grüße Hawkeye
-
Hallo Hans, Hier eine Erläuterung zu Achszählern. VG Hawkeye
-
Hallo, vielleicht hilft das weiter. Viele Grüße Hawkeye
-
Vorschläge zur Bedienung der Ereignisverwaltung (EV)
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Hallo @BahnLand, ein schönes Beispiel, aber aus meiner Sicht schon zu weit gedacht. Ich hatte eher an eine Hilfe in verschachtelten Bedingungen gedacht, da eine ausgeführte Bedingung im Ereignisprotokoll eben nicht dargestellt wird. Hier mal ein Beispiel: für z.B. für Bedingung 2 nur der Text: und im Protokoll erscheint, welche Bedingung ausgeführt wurde. Daran kann man bei einer Fehlersuche schnell erkennen, ob die richtige Bedingung auch ausgeführt wurde. Viele Grüße Hawkeye -
Vorschläge zur Bedienung der Ereignisverwaltung (EV)
Hawkeye antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Ok. Also wo die Animation gestoppt hat in einem Bereich zwischen 0 und 1? Meinst du das? Mit V7 hat Neo doch die Möglichkeit geschaffen, eine Animation per Lua auch in einem bestimmten Bereich bzw. Von Anfang oder Ende bis zu einem gewissen Punkt abzuspielen. Den kannst du doch selbst in einer Variablen definieren. siehe unter Punkt: Abspielen von Animationen in einem benutzerdefinierten Bereich (per Lua) hier die neue play-Anweisung in Lua: Ich denke es sollte damit möglich sein, wenn du eh schon einen vorher definierten Punkt (z.B 0,5 oder 0,3) hast, an dem die Animation stoppen soll, dann kennst du doch den Wert zwischen 0 und 1, weil du ihn doch selbst vorgibst oder vorgeben kannst. Dann weiß du auch wo die Animation gestoppt hat. So denke ich mir das zumindest. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, das auszuprobieren. Fahrstraßen zu testen war erstmal interessanter. Viele Grüße Hawkeye