Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    8006
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Neo

    Neustart

    Hallo Markus, ich möchte dich in diesem Zusammenhang auf die Sicherungsfunktion des 3D-Modellbahn Studios aufmerksam machen. In den Einstellungen des Programms kannst du deine eigenen Anlagen und Daten sichern und im Falle eines Datenverlustes wiederherstellen. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo BahnLand, in deinem Beispiel liegt der Abknickwinkel noch im Toleranzbereich (ich habe den Bereich noch recht groß gewählt, um Probleme mit alten Anlagen zu vermeiden). In V7 wird das Problem aber nicht mehr auftreten, weil dort bei mehreren Verbindungen die Verbindung mit dem geringsten Abknickwinkel favorisiert wird. Viele Grüße, Neo
  3. Hallo, das sollte seit dem letzten V6-Update nicht mehr vorkommen, weil das Studio seit V6 Gleisverbindungen mit einem zu starken Abknickwinkel ignoriert (zumindest bei Weichen, bei Gleisen mit einer Spur ist ein Abknicken aus Kompatibilitätsgründen noch möglich). Zu dem Thema Straßen(kreuzungen) und Weichenstellungen möchte ich noch anmerken, dass sich mit V7 hier einiges ändert. In Zukunft benötigen Straßen keine Weichenstellungen mehr, weil jedem Fahrzeug individuell mitgeteilt werden kann, welche Spur es befahren soll. Dadurch wird es möglich, dass ein Bus auf die Bushaltestelle einfährt, während ein PKW an ihm vorbeizieht. Ebenso können dadurch mehrere Autos gleichzeitig eine Kreuzung auf unterschiedlichen Wegen befahren (einer fährt gerade aus, einer biegt ab...). Schon in Kürze wird es hier weitere Informationen geben. Viele Grüße, Neo
  4. Hallo, ich habe den Discord-Link auf der Wiki-Startseite hinterlegt. Er ist nur für angemeldete Nutzer sichtbar. Viele Grüße, Neo
  5. Hallo Markus, hast du eine Frage zu deiner Anlage, bzw. was ist dein Anliegen mit diesem Thema? Viele Grüße, Neo
  6. Hallo Karl, wenn du mir einen Link schickst (per PN oder Mail), kann ich diesen im Wiki auflisten, wobei er nur für Nutzer der Professional-Version sichtbar wäre. Viele Grüße, Neo
  7. Hallo, ich habe bisher noch keine Erfahrungen mit Discord gesammelt, aber gibt es einen Grund, warum ein Discord-Link privat gehalten werden sollte? In wie weit kann ich hier von offizieller Stelle aus behilflich sein, um einen einfacheren Zugang zu Discord anzubieten? Viele Grüße, Neo
  8. Version 7.2.6.0 vom 1.6.2022 Ein Fehler beim Laden von Anlagen aus älteren Programmversionen behoben Version 7.2.5.0 vom 16.12.2021 Neue EV-Wiederholung "Für alle Wegpunkte einer Fahrstraße" Neue EV-Wiederholung "Für alle Gleise einer Fahrstraße" Ein Fehler behoben, bei dem unter bestimmten Umständen Signale nach dem Laden einer Anlage nicht korrekt positioniert waren Fehlende Dokumentation der Auto-Codevervollständigung des Lua-Editors ergänzt Version 7.2.2.0 vom 3.11.2021 Neue Funktionen Fahrstraßen blockieren nun auch, wenn ein Fahrzeug auf einer Weichenspur steht, die nicht Teil der Fahrstraße ist Die Einstellung "Anforderung vormerken" der EV-Aktion "Fahrstraße aktivieren" ist nun standardmäßig aktiviert (für neue Aktionen) Neue EV-Bedingung "Fahrstraße ist frei und kann aktiviert werden" Neue EV-Bedingung "Fahrzeug fährt in Richtung eines Gleises/Gleiskontakts" Entlassen von Zügen/Fahrzeugen aus virtuellen Depots anhand von Schlagwörtern Ein zuletzt ausgewählter Filter für die Fahrstraßen-Liste bleibt auch nach dem Bearbeiten einer Fahrstraße und nach dem Laden einer Anlage aktiv Beim Planieren des Geländes wird nun ebenfalls eine Grenzangabe unterstützt, um die Höhe explizit anzugeben (anstatt die Höhe unter der Maus zu verwenden). Im Gegenzug ignorieren die Werkzeuge Anheben/Absenken Höhen, die außerhalb der Grenze liegen. Verdopplung der maximalen Skalierung von Bodenplattentexturen Geräuschquellen und benutzerdefinierte Kameras werden im Simulationsmodus automatisch ausgeblendet Jedes Objekt kann nun über das Menü "Katalog - 3D-Modelle - Neu aus Selektion" zum Benutzerkatalog hinzugefügt werden, auch wenn das Modell von einem anderen Autor stammt, ohne den Umweg über eine Gruppe zu gehen. Damit lassen sich z.B. Signale mit individuellen Einstellungen oder gefüllte virtuelle Depots im Benutzerkatalog abspeichern. Fehlerkorrekturen Ein Problem mit Fahrstraßen behoben, falls das Signal/Gleiskontakt exakt an einer Gleisgrenze positioniert war Ein Fehler bei den Fahrstraßen in Verbindung mit Gleisen, die aus mehreren Routen pro Fahrweg bestehen, behoben Probleme bei virtuellen Depots in Verbindung mit gruppierten Ladegütern behoben Ein Speicherfehler beim Einfügen einer Anlage mit vielen Fahrstraßen behoben Ein Texturfehler beim Verschmelzen von Bodenplatten mit unterschiedlichen Rastergrößen behoben Ein Problem beim Laden alter V3-Anlagen behoben Version 7.0 vom 13.09.2021 Fahrstraßen Erstellen von Fahrstraßen aus beliebig vielen Wegpunkten zum Nachbilden realer Eisenbahnsteuerungen Weichen und Signale werden automatisch beim Aktivieren der Fahrstraße eingestellt Vermeidung von Konflikten durch Sperren von Weichen/Gleisabschnitten Automatische Freigabe von Fahrstraßen nach Auflösung eines Konflikts für einen automatisierten Betrieb Unterstützung komplexer Gleiskonstrukte wie z.B. Hosenträgerkreuzungen, Drehscheiben oder Klappbrücken innerhalb von Fahrstraßen Kategorisierung und Filtern von Fahrstraßen für eine bessere Übersicht Unterstützung von Variablen und Schlagwörtern für Fahrstraßen Erweiterte Fahrphysik Fahrzeuge (z.B. Autos) können ein Ziel ansteuern und wählen dafür automatisch die richtigen Abzweigungen Straßenkreuzungen besitzen keine Weichenstellungen mehr, da mehrere Autos gleichzeitig verschiedene Spuren befahren können Integration der alten "Straßen ohne Spuren" in das neue Straßensystem, sodass alle Straßen nun Fahrspuren besitzen Neue Straßen mit integrierten Spuren, z.B. Kreisverkehr, große Kreuzung, 45°-Abzweigungen... Reduktion der Standardbeschleunigung von Fahrzeugen aus dem Online-Katalog Erweiterungen von Signalen/Gleiskontakten Variabler Gleiskontaktabstand von Signalen, um Züge vor dem Signal zu stoppen Variabler Parallelabstand von Signalen zum Gleis Verknüpfung von Gleiskontakten mit Signalen, Weichen oder Schaltern, um verschiedene Eigenschaften je nach Schaltzustand zu definieren Beschleunigungskontakte beschleunigen nun auch stehende Fahrzeuge, z.B. wartende Züge vor einem Signal oder Autos vor einer Ampel, inkl. automatischer Reaktionsverzögerung Fahrzeuge werden nicht mehr vom Vordermann beschleunigt, wenn das Fahrzeug auf einem Bremskontakt steht (verhindert ein Überfahren von roten Ampeln) Visualisierung von integrierten Gleiskontakten (z.B. bei Signalen) Vorkonfiguration von Signalen im Online-Katalog mit typischen Standardwerten, sodass Züge automatisch halten und starten Virtuelle Depots und virtuelle Verbindungen/Portale Nachbilden von Schattenbahnhöfen durch Einlagern beliebiger Züge/Fahrzeuge in ein Depot Züge/Fahrzeuge können manuell oder per Ereignisverwaltung in ein Depot einfahren oder aus einem beliebigen Depot entlassen werden Überbrücken beliebiger Strecken durch Teleportieren von Zügen/Fahrzeugen mit Hilfe von Portalen Vollständige Unterstützung verknüpfter Transportgüter Bodenplatte Unterstützung beliebiger Grundformen, auch Schrägen, frei konfigurierbar Bodenplatten können in jede Richtung beliebig erweitert werden Bodenplatten können mir anderen Bodenplatten verschmolzen werden Vereinfachte und verbesserte Bearbeitungswerkzeuge Erweiterte "Gelände anpassen"-Funktion mit Echtzeitvorschau und Verlaufsoption Unterstützung negativer Höhen Speicher- und Performance-Verbesserungen bei großen Anlagen Optionale Deaktivierung der Unterseite zur Performance-Steigerung Einfacheres Transparentschalten per Werkzeugleiste Kategorisierung der Bodentexturen für eine bessere Übersicht Erweiterung der Ereignisverwaltung Vollständige Steuerung von Fahrstraßen und virtuellen Depots über die Ereignisverwaltung Zielsteuerung von Fahrzeugen anhand einer Liste von Gleiskontakten Sperren/Entsperren von Weichen Optionale Formatierungsangaben für die Aktion "Beschriftung setzen" Abspielen von Animationen in einem benutzerdefinierten Bereich (per Lua) Modellerweiterungen "Pfad folgen" behält nun standardmäßig die Skalierung des Originalmodells bei Unterstützung "starrer" Splines, z.B. für Oberleitungen, die in Kurven einen geraden Verlauf beibehalten Verbesserte Darstellung der Stadt- und Landstraßen Neues Wasser-Spline zum Verlegen von Flüssen Visualisierung von virtuellen Spuren im Gleiseditor, erleichtert z.B. die Konfiguration von Straßenkreuzungen Visualisierung der ausgewählten Detailstufe im Vorschaufenster des Modelleditors zur besseren Kontrolle des LOD Verbesserte Benutzerführung Erweiterte automatische Höhenanpassung, um Objekte nicht mehr nur am Gelände auszurichten, sondern auch an anderen Objekten (z.B. stapeln von Containern) Verbesserte Selektion von Gleisen ohne Bettung Startszenarien für einen schnelleren Einstieg Weiteres Beschleunigtes Laden von Anlagen Vermeidung von Rucklern während des Betriebs durch asynchrones Nachladen fehlender Ressourcen Verbesserte Darstellung von Text bei Monitoren mit hoher DPI Fehlerkorrekturen und Detailverbesserungen Inkompatibilitäten/Verhaltensänderungen zu Vorgängerversionen Siehe Wiki-Artikel Unterstützung älterer Anlagen in neuen Versionen
  9. Hallo Bobah, es gibt zwischen den beiden Versionen keine Unterschiede, aber DVDs kauft heutzutage kaum noch einer, weshalb der Preis als Anreiz etwas niedriger sein muss. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo Eddi, danke für die Beispielanlage. Ich sehe zwar die Abstände, wenn ich die Textfelder aber zurückschiebe, die Anlage speichere und wieder neu öffne, befinden sie sich weiterhin am korrigierten Platz. Das ist bei dir anders? Viele Grüße, Neo
  11. Hallo Eddie, ich würde gern die Ursache für dein Problem finden, kann das Verhalten allerdings nicht reproduzieren. Hast du eine Beispielanlage für mich, die das Problem zeigt? Viele Grüße, Neo
  12. Hallo Silvio, eine direkte Unterstützung von TrainController gibt es im 3D-Modellbahn Studio nicht, aber es gibt die Anbindung an Rocrail, und eventuell arbeitet TrainController damit zusammen? Unabhängig davon gibt es auch weiterhin das gesetzlich verankerte 14-tägige Rückgaberecht beim Kauf. Viele Grüße, Neo
  13. Hallo Walter, wie verhält sich dein Modell, wenn du es ins 3D-Modellbahn Studio importierst? Wenn dort alles korrekt ist, liegt die Ursache beim HomeNos. Viele Grüße, Neo
  14. Neo

    SputniKKs Bastelseite

    Hallo, um die Adler-Urheberfrage abschließend zu klären und wieder auf SputniKKs Thema zurückzukommen, der Adler wurde von Seehund bereits 2012 für den alten 3D-Eisenbahnplaner gebaut (Bild stammt aus dem archivierten 3D-Eisenbahnplaner-Forum): Viele Grüße, Neo
  15. Hallo Andy, einen Austausch von Modellen über das Forum möchte ich vermeiden, da der Online-Katalog extra dafür geschaffen wurde und entsprechend deutlich mehr Komfort bietet. Viele Grüße, Neo
  16. Hallo Andreas, auch wenn dein Modell recht wenige Polygone hast, kannst du natürlich dennoch mit Detailstufen arbeiten, denn am Ende beschleunigt jedes entfernte Polygon die Verarbeitung. Bei den wenigen Modellen, die ich selber baue, arbeite ich seit Blender 2.8 übrigens mit den Collections, d.h. jede Detailstufe ist bei mir eine Collection, und beim Export aktiviere ich nur die Collection, die für die jeweilige Detailstufe relevant ist. Dadurch kann ich z.B. gemeinsam genutzte Meshes und Materialien einfacher zwischen den Detailstufen verwalten. Das nur als weiteren Tipp. Viele Grüße, Neo
  17. Hallo Hermann, in dem Thema gab es am Samstag einen Spambeitrag, den ich gelöscht habe. Eventuell erklärt dies das erneute Auflisten unter "ungelesen". Viele Grüße, Neo
  18. Hi Herman, the studio supports multiple 3d views in your layout (see menu View). The view parameter in the EV action relates to exactly this views. Kind regards, Neo
  19. Neo

    Schwarz

    Hallo Leon, ein schwarzer Bildschirm deutet auf ein Problem mit deiner Grafikkarte hin. Hast du die aktuellen Grafikkartentreiber installiert? Viele Grüße, Neo
  20. Hallo, die Nennung der aktuellen Selektion unten links hilft beim ursprünglichen Problem auch nicht weiter, egal wie prominent darauf hingewiesen wird, da eine duplizierte Bodenplatte den gleichen Namen wie das Original trägt. Aber ich glaube, dass das Problem eh von Version zu Version kleiner wird, denn mit V6 lässt sich nicht mehr versehentlich per "Alt-Klick" etwas duplizieren, hier erfordert es schon eine gewisse Mausbewegung. Viele Grüße, Neo
  21. Hallo Brummi, Skyboxen selber im Studio nachbauen wird aktuell nicht unterstützt. Du kannst zwar die Lichtproblematik mit entsprechenden Materialeigenschaften umgehen, allerdings werden Skyboxen immer im Zentrum der aktuellen Ansicht platziert, wandern also mit der Kamera mit. Zusätzlich wird eine spezielle Rendertechnik verwendet, damit Skyboxen immer hinter allen anderen Objekte erscheinen. Es wird daher aktuell nur bei einem Proof-of-Concept bleiben, denn der Himmel im Studio benötigt mehr als nur eine Textur. Durch Verwendung des Physical Based Renderings reflektieren die Objekte im Studio die Umgebung, also den Himmel. Damit dies auch mit anderen Hintergründen funktioniert, müssen diese speziell vorberechnet werden. Das ganze Thema ist leider etwas komplexer und aufwendiger. Viele Grüße, Neo
  22. Hallo, irgendwann wird das kommen, sicherlich im Zusammenhang mit einem Wetter-Feature. Für eine Skybox wird der umgebende Raum von allen 6 Seiten "fotografiert" mit einem Kameraöffnungswinkel von 90°. Werden diese 6 Texturen dann auf einen Würfel aufgemappt, entsteht ein räumlicher Eindruck. Im Internet findest du viele Informationen dazu, Skyboxen sind klassische Mittel zur Darstellung von Himmel/Sternen in 3D-Spielen. Viele Grüße, Neo
  23. Hallo Andy, unterstützt das Programm auch die Generierung von Cubemaps, sodass du eine Skybox statt einem Skydome verwenden kannst? Mit einer Skybox würdest du bereits mit 2k-Texturen gute Ergebnisse erzielen (dieses Verfahren wird auch vom Studio genutzt). Viele Grüße, Neo
  24. Hallo Martin, du kannst den Befehl 134 solange nutzen, wie er angeboten wird, allerdings besitzt das dynamische Erstellen von Objekten über die Steuerschnittstelle ein paar konzeptionelle Probleme, weshalb diese Funktion früher oder später neu bewertet wird. Steht ein Objekt z.B. aktuell nicht zur Verfügung, wird es neu aus dem Online-Katalog herunterladen, inkl. Fortschrittsanzeige und auch einem möglichen Abbruch bei Internetproblemen. Diese Unterbrechung ist womöglich selten gewünscht. Stabiler ist da das Kommando 135, mit dem du ein vorhandenes Objekt kopieren kannst. Diese Funktion führt immer zum Erfolg. Viele Grüße, Neo
  25. Hallo Jürgen, du kannst die Eigenschaften eines Gleiskontakts per EV ändern (Aktion "Eigenschaft/Variable setzen"). Damit kannst du je nach Signalstellung verschiedene Eigenschaften setzen. Alternativ kann ich auch hier auf V7 verweisen, wo du schon im Eigenschaftsfenster für verschiedene Signalstellungen verschiedene Gleiskontakteigenschaften definieren kannst. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...