

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
966 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
Die Konntakte ssnd doch nur grün wenn sie eingerastet sind. Wie kann der Gleiskontakt dann gleichzeitig in der Querachse verschoben sein? Oder meinst du nur das zugehörige Signal? Was ich mir vorstellen könnte wäre der Fall, dass du Gleise an einem Ende mit dem Quadrat verbogen hast und diese bei erneuter Bearbeitung gerade gerichtet werden. Aber dennoch müsste der Gleiskontakt bei einer Querverschiebung immer die grüne Farbe verlieren.
-
Hallo Neo, wäre es möglich das Gizmo zukünftig für die geraden Achsen und die Drehrichtungen getrennt darzustellen? Je nach Winkel und Darstellungsentfernung ist es oft unmöglich die geraden Achsen anzuklicken weil immer die Drehrichtungselemente erfasst werden. Es wäre daher schön wenn die drei geraden Achsen und den drei Drehrichtungen für sich getrennt angezeigt würden und man hin-- und herspringen könnte.
-
- 5
-
-
Hallo, es gab mal zwei Modell für die Oberleitung zum Spannen mehrerer Fahrbahndrähte nebeneinander an einem Quertragwek. Das Modell war in der Breite per Animation verstellbar. Wenn ich mich recht erinnere hießen Sie QWT-35 und QWT-55. Die beiden Modelle hatten auf jeder Seite eine Mast und den Draht passend zur Oberleitung. So etwas fehlt mir aktuell für Oberleitungen im Bahnhofsbereich wenn an den Ein- und Ausfahrten etliche Gleise nebeneinander liegen und zu eng für einzelne Masten sind oder für eine Straßenbahn über eine Straße gespannt werden müssen Perfekt wäre es wenn das Modell lediglich den Draht als Spline umfassen würde und über Andockpunkte passend zur Höhe der Oberleitung vrfügen würden. Damit wäre eine Kombination in den Bausatz der Oberleitungsteile möglich die schon existieren. Ich habe zwar die alten Modelle lokal auf der Festplatte, würde aber nur ungerne darauf zurückgreifen, da sie wie gesagt bereits Masten haben d so nicht mit den Betonmasten kombinierbar sind und eben bei einer Weitergabe oder Veröffentlichung zum Problem werden.
-
Es wäre schön wenn das Straßenschild von @brk.schatz als beschriftbares Objekt umgebaut würde. Ist ja bestes Beispiel für diese Funktion und würde jede Menge Tauschtexturen einsparen. Die normalen Verkehrszeichen sind ja schon überarbeitet woren.
-
Aktuell geht es um die Kategorie Strassenschilder. Dort existieren für viele Schilder die alten Variationen mit Mast und einzelnem Schild. Parallel dazu existiert aber auch ein loser Mast und einige Objekte mit Varianten die praktisch alle Schilder abdecken. Leider sind diese aber erst weiter hinten im Katalog und man wird erstmal mit den alten Schildern überflutet. Im Prinzip braucht es dort lediglich den Mast und die Schilder mit Varianten.
-
Ich kann mich erinnern, dass man früher nach dem Umstieg auf den Online-Katalog Einträge in diesem ausblenden konnte. Geht das nicht mehr? Aufgrund der vielzahl an alten Objekten im Katalog (die auf Kompitabilätsgründen drin bleiben müssen) wird der Online-Katalog in manchen Bereichen (z. B. Straßenschilder) sehr unübersichticht und vieles ist inzwischen doppelt, da durch neuere Objekte mit Tauschtextur ersetzt. Hier wäre es wirklich von Vorteil wenn jeder für sich entscheiden könnte was er angezeigt bekommt und was nicht. Klar gibt es die Favoriten, aber es wäre einfach übersichtlicher wenn man alles was man bewusst und dauerhaft nicht will ausblenden könnte.
-
Die meisten Teile die man in der Breute einstellen kann haben zwei Einstellungen, breit und schmal. Wenn bei beiden ein abweichender Wert vom Standard eingestellt ist, kommt es zu solchen Phänomen da das Studio nicht weiß ob es die Eigenschaft Breit oder Schmal einstellen soll.
-
Das wüsste ich auch zu gerne. Ist eine V7-Anlage die ich übernommen habe und dort habe ich die Seitenwände ausgeblendet. Vielleicht ist da was bei der Übernahme schiefgelaufen.
-
Das mit der Transparenz der Bodenplatte hätte ich nie im Ebenen-Fenster gesucht. Werde ich mal probieren. Um eine Textur auf eine Bodenplatte aufzutragen muss ich diese auswählen, was ich aber wegen der Halbtransparenz nur im Simulationsmodus konnte. Ich meine nicht die Höhenanpassung von Objekten, sondern die der Bodenplatte. Um diese zu erhöhen oder zu vertiefen, glätten oder was auch immer muss ich in den Simulationsmodus. Um dann die Objekte daran anzupassen muss ich in den Bearbeitungsmodus. Und wenn es nicht genau passt muss ich wieder hin und her Switchen. Vielleicht lösen sich die letzteren Probleme automatisch wenn die Bodenplatte im Bearbeitungsmodus sichtbar bleibt. Werde ich mal ausprobieren.
-
Ich weiß ja, dass es seit einiger Zeit eine striktere Trennung zwischen Simulationsmodus und bearbeitungsmodus gibt, aber irgendwie finde ich das eher hinderlich als Hilfreich. Ich kann z.b. keine Objekte mehr auf Basis der Textur der Grundplatte positionieren. Die Grundplatte ist im BM halbtransparent und man kann keine Texturen erkennen. Oder dass das Studio nach einer Texturbearbeitung immer in den Bearbeitungsmodus springt. Oder die Höhenanpassung der Bodenplatte auf Basis von Elementen (nicht bei allem kann man den Automatismus benutzen?. Mache ich etwas falsch oder ist das wirklich so gewollt?
-
Mit Freuden habe ich die Tage festgestellt, dass etliche Triebwagen und Mitelteile jett beschriftbar sind. Allerdings gibt bei dem ICE 4 Mittelwagen von Reinhard ein keines Problem. Dort ist lediglich die erste Variante "Blau 1. klasse" Beschriftbar, bei den anderen Variationen fehlt die Möglichkeit. Vielleicht ist da was bei Hochladen schiefgegangen
-
Das mit dem ss und ß ist mir auch hinterher aufgefallen. Hab mir die Anlagen mal alle angesehen, meine Zwecke als Vorlage dient aber nur die Kreuzung in der Stadt. Mir geht es darum wie andere die Straßenbahn baulich ins Straßenbild eingepasst haben,
-
Also ich bekam zwei Anlagen mit Gleißen auf denen eine Straßenbahn fuhr, mehr leider nicht. Eine Richtige Gleisverlegage in einer Stadt auf oder zwischen Straßen hingegen habe ich vergebens gesucht.
-
Gibt es eine schöne Beispielanlage für Strassenbahnen oder wie habt ihr Strassenbahnen in eure Anlagen eingebaut?
-
Namensänderung beim Ersetzen von Objekten
MarkoP antwortete auf Markus Meiers Thema in Feature-Wünsche
Die Frage ist aber berechtigt, da es genug Objekte gib wo es gewünscht wäre. Vielleicht ließe sich ja zukünftig von Neo eine Abfrage einbauen ob der Name ersetzt wird oder nicht, dann kann jeder so wie er will. -
Hab leider aktuell keinen Zugriff auf das Studio, deshalb konnte ich auch nicht sagen wer es erstellt hatte. Bin mir jetzt nicht sicher ob ich das richtige meine, aber soweit ich mich entsinne wurden darüber die Textfelder ein-/ausgeblendet bzw. in ihrer Position (links/rechts/mittig) geändert aber nicht in der Höhe.
-
Hallo, ich weiß nicht wer, aber irgendjemand hat ein Beschriftungselement für die GBS-Bausteine erstellt. Dazu hätte ich eine Frage. Und zwar liegen die obere und die untere Beschriftungsebene innerhalb des Bausteins wenn ich es mit den normalen Fangpositionen einrasten lasse. Gibt es dafür einen bestimmten Grund oder wie ist das genau gedacht?
-
Ich wollte mal nachfragen ob jemand den RRX in Planung hat, der ja immer mehr die Dosto-Züge im Nahverkehr ersetzt.
-
Ich denke es geht einfach darum, dass man früher eben keinen extra Button drücken musste. Da hat man die Kamera ausgewählt und sie wurde direkt aufgerufen/angezeigt. Darum finde ich den Vorschlag von HaNNoveraNer vom Freitag um 9:51 Uhr sehr gut. Für mich gehören die Kameras auch nicht in die Strukturansicht.
-
@Goetz Die Zahl ist der Index, aber wofür ist dann die Liste "DepotListe"? Sollte die Zahl als Index dann nicht auch als erstes stehen? Ich setze zum Verständnis jetzt mal den Index mit einer Gleisnummer gleich, also DepotPlatz1 = Gleis 1, DepotPlatz2 = Gleis 2 etc. auf das die Züge der Reihe nach einfahren. Dann fehlt mir ein Feld in das ich den Lok/Objekt-Namen eintragen kann das jeweils auf dem Gleis "steht". Also sprich: Wenn der Zug einfährt, dann übertrage den Objektnamen für Gleis 1 in ein Textfeld zum Index 1, fährt er als zweites ein (also Gleis2) in ein Textfeld für Index 2 etc.. @Neo 1. Das hatte ich eh vor, also zu jedem Depot eine Objektvariable. 2. Das muss ich mal schauen, sagt mir aktuell nichts. Ziel ist es erst mal eine Übersichtstabelle für ein GBS abzubilden welche Züge ins Depot eingefahren sind. Am Ende stelle ich mir vor jeden beliebigen Zug über das GBS zu "aktivieren" und dann per Knopfdruck vom GBS ausfahren zu lassen. Das ganze ließe sich auch für eine manuelle Ausfahrt an Bahnhöfen übertragen. Genau für das Löschen ist ja die Zuordnung bzw. der Index wichtig.
-
@Neo Sory, aber mit diesem verflixten LUA komme ich gar nicht zurecht. @Goetz Wie sieht dann die Tabelle genau aus? Das in die Variable reinschreiben ist noch machbar. Mein Verständnisproblem liegt eher bei den Tabellen und Listen. Ich weiß nie wie ich welches Feld darin ansprechen oder auslesen muss.
-
Wie kann ich per EV Werte zb aus einer Objektvariable in eine globale Tabellen-Variable schreiben? Finde nicht die richtige Kombination in der grafischen EV dafür? Hintergrund: Ich würde zb. gerne bei der Zugeinfahrt in ein Depot den Zugnamen in eine Tabelle schreiben lassen um nachschauen zu können welche Züge alles in dem Depot vorhanden sind und auch eine Reihenfolge der Einfahrt auslesen zu können.
-
Genau um den Aspekt geht es. Meine Anlagen und Elemente die ich im privaten Teil drin habe will ich ja nicht verlieren. Aber hat sich alles geklärt. Ich habe tatsächlich eine Sicherung des Verzeichnisses gefunden. Meistens wird dieses AppData-Verzeichnis ja beim Sichern ausgelassen. Habe aber mal probiert das Benutzerverzeichnis auf ein Netzlaufwerk zu verschieben und dabei die AppData komplett mit kopiert.
-
Trennung zwischen Niederflur ubd Hochflurbahnsteigen
MarkoP antwortete auf Markus Meiers Thema in Feature-Wünsche
@streit_ross Natürlich gibt es Grenzen. Aber bei solchen Elementen wie zb. Häusern, Brücken, Tunneln oder auch Bahnsteigen macht es Sinn. Und es gibt ja auch schon einzelne Baukästen im Katalog wenn ich es richtig im Kopf habe. Und im Endeffekt entlastet es ja auch den Katalog. Wenn alle diese Variationen einzeln im Katalog abgelegt werden macht es ihn unübersichtlich und überfüllt. Bei Baukästen könnte man zb. Einzelhaus genauso wie ein Doppelhaus oder ein Eckhaus mit einem Teil bauen, während sonst 3 im Katalog enthalten sein müssten.