-
Gesamte Inhalte
8006 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Neo
-
Hallo, Portale sind technisch nur virtuelle Gleisverbindungen, d.h. dort sind keine Pausen möglich. Es ist allerdings möglich, einen Zug, der in Depot A einfährt, später aus Depot B wieder ausfahren zu lassen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Andy, ich würde nicht so weit gehen und die 3D-Splines als wichtigtes Feature bezeichnen, ich glaube die Nutzer sind dann doch an anderen Dingen mehr interessiert, wenn ich das aktuelle Feedback sehe. Aber letztendlich muss ich seit 7 Versionen jedes Mal aus einer großen Liste von Feature-Wünschen wählen und dabei einige Punkte berücksichtigen, wodurch immer auch Wünsche unberücksichtigt bleiben. Aber auch um deinen Wunsch werde ich mich irgendwann kümmern können. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, getreu dem Motto "one more thing" gibt es heute noch ein Video mit 2 neuen Features, die speziell die virtuellen Spieler ansprechen: Jetzt habt ihr schon einmal einen groben Überblick und selbstverständlich gibt es in V7 noch viele Detailverbesserungen. Schon in ein paar Tagen geht es los! Viele Grüße, Neo
-
Hallo, vielen Dank für euer positives Feedback bis jetzt. Ich notiere mir alle eure zusätzlichen Wünsche und werde in der Test-Phase gern versuchen, so viele Wünsche wie möglich noch zu berücksichtigen. Durch die internen Tests sind die neuen Funktionen schon gut gereift, aber für die allerletzten Details braucht es natürlich auch den praktischen Einsatz im Alltag. Morgen geht's weiter Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich habe es bereits angekündigt, die verbesserten Signale und Gleiskontakte in V7 stellen nur die Grundlage für ein weiteres, neues Feature dar - die native Unterstützung von Fahrstraßen. Ab 3D-Modellbahn Studio V7 ist es nicht mehr nötig, Streckenblöcke oder Abschnitte aufwendig über die EV zu konfigurieren. Einfach visuell die Blöcke über Signale/Kontakte anlegen und mit einem Klick steuern. Das Studio kümmert sich dabei selbstständig um Reservierungen, Konflikte und Freigaben. Mit Hilfe der Fahrstraßen kann ein realistisches Bahnverhalten nachgebaut werden. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Wüstenfuchs, ich musste deinen Link zu den Liedern leider entfernen, denn ich kann hier großen Ärger bekommen wenn im Forum Downloads zu kommerzieller Musik verlinkt werden. Da versteht die Musikindustrie keinen Spaß (hattet ihr nicht sogar schon Probleme mit der GEMA?). Viele Grüße, Neo
-
Hallo, die Standardbeschleunigung wurde bereits für V7 reduziert, die Bremskraft kann jedoch aus Kompatibiliätsgründen nicht so einfach geändert werden, da sonst womöglich im Katalog gespeicherte Zuggruppen über das Ziel hinaus schießen würden. Alternativ müsste jedes Fahrzeug im Katalog manuell justiert werden, was ich zumindest im Moment vermeiden wollte. Viele Grüße, Neo
-
Ab Mitte September startet die öffentliche Testphase, an der jeder teilnehmen kann. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, heute wird es Zeit, etwas "Fahrt" aufzunehmen. Die neue Fahrphysik aus V6 wurde in V7 konsequent weiterentwickelt und orientiert sich nun noch mehr an der Realität. Autos benötigen in V7 keine unsichtbaren Weichen mehr, um die richtigen Abzweigungen auf Kreuzungen zu nehmen. Stattdessen kann jedes Fahrzeug selbstständig ein Ziel ansteuern und wählt dabei automatisch den korrekten Weg. In diesem Zusammenhang wurden die Straßensysteme im Online-Katalog angepasst und erweitert, sodass ihr mit dem Start von V7 sofort loslegen könnt. Aber nicht nur der Straßenverkehr wurde in V7 berücksichtigt, auch die Bahn kommt in V7 nicht zu kurz: Natürlich ist das nicht die einzige Erweiterung im Bahnbereich, die Signalerweiterung ist nur die Grundlage für ein weiteres großes Feature, das als nächstes präsentiert wird Viele Grüße, Neo
-
Hallo, sammle solche Ideen am besten für die Beta-Phase. Die neue Geländegestaltung gibt viel her und bringt auch neue Möglichkeiten mit. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Herbert, die angezeigte Fehlermeldung ist vermutlich etwas zu optimistisch formuliert, denn nicht jeder kann und soll beliebige Texturen/Bilder in den Online-Katalog laden. In deinem Fall ist es daher sinnvoller, die verwendeten Fremdbilder aus der Anlage zu entfernen und durch Bilder aus dem Online-Katalog zu ersetzen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Bobah, beim Verkauf über den Einzelhandel gibt es leider keine Möglichkeit zu erkennen, wer Bestandskunde ist und wer nicht, weshalb man dort auch nur mit Einheitspreisen arbeiten kann. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, thematisch passend zur Geländegestaltung gibt es in V7 eine kleinere Erweiterung, die jedoch einen großen Effekt hat, nämlich eine verbesserte automatische Höhenanpassung beim Verschieben und Platzieren von Objekten: Viele Grüße, Neo
-
Hallo Community, schon bald erscheint die neue Version V7 von 3D-Modellbahn Studio und ich möchte euch in den kommenden Tagen ein paar Häppchen servieren, um die Wartezeit etwas angenehmer zu gestalten Los geht es heute mit einem kleinen Überblick über die neue Geländegestaltung. Die Bodenplatten wurden in V7 von Grund auf neu entwickelt, wobei nicht nur die Performance, sondern auch die vereinfachte Gestaltung im Vordergrund stand. Das Video von @Roter Brummer zeigt euch einige der neuen Möglichkeiten. Ich bin gespannt auf euer Feedback, und schon bald wird es weitere Neuigkeiten zu entdecken geben. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Toni, ich habe noch zwei Rückfragen zu deinen Modellen: Können die beiden Barre-Waggons zu einem Modell mit zwei Variationen zusammengefasst werden? Sie erscheinen mir in den Dimensionen identisch. Die Sarotti-Fabrik weißt noch ein paar Fehler auf: An der Treppe fehlt Geometrie, das Schild auf dem Dach ist seltsam grau (im Vergleich zur Vorderseite) und einige Schriften auf den Seitenwänden wirken stark verzerrt. Kannst du dies noch etwas abmildern? Viele Grüße, Neo
-
Willkommen zu 3D-Modellbahn Studio V7, der neuesten Weiterentwicklung des erfolgreichen Modell- und Eisenbahn-Simulationsprogramms. Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die wichtigsten Neuerungen und Funktionen. Download 3D-Modellbahn Studio V7 Erster Start Installieren Sie 3D-Modellbahn Studio V7 parallel zu einer vorhandenen älteren Version, so erfolgt automatisch eine Datenübernahme, sodass Sie sofort mit Ihren Anlagen in der neuen Version durchstarten können. Wie auch in der Vergangenheit erhalten Nutzer einer älteren Professional-Version das neue 3D-Modellbahn Studio Professional V7 zu einem reduzierten Preis, mit einem Rabatt von bis zu 30%. Die Neuerungen im Überblick Automatisieren Sie Züge mit Hilfe von Fahrstraßen, die einen realen Bahnbetrieb nachbilden, inklusive Sperrung und Freigabe von Streckenblöcken und Vermeidung von Konflikten. Autos und andere Fahrzeuge steuern mittels einer Zielführung automatisch Ziele an und wählen dabei eine vorausgewählte Route über Kreuzungen, Abzweigungen oder Verkehrskreisel. Überarbeitete Signale und Gleiskontakte ermöglichen eine einfachere Positionierung entlang des Gleises und vereinfachen die Automatisierung des Bahnbetriebs durch individuelle Einstellungen pro Signalbild. Virtuelle Depots bilden Schattenbahnhöfe auch ohne Gleise nach. Züge und Fahrzeuge können in jedes virtuelle Depot einfahren und aus einem anderen beliebigen Depot wieder ausfahren. Virtuelle Verbindungen, auch Portale genannt, ermöglichen das Überbrücken beliebiger Strecken. Die Geländegestaltung wurde von Grund auf erneuert und vereinfacht: Bodenplatten können beliebige Grundformen annehmen und durch neue und verbesserte Werkzeuge modelliert werden. Rampen und Böschungen besitzen dazu noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Ein neuer Höhenmodus vereinfacht das Platzieren von Ladungen oder Menschen (z.B. auf Bahnsteigen) oder das Stapeln von Containern. Viele weitere Detailverbesserungen in Bereichen der Ereignisverwaltung, Erweiterungen von Splines, verbesserte Performance beim Laden und Simulieren von Anlagen, neue 3D-Modelle und vieles mehr. Fahrstraßen Mit 3D-Modellbahn Studio V7 gibt es einen einfachen und leichten Weg, komplexe Bahnabläufe sicher und konfliktfrei zu simulieren. Mit Hilfe von Fahrstraßen werden Streckenblöcke definiert, die automatisch vom Programm reserviert und freigegeben werden, inklusive der korrekten Ansteuerung von Blocksignalen. Konfliktsituationen wie Flankenfahrten, konkurrierende Reservierungen oder wartende Züge in Bahnhöfen werden dabei ebenso korrekt behandelt wie Hosenträgerkreuzungen oder andere komplexe Gleiskonstruktionen. Erweiterte Fahrphysik/Zielführung Eine erweiterte Fahrphysik ermöglicht das Ansteuern eines Fahrziels durch ein Fahrzeug, z.B. einer Bushaltestelle oder eines Parkplatzes. Das Fahrzeug wählt automatisch die Abzweigungen, die auf dem richtigen Weg zum Ziel führen. Kreuzungen benötigen dafür keine Weichenstellungen mehr, wodurch mehrere Fahrzeuge gleichzeitig unterschiedliche Abzweigungen auf einer Kreuzung einschlagen können. In diesem Zusammenhang wurden die Straßensysteme im Online-Katalog überarbeitet, optimiert und erweitert. Neue Straßenmodelle wie Verkehrskreisel (Kreisverkehr), große Kreuzungen, 45°-Abzweigungen, Verengungen usw. wurden mit integrierten Fahrspuren ausgerüstet. Erweiterungen von Signalen/Gleiskontakten Signale besitzen ab 3D-Modellbahn Studio V7 einen sichtbaren Gleiskontakt mit einem variablen Abstand zum Signal. Somit wird kein zusätzlicher Gleiskontakt mehr benötigt, um Züge ein paar Meter vor dem Signal zum Stehen zu bringen. Ebenso ist der Parallelabstand des Signals vom Gleis frei konfigurierbar. Eigenschaften von Signalen, z.B. Beschleunigungs- und Bremswerte, können nun separat pro Signalstellung gesetzt werden. Dies ermöglicht einen automatischen Halt und Start vor einem Signal. Züge beschleunigen so bei Bedarf automatisch, sobald das Signal Fahrt anzeigt. Alle Signale im Online-Katalog wurden mit neuen Standardwerten ausgestattet, um sofort einen Bahnbetrieb ohne Einsatz zusätzlicher Ereignisse zu ermöglichen. Virtuelle Depots und virtuelle Verbindungen/Portale Für die Simulation von virtuellen Anlagen stellt 3D-Modellbahn Studio V7 neue Werkzeuge zur Verfügung. Sollen Züge oder andere Fahrzeuge in einem Schattenbahnhof abseits der Anlage geparkt werden, genügt dafür nun die Einfahrt in ein virtuelles Depot. Ein Zug wird samt seines Ladegutes und anderer Verknüpfungen im virtuellen Depot gespeichert und kann später nach Belieben wieder aus dem Depot entlassen werden. Ein weiteres Werkzeug stellen die virtuellen Verbindungen, auch Portale genannt, dar. Mit Hilfe von Portalen werden beliebige Strecken überbrückt, ohne zwischen den Verbindungspunkten Gleise oder Straßen verlegen zu müssen. Züge können so mit einfachen Mitteln z.B. unterhalb eines Berges auf die andere Seite der Anlage teleportiert werden. Neue Geländegestaltung Die Gestaltung und Bearbeitung der Bodenplatten für das Gelände wurden in 3D-Modellbahn Studio V7 von Grund auf neu entwickelt. Bodenplatten sind nun nicht mehr auf die vorgegebenen, rechteckigen bzw. L-förmigen Grundformen beschränkt, sondern können frei gestaltet werden. Neue Bearbeitungswerkzeuge vereinfachen die Modellierung und Texturierung des Geländes, z.B. zum Planieren oder Glätten. Die Funktion "Gelände anpassen" für Rampen und Böschungen wurde um eine Echtzeitvorschau sowie um eine Verlaufsoption erweitert. Zudem unterstützen Bodenplatten nun auch negative Höhen, wodurch das Gelände für Flussläufe oder Wassergebiete nicht mehr angehoben werden muss. Neuer Höhenmodus 3D-Modellbahn Studio V7 führt einen neuen, standardmäßig aktivierten Höhenmodus beim Platzieren von Gegenständen ein. Diese werden nun nicht mehr nur am darunterliegenden Gelände, sondern auch an darunterliegenden anderen Gegenständen ausgerichtet. Das ermöglicht auf einfache Weise das Platzieren von Personen auf Bahnsteigen oder Brücken, Transportgütern auf Waggons oder das Stapeln von Container. Schlusswort Neben diesen Erweiterungen und neuen Funktionen bietet 3D-Modellbahn Studio V7 noch viele weitere Verbesserungen, die detailliert in der Übersicht über die neuen Funktionen (Änderungsliste) aufgelistet sind. Wenn Sie eine ältere Version besitzen, erhalten Sie auf den folgenden Seiten einen Überblick über die Neuerungen der Vorgängerversionen: Übersicht über die neuen Funktionen (V6) Übersicht über die neuen Funktionen (V5) Übersicht über die neuen Funktionen (V4) Viel Spaß beim Entdecken der neuen Möglichkeiten wünscht das Team von 3D-Modellbahn Studio.
-
Hallo Karl, mehrere Emissive-Stufen würde ich nicht empfehlen, da ein Modell dann wieder mehrere Materialien benötigt. Ist der aktuelle Weg, nämlich das Licht über eine Animation anzuschalten, nicht der einfachere Weg? Dann bleibt das Licht am Tag aus und wird nur in der Nacht aktiviert. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Lothar, es ist ja jetzt schon vieles gesagt worden, auch der wichtigste Punkt, dass du praktisch nie etwas löschen musst, du kannst alle deine Inhalte beliebig aktualisieren. Die Änderungen benötigen lediglich eine Freigabe, sobald du den Haken bei "Entwurf" entfernst. Die Wartezeit von einem Tag nach dem Löschen eines Online-Inhalts dient als Spam-Schutz, damit ein User das Upload-Limit nicht einfach umgeht, in dem er einfach Inhalte löscht und sofort neue hochlädt. Das ist besonders bei Anlagen wichtig, die keine Freigabe benötigen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Lothar, sobald du ein Modell final hochlädst, kannst du es danach nicht mehr durch einen Entwurf ersetzen. Deine Änderungen werden daher erst nach Freigabe sichtbar. Nimmst du die Veröffentlichung zurück, musst du eine Nacht warten, bis du unter der gleichen Content-ID etwas neu hochladen kannst. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Lothar, du musst deine Modelle als Entwurf hochladen, wenn sie ohne Prüfung sofort zur Verfügung stehen sollen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Reinhard, ich habe die Materialzuweisung korrigiert, sodass die letzte Detailstufe die korrekte Textur verwendet. Damit ist der Fehler behoben und du musst dir keinen Stress bei der Überarbeitung des ICE 4 machen. Viele Grüße, Neo
- 8 Antworten
-
- 11
-
-
Hallo, @Reinhard Kannst du bitte einmal prüfen, ob du das korrigiert bekommst? Das geht konzeptionell nicht, da spätestens bei mehreren Ansichten unterschiedliche LOD-Stufen gleichzeitig angezeigt werden. Ich werde allerdings den Modell-Editor dahingehend anpassen, dass die entsprechend ausgewählte LOD-Stufe in der Vorschau auch angezeigt wird. Das sollte zumindest dem Modellbauer helfen, einfacher seine Modelle zu prüfen. Viele Grüße, Neo
- 8 Antworten
-
- 13
-
-
Hallo, wie schon korrekt erkannt wurde, berechnet der Code aktuell nur die Steigung der direkten Verbindung zwischen Anfang und Ende eines Gleisstranges. Der einzige Grund, warum dies so geschieht liegt darin, weil es noch nie bemängelt wurde Für mich stellt es kein Problem dar, im Rahmen von V7 die tatsächliche Steigung über die Länge des Gleisstranges anzuzeigen. Viele Grüße, Neo
-
Hallo Hubert, EASYs Modell ist alleinstehend und kann daher in kurzer Zeit freigegeben werden. Für deine Modelle werde ich etwas länger brauchen, da sie eine Gruppe von zusammenhängenden Modellen ergeben, für die ich im Moment leider etwas mehr Zeit benötige. Viele Grüße, Neo
-
Hallo, ich habe lange mit mir gerungen, ob ich nicht doch besser die Kategorie "Potthässlich" anlege, habe mich dann aber doch für BahnLands Vorschlag entschieden Viele Grüße, Neo