Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe einige Bilder gefunden die für mich interessant sind , ob andere sie für GUT halten stelle ich mal offen . http://www.uef-dampf.de/-lokalbahn/pages/fahrzeuge/draisine.html hier ist mal ein Link einer Webseite . Es können bis zu 6 Personen transportiert werden .......Draisine - Typ . oder so .... oder auch so ....... auch lustig , was es noch gibt . Gesucht hatte ich nach Schienenfahrzeug mit Muskelkraft in GOOGLE , bei den Bilder fand ich diese hier . Neue beförderung der DHL ..... hehe Fahrrad - Tretmobil ( Muskelkraft ) Pferdegespann oder Motor ? Ein andere Link hier : https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn-Draisine Finde das solche Modelle auch das MBS interessant wären , auch wenn nur als Nebenstrecken - Einsatz . Wer würde ein dieser Modelle bauen , der auch die Idee gut findet . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Schlagerfuzzi Stimme zu , wie BahnLand schreibt alle Vorstellungen anzubieten , da doch der eine oder andere Interesse haben kann . Angebot und Nachfrage , ist immer ein guter Weg , auch wenn es später folgt so meine Meinung . Viele Grüße HnS
  3. Hallo Streitross Wie ich Anhand deiner Fragestellung verstanden habe , sehe ich das mit der EV als zusätzliche Aufgaben . Auch wenn sie gleich aussehen oder ablaufen , werden verschiedene Anfragen die vielleicht gleichzeitig ablaufen sollen , die dann entsprechend die Auslöser bewirken soll . Ob so eine Verkürzung zustanden kommen kann , habe ich jetzt keine Antwort . So zumindest habe ich das an deinem Beispiel verstanden . Wenn nicht , bitte korrigieren , um nicht Missverständnis hervor zubringen . In meinen Augen sind das trotzdem verschiedene Abläufe . Somit sind da auch einzelne Einträge nötig . Diese Vorgänge kann man kopieren und entsprechend Namensmäßig anpassen . Auch dieses Beispiel wird in ein Video gezeigt wie das geht . Hier warte ich mal , weiter zu schreiben , wie andere und auch Marko schreiben werden . Da in deinen Beispiel voraus schauen nicht möglich ist , was zur gleichen Zeit passieren soll . Wie gesagt oder geschrieben so aufgenommen habe . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Meine Meinung zur EV ( Ereignisverwaltung ) so wie sie ist , kann man vieles automatisch regeln . Jeder hier der sich schwer tut mit der EV , sollte sich melden in wieweit er ( Sie ) Probleme hat , auch wenn er selbst keine Lösung hat . Um zu sehen , wo das eigentliche Problem ist . Ich finde das wär in erster Linie der bessere Weg , um die Problematik zu vermindern . Vielleicht wär dadurch eher erkannt , wo man eine Ergänzung machen müsste . Allgemeine Beschreibung mit Beispiele sind schon Vorhanden , spezifische auf eigene Vorstellungen müssen immer angepasst werden . Da ich ein Beispiel gebracht habe , was ich vielleicht nicht gut herüber gebracht hatte , aber doch einiger Maßen erkannt wurde . Ich wollte keine neue EV , eher eine Erleichterung erzielen , wie man es vielleicht machen könnte . Ein Forum dient für mich um Kommunikation zwischen den Teilnehmer Information auszutauschen . Damit so in meinen Sinn auf einfachen Weg eine Lösung komme , die meinen Ziel näher bringt . Das es unterschiedliche Meinungen gibt ist normal , sollte auch sein , aber darum sich zu streiten wer besser ist oder nicht finde ich nicht gut . Wir alle wollen an einen Ziel ankommen , in wie weit man es erfühlen kann . Darum bitte ich hier mal die einzelne Probleme einiger Benutzer an zugeben . So hat man eher einen Überblick , wo man am besten ansetzen sollte , die ihre Kenntnisse beitragen können . Ich selbst versuche auch mein Wissen anderen mit zu teilen , in wieweit ich in der Lage bin - was nicht so leicht immer ist für mich . Weitere Gedanken zur Verbesserung der EV , würde ich auch gern Teilnehmen , soweit mein Wissen dafür reicht . Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich wurde direkt angeschrieben , wegen meiner schlechte Grammatik oder bzw Deutsch . Oder wenn ich Ausländer bin , sollte ich einen Kurs besuchen . Erklärung meiner Seite die jedem passieren kann und sich keiner freisprechen kann . Ich hatte in der Vergangenheit einen schweren Unfall , militärisch sowie auch Zivil . Ich versuche mit Anstrengung deutlicher zu schreiben . Ich erliet einen Knalltrauma , wobei das Gehör voll ausgefallen war . Im Zivilen werden solchen Verletzungen oder Schäden unter " Tinitus " allgemein gehalten , und noch keine Möglichkeit heute gibt , es zu heilen weder reparieren ( Operation ) . Jeder sollte sich vorstellen können , was ich jetzt hier darstellen will . Ihr habt einen Kopfhörer auf den Ohren und hört laut und dauerhaft mehrere Tonfrequenzen . Jetzt muss man sich vorstellen , das was vom Kopfhörer hörbar ist , aber nicht mehr von der Umwelt wahrnehmbar ist oder kann . Es sind nicht nur die Ohren geschädigt ( Gehör ) sondern auch das Gehirn , da die Wiederholungen die man immer wieder hört und das dauerhaft . Ich gebe zu das ich mich von Mitmenschen ausgeschlossen habe , kann keine Partys und Veranstaltungen , die laut sind NICHT mehr daran teilnehmen kann . Durch diese Störung , ist mir leider vieles nicht mehr so möglich , wie ich es nicht hatte ( Gesund ) . Das zweite was noch dazu gekommen ist , und das vor gut einem fast einem Jahr - Herzstillstand , auch mit folgen . Durch diese beiden Schädigungen belastet mein Kreislauf und Durchblutung schwer . Teilweise kommt auch Sauerstoffmangel hervor , da mein Herz nicht richtig schlägt . Ich habe fast alles wieder neu lernen müssen und vor allem damit umzugehen lernen müssen . Zufolge Lernschwäche und Müdigkeit und Körperschwäche , was ich noch versuche stark zurück zuhalten . Kritik ist sehr wichtig , ich hab dadurch immer versucht daran zu Arbeiten , leider gelingt mir das immer weniger mit der Zeit . Ich nehme das auch nicht als Vorwurf , bitte nur um Verständnis . Das irgendwann mein Gehör weg sein wird , ist nicht ganz einfach - telefonische muss ich ein spezielles Gerät nutzen damit die fehlenden Töne von Aussen noch hören kann . Es kann auch vorkommen , das ich inhaltsmäßig meiner Schreibweise durcheinander bringe oder auslasse . Abweichend von Thema oder Problemlösung sehe ich von meiner Seite nicht , eher Unverstanden - naja ; OK ! Dafür entschuldige ich mich und versuche es so gering zu halten , wie machbar ist . Dumm ist keiner , nur weil man nie mit der Materie damit vorher zutun hatte , man muss auch sehen , das auch Ältere Mitglieder geben , die eine etwas verständliche Lösung wünschen . Hier finde ich Marko P. seiner Beschreibung einen richtigen Weg - Neue Sammelstelle im Forum und Beispiele zeigen , in wie weit man daran heran kommen kann . Entschuldige mich hier , weil dieses nicht zum Thema gehört , ausser , die beiden letzten Sätze . Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde @ Streitross ; Henry ; NEO Ich habe hier nur mal einen neuen Ansatz hervorgeholt , die die Steuerung mit Bildsymbole gesteuert werden . Dadurch wird es jedem normaler Weise verständlich heran geführt , der Ablauf dieser Steuerung , müsste oder muss auf Grund durchdacht sein . Gehen wir mal von dieser bisherige EV - Steuerung ab - so wird eine neue Steuerungsstruktur mit allen Möglichkeiten ausgeführt . Es muss nicht umbedingt mit Kästchen ankreuzen sein , dies sollte nur eine Art sein , was ich hier von Anfang bis Ende ausführe bzw steuern will . Ich wollte in der Richtung mehr gehen wie im Katalog mit den Symbolbilder - wie z.B. : Gleise , Rollmaterial , Steuerung usw. . Damit man mich hier vielleicht besser versteht . Manchmal muss man oder sollte man andere ( besseren ) Weg finden . Das heisst jetzt nicht , die es können finden diesen Weg nicht gut . Wie die EV-Steuerung entstanden ist oder vorliegt , wurde auch fast alle Möglichkeiten durch dacht , die eine Funktion verarbeitet " Ereignisse - Bedingungen - Aktionen " , die einen Vorgang steuern . Anleitungen schreiben ist kein Problem , nur manchmal kann es unverständlich herüber kommen für einige . Das heißt nicht das die nicht lesen können . Geh ich mal von einer Bedienungsanleitung bei einem Flachbild-TV aus mit Einstellungen . Werden sie auch nicht immer verstanden , wie es der Reihenfolge gemacht wird , da oft mit auf Punkte die vorher beschrieben waren , einfach vergessen wurden . Das gleiche ist auch mit Bilder mit Zuweisung von Punktbeschreibung ( z.b. siehe Punkt 4.12 ) . Ich finde nicht , das ich von der Problematik vorbei gehen . Ich habe nur mal versucht einen anderen Weg einzuschlagen , ob man die Steuerung so in einem Beispiel vorbringen könnte . Das war der Grund davon ganz abzugehen , damit keine Fragen zustanden kommen können . Darum muss der Ablauf einer Bildsymbolsteuerung genau durchdacht werden . Kinder lernen auch viel besser Anhand von Bildbegriffe , die späteren Alter mehr erlernen . Natürlich ist es meisten schwer jedem eine passende Erklärung zugeben , da man nicht immer sich herein verfassen kann der keine Ahnung hat . Seht es mal auf eine andere Weise einer Steuerung zugestalten , die wie die jetzige EV kann und macht . In meinen Beispiel habe ich nicht alle Funktionen angegeben , das habe ich auch dabei geschrieben . Darum hatte ich einen Vorschlag gemacht , eine Sammlung von Informationen und Ideen , die dann NEO oder ein anderer nutzen kann . Leider hab ich ein Problem : ich kann schnell denken , aber ich kann nicht sehr schnell schreiben . Dabei kann es vorkommen , das ich nicht vollständig mein Text geschrieben habe . Ich versuche diesen Fehler so gering zu halten , das es noch verständlich herüber kommt . Es geht nicht darum wer was kann , ich hatte mich nur in einem Unerfahrenden ( Anfänger ) mich zu versetzen . Wenn man mich nicht verstehen sollte , bitte ich darauf hinzuweisen - ich nehme gerne Kritik an und auch zu lernen . Viele Grüße HnS , der nicht immer einfach erklärt
  7. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde , auch NEO Mir kam eine Idee , wie man die EV vielleicht leichter verstehen könnte , Voraussetzung wär ob man das auch so umsetzen könnte . Hersteller haben auch versucht ihre Ideen die Steuereinheiten einfacher dem Nutzer zu gestalten . Was auch nicht immer bei aufwendige Anlage schwieriger wird . Zu meiner Idee für die EV , wenn es so einfacher wär , Anhand eines Beispiel : Bildobjektsteuerung so nenne ich sie mal !! Button : Auswahl für Signalsteuerung ( Allgemein ) Es sind jetzt nicht alle Signalmöglichkeiten hier sichtbar die möglich sind . Hier in diesem Bild sind alle vorhandene Signale der Bahn enthalten , das dann auf die Art ( Typ ) ausgewählt wird aus einer Liste , durch ankreuzen oder abhaken was dann AKTIV sein soll . In diesem Bild soll dann die Signale ausgesucht werden die an einem Mast befinden ( gelbliche Fläche ) . Unterscheidung zwischen Form- und Lichtsignale durch ankreuzen , dann daneben die Signaltyp . Da wo jetzt im Rahmen steht " 1969 Hauptsignal " ist ein schwarzes Fläche die vorher angeklickt wird , aus dieser Liste sind dann alle Signale enthalten die es im Katalog vorhanden sind . Jetzt muss angegeben werden was alles am ( gleichen ) Signalmast befindet . Wie zu sehen ist auch das Vorsignal auch angekreuzt , was bedeutet , das es am gleichen Signalmast befindet . Aber es gilt dem nächsten Hauptsignal was noch kommt . Die Beschriftung ist frei bestimmbar . Nun werden die Zustände angekreuzt , wobei das Vorsignal vom Hauptsignal mitgesteuert wird . Die Vorsignale werden halt dann nicht mehr einzeln angesprochen , was Einträge einspart . Bitte beachten ! Das Bild zeigt genau das es unterschiedliche Beschriftungen für Vor- und Hauptsignal haben . Da das Vorsignal ja dem nächsten Hauptsignal gilt . Ist das Hauptsignal auf " Halt " , kann durch das ankreuzen das Vorsignal dunkelgeschaltet werden ( also aus ) . Wenn noch neue Signalanzeigen hinzukommen , wie z.B Geschwindigkeitsanzeige oder / und Geschwindigkeitsvoranzeige , wie ich hier schon mit eingebracht habe ( rosa Fläche ) . Was man auch noch zur Beeinflussung des Ereignis nutzen könnte . Auf " WEITER " kommt man dann auf die Auswahl " Loks " oder/und " Gleise " , die vom Signal gesteuert werden soll . Weitere Funktionen die ich jetzt nicht einzeln ausführe , soll nur mal ein Gedankegang darstellen . Hier kann man vielleicht durch Symbolbild und ankreuzen möglicherweise eine einfache Steuerung erzielen . Man bräuchte dann auch nicht viel erklären da man dann die entsprechende Anwendung vereinfacht anwendet . Es ist natürlich auch wichtig , in wie weit die Gestaltung mit Bildsymbol und ankreuzen umzusetzen wär und auch angenommen werden könnte vom Benutzer . Wenn es so möglicherweise einfacher wär , vom Verständnis her zu verstehen , dann müsste NEO viel umschreiben oder sogar neu gestalten . Aber wie geschrieben ist es eine Idee von mir , wie man es möglicherweise machen könnte . So müsste es auch möglich sein , das ein nicht Erfahrender oder Neuling damit zurecht kommen kann . Ich würde sogar in einen neuen Thema , alle Ideen von Euch den Nutzer ( User ) eine Sammlung von Informationen und Ideen zusammen stellen lassen für NEO "Umsetzungsmöglichkeiten " . WIe gefällt euch meine Idee ? Wer hätte da noch andere Vorschläge , die man in einem neuen Thema zusammen stellen kann . Eure Meinung ist gefragt !! Und was hält NEO davon meiner Idee ? Viele Grüße HnS , der sich Gedanken gemacht hat
  8. Hallo Andreas Ich habe dich schon verstanden , man kann ohne Grundkenntnisse nicht einfach arbeiten . Der Aufwand hängt immer von jedem selbst ab , in wieweit er bereit ist die Abläufe umzusetzen . Ein gewissen Grundstoff sollte schon erlernt werden . Wie soll denn einer rechnen , der die Grundregel nicht kennt , der kommt auf kein Ergebnis oder kann nie eine Aufgabe lösen . In deinem Beispiel soll ja auch viele Möglichkeit ablaufen auf einem Gleis , ob es jetzt ein Kopfbahnhof sei oder ein Durchgangsbahnhof . Bleiben wir aber bei den Kopfbahnhof , Lok mit Wagons ( Personenwagen ) fährt im Bahnsteig ( Gleis 1 ) ein , der Zug ( Zugverband ) ist bekannt durch das einlesen von Kontaktgleis . Das durch die Lok ausgelöst wird , der dann bis Ende des Gleis fährt und entkuppelt . Wie du dann schreibst kommt eine andere Lok von hinten der Wagons heran , der den Wagon wieder ankuppelt soll . Hier hast du schon einen Ablauf vorgesehen , der dann so auch der EV verständlich mitteilen muss . Das Programm musste sonst viele Möglichkeiten abfragen die möglich wären , und da kann es vorkommen , das irgend etwas nicht abgefragt wird und die suche läuft unendlich . Es wird nur erwartet ein bisschen Verständnis der Abläufe zuverstehen , ohne geht leider nichts . Es geht auch nicht darum wieviele Anlagen kann ich bauen mit der gleichen Zeit , die ich für die EV brauche . Um so aufwendiger eine Anlage ist , um so aufwendig kann eine EV auch sein , die auch seine Zeit benötigt . Hier gibt es auch Anlage die nicht in einem Tag , Monat gebaut wurden . Wenn auch Anlagen ohne EV geben , heißt das nicht das es denen zuviel ist , sich damit sich auseinander zusetzen . Jeder hat seine Vorstellung , wie er ( auch Sie ) seine Anlage baut ; Nachbau , Planungsobjekt oder reale virtuelle Anlage , wie ich z.B das letzte bei mir zutrifft . Hier wird meine EV auch sehr aufwendig werden , die ich auch noch nicht reibungslos beherrsche ( meine EV ) . Also mache ich hier keinem einen Vorwurf , wenn eine Funktion schon mal anders ausgelöst werden muss . Also , man muss schon eine gewisse Grundkenntnis haben , damit ein Auslöser einen Ablauf verarbeiten kann . Der Lernprozess ist immer bei den Menschen unterschiedlich , einer lernt schnell und andere brauchen länger . Darum sehe ich von meiner Vorstellung keinen für Dumm . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Andreas Es gibt immer eine Lösung für jeden Zweck , auch wenn man meint es anders einfacher wäre . Was nicht bedacht wird , die keine Programmierung können , sich in den Ablauf hinein zu versetzen . Damit meine ich warum was wie gemacht wird . Man muss sich einmal klar werden , ohne bestimmte Abläufe kann eine Steuerung nicht laufen . Alle Objekte müssen ja eindeutige Bezeichnung haben , selbst wenn ich mehrere gleiche Art verwende . Wie soll das Steuerprogramm EV wissen , was einer mein in diesem Moment . Beispiel : Ein Signal kann den Zustand anzeigen in Form oder Licht , gleichzeitig kann er auch als Schalter dienen , abhängig in wie weit man das Signal benutzt . Aus diesem Grund muss man dann entsprechen dem Programm mitteilen , wann was ausgeführt werden muss . Das ist manchen nicht immer klar Verständlich , darum sind bei allem auch bestimmte Grundlagen Voraussetzung . Wenn jemand auf einem Gleis mehrere Züge haben wollte , müssen diese auch in Abschnitte aufgeteilt werden , was manchen auch nicht bedenken . Die EV von MBS ist eigentlich noch einfach , aber in manchen Dinge vergisst man bestimmte Abläufe , wo die Abfrage nicht ausreichen oder falsch definiert wurde . Es ist zwar einfach immer eine direkte Lösung zugeben , aber der Weg wie man dahin kommt sollte auch verstanden werden . Es ist auf keinen Fall zu verstehen , das man nicht helfen wollte , man muss schon Grundstoff aneignen , bzw lesen und lernen . Ich gebe auch zu , das ich selbst auf manchen Lösungen nicht gekommen bin , weil eine bestimmt Logik ( Ablauf ) nicht eingefallen ist . Man muss deshalb kein Programmiere sein , nur versuchen den Ablauf verstehen , wann ich was machen muss . Ich habe auch auf meine Anlage einen Kopfbahnhof ( Stuttgart Hbf oder Frankfurt Hbf den ich versuche nach zu bauen ) . Hier muss ich auch mit Abschnitte arbeiten auf einem Gleis auch mit unterschiedlichen Zugverband , wobei hier auch bestimmte Bahnsteige (Gleise) unterschiedlich lang sind , die vorher fast gleich waren . Mit der Zeit sind ja auch viele Wagons und auch Triebfahrzeuge länger geworden . Viele Grüße HnS
  10. Hallo Michael ... immer gern , wenn man helfen kann . Viele Grüße HnS
  11. Hallo Lobo Ja , kenn ich aus dem Süden-Deutschland und Schweiz , ist ein Gepäckwagen für einen Schienenbus . Transport für Skier , Gepäck und /oder Fahrräder , hat in Kurven immer sehr gewippt - hehe . Das waren noch Zeiten , die in Erinnerungen bleiben . Viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Zu den Thema Schriftart und Größe könnte man sich ja einige , entweder die Standards von Windows oder passende Schriftarten , wenn es in den Programm intergriert werden sollte . Allgemeine Beschriftungen sollten dann aber variabler sein . Sonst hätte ich keine Einwende , die dagegen sprechen würden . Zur der Nutzung der EV würde dies ja dann auch ein wenig leichter von der Hand gehen . Das es einige diese Dinge für nicht wichtig halten oder Sinnvoll , hatte ich eher damit gerechnet . Wenn die EV noch später verbessert werden soll , finde ich sehr gut , vielleicht sammelt man noch einige Ideen die noch hinzugefügt werden könnten . Aber wie gesagt bzw geschrieben von mir müssen meine Ideen nicht immer gut sein , Kritik ist auch hier wichtig und auf die Schwerpunkte die man verändern oder verbessern kann . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Michael Im Prinzip ja , kann man alles ausdrucken . Hier gibt es ein EV-Auswerter der die EV umwandelt das man auch abspeichern kann . Danach kann man ein Texteditor verwenden und dieses dann ausdrucken . Aber wenn du mit dem EV-Auswerter arbeitest , brauch man das nicht mehr ausdrucken , nur wenn man es selber wollte . Der EV-Auswerter stammt von BahnLand , herunterladen und installieren . Beispiel : eine EV von Henry " Dingskirchen - Museumbahn " . So geht man vor ... ( geht bei allen EVs ) Dann wird der XML - Auswerter gestartet ... ... roter Pfeil - aus der abgespeicherte Datei einlesen , danach den blauen Pfeil " Liste umwandeln " . So hast du schon eine bessere Übersicht der EV zum suchen . Wenn man will kann diese nochmal abgespeichert werden in der umgewaldente Form der jetzigen Lesbarkeit und abspeichern , mit einem einfachen Texteditor kann diese aus so gesehen werden und ausdrucken , wenn ma n es wirklich wollte . Hoffe es gut erklärt zu haben , viele Grüße HnS
  14. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Vielen Dank für eure Gedankengänge und Meinungen ! Um Missverständnisse zu beseitigen bei Andreas ( astt ) , er meint hier das Rollmaterial "Lok" ( Lokmotive ) . Hier muss man genau darauf achten , wenn man das in der EV so schreiben würde ( Lock ) würde die EV nicht funktionieren . Gut , wie kam die Idee zustande , ich versuche den Stuttgarter Hbf mit BW und Abstellfläche zubauen , der voraussichtlich nach 2020 oberirdisch nicht mehr vorhanden sein sollte , da er als Kopfbahnhof nicht Vorteilhaft sein soll und andere Gründe . Weil es aber eine interessante Gestaltung meiner Meinung nach ist , wo alle Zusammenhänge mit und voneinander Abhängig sind . Hier sind auch verschiedene Ebene vorhanden ( 4 oder 5 , vielleicht auch mehr ) . Dieses Thema werde ich an einer neue Stelle hinweisen ( Thema mäßig ) mit Bilder , das ist ein grosses Projekt von mir von andere Projekten . Ideen kommen dann automatisch , wie kann man was wie machen im Ablaufbetrieb . In manchen Sachen muss ich mich auch bremsen , ob es für alle einen Sinn bringt , bestimmte Ideen von mir . Man sollte aber nicht nur als Planung das 3d-Modellbahn Studio sehen , da es viel mehr kann , was sich gezeigt hat . Hier haben viele gezeigt an Anlagenbeispiele und Anwendung . Da ich mich mit der Sache etwas auseinander gesetzt habe , habe ich natürliche auch die EV einbezogen . Was hier auch erkannt wurde , mit den verknüpfen durch eine Beschriftungsfeld sehe ich als Nachteil , da wäre ein in das Modell die Beschriftung schon Vorteilhaft . Bei der zukünftige Entwicklung und Umstellung haben sich Experten es auch schwer alles unter einem Hut zubekommen . Da ich mit Blender noch mit SketchUp Erfahrung habe , stellte ich hier allgemein diese Frage . Austausch von Texturen sehe ich als farblich Grundform oder ähnliches Art . Das weniger mit der Bezeichnung zutun hat , meiner Meinung nach . Ich sehe das Modell als Grundform mit Textur ( Textur = farbliches Aussehen ) . Gehe mal davon aus , das ich hier auf den richtigen Weg liege , die Erkennung der Nummer ist eigentlich eine andere Art . Die sowohl eine Bezeichnung des Modellart vom Rollmaterial ist , die man zunutzen mit der EV verwenden könnte . Vielleicht auch bei ROC-RAIL eingesetzt werden könnte , das zur Zeit noch ein fremdes Thema ist für mich . Ob man es noch mit den GBS - Bauelemente einsetzen kann , müsste ich mich noch mit beschäftigen - möglich wärst theoretisch . Bei der Frage im Zugverband mit mehreren Wagons müsste eine andere Art angewandt werden . Da hier eine Wagongruppe gesehen werden muss , da wär hier die Nummer der Wagons nicht so nötig . Was mir so in den Kopf kam , wie bei der Beleuchtung eine sogenannte auswechseln ( rot / weiss ) der Fahrtrichtungautomatik oder Beleuchtung ( Schlusslicht an / aus ) . Ja , das hat jetzt nicht mit der Beschriftung der Nummer zutun , nur so eine ähnliche Art im oder am Modell einzubinden . Bei ältere Modelle würde es vielleicht nicht mehr gehen , aber ich sehe auch die Entwicklung der SOFTWARE , wo einige Dinge ergänzt wurden oder werden . Irgendwann werden auch die älteren Rechner nicht mehr da sein , die es nicht zu diesem Zeitpunkt ausgereicht haben von der Leistung. .............. Ob ich jetzt hier noch ein neues Thema aufführen muss , sollte man mir hier an diesem Punkt mitteilen . Frage an NEO ? Die Frage wär noch , ob es eine Geschwindigkeitsabhängigkeit Funktion als Auslöser für die EV in der neuen Version 4 bedacht wurde , was auch in verschiedene Anwendung eingesetzt werden könnte . Hier hätte ich auch Beispiele: 1. Bei Ergänzung von Rauch bei Dampfloks 2. Fahrtrichtungswechsel ( Stirnlicht und Schlusslicht ) oder Rückfahrtlicht ( weiss ) bei Automobilen 3. Bremslicht an Fahrzeuge bei reduzierter Geschwindigkeit bis zum Stehen . ---- oder was noch mit eine Geschwindigkeitsabhängigkeit bewirkt werden kann . Viele Grüße HnS
  15. Hallo BahnLand und MarkoP Schön das ihr beide Eure Meinung geschrieben habt . Die jeweilige Nummer als Textur wär nicht für Vorteil , da dann die jedes gleiche Modell eine neue Textur eingesetzt werden müsste . Was ich als Vorteil sehen würde , eine Ergänzung am Modell oder durch das MBS ( ab Version 4 ) unterstützt . Der Modellbauer bräuchte nur an den Stellen wo sich die Nummern befinden müssen , eine veränderbaren Beschriftung zulassen oder das MBS würde dies übernehmen . Was ich nicht weiss ob eine solche Möglichkeit geben wird , das man am Objekt so ein Eintrag mit Beschriftung ausführen kann . Wie gesagt bzw von mir geschrieben , wüsste ein Untermenü hinzugefügt werden , wenn dies ausgeführt oder unterstüzt werden kann . Mit den sogenannten Bordmittelbau wär es möglich und mit der EV entsprechen programmiert . Das hatte ich mal ausprobiert , so wie ich es mir ausgedacht hatte . Darum gehe ich davon aus , das es mit einem anderen Programm auch geht ( Blender oder SketchUp oder noch andere Modellbauprogramme ) . Wovon ich also ausgehe , das es dann auch durch eine Beschriftung am Modell möglich ist ohne die Textur zu verändern . Die Änderung an der Textur wär nur dann , wenn eine andere Grundfarbe oder Farbkombination gewollt wäre . Eine zwei Idee wär dann auch , durch die Änderung der Beschriftung mit dem Logo ( alt oder neu DB ) oder andere Länder SSB , ÖBB usw . . Das war eigentlich der Gedanke von mir , bei den Auto wär das mit den KFZ - Zeichen . Wenn man nicht jedes ( gleiche Modell ) Auto das selbe Kennzeichen hätte . Wenn man das so umsetzen könnte wär das eine sehr tolle Sache auch mit der EV , da dann mit der KFZ-Zeichen das Modell angesprochen würde , anstatt nur vom Modell . Vielleicht kam einem diese Idee auch schon mal im Kopf hervor . Wenn einen Modellbauer nicht weisst , wie man das umsetzen kann , könnte vielleicht NEO eine möglichen TIPP geben oder einbinden in der Version 4 . Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Da jedes Schienenfahrzeug bei allen eine Nummer an den Seiten oder auch Front und Heck besitzen . Kam mir eine Idee , ob es vielleicht eine Möglichkeit geben würde , diese Beschriftung ändern zu können . Was meine ich damit genau mit UIC ? Das betifft Loks und Wagons , also aller Fahrzeuge auf Schienen . Meine Idee dazu wär , ob man bei den Modellbau eine zusätzliche Beschriftung einbinden könnte , um die Nummer der Fahrzeuge ändern zu können . Standard wird ja jedes Modell hier immer die gleiche Nummer tragen , wenn man sie mehr auf die Anlage benutzt . Es wär eine Erleichterung die da zu ändern , direkt am Modell und man müsste keine zusätzliche Beschriftung einsetzen . Bei Loks wären es vier Seiten und bei Wagons halt nur seitlich . Beispielbild hierzu : Die Österreicher Bahn ( ÖBB ) haben eine 8 stellige Ziffer und alle andere haben nur 7 stellig , hier im Bild hab ich die Stellen mit Pfeile markiert . Bei grenzüberschreitenden Verkehr sind die Nummern noch länger bis zu 12 stellig . Hilfreich wär noch die sogenannte Formel der Auswertung dieser Nummer Anwendungen . Habe einen Link gefunden wo dies gemacht wird : Quelle http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/eisenbahn-pruefziffer-berechnen.html So sieht die Seite aus , in der man die Baureihenummer eingibt und dann auf berechnen drückt , danach erscheint die Prüziffer . Bei der E-Lok 141 370 - 4 ist die Prüfziffer falsch , sie ist richtig 7 statt 4 . Ist es überhaupt Möglich , das mit den Modelle auszuführen , die dann auch vom MBS erkannt werden kann . Ein Vorteil wär , man muss nicht jedes gleiche Modell zusätzlich Beschriftungen verknüpfen ( verbinden ) . Auch die entsprechen Hintergrundfarbe muss man dann noch anpassen oder suchen . Vielleicht würde auch diese Lösung zum Vorteil sein , jedes Fahrzeug auf Schienen bei gleichem Modell eine neue Nummer automatisch neu zuvergeben , wobei die Prüfziffer auch richtig stimmt . Ok , das geht vielleicht auch wieder in Detail , aber ich finde meiner Meinung nach doch Sinnvoll . Bitte hier mal eure eigene Meinung hierzu , und ob es auch bei der EV mit genutzt werden könnte ohne Umbenennung der Rollmaterialen . Man könnte die auch bei den Nummerschilder der Strassenverkehr nutzen , das nicht jedes gleiche Modell die gleiche Nummer ( KFZ ) hat . So kommt man dem Original in der realen Welt auch noch viel näher . Eure Meinung ist gefragt ? Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbauer Hatte im Abschnitt bei FeuerFighter - Modelle diesen Text geschrieben , damit es vielleicht noch andere Modellbauer gibt , habe ich ein paar Ideen gehabt . Da hier noch keine Militär - Einrichtungen gibt im MBS , fällt dies erstmal aus . Wir sind doch hier friedliche Menschen . Aber als Modelleisenbahn gibt es ja schon Militär als Sonderausführungen , die nicht von Gleishersteller geboten werden . Wie gesagt , schön wär schon , wenn man alles doch schon hier vorhanden wär . Das kommt mir noch eine Idee , Segelflieger oder Fallschirmspringer . Mega Modell mit mehr Aufwand ein Schaufelradbagger - hehe Was auch noch fehlt ist ein paar kaputte Fahrzeuge oder Unfallwagen , Schrottplatz , Autopresse oder Abschleppwagen . Ein paar Ideen von mir , könnte doch hier vielleicht gebraucht werden - oder nicht ? Wer das hier liest sollte es doch mal sich hier äussern , ob es gute Ideen sind . Das hat ja weniger mit der Version 3 zutun , anpassen zu Version 4 müsste dann auch möglich sein . Ich freue mich immer auf neue Anreize und Modelle . Viele Grüße HnS
  18. Hallo FeuerFighter Da hier noch keine Militär - Einrichtungen gibt im MBS , fällt dies erstmal aus . Wir sind doch hier friedliche Menschen . Aber als Modelleisenbahn gibt es ja schon Militär als Sonderausführungen , die nicht von Gleishersteller geboten werden . Wie gesagt , schön wär schon , wenn man alles doch schon hier vorhanden wär . Das kommt mir noch eine Idee , Segelflieger oder Fallschirmspringer . Mega Modell mit mehr Aufwand ein Schaufelradbagger - hehe Was auch noch fehlt ist ein paar kaputte Fahrzeuge oder Unfallwagen , Schrottplatz , Autopresse oder Abschleppwagen . Ein paar Ideen von mir , könnte doch hier vielleicht gebraucht werden - oder nicht ? Wer das hier liest sollte es doch mal sich hier äussern , ob es gute Ideen sind . Das hat ja weniger mit der Version 3 zutun , anpassen zu Version 4 müsste dann auch möglich sein . Ich freue mich immer auf neue Anreize und Modelle . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde @FeuerFighter super gebaut . So ein Ding hab ich schon mit einem Rad gesehen beim Nachbarn . Nur ist das Ding mit einem Sattel wie beim Fahrrad . Die Technik kommt immer näher heran , irgendwann werden diese Dinger dann ohne Räder geben ( schwebend ) . Nach deinem Urlaub hätte ich einen Wunsch , könntest du ein Luftschiff ( Luftkissenboot ) bauen . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnspass und BahnLand , auch natürlich alle andere hier . Es ist zwar immer schwierig jedem etwas recht zu machen , ob es um Modelle geht oder andere Beispiele . Da in der Version 3 noch einige Einschränkungen sind , die die FBS belasten entfernt wurden . Darunter zählt auch die Bordmittel , die aber eine Sonderstellung haben . Man kann zwar damit auch in etwa Modelle bauen , wie man es gesehen hat , aber grundsätzlich nicht dafür gedacht waren . So zumindest habe ich es verstanden , nun möglich mit viel Anregung kommt man von anderen und seine eigene Ideen weiter . Man muss nicht immer davon ausgehen , das eine neue Version immer besser sein muss . Wobei sich NEO doch sich viel Mühe gegeben hat , auch viele andere Modellbauer die eine möglich dargestellte Art vorlegen für alle . Was ich Grundsätzlich nicht bei Rollmaterialen gut finde , diese auch nach Schuhkarton verfahren zubauen ( weniger Details ) oder oder ... - bei Gebäude ist das noch ok . Wobei ich auch da einige ausnahmen sehen , die in räumlicher Ausführung besser aussehen ( Objekte wie : Schwebebahn ( vorhanden ) und mit Bordmittel Eiffelturm ( nicht vorhanden , aber Nachbau wünschenswert ) . Mit dem Transrapid sehen ich das auch so , da hier eine Sonderstellung gegeben wär , da hier sich auf kleinen Bahnen sich nicht lohnt . Nur sehe ich das etwas anderes , das alle Möglichkeiten doch gegeben sollten , auch wenn nicht alle im großen Stil bauen . Der Aufwand für Modelle mit Animation ist schon in manchen Dinge noch nicht ganz Möglich , wobei man da noch Abstriche machen muss . Meine Meinung nach gibt es unterschiedliche Anlagenbauer - Planung einer Anlage oder reale Nachbau oder nach annähert an Vorbild dem Original . Das kann das Modellbahn Studio schon jetzt gut bieten . Verbesserung sind immer noch möglich , wie es jetzt schon in einige Dingen passiert ist . Darum bin ich noch damit zufrieden , mit der Entwicklung der Software und vorgehen weise . Aber wie gesagt oder von mir geschrieben , man sollte versuchen mit dem was vorhanden ist , zu arbeiten . Sollte was nicht gelingen , kann man ja zu späteren Zeitpunkt weiter machen oder ansetzen . Man kann ja seine Wünsche äussern und sehen ob es jetzt schon umgesetzt werden kann . Zu betonen ist auch , das eine sehr gute Hilfestellung auch hier gegeben wird , nach möglicher Lösungen aller Art . Viele Grüße HnS
  21. Hallo quackster Da hier noch keiner geantwortet hat , gehe ich davon aus es sei doch etwas schwierig . Mal meine Idee zu deinen Beispiele : Weil noch viel Platz vorhanden ist bei der ( blauen ) Fläche , würde ich mal versuchen diese etwas zu verkleinern . Damit die anderen Motivtexturen darauf passen würden ( alle ) - wie gesagt Gedanklich überlegt . Aus dieser eine Vorlage hätte man dann eine der man verwenden möchte zu entnehmen . Gleiches Modell aus einer Vorlage heraus , müßte funktionieren , wie oft die Textur verwendet wird müsste dann egal sein . Vielleicht wurde diese Frage von dir hier auch übersehen . Wenn das ein erfolgt bringen sollte , schreib bitte hier , ob ich damit richtig lag - Ideen hab ich genug nur manchmal misslingt auch sehr oft die Umsetzung . Viele Grüße HnS
  22. Hallo NEO und alle Mitglieder Gehe mal davon aus das hier NEO eher was dazu etwas sagen kann . Meine Frage : Ist eine Reflektion das gleiche wie eine Spiegelung der Umgebung ? Wenn ja , warum wird ein Objekt ( Modell eines Erbauers ) nicht wieder geben , das davor sich bewegt - habe nur den Himmel und die Grundfläche unter der Bodenplatte zu sehen . Wenn es nicht das selbe ist , könnte dies in der neuen Version bitte eingebaut werden , wenn machbar ist - wär toll . Viele Grüße und vielen Dank HnS
  23. Hallo Seehund und Toni und alle andere ... Kann nur bestätigen , das mit der virtuellen PC funktioniert prima . Ich benutze manchmal die Software VirtualBox . Zu beachten ist leider , das der Microsoft - Key ( Lizenz ) nur einmal benutzt werden kann , darf also nicht mehr als Hardware vorhanden sein . Habe neue Windows immer über die virtuelle Rechner getestet . VMware hatte ich bei Win-XP Nachfolger verwendet gehabt , die damals noch frei war für ein ganzes Jahr . Beide sind auf Linux aufgebaut gewesen , könnte sich auch wieder geändert haben , weißt es jetzt nicht . Der Modus Komplität hat manchmal versagt in der Vergangenheit , da war das ein Vorteil mit Virtual PC . Das sind oder waren meine Erfahrungen , die ich gemacht haben . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Toni Vielen Dank für dein Lob , ja man kann vieles machen . Man muss sich es auch vorstellen können , wie in etwa es aussehen soll . Es sind noch ein paar kleine Fehler vorhanden die ich aber vorher schon geschrieben hatte . In der Version 4 , also die neue Version die kommt , wird dieses Modell mit Blender oder ähnlichem nachgebaut werden . Ich freue mich auch , wenn ich andere hier ein gutes Motiv bzw Modell geben kann . Eins muss ich dabei noch sagen , es ist nur aus einer Skizze entstanden , der Maßstab kann etwas abweichen . Gehe aber davon aus das ich mit dem Augenmaß sehr nach heran gekommen bin . Verbesserungen sind erwünscht , wenn möglich ist , kein Problem . Bemerkung : Mir ist auch jetzt klar , warum es mit Modelle mit Bordmittel schwierig ist , wegen der FBS bei nicht zu starken Rechner / Grafikkarten . Hier nochmal die Daten des Modells PARIS-Eiffelturms . Viele Grüße HnS ( Hans )
  25. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Wie ich erfahren hatte geht der Pariser Eiffelturm nicht als Anlage so heraus . Um aber eine Chance Euch zu geben habe ich hier eine ZIP-Datei hergestellt . Für die interessierten können jetzt diese dann auch Ihre Anlage bringen , mein Modellgröße ist auf Spurweite HO hergestellt worden . Hatte geglaubt das ich durch Freigabe das Modell Pariser Eiffelturm euch zu Verfügung gebracht hatte . PARIS_Eiffelturm_2017.zip Hoffe das ich es jetzt als ZIP-Datei hinbekommen haben . Bitte euch hier zu Melden , ob es geklappt hat - Vielen Dank sagt euer Hans . Viele liebe Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...