-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
-
Hallo Jungs schaut mal, was ich schon vor Ostern gefunden habe. Eine Reise mit dem Rheingold auf der Loreleistrecke mit der 28èr, der 62èr und 65èr Garnitur Frohe Ostern wünscht Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Schlagerfuzzi Warst du schon mal im Deutschen Dampflok-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg? Dort hat Josef Brandl die Schiefe Ebene als tolle Modellbahn in mehrere (kleine) Räume verteilt aufgebaut. Letztlich nur eine Anlage, aber die Grundidee, unterschiedliche Themen pro Raum abzugrenzen hat bei mir einiges ausgelöst. Das Projekt "BLS", welches ich bereits unter "Neueste Modellbahnplanung" vorgestellt hatte, könnte durchaus in dieser Form zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst werden. Da ich aber keine Räume mieten werde, um derartige Ziele zu verfolgen, bleibe ich bei meinen Zimmerentwürfen der gewohnten Art. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Bahnland Anläßlich eines Dampflokfestes in Bebra vor vielen Jahren konnte ich die LBE-Einheit auf Dia bannen. Die von dir fotografierte Variante aus der Epoche 3 habe ich als H0 Modell, da das Original nicht zu meinen Anlagen passte. In meinen Jugendjahren konnte ich eh nichts mit der "Micky Mouse Lok" anfangen. Erst später ist mir die Bedeutung bewusst geworden. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich aber schon auf die Epochen III und folgende festgelegt. Platz für eine Epoche 2 Anlage war nicht mehr vorhanden. Per PC kann ich zumindest das Defizit ausgleichen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Leider bin ich nicht "so ein Bordmittelbauer", das ich so etwas so gut hin bekomme. Die Brücke ist das Viadukt von FeuerFighter, welche er für den EBP gebaut hat. Diese Brücke und andere Modelle aus den "Gründerjahren" nutze ich immer noch gerne. Wenn "sie" etwas kürzer wäre, könnte man sie noch flexibler einsetzen. Vielleicht bringt @FeuerFighter sie in den neuen Katalog? Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Ich freue mich, wenn der 420er in den Katalog kommt. Ein schönes Teil und ein dankbares Modell. Ich habe schon seit Jahren auf meiner Einfachst-Methode diese Modelle auf meinen Anlagen eingesetzt. Ich nehme an, das sich die ganze Gemeinde freuen wird, das sich jemand dieser Baureihe annimmt. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Nachdem ich nun endlich (fast) alle Uhren umgestellt habe (die linke nach rechts und die rechte nach links ) schauen wir mal wieder in der Zeit zurück. Das Projekt heißt: Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) in Bad Schwartau. Gruß und Danke für die Däumchen! Modellbahnspass
-
Hallo Bahnland Wird es bei einem Diorama bleiben oder hast du vor, aus mehreren Modulen eine ganze Anlage zu bauen? Für solche Projekte habe ich ein Faible. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Jungs Was waren das noch für Zeiten, als solche schönen Züge über die Gleise rollten... Der TUI-Touristik-Express oder die Nachtzüge der DB sind Vergangenheit. Schade Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
-
Hallo Karl wird das mal in den Katalog kommen? Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Jungs an Hand meines Heimatbahnhofes als Beispiel will ich die Möglichkeiten des Programmes aufzeigen. Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen Für Ostern wollte ich noch einen Ausflugstipp abgeben. Hessen ist durchaus ein interessantes Reiseland. Heute habe ich mal was aus dem Taunus für euch raus gesucht: Das Römerkastell Saalburg! Innerhalb eines Umkreises weniger km gibt es im Nachbarort Neu-Ansbach noch das Hessische Museumsdorf und den Freizeitpark Lochmühle. Also für alle was dabei. Bei meinem 3D-Beispiel habe ich mich auf das wesentlichste konzentriert. Viel Spaß beim Ausflug und schöne bunte Eier. Gruß Modellbahnspass
-
Kleine Marklin anlage mit nebenbahn und paradenstrecke
Modellbahnspass antwortete auf henricjens Thema in Anlagen
Hi Henricjen Your model train could be in any kid's room. The area is fully utilised and very busy. Carry on My englisch is very bad (with translate-programm) Gruß Modellbahnspass -
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Jungs Nochmals vielen Dank. @Andy Ich hab erstmal gerätselt, was dein Glückwunsch zum 1000ten bedeutet. Mehr durch Zufall ging mir ein Licht auf (dann aber hell wie Osram) Auch dafür 1000dank Gruß Modellbahnspass -
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Liebe Liker Auch hier möchte ich mich für die positiven Rückmeldungen bedanken. Man weiß ja sonst nicht, ob man so weitermachen soll. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Hubert Die Bilder wecken große Erwartungen. Du hast ein Blick für die Details. Allerdings scheint dein Projekt recht groß angelegt zu werden. Dabei habe ich die Befürchtung, dass die Anlage im Sand verlaufen könnte. (Im Forum sind schon viele Projekte "verhungert") Es gibt die Möglichkeit, ein lebendiges Diorama einer U-Bahnstation auf begrenztem Platz zu gestalten, wobei man eher das "Ziel" erreicht. Der Spielspaß bleibt dennoch erhalten. Da ich selbst diese Thematik schon als Kleinprojekt (und auch real) veröffentlicht habe, bin ich natürlich an deiner Machart sehr interessiert. Ich lerne immer gern dazu. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen zunächst mal Danke für die Reaktionen! Hallo Andy Das Umfeld prägt das Individuum. Wenn die Eltern die Modellbahn den Kindern nicht näherbringen, wird auch kein Interesse geweckt. Sobald ein Freund ein neues Smartfone mit entsprechenden Spielen hat, wird "gedattelt". Jede Ära hat ihre Modeerscheinung und das ist heute in. 1.) Früher stand man an einer Schranke und wartete auf den Zug. Durch die Bahnüberführungen und den Auto-Individualverkehr fehlt dieser Moment. 2.) Früher gab es noch an jedem kleinen Bahnhof einen Güterschuppen mit Rangiertätigkeit und kleine Betriebe mit Gleisanschluss. Auch wegrationalisiert. Wenn nicht ein cooler Trendsetter die Modellbahn in`s Rampenlicht rückt, sehe ich eine triste Zukunft. Unser aller Konsumverhalten ist allerdings für die jetzige Situation mitverantwortlich. Die Kosten für eine "moderne (digitale) Modellbahn" sind erheblich. Dabei geht es auch analog für weniger als 1/4 der Kosten, wenn man mit Fantasie spielt. Beispiel: Märklin hat für mehrere Hundert Euro eine Central-Station, die man braucht, um auch Weichen zu schalten. Schöne Sache für Interessierte an dieser Technik, aber keineswegs erforderlich. Ich betriebe meine Anlagen analog und habe für meinen Hauptbahnhof mit 12 Gleisen und entsprechendem Gleisvorfeld mit etlichen Weichen und Signalen ein funktionierendes Gleisbildstellpult für unter 50,- Euro gebaut. Der eingesparte Betrag zur angeblich notwendigen Central-Station hat mir durch den Verzicht auf "Digitalkram" 5 zusätzliche Loks bei gleichem Budget finanziert. (Ich gehe nun halt immer meinen eigenen Weg, auch gegen den allgemeinen Trend) Ausstellungsanlagen wie das MIWULA sind leider zu selten erfolgreich. Wer sich damit beschäftigt, wird leider zu der Erkenntnis kommen, das nach wenigen Jahren (wenn nicht ständig was neues kommt) der Besucherstrom abreist und die Veranstaltung pleite geht. (Berliner LOXX, Münchner Austellungs-Anlage, Merklingen, Oberhausen, Bad Driburg, Miniland Wengen um nur einige der bekannten zu nennen) Veränderungen sind gefragt und das langfristige Interesse gibt`s nicht mehr in erforderlicher Größenordnung. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo, c.Fuchs Den Bildern sieht man an, das sie auf der Realität beruhen. Diesen Weg beschreite ich auch (fast überwiegend), weil ich mit meiner Fantasie nicht diese Ergebnisse erziele. Fiktive Anlagen haben nun mal (zumindest bei mir) einen eigenen Flair. Das Projekt behalte ich im Auge Weiter so. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Da ich ja nun mal für Real-Anlagen plane, muss ich diese Beitragsreihe wiederbeleben, denn aus einer Kleinanlage ist wieder einmal ein Diorama entstanden. Wie ihr sehen könnt, ist es gut möglich mit dem Programm auch was mit Hand und Fuß zu kreieren Gruß Modellbahnspass -
Hallo Hans Ich kann dir in allen Punkten beipflichten. Vor 25 Jahren konnte ich in unserem Städtchen Modellbahnen in 4 Geschäften erwerben. Wenn ich heute etwas will, muss ich mindestens 30 Km fahren, um eine kleine Auswahl (nicht das gesamte Angebot) zu bekommen. Selbst in Frankfurt sind die Einkaufsmöglichkeiten gravierend geschrumpft. Die Modellbahn ist ein Nischenprodukt geworden und bald nur noch im Internethandel zu erwerben. Was waren das noch für Zeiten, als zu Weihnachten sogar im Schaufenster von Haushaltswarengeschäften und Metzgereien eine kleine Bahn ihre Runden drehte. Gerade dein letzter Absatz trifft auf mich zu. Deshalb nutze ich den PC auch nicht zum spielen, sondern nur zum planen. Den PC-Simulanten bleibt nämlich das "Handwerk" außen vor. Als Bürohengst habe ich so einen Zugang zu Holz, Metall, Elektrik, Elektronik und vielem mehr bekommen. Das kann man nicht beim PC-Spiel lernen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Hans In 99% aller Fälle plane ich mit Märklin M-Gleis, da ich dieses Gleissystem aus dem FF kenne. Üblicherweise habe ich diese Info auch im Bild versteckt. (Hier oben rechts) In der Realität habe ich aber auch mit K-und C-Gleis gearbeitet. Aber für die reine Planung ist mir "M" am sympatischsten. In ganz wenig Ausnahmen nehme ich die Spurweiten N + Z für Sonderfälle her. Dies dann aber wahrlos nach dem Prinzip: was gerade so zu bekommen ist wird genommen um ein entsprechendes Diorama zu bauen. Gruß Modellbahnspass
-
Man wird halt doch alt (und vergess....... mmh, ach ja: lich)
-
Hallo zusammen Die letzte Modellbahnbörsen des Saison sind nun Vergangenheit, aber ich habe nochmal bei dem virtuellen Händler meines Vertrauens zugeschlagen.
-
Hallo zusammen Eigentlich wollte ich für den Osterurlaub einen Ausflugstipp abgeben. Dafür ist aber noch etwas Zeit. Daher nun eine Anlage, wie sie in den 60er Jahren gebaut hätte werden können. Genau die Größe, die ich für Ideal halte! Klein genug um 1. leicht und schnell gebaut zu werden 2. übersichtlich ist und in kleine Räume passt 3. groß genug ist, um eine erkleckliche Anzahl verschiedener Zuggarnituren der damaligen Zeit einsetzen zu können. Ich habe die Fallergebäude der damaligen Zeit zur Ausgestaltung genutzt. Nostalgie lässt grüßen. Modellbahnspass