Jump to content

Neo

Entwickler
  • Gesamte Inhalte

    7947
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neo

  1. Hallo Klemens, im Normalfall werden die Bestandsanlagen beim ersten Start von 3D-Modellbahn Studio V9 automatisch aus einer älteren Version übernommen. Falls es hier Probleme gab, kannst du aber jederzeit deine Anlagen über die Backup-Funktion in den Programmeinstellungen importieren. Öffne V8.5 und exportiere deine Datenbank in eine Datei. Diese kannst du anschließend in V9 über die Programmeinstellungen wieder importieren. Viele Grüße, Neo
  2. Hallo Markus, laut Fehlerbericht hat deine Grafikkarte ein Problem gemeldet. Verwendest du die aktuellsten Betriebssystem- und Grafikkartenupdates? Viele Grüße, Neo
  3. Hallo Markus, aktuell sind mir deine Probleme nicht bekannt. Bitte stell uns deine Anlage zur Verfügung, um prüfen zu können, ob es sich um Programm- oder Planungsfehler handelt. Viele Grüße, Neo
  4. Ja, das wäre möglich, denn alleine für die Fahrphysik (z.B. automatisches Bremsen) muss das Studio den Weg vor dem Fahrzeug beobachten und benötigt dafür auch die Richtung, in die ein Fahrzeug fahren wird. In der EV wählt das Studio immer die kürzeste Route.
  5. Du kannst den Online-Katalog mehrmals herunterladen, sollte es einmal einen Verbindungsabbruch geben. Das Studio setzt beim letzten erfolgreichen Download an. Verbindungsabbrüche sind nicht ungewöhnlich und bleiben bei normalen Webseiten oft unbemerkt. Viele Grüße, Neo
  6. Hallo, das Herunterladen des Online-Katalogs kann nicht dafür genutzt werden, um Entwürfe anderer Nutzer länger aufzubewahren. HWB bezieht sich auf eine andere Möglichkeit des Downloads, die aber nur Modellbauern zur Verfügung steht und auch nicht primär dafür gedacht ist, Entwürfe zu verlängern, sondern um Modelle von Autoren zu reparieren/anzupassen, die nicht mehr aktiv am Studio teilnehmen. Viele Grüße, Neo
  7. Mein Vorschlag würde dieses Problem automatisch mitlösen. Bisher gibt es gar keine Richtlinien, wie sich Fahrzeuge ohne Ziel an Kreuzungen verhalten. Mit einer neuen Implementierung würden sich Fahrzeug(gruppen) zwar zufällig, aber konsistent verhalten, d.h. Anhänger wechseln nicht mehr spontan die Spur, wenn aktuell kein Ziel existiert. Das erscheint mir eine allgemeingültigere Lösung, als die Zielführung aufzuweichen (unabhängig von weiteren Performanceoptimierungen). Die Zielführung bräuchte man dann nur noch, wenn ein Fahrzeug ganz konkret einen bestimmten Punkt ansteuern soll. Viele Grüße, Neo
  8. Wenn der Zufall im Vordergrund steht, könnte man natürlich Optimierungen treffen, aber ich würde das nicht mit der Zielführung vermischen. Es ist ja auch heute schon so, dass Fahrzeuge ohne Ziel eine zufällige Route an Kreuzungen nehmen, nur wird diese dann gecached und gilt für alle Fahrzeuge. Hier könnte man ansetzen und den Zufall immer forcieren. Dann bräuchte man keine Zielführung für Fahrzeuge mehr, die eigentlich ziellos umherfahren sollen.
  9. Hallo, Götz beschreibt das Problem korrekt, es handelt sich um ein bekanntes Problem der Zielsuche, dass diese bei vielen Abzweigungen nicht mehr in Echtzeit Ergebnisse liefern kann. Aktuell ließe sich das nur durch eine explizite Längenbeschränkung oder Reduktion der maximalen Abzweigungen beschleunigen, wenn der Aufrufer weiß, dass das Ziel in direkter Nähe ist. Dann würden viele der Alternativberechnungen vorzeitig beendet werden. Aber der Nutzer muss hier genau wissen, was er tut, das wäre wieder eine Stolperstelle mehr. Viele Grüße, Neo
  10. Hallo BahnLand, interessant ist der Fehler in Bild 02, dort hat ein Adblocker "Adguard" Probleme mit einer fehlendem Script-Datei. Adguard scheint eine Software-Komponente entweder von Avira oder McAfee zu sein. Auch wenn das Forum keine Werbung nutzt, funkt bei dir ein Addon dazwischen. Deaktiviere wenn möglich testweise deine Virenscanner, um das Verhalten neu zu bewerten. An der Forensoftware scheint es nach ersten Erkenntnissen nicht zu liegen. Viele Grüße, Neo
  11. Hallo BahnLand, verwendest du Addons in Firefox, wie z.B. einen Adblocker? Drück bitte einmal F12 in Firefox, um die Developer Console zu öffnen. Eventuell werden dir dort Fehler angezeigt. Viele Grüße, Neo
  12. Hallo BahnLand, lösche am besten in Firefox einmal deine Browserdaten für diese Webseite. Viele Grüße, Neo
  13. Das klingt nach einem Datenproblem, wenn bei dir praktisch jede Aktion zu einer Verzögerung führt. Bitte erstelle zunächst eine Sicherung deiner Datenbank (Programmeinstellungen) und installiere anschließend das Programm neu. Viele Grüße, Neo
  14. Neo

    Neue Beta-Version V9

    Hallo Hawkeye, zum Testen benötige ich Zugriff auf dein Beispiel. Viele Grüße, Neo
  15. Hallo EASY, danke für den Hinweis, hier fehlt ein Aktualisierungsaufruf. Wird mit dem nächsten Update behoben sein. Viele Grüße, Neo
  16. Das kann der Modellbauer frei entscheiden, vielleicht gibt es mal einen Drehregler, der für negative Geschwindigkeiten einen anderen Grenzwert besitzt als für positive. Das ist nicht Ziel der Änderung. Der Drehregler wird weiterhin die gleiche Anzeige besitzen, die tatsächliche Ist-Geschwindigkeit wird dann aber wie früher korrekt auf dem Regler angezeigt, unabhängig, wie hoch die Höchstgeschwindigkeit ist. Viele Grüße, Neo
  17. Neo

    Walters Modellbau

    Hallo Walter, bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, mir deine Modelle anzuschauen. Ich kann daher noch gar nicht sagen, ob mir die Beleuchtung gefällt. Bitte habe noch ein wenig Geduld, bei Problemen werde ich mich immer melden. Viele Grüße, Neo
  18. Neo

    Ronis Projekte

    Hallo Ronald, Modellteile per Animation ein/auszublenden ist immer etwas problematisch, weil solche Teile auch im ausgeschalteten Zustand ein Stück weit vom Studio und der Grafikkarte verarbeitet werden müssen. Besser wäre in so einem Fall, mit Variationen zu arbeiten, bei denen die Schilder gar nicht mehr Teil des 3D-Modells sind. Was spricht dagegen, das vorhandene Modell durch dein neues Modell zu ersetzen? Solange die alte Animation "Beleuchtung" weiterhin existiert (gern auch als Dummy-Animation), kann das alte Modell direkt ersetzt werden. Bestandsanlagen würden so direkt profitieren. Für das "Licht Hauptgebäude" bietet sich standardmäßig der Nacht-Automatikmodus an. Viele Grüße, Neo
  19. Geht es dir hier um die Optik oder willst du damit ein konkretes Problem umgehen? Ich habe immer ein bisschen Sorge bei solchen Dummy-Objekten, dass damit Probleme umschifft werden, die besser nativ im Programm gelöst werden sollten. Irgendwann fallen einem solche Hacks wieder auf die Füße und dann funktionieren Anlagen in neueren Versionen nicht mehr. Vielleicht gibt es eine bessere Lösung? Viele Grüße, Neo
  20. Hallo, ich sehe das hier wie Andreas. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, das Problem irgendwie zu umschiffen, aber für den Nutzer ist jeder manuelle Eingriff unnötig kompliziert. Es braucht hier eine native Lösung direkt im Studio. Aktuell wird der Bereich -MaxSpeed...MaxSpeed auf einen Animationswert von 0 bis 1 gemapped. Ich werde die Drehregler-Animation dahingehend erweitern, dass auch absolute Werte abgebildet werden können, in dem der Modellbauer den kleinsten und größten Wert, den die Animation abbildet, in der Animation selber hinterlegt. Das Studio kann anschließend die Bereiche entsprechend umrechnen. Dadurch kann der aktuelle Drehregler beibehalten werden und benötigt nur eine kleine interne Anpassung. Natürlich spricht nichts dagegen, die anderen hier besprochenden Drehregler dennoch umzusetzen, wobei der Fokus nicht auf Tauschtexturen liegen sollte. Viele Grüße, Neo
  21. Was genau bezweckst du mit dem Modell, bzw. wo liegt der Unterschied zu den anderen Dummy-Fahrzeugen, die es schon im Katalog gibt?
  22. Hallo Brummi, die Schwierigkeit bei deinem Modell ist, dass durch die vielen Fenster viele Details sichtbar sind, wobei ich das Wegfallen der schwarzen Bereiche unterhalb der Fahrgastzelle deutlicher wahrnehme. Ich würde aus diesem Grund empfehlen, die LOD1-Stufe wegzulassen und stattdessen die LOD2-Stufe etwas mehr ausmodellieren. Dort ist der Wegfall der Fenster noch gut zu sehen, was man mit einem grauen Texturbereich anstatt der Fenster vermutlich gut kaschieren kann (ich vermute, dass die meisten Nutzer den Detailgrad auf "Normal" belassen). Viele Grüße, Neo
  23. Hallo Hawkeye, bei Fahrzeugen wird der Mittelpunkt (historisch bedingt) immer automatisch berechnet und liegt in der Mitte zwischen beiden Radgruppen, auf der Höhe, auf der das Fahrzeug später auch auf dem Spline aufsetzt. Viele Grüße, Neo
  24. Hallo Hans, gedrehte Beschriftungen werden aktuell noch nicht unterstützt, es steht allerdings bereits auf der ToDo-Liste. Die meisten Schriften sind zwar für den privaten Gebrauch kostenlos, nicht aber für den kommerziellen. Damit eine Schrift im Studio zur Verfügung steht, muss sie ins Studio eingebettet werden. Viele kostenlose Schriften erlauben diese Art der Einbettung leider nicht. Viele Grüße, Neo
  25. Neo

    Neue Beta-Version V9

    Hallo, ich habe soeben ein Update (9.0.1.9) veröffentlicht, das einige der seit Veröffentlichung von V9 gemeldeten Probleme und Unschönheiten beseitigt: Splines, die mit Hilfe der Funktion "Pfad folgen" an Kurven ausgerichtet werden, behalten in den meisten Situationen die Kurvengeometrie bei und werden nicht grundsätzlich zu Flexgleisen konvertiert. Ein Problem bei der Berechnung von Gleismittelpunkten beseitigt, das zu kleineren Abweichungen bei der Positionierung führte. Ein Fehler beseitigt, bei dem Gleisnummern bei unsichtbaren Gleisen angezeigt wurden. Ein Fehler in der Fahrzeugsteuerung behoben, bei dem kurzzeitig wartende Fahrzeuge automatisch gestartet wurden, obwohl die automatische Beschleunigung deaktiviert war. Die Bedingung "Fahrzeug befindet sich auf einem Gleis/Gleiskontakt" hat das aktuelle Ziel eines Fahrzeugs nicht berücksichtigt, wodurch die Bedingung in Kreuzungsbereichen nicht immer korrekte Ergebnisse lieferte. Die Lua-Funktion "type" liefert für Studio-Objekte die Zeichenkette "object" statt "table" zurück, um Studio-spezifische Objekte besser von normalen Tabellen zu unterscheiden (auch wenn beides intern in Lua als Tabelle implementiert ist). Dadurch lässt sich z.B. besser unterscheiden, ob ein Fahrzeugziel aus einem oder einer Liste von Gleiskontakten besteht. Hinweis: Da die neue Version V9 bereits offiziell verfügbar ist, steht dieses Update zunächst als Beta-Update zur Verfügung. Viele Grüße, Neo
×
×
  • Neu erstellen...