Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. h.w.stein-info

    Dream City

    Hallo Ralf Deine Schleuse ist die mit Bordmittel gebaut ? Die sieht sehr gut aus . Und wie hast Du sie in Bewegung gebracht ? Viele Grüße HnS
  2. Hallo Hans (pfjoh) Mit DeepL Überssetzer geht es leichter ..... Ich hab es hier mal als Bild von der Übersetzer .... von Henrik Englisch Mein Englisch reicht überhaupt nicht mehr und verstehe auch nur noch ein Teil beim Sprechen ( mein Tinitus macht mir einen Strich in der Rechnung ) . Vielleicht hilft es Dir mit den Tipp " DeepL Übersetzer , es kann viel mehr als Translater von Google . Viele Grüße HnS Vielleicht kann man in einer späteren Version im Studio einen Übersetzer einbinden !
  3. Hallo Neo Seit drei Tagen läuft alles gut im Studio und jetzt gerade kam das hier ..... Hab nichts gemacht , ausser das ich vorher von freie Kamera auf Lok-Kamera umgeschaltet habe . Etwa 2 Minuten kam der Fehler hier auf , konnte aber noch eine Abspeicherung machen . Es erschien noch während der Abspeicherung die Meldung " Keine Rückmeldung " . Mehr kann ich hierzu nichts sagen . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Karl Was ist denn da passiert ? Keine Wartung gemacht ! Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbahn- und Modellbaufreunde Hier ist ein Link der sehr gute Informationen wiedergeben kann , die eigentlich sehr wichtig sind bei der Bahn . https://www.dampflok7.de/lexikon.php# Man kann noch mehr erfahren , wer möchte ! Wer es nicht weißt schau sich es an Viele Grüße HnS
      • 3
      • Gefällt mir
  6. Hallo Modellbauer Ein wunsch von mir für die Feuerwehr , Polizei oder andere Organisationen . https://www.elmag.at/de/mobile-beleuchtungs-und-notstromanlage-631e9a7a-f17f-460a-b1c7-81328ee1cace.html Hierbei weiss ich nicht ob ein Bild erlaubt ist , darum diesen Link ! Viele Grüße HnS
  7. Hallo Karl Werden auch dafür Schläuche kommen , ohne sieht nicht so gut aus Viele Grüße HnS
  8. Hallo Götz und Henry Nochmal zu den Blocksignalen : Es gibt einige Blockstrecken schon Hp und Vr am einem Mast , aber überwiegend einzeln Vorhanden mit mehreren Metern Abstand [ Abstand unterschiedlich ] . Hallo Modellbahnfreunde Ich war gestern in Köln und auch alle Signale ( alte und neue ) , dabei habe ich noch einige neue Signale entdeckt , die noch benutzt werden im Bahnhofsbereich . Jetzt muss ich nur hinbekommen , die Bilder vom Smartphone-Kamera ( Galerie ) auf dem PC übertragen . Das Smartphone ist auch neu und kenne diese neuen Funktionen nicht . Zumindest hab ich schon die Mitteilung vom Studio über mein WEB.de geschafft . Bei denen ich im Forum folgen will mit den Themen . Ich hab s geschafft über Kabel-Verbindung Mein Ausflug in Köln und im Bahnhofbereich ..... Orange Linie sind Traghängeseile der Sh-Signale , wo bei das untere links weisse Licht fehlt . Es gibt auch eine andere Bauart , wobei sie wie eine Ampel in waagerechte Gehäuse hat . Hierzu suche ich noch Infos , was diese Signale bedeuten ( Zugabfertigung und Zugfahrt ? ) Zum Schluß das letzte Bild ein Bremsprobe-Signal , sie habe ich immer an beiden Seiten des Gleises an Bahnsteigende entdeckt . Immer da wo die Bahnhalle Anfang/Ende ist . Ich wollte soviel fotografieren und filmen , aber manchmal ging es nicht - wenn die Fahrgäste ein- und aussteigen bzw Bahnsteig voll ist . Auch eine kleine Dampflok habe ich gesehen , nur war die leider soweit im BW - Mit der Kamera konnte ich nicht richtig peilen . War ein schöner und leider die Zeit war auch schnell um - Bahnhof kann sehr interessant sein oder werden . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Andy Wenn ein Wagen vom Zug abgehangen ist ( abgerissen - verloren ) wird er erkannt , jetzt weiß ich nicht genau ob er auch erkannt wird , wenn er gekuppelt ist mit einem anderen Wagen ( oder zweite Lok ) . Ich habe jeden Wagen einzeln erkennen können , da waren die Kupplung aller Wagen vorne und hinten offen . Viele Grüße HnS ,
  10. Hallo Modellbahnfreunde Nun habe ich ein kompliziertes Signalsteuerung .... Ein Hp kann eines vom Vr je Bahnsteig angesteuert werden , ( Vr - Signal am Hp selben Mast auf jedem Bahnsteig ) . Zum Bild oben ... Roter Punkt ist die Stelle ( Standort ) wo das Hp - Signal steht [ es ist nur weiter vorgesetzt wegen dem Signalbild erkennen . Dieses Hp ist das erste Blocksignal der Ausfahrt . Im Bild sieht man 2 Vr - Signale - Bahnsteig 1 und Bahnsteig 2 ; die anderen sind jetzt nicht zu sehen . Ist das Block - Signal [ hinten rechts ] (roter Pfeil ) eines der möglichen Signalbild jedes Vorsignal pro Gleis übermittelt - ich hab jedes Vr mit diesem Hp verknüpft oder verbunden . Schaltet eines der Hp am Bahnsteig von Halt auf Fahrt oder andere Signalbild , außer Halt [ rot ] . Wird das darunter liegende Vr das gleiche Signalbild des Hp vom Block angenommen . Würde ich jetzt alle Ausfahrtsignal umschalten außer Halt , würden die alle Vr- Signal das gleiche anzeigen , aber nur ein der Hp-Signale ist immer an . Das ging schon , ist aber trotzdem keine ideale Lösung , weil auch ein andere Hp vom Bahnsteig einen anderen Fahrstraße nehmen könnte die für ihn bestimmt wär . Es müßte eigentlich so sein , daß ein Vr - Signal nach den Fahrstraße das bestimmte Blocksignal nehmen muss . Daran überlege ich schon einige Weile wie man das Lösen könnte . Das Vr. am Hp am gleichen Mast wechselt die Vr - Signal , abhängig des Signalbild . Hier was ich damit meine als Bilder ( Signal wechseln [ Vr ] ] ..... Ich muss die Vr - Signale nicht verknüpfen oder verbinden , dann stimmen die Signalbild nicht dem entsprechenden Hp der Fahrstraße . Wie bestimme ich es , daß das entsprechende Vr zu Hp der Fahrstraße stimmt . [ Gruppe aktivieren / deaktivieren ] oder andere Möglichkeit die ich jetzt nicht erkenne . Wer versteht , was ich meine und kann eine Lösung hier stellen . Vielen Dankl im Vorraus und viele Grüße HnS Ich habe alte im Hbf noch benutzte Signale entdeckt , die noch z.T. benutzt werden ( Köln Hbf ) . Zugabfertigung und Abfahrt ! Die muss ich erst mal auswerten , da ich nur Fotos davon habe [ selbst geschossen ] .
  11. Hallo Timba Normalerweise geht das schon wie bei jeder Version davor . Manchmal macht mal einen kleinen Fehler ( auch Tippfehler ) , dann stimmt die EV nicht und kommt zum Stoppen . Stell doch bitte die Anlage hier ein , dann kann man nach den Fehler eher suchen . Anlage exortieren wie ich es hier zeige im Bild .... Einen Namen noch vergeben usw . Diese exportierte Datei [ zb. Timbo.mbp ] für Du dann hier ein , das geht wie folgt ... Im Forum dann so vorgehen .... Achte vorher wo Du die Datei abgespeichert hast . Somit wird Deine Anlage hier hochgeladen [ das gleiche geht auch , mit Bildern] . Jeder hier kann so deine Anlage herunterladen und sich die ansehen , auch die EV ist mit dabei automatisch [ wenn eine vorhanden ist ] . Damit ist es leichter einen zu Helfen mit ein paar Erklärungen . Viele Grüße HnS ; Hans Stein
  12. Hallo Meik Bobby wär auch nicht schlecht ! Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnfreunde Hallo Hans-Martin Das ist mir gar nicht aufgefallen mit den Hp's die beiden Einträge . Ok! Ich bräuchte schon Blockstellen mit Form und Lichtsignal , die ein Vr zum nächsten Hp am Mast einens Hp davor . Kleiner Unterschied gibt es bei den Formsignal Vr. und Hp. , sie haben eigene Masten für sich . Das ist bei Lichtsignale nicht mehr , sie sind an einem Mast oder Auslegerkorb befestigt . Mich irretiert nur das mit dem Vorsignal , Vorsignal vorwärts - da ich nur eines der beiden brauche . Darum habe ich das in der in Mast liegende Vorsignal an den Platz gesetzt wo das vorherige gestanden hat . Danach das nicht benötige Vorsignal gelöscht . Auch die Verbindung zum Hauptsignal für das Vorsignal umgestellt ( direkte Verbindung Vorsignal zum Hauptsignal ) . Nun habe ich erstmal die Korrektur nach Beschreibung selbst gemacht . Im Anschluß werde ich deine Korrektur ansehen und die mit meiner zu vergleichen - was ich eventuell nicht verstanden haben könnte . Spezielles ! Ihr werdet nicht glauben , aber ich habe es selbst an Standpunkt Bahnhof gesehen und erklären lassen . Ist ein Bahnhof leicht gebogen ( Ausnahme gibst auf bei gerade Bahnstrecken - Bahnsteig ) Bahnsteig werden Sh1 hängend und mit VrW [ VorsignalWiederholer mit verkürzten Bremsweg ] in Verbindung gebracht - das soll heißen : Teilabschnitt der Bahnsteig darf Rangierlok bei Sh1 rangieren und muss mit verkürzten Bremsweg halten . Sonst fällt das VrW in der Regel weg . In Bahnhofsbereich , also Innerhalb gibt es keine Vr-Signale NUR VrW zum nächsten Hp . VrW können sich aber auch sich Wiederholen [ hierbei dient er nur als Wiederholer ] . Es gibt auch ein Vorsignal für Ausfahrt von jedem Gleis [ Bahnsteig ] aus , das ein Streckenblock-Hauptsignal angekündigt bekommen . Dieses Streckenblock-Hauptsignal hat also mehrere Möglichkeiten von den jeweiligen Vorsignal eines Bahnsteig anzunehmen , aber nur eines dieser Vorsignale . Beispiel : Bahnsteig 1 Vorsignal für Streckenblock A oder Bahnsteig 2 Vorsignal für Streckenblock A usw . Ist an diesem Streckenblock noch ein Vorsignal oder VorsignalWiederholer vorhanden , gilt dieses für das nächste Blockabschnitt ( Streckenblock B ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  14. Hallo Ralf ( ralf3 ) Bei den Bahnübergang gibt es keine gelbe Blinklichter bei der DB . Das einzige ist das rote Blinklicht mit Andreaskreuz mit oder ohne Blitzsymbol ( Oberleitung ) . Das was ich meine ist eine normale Verkehrsampel ohne Grünphase . Gelb sagt aus Bahnübergang räumen , man kann noch darüber fahren , sollte man aber nicht ( Radfahrer und Fußgänger sind nicht so schnell ) . Bei Rot ist absoluter Halt , weil die Schranke kurz danach Schliessen kann . Läutwerk ist mit der Bewegung der Schranken verbunden . Viele läutende Grüße HnS
  15. Hallo Modellbahnfreunde Frankfurt Hbf und ein Stück mehr sind schon mit Gleise verlegt , schwieriger wird es mit den Signalen . Hier kann ich nichts genaues auf der Karte erkennen , das betrifft Leipzig Hbf , Stuttgart Hbf , und noch einige die folgen . Köln und Bonn ist dagegen leichter , da ich dort selbst vor Ort mir es anschauen kann . Für manchen Strecken gibt es YouTube-Videos zum ansehen . Einmal komplett ansehen und dann auf STOP und GO verfahren . Bei einige sind da auch schlechte Ansichten , abhängig der Wetter Bedingungen [ mal gut Sicht , mal etwas schlechtere Sicht ] . In den Bereichen im Tunnel werden meisten kurze Schnitte gemacht , das es nicht langweilig wird - Infos sind da rar . Köln Hbf ist der Bereich schon fertig , aber zu den BW und der anderen Rheinseite Köln Deutz sind in Arbeit . Ich werde zwar nicht alle Bahnhöfe schaffen , aber es soll fast eine Verbindung zu den Städten mit den Bahnhof geben . Zum Test ist der Bonner Hbf und Gbf mit 10 Zügen fahrend " Fernverkehr und ICE in Richtung Köln [ Gleis 1 + 2 ] und gegen Richtung Koblenz " , Gleis 3 + 4 . S-Bahn [ Euskirchen - Meckenheim - Bonn ] wird nur Gleis 5 angefahren , Notfalls auch Gleis 4 - davon sind auch schon 4 S-Bahnen am Laufen ( hier habe ich die Strecke nur bis Ende Bonn der Haltestellen gebaut [ Stadtgrenze Bonn ] . Die S-Bahnen fahren bei mir wie in realen auf zwei spurige Fahrstraße , mit Ausnahme am Bahnhofvorplatz ( Vorderteil des Gbf ) Eingleisig zum und vom Hbf Bonn . Es sind keine Kehrschleifen , eher ein beiden Enden der Strecke je ein Endgleis ( fast Bahnsteigende oder Prellbock ) . Ist man in der Sicht einem Fahrzeug [ Lok , Triebwagen oder Steuerwagen ] hat man das Gefühl , man sein wirklich dabei . Gut Landschaft , Gebäude sind noch nicht vorhanden . Da ich aber die Anlage eher als Fahrzeugführer nutzen will , werde ich mit Ebenen seitlich arbeiten als Bilderlandschaft usw . . Dann habe ich so keine zu große FPS [ Frames pro Sekunde ] Verluste . Einzeln kann ich die Bahnhöfe der Städte auch noch bringen zum Hochladen , aber die ich hier jetzt zusammen verfasst habe wird einige nichts bringen . Da kann ich hier von einige Bilder zeigen . Was ich aber festgestellt habe , ist man in einem Fahrzeug , so sind nicht alle Objekte sichbar und somit habe ich trotzdem noch fahrenden Betrieb der Anlage . Als erstes mache ich es für mich als Ersatz einer realen Modellbahnverlust - die könnte ich nie so aufbauen . Mein bestreben ist einige Bahnhöfe zu verbinden mit Zeitplan und ein paar ausgewählt Fahrzeuge zum selber Fahren . Würde ich alle kleine Bahnhöfe oder Haltestellen dazu führen , habe ich nicht alle größeren Bahnhöfe zusammen . Denke das da eine Flächengrenze reicht wäre . - Zugzielanzeigen an Bahnsteige nach Fahrplan - Hauptstrecken [ teils Blockabschnitte ] und Bahnhöfe mit Signalsteuerung automatisch - Jeder Zug hat eine Nummer " zB. ICE 4023 " , die dann den Fahrstraße ( Fahrweg ) nach Zeit sich schalten hmmm , und bei Verspätung muss man halt manuell Auslöser sein --- Steuerung über externe Kamera im Fahrzeug . Also nach Fahrplan würden die Fahrstraßen richtig geschaltet sein mit den Signalen . Bahnsteighalt ist dann mit einer Verzögerung geplant , abhängig nach Fahrplan . Wie ich das schaffen soll , weiss ich noch nicht . Denke aber es sollte möglich sein [ Schlagwörter , Gruppen und /oder Lua ] Große Ziele die ich bewirken will , ich hab auch die Fahrzeiten beobachtet [ mit allen Haltestellen zwischen den Städten ] , die kommen der realen Fahrzeiten der DB mit . Hammer , fast 98% geschafft ! Da muss aber die Geschwindigkeit und die Länge der Strecke stimmen . Lasse ich die Haltestellen und kleine Bahnhöfe weg muss ich die Strecken etwas langsamer Fahren , oder mit Signal Halt [ Blockstellen ] kurz stoppen . Trotzdem soll das Gefühl der Verbindungen zu den Hbf nicht verloren gehen [ trotz kleiner Zeitsprünge ] . Im letzten Bild von den 3 habe ich eine Fps 28,8 -29,5 mit der freien Kamera . Mit diesem Bild in der E-Lok 101 100-6 [ Beschriftung davor ] Modellkamera , habe ich noch eine Fps von 26,5 - 27,4 ( Fahrbetrieb ] . Alle Züge fharen ohne stoppen und rucken weiter . 4 S-Bahnen und 10 weitere Züge , die aber nicht gleichzeitig zusehen sind , wenn über Haupt maximal 3 - 4 Züge von 5 Bahnsteiggleisen am Bahnhof . Gut , Bonn ist nicht sehr groß vom Bahnhof , wie die Anderen , die noch kommen werden - aber mal sehen wie es geht . Auch wenn ich über den Bonner Bahnhof ( Hbf ) schaue fahren die Züge mit der freien Kamera fliessend . Weiter gehts ... Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Da kann ich mich noch erinnern , solche Busse mit Anhänger ( Gepäck und Fahrräder ) . In der Stadt sah man sie sehr selten , aber auf dem Ländlichen noch vereinzelt . Wär schön , wenn sowas auch noch im Katalog käme . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Hallo BahnLand Bin nach deiner Anleitung gegangen und trotzdem habe ich einige Probleme . Wenn ich richtig verstanden habe sollen die Züge automatisch Block für Block fahren können . Wenn ein Block frei wär , würde der Zug über diesen Block herein fahren können . Hier meine Testanlage ..... V5_12 Blockstellen .... brauche Hilfestellung.mbp ..... die Initialsierung habe ich deaktiviert ( oder ist ) . Gleise , Sperrweiche ( Gleissperre ) , Bremskontakte , Haltekontakte und Signale haben von mir eine neue Bezeichnung " _1 " bis " _12 " - das sind für 12 Blockstellen auf der Platte . Einige Gleissperren öffnen nicht , wenn ich das Hp oder Vr zum Hp umschalte auf Fahrt . Vorher habe ich alle Gleissperren und Signale auf 1 geschaltet ( Fahrt frei ) , dann eine Lok durch fahren lassen bis zum letzten Signal . Danach habe ich einige Loks zwischen den Blöcken aufgesetzt und bis zum Hp auf Halt stoppen lassen . Wenn ich das richtig verstanden haben sollte - sollen immer ein Zug auf einen freien Block fahren können . Bei mir geht das aber nicht - verstehe auch zum Teil die Vorgänge , aber die Erklärung habe ich schon verstanden . Was mache ich falsch oder wie komme ich hier weiter . Woran liegt der Fehler , manchmal kommt ein Fehlermeldung mit roter Schrift . Keine klare Ausführung der Aktionen , wenn ich das richtig Übersetze kann . Es eilt jetzt nicht , aber das könnte auch den anderen Helfen , welchen Fehler ich gemacht habe oder wie der Fehler entstand . Bitte um Hilfe und vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße HnS , sucht den Fehler woran es liegt ! PS.; Wollte die Blocksteuerung für meine freien Strecken zwischen den Bahnhöfe einsetzen , so wie im realen Welt .
  18. Hallo Modellbahnfreunde https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/134141#Rechtliche_Grundlagen Dies ist ein Link über alle Informationen von Bahnübergang [ Bahnübergänge ] . Nur für die , die mehr Wissen wollen - und manchmal nicht wahrgenommen wird . Es gibt eine Stelle , da steht genau die Zeitabschnitte der Sicherungsanlage eingestellt werden [ sind ] . Hab dadurch auch mehr erfahren , was man sonst nicht wissen konnte . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Werner ( Feuerfighter ) Auch von mir alles gute zur Genesung ! Viele Grüße HnS
  20. Hallo Roter Brummer Hier ein paar Bilder zu der Signalbegriffe der Scheiben vom Blockvorsignal [ Ausleger ] . ? Ich bin der Meinung das die grünen Lichter des Signals nicht genug nach vorne heraus kommen - somit sind sie nicht mehr sichtbar . Ist vielleicht die Animation ( Bewegung ) verschoben ? Viele Grüße HnS Wenn ich hier schonmal bin , ich habe einen Wunsch zum SperrSignal Hoch . Im Bahnsteigbereich sind diese unterhalb des Daches befestigt - hier werden Teilbereiche getrennt der Züge [ kurze Züge ] Vielen Dank , wenn es geht Roter Brummer !
  21. Hallo Roter Brummer Kann ich auch bestätigen , ich wollte erst sagen es geht . habe bemerkt das ich das falsche Vorsignal genommen hatte bei Blocksignal Hp . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Modellbahnfreunde Jedes Betriebssystem läuft noch , kenne eine Firma die arbeitet noch mit Win 3.11 und XP . Ein Linux Kleinrechner ist so als Filter zum Internet vorgeschaltet über das Netzwerk . Sie habe keine Angriffe oder Fremdanbieter darauf gefunden . Ich hatte damals auch ein Linux-Rechner direkt zum Internet ohne Antivirus im Windows XP . Da kam auch nichts durch , was ich nicht wollte . Damals haben mich die Antivirus Nerven gekostet , immer stimmte etwas nicht . Bis ich dann ein alten Rechner mit Linux aufsetzte . Der hatte zwei Netzwerke , einmal für das Internet und eine für das Intranet ( Private Netzwerk ) . Wie mein alter Rechner den Geiß auf gab und einen neuen kaufte , war ich erstaunt , wie der den Windows installiert hatte vor gangen war . Er hat mehrere Partitionen aufgeteilt und die sauber für ihre Zwecke eingestellt . Und das mit nur einer Festplatte - jetzt habe ich zwischenzeitlich zwei externe im PC eingebaut . Geht das denn ? Ja ! Man muss nur eine kleine Platine einbauten die die einzelne Festplatten ansteuern . Schalter umstellen und Rechner hochfahren . Also ist ein Festplatte von zwei mit der gleichen Partition Namen ( zB. : " E:/ F:/ G:/ " ) , aber immer ist eine der EXTERNE Festplatte aktiv . So habe ich auch mein zweiten Windows , einer ist immer aktiv - zwar ist die ID-Nummer der Festplatte anders , aber beide sind nutzbar - entweder oder . . Da ja nur eine der Festplatte mit Strom versorgt wird , kann der anderen Festplatte nichts passieren ( in dem Fall Strom frei ) . Die Platine habe ich bei Konrad Elektronik erworben , Preis war ca, 29,95€ . Bin bis jetzt nicht enttäuscht , habe auch mir Ersatzteile gekauft , fall das mal defekt ist oder kaputt . Da viel Platz im Rechner war für Festplatten , sind sie nicht in einen fremdes Gehäuse gelandet die Festplatten . Ich könnte 4 Festplatten im Gehäuse unterkriegen mit sehr guter Belüftung , von drei Lüfter ist einer immer an , die beiden anderen schalten sich nach Bedarf ein , dies ist bei mir noch nie vorgekommen . Zeitweise kontrolliere ich sie ob sie auch noch funktionieren - bis jetzt alles gut ! Bei Hitze Tage ist einmal der zweite Lüfter angesprungen - das ist die einzige Ausnahme - ich hab ja auch geschwitzt wie ........ . Ob man diese Platine noch bekommt muss man bei Konrad - Elektronik ( PC ) nachsehen . " Umschalter für zwei bis drei Festplatten " . Man sollte auch eine Partition für Updates Version spendieren - das funktioniert prima . Ok ! Viele Grüße HnS , Win() 10 Pro v.1903 seit zwei Monate
  23. Hallo Reinhard Es freut mich das dein PC wieder läuft . Beim letzten Update ist auch bei mir ein Fehler gekommen , er hat mir einige Dateien verschoben . Wie kommt man denn darauf ? Bei der Wiederherstellung nach dem davor laufenden Windows lief alles prima . Jetzt habe ich danach eine manuelle Update gemacht und es sind keine Dateien verschoben . Seltsam ! Jetzt hast er das was er braucht noch bekommen . Prügel Manchmal läuft ein Update nicht sauber ab , dürfte eigentlich nicht passieren - oder es ist gewollt ? Viele Grüße HnS , und ein Danke an Ralf
  24. Hallo BahnLand ( Hans-Martin ) Ok , das kann sein das die Autos bis zur Haltelinie stehen müssen . Also Gleiskontakt hinter der Haltelinie setzen und den zweiten Gleiskontakt ummittel der Schranke der andere Seite . Verstanden ! Bin kein Autofahrer , nur durch beobachten wie sich die Autofahrer verhalten . Die Bahnüberganganlage habe ich schon gesehen in V4 - fand ich toll . Erst jetzt ist mir aufgefallen , das sie nur mit den Dummy betrieben werden und die Fahrzeuge keine Geschwindigkeit besitzen . Hier arbeitest Du noch mit jeweils einer Sperrweiche , dies ist ohne noch nicht regelbar - oder ? Jetzt hab ich aber eine Ampel mit 2 Phasen " aus - gelb - rot " , die sich entsprechend vorschaltet bis die Schranke in Bewegung kommt . Und der Vorgang sollte sein , das die Schranken erst die rechte Fahrbahn schliesst danach die linke Seite . Dadurch können noch die Autos sich noch befindliche die Autos heraus fahren ( Gefahrenbereich heraus [ Gleisbereiche ] ] . Bei zweigleisige Strecken sind es ein bis zwei Auto [ Längen abhängig ] . Ein Bild zeigt mehr .... Von rechts kommender Zug aus dem Bahnhof " Bonn Hauptbahnhof [ Hbf ] " . 1. Bü 1 kann durch eines Signal am Bahnhof " Fahrt frei " Schranken schliessen lassen . Sind die Schranken geschlossen wird dem Signal eine weitere Signalstellung [ Zp9 ] gegeben , das heißt Abfahren erlaubt . Ich könnte mir diese Kombination gut vorstellen , da zwischen Bahnhof und Bahnübergang mindesten 1 km Abstand ist . Der Zug hätte hier noch nicht direkt volle oder angegebene Geschwindigkeit erreicht . Nebenbei ein Bild des Bahnhofs südlich Am Gleis 3 sind zwei Hp's vorhanden ( Zuglänge abhängig ) , für Kurzzüge ist der erste [ vorne ] bestimmt . Wird ein kürzerer Zug Fahrt gegeben werden beide Hp's das gleiche Signalbild zeigen . Im Bahnhofbereich sind dafür auch VrW ( Vorsignalwiederholer ] eingesetzt für jedes Hp auf diesen Gleis . 2 . Bü 1 wird durch Gleiskontakt ausgelöst der etwa hinter der Bahnhofsausfahrt befinden müsste [ Schranken schliessen ] . Die beiden anderen Bü's sind unabhängig geschalten ( gehen also nicht gleichzeitig [ Bahnschranken schliessen ] ) und Abstände sind auch unterschiedlich . Mit den Gleiskontakte hätte man auch die Möglichkeit die Abstände zum Bahnübergang zu bestimmen [ Positionen ] . Zur Hilfe aus dem Internet ... und dazu eine blinkende Ampel ( ausgetauscht in einer anderen Textur [ weisse Farbe ] ) , Fertigung sieht so aus .... weiss blinkend Ok , ist nicht 100% , aber tut seinen Zweck . Dieses Signal blinkt erst , wenn die Schranken geschlossen sind - Zug darf weiterfahren ohne STOP . Ich werde versuchen an Hand deines Beispiel in etwa daran mich zu richten . Konnte mir vorstellen das es nicht einfach wird . Zumal hier andere Signale in Einsatz sind [ Ampeln mit zwei Phasen ] . Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnübergang_(Deutschland) Viele Grüße und vielen Dank HnS
  25. Hallo Modellbahnfreunde Hier ist eine vorbeitete Anlage eines Bahnübergangs wie die Bilder zeigen ....... V5_Test_Bahnübergang [ Bü ].mbp ...... Bilder ...... Gesamtansicht der Testanlage Ansicht aus einem Auto .... Gleiskontakt [ schwarz ] für Straßen-Fahrzeuge .... Jeweils beim verlassen dieser Gleiskontakten - Schranken alle öffnen und alle Ampeln aus . ....... Diese Gleiskontakte sollen die Bü-Ampeln gelb schalten Verzögerung von 2 - 3 Sekunde , dann die Bü-Ampeln rot schalten und erst die linke Seite der Fahrbahnen die Schranken [ Schranken Bü 1.1 und 1.2 ] schliessen mit nach Wippen ; ( vielleicht auch mit Verzögerung von 1 Sekunde ) anschließend die rechte Seite die Schranken [ Schranken Bü 1.3 und 1.4 ] schliessen mit nach Wippen . Die Pfeile gelb ist im Normalfall die Fahrtrichtung , es kann aber auch mal kommen das sie in Gegenrichtung einige Züge fahren müssen . Darum sind jeweils auf beiden Seite diese Gleiskontakte vorgesehen . Diese Gleiskontakte für das Auslösen der Ampeln und Schranken haben türkise Farben [ aktiv ] . Die anderen Gleiskontakte für die Fahrzeuge auf der Straßen haben eine schwarze Farbe [ aktiv ] . Ich komme einfach nicht weiter bei der Steuerung , finde nicht die richtige Funktionen der Ampeln bzw Schranken . Ist sowas mit Lua noch einfacher gelöst ? Wer kann ein Beispiel geben hier - könnte eine Erleichterung sein auch für Anfänger . Drei Stunden Arbeit für die Suche nach passende Funktionen der Steuerung . Kann auch sein dass ich keine Geduld mehr habe . Ich habe einige Bahnhöfe gebaut , die auch in verschiedene Richtungen führen . Da kommen auch die Bahnübergänge vor - ich wollte sie so haben aus den einzelnen Komponenten . Ich bedanke mich schon mal im Voraus ! Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...