-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo BahnLand, wenn du mit 2048x512 gut auskommst, dann gibt es da nichts auszusetzen, da hier der gleiche Speicher wie bei 1024x1024 benötigt wird. Lediglich 4096 könnte bei manchen Grafikkarten zu Problemen führen. Eventuell kannst du bei einem anderen Seitenverhältnis auch vollständig auf die Kachelung verzichten, indem du die Bereiche direkt in der Textur duplizierst. Am Ende sind das aber nur Hinweise von mir, die Praxis muss zeigen, ob das auch tatsächlich umgesetzt werden kann, und Texturen müssen nicht zwingend quadratisch sein, die Gesamtpixelanzahl entscheidet am Ende über die Performance. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Wolfgang, heutzutage lässt sich diese Aussage vereinfachen, denn heute kommt es nur noch auf die Anzahl der verschiedenen Materialien an, da das Studio alle Objekte automatisch zusammenfasst, die das gleiche Material nutzen. Wenn es für dich daher einfacher ist, dein Modell durch mehrere Objekte in Blender zu bauen, ist das alles ok, solange alle Objekte die gleiche Textur/Material verwenden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, auch wenn 4096er-Texturen von fast allen Grafikkarten unterstützt werden, gibt es immer noch ein paar wenige, die maximal 2048er unterstützen. Ist es dir daher möglich, deine Elemente auf der Textur eher quadratisch anzuordnen, sodass du z.B. auf 2048x1024 kommst? Meine Empfehlung bei dieser Größe des Objekts wäre jedoch 1024x1024. Wenn du die Bereiche für die Radkästen in der Textur verkleinerst (die man eh kaum sieht und dazu schwarz sind), solltest du auch weiterhin die volle 1024er Breite für eine Wagonseite ausnutzen können, wodurch die Schrift lesbar bleibt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, die Namensbeschränkung gibt es nur bei eigenen Modellen. Zum Ersetzen von alten Modellen, die einem nicht selber gehören, und deren Autor nicht mehr erreichbar ist, direkt mich vorher anschreiben, ich kann das Modell dann dem neuen Modellbauer "übertragen", sodass er es direkt überschreiben kann. So auch in diesem Fall, dass Modell mit der ID "{9CDB75FC-7AA3-4984-8107-CE9E2B38E56F}" habe ich jetzt dir überschrieben, du kannst dieses Modell ersetzen und dein neu hochgeladenes wieder löschen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Brummi, deine Artikel sind sehr gut ausgearbeitet, ich selber bin ein großer Freund von solchen "Renovierungsarbeiten", da im Ergebnis alle Nutzer von der verbesserten Performance profitieren. Meiner Meinung nach ist die verbesserte Performance durch ein direktes Ersetzen des alten Modells in diesem Fall höher zu gewichten als ein zentrierter Nullpunkt. Daher rate ich generell, bei alten Modellen den womöglich ungünstig platzierten Nullpunkt beizubehalten, und bei neuen Modellen auf eine korrekte Position zu achten (was heute eh bei den meisten schon der Fall ist). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Easy, hier gibt es ein Missverständnis. Timer/Countdowns können nicht schneller als die Darstellung auslösen, die Verarbeitung der EV ist an die Anzeige gekoppelt. Jedes Frame, wenn die EV verarbeitet wird, werden die Timer um die Zeitdifferenz zum letzten Frame fortgesetzt, und falls sie auf 0 (oder darunter) fallen, ausgelöst. Das passiert alles in einem Schritt. Das Problem kannst du leider über die EV nicht lösen, da die EV immer erst dann ausgelöst wird, nachdem ein Zug mit seiner Ist-Geschwindigkeit fortbewegt wurde. Ein Bremsen müsste aber direkt bei der Fortbewegung ansetzen, indem dort die negative Beschleunigung direkt mit berücksichtigt wird. Das kann daher nur das MBS lösen, da die EV keinen Zugriff auf solche Berechnungen hat. Das Thema Bremsen/Beschleunigung wird ja immer populärer, weshalb du da nicht zu viel experimentieren brauchst, ich werde mit der neuen Version zeitnah versuchen, dass Problem sauber direkt im Studio zu lösen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Maik, für einen Upload in den Online-Katalog musst du manuell freigeschaltet werden, da hierfür ein paar Regeln und Richtlinien berücksichtigt werden müssen. Dazu gehört leider auch, dass du Modelle mit Blender, Sketchup oder einem anderen 3D-Modellierprogramm erstellen musst, da die Modelle aus Grundkörpern nicht für den Online-Katalog geeignet sind (wegen der großen Menge an Polygonen und Materialien). Viele Grüße, Neo
-
Hi, the content creator defines the orientation of the vehicle during import, see the track vehicle editor (menu Catalog - 3D models - New - Track vehicle). The math to rotate each vehicle back to a "default" state is just a simple quaternion rotation. For MBS a default orientation is not needed, why the content creators are not restricted to any orientation. Future versions will automatically rotate all objects so that they face towards +X, but only for visual "equality". Until now MBS does not support accessing such detailed information by the command interface, so there is currently no solution without assumptions. Kind regards, Neo
-
Hallo quackster, wenn du eine größere Nutzergemeinde ansprechen möchtest, führt meiner Meinung nach kein Weg am Online-Katalog vorbei, da dieser direkt im Studio integriert ist und die 3D-Modelle somit sofort von allen Leuten direkt nutzbar sind. Selbstverständlich ist der Online-Katalog kein Muss, du kannst deine Modelle auch über jeden anderen Weg veröffentlichen, jedoch gibt es von offizieller Seite dafür keinen Support, da die Nachteile dieser Verbreitung ja bekannt sind. Viele Grüße, Neo
-
Hallo quackster, ich kann BahnLand und Easy nur beipflichten und auf die kommende Version V4 verweisen. Bedenke bitte, dass die neue Version ja gerade deshalb den Fokus auf den neuen Online-Katalog und weitere Modelloptimierungen setzt, weil eben viele Modellbauer mit dem alten Katalog nicht mehr zufrieden waren (und dieser auch einige Schwachstellen besaß). Es wäre im Moment der falsche Zeitpunkt und vergeudete Energie, Arbeit in eine externe Downloadquelle zu stecken. Viele Grüße, Neo
-
Hallo MarkoP, du beschreibst dein Problem ja damit, dass du vermeiden möchtest, Objekte unterhalb der Bodenplatte zu markieren, wenn dich nur Objekte oberhalb interessieren. Ebenen sind für dich keine Lösung, da du Ebenen auch auf unterschiedliche Objekte mit gleicher Höhe anwendest. Somit wird ein zusätzlicher Mechanismus benötigt um dem MBS mitzuteilen, Objekte unterhalb einer bestimmten Höhe zu ignorieren. Die Frage ist jetzt, wie das am sinnvollsten umgesetzt wird. Zum einen könnte der Nutzer explizit eine Höhenbeschränkung für die Selektion angeben, aber das wäre wahrscheinlich nicht sehr intuitiv. Zum anderen könnte das Studio die Höhe selber bestimmen, indem es die Bodenplatten als "natürliche" Beschränkung wählt. Bei einer Multiselektion würden dann alle Objekte ignoriert, die unterhalb einer Bodenplatte liegen (falls es selektierte oberhalb der Bodenplatte gibt). Dies müsste jedoch noch genauer evaluiert werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo MarkoP, tatsächlich werden verdeckte Objekte von der Grafikkarte dennoch vollständig berechnet, da die Grafikkarte erst ganz am Ende beim Zeichnen des Pixels feststellen kann, ob denn auf der gleichen Position bereits vorher ein Objekt mit kleinerer Entfernung zur Kamera gezeichnet wurde. Um dahin zu kommen muss das Objekt aber erst vollständig verarbeitet werden. Ich denke dein Problem kann man nur durch eine explizite Beschränkung beseitigen, indem man z.B. "Selektionsgrenzen" aktiviert, sodass der Selektionsrahmen nur innerhalb dieser Grenzen Objekte markiert. Viele Grüße, Neo
-
Hallo MarkoP, Ebenen können ja per Doppelklick aktiviert werden, um z.B. neue Objekte automatisch zu dieser Ebene hinzuzufügen oder die Höhenbeschränkung dieser Ebene beim Verschieben von Objekten zu aktivieren. Anhand dieser Aktivierung würde ich dann auch die Ebene auswählen, soll heißen, ist keine Ebene aktiviert, verhält sich das Studio wie gehabt, ist eine Ebene aktiviert, dann werden per STRG+A oder per Auswahlrahmen nur die Objekte der aktiven Ebene berücksichtigt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo MarkoP, klingt für mich eher so, als sollte der Aufziehrahmen auf die Objekte der aktuellen Ebene beschränkt werden. Eine Erkennung von verdeckten Objekten ist technisch nicht sauber definierbar, da es auch Objekte mit Transparenzen oder Löcher gibt. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Porrey61, die ursprüngliche Konzipierung spielt heute eigentlich keine große Rolle mehr, da das 3D-Modellbahn Studio so flexibel ist, dass damit jede Art von Anlage erstellt werden kann (ob real, ob Modellbahn oder ob rein virtuelles Spielen). So gesehen passt sowohl deine Holzeisenbahn wie auch deine jetzt vorgestellte Lego-Bahn zum Konzept. Ich finde deine Arbeit sehr interessant, und wie ich schon einmal angedeutet habe, würde es mich freuen, wenn du deine Arbeit irgendwann in den Online-Katalog veröffentlichst. Mit der in wenigen Monaten erscheinenden Version V4 wird es dafür zusätzliche Werkzeuge geben, um eigene Gleismodelle zu erstellen, und somit auch das Gesamtbild zu verbessern. Viele Grüße, Neo
-
Hallo quackster, "Umfragen" gibt es seit Bestehen des 3D-Modellbahn Studios. Praktisch jeder findet die Modelle aus Grundkörpern visuell ansprechend, ändert aber nichts an der Tatsache, dass sie technisch nicht für eine Modellbahnsimulation geeignet sind. Es ist auch nicht die Aufgabe der Nutzer so etwas zu bewerten, da nur die Modellbauer und ich die technischen Hintergründe verstehen müssen. Solange es keine CPUs und Grafikkarten mit unendlicher Geschwindigkeit gibt, haben Modelle aus Grundkörpern immer das Nachsehen. Am Ende muss man sich entscheiden: Will man eine Anlage mit 5 Häusern aus Grundkörpern, oder eine Anlage mit 500 Häusern aus sauber modellierten Modellen? Die in den letzten Jahren veröffentlichten Anlagen tendieren eher zu letzterem. Viele Grüße, Neo
-
Hallo quackster, das sind nicht meine Ansprüche, sondern die der Nutzer des 3D-Modellbahn Studios, die ein flüssiges Arbeiten mit dem Programm erwarten. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Streitross, Bordmittel waren nie für den Bau von 3D-Modellen gedacht, sondern lediglich zur Ausgestaltung der Landschaft, für Situationen, in denen die normale Bodenplatte nicht ausreichte. Der Bau von 3D-Modellen aus Grundkörpern ist daher eine Zweckentfremdung, die zuweilen interessante Ergebnisse liefert, aber offiziell nicht unterstützt wird. Offiziell bedeutet in diesem Fall, dass du auf deinen Anlagen die Grundkörper nach Belieben einsetzen und nutzen kannst, 3D-Modelle für den Online-Katalog können damit aber nicht gebaut werden, da sie die technischen Anforderungen nicht erfüllen, wie z.B. die Minimierung der verwendeten Materialien oder der Einsatz von mehreren Detailstufen (LOD). Für solche Techniken sind die Modellierungsprogramme notwendig. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Easy, die GUID bleibt gleich und ändert sich nicht mehr, unabhängig der Veröffentlichung. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, das ist korrekt, Grundkörper werden nicht aufgelistet. Die Render-Statistiken sind eher für die Modellbauer gedacht gewesen, um ihre 3D-Modelle zu analysieren. Die obere Polygon-Zahl ist aber korrekt, die Zahl beschreibt, wie viele Polygone von der 3D-Engine verarbeitet wurden, während die Liste nur die 3D-Modelle enthält (Grundkörper, Bodenplatten, Himmel und Boden gelten aktuell nicht als "3D-Modelle"). Viele Grüße, Neo
-
Hallo Alexander, Version V3 kannst du auf DVD bei Amazon kaufen, allerdings ist dies eher auf Neukunden ausgerichtet, da bei Amazon ein Upgrade-Preis nicht unterstützt wird. Version V4 wird es vermutlich auch wieder als DVD geben, befindet sich aktuell jedoch noch in der Entwicklung und wird in den nächsten Monaten erscheinen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Alexander, die Version V3 ist ein eigenständiges Produkt, welches auch separat erworben werden muss. Wenn du eine DVD kaufen möchtest, dann kannst du das direkt über Amazon tun. Wenn du auf eine DVD verzichten kannst, und einen Internetanschluss mit Flatrate besitzt, dann empfehle ich dir ein Upgrade direkt aus dem Programm heraus, was günstiger als ein Neukauf ist. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Alexander, das Upgrade von V2 auf V3 ist kostenpflichtig, wird allerdings für einen deutlich günstigeren Preis angeboten, als ein Neukauf. Wenn du im Startbereich auf "Jetzt freischalten" klickst, kannst du direkt auf V3 upgraden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo MarkoP, im Zuge der neuen Gleise wird es auch richtige Straßen und andere Fahrbahnen geben, die "thematisch" voneinander abgegrenzt werden können, und in diesem Zusammenhang z.B. nicht automatisch andocken. Viele Grüße, Neo
-
Hallo BahnLand, du bist ein bisschen zu schnell Im Zuge der Bodenplattenüberarbeitung in V4 wird es auch einige Änderungen an der Umgebung, speziell dem unendlichen Boden geben. Viele Grüße, Neo