Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Das ist natürlich viel schlauer, Lutz! Und in der Handhabung viel einfacher.
  2. Sorry - my fault. I rotated the track element and didn't realize that the X-axis is always pointing East, regardless of that track's orientation. I was under the wrong impression that the gismo's orientation is relative to the related object. Which it isn't. Looking at the switch's properties, it appears that you can't do that.
  3. It does indicate a single track's orientation. X marks the spot ... beg you pardon ... the far end :-D But not that of multiple elements.
  4. ... except for the gismo and a texture with indication of the track's direction Hope that helps?
  5. h.w.stein-info will an der richtigen Stelle stoppen. Und diese richtige Stelle ändert sich bei ihm in Abhängigkeit von der Länge. Du brauchst mehrere Marker im Gleis. Der vorderste - hier ein grünes Gleis - löst die Messung aus. Bei "Zug betritt grünes Gleis" prüfst du in der EV folgende Bedingung: Ist das gelbe Gleis besetzt? Ja -> Ereignis für zweite Messung starten Nein -> Zug hat maximal die Länge vom grauen Gleis (Schienenbus) Zweite Messung: Ist das orange Gleis besetzt? Ja -> Ereignis für dritte Messung starten Nein -> Zug hat maximal die Länge vom grauen und gelben Gleis (Kurzzug) Dritte Messung: Ist das rote Gleis besetzt? Ja -> Zug ist länger als das graue, gelbe und orange Gleis zusammen (langer Zug) Nein -> Zug hat maximal die Länge vom grauen, gelben und orangen Gleis (mittellanger Zug) Damit kann man die Länge nur in Kategorien unterteilen. Aber das entspricht durchaus der Realität, in der es an Bahnsteigen auch nur zwei, drei oder vier Haltepunkte für bestimmte Längen gibt. Kein Zug hält da exakt in der Mitte. Man muss dabei stets im Hinterkopf haben, dass diese Längen einen Bereich "von ... bis" abdecken. Dass beispielsweise das Ende des Kurzzuges überall auf dem gelben Abschnitt liegen kann. Und dementsprechend die Haltepunkte einrichten. Das Heck der verschiedenen Autos wird mit dieser Methode nicht immer an exakt der selben Stelle in der Parkbucht stehen. Ist auch gut so. Sähe sonst unnatürlich aus. Aber du kannst mit dieser Methode den Fahrzeugen eine geeignete (kurze oder lange) Parkbucht zuweisen. Und sie in sehr ansehnlicher Position parken.
  6. Und das täte sie dann im von Philippe beschrieben Fall zweimal. Das erste Mal, wenn die Lok von Blau kommend das gelbe Gleis vorwärts betritt. Und ein zweites Mal, wenn sie wieder zurück setzt und dabei das gelbe Gleis von der anderen Seite betritt. Ergebnis: Die Weiche steht wieder in Ausgangsstellung und führt zurück ins blaue Gleis. Man muss also die Fahrtrichtung unterscheiden. Dazu stellt man in der EV eine Bedingung im Ereignis "Betritt gelbes Gleis". Diese Bedingung heißt: "Wenn Lok auf dem Gleis links vom gelben ist, dann (und nur dann) schalte die Weiche um. (Denn in dem Moment, in dem die Lok das gelbe Gleis betritt, ist sie ja zugleich auch noch auf dem Gleis daneben.) Oder - noch effektiver: Beim Betreten des blauen Gleises setzt man eine Variable auf 1. Beim Betreten des gelben Gleises prüft man, ob die Variable = 1 ist und schaltet nur dann die Weiche auf Geradeaus. Gleichzeitig setzt man die Variable auf 0. So kann man die selbe Variable bei Betreten des roten Gleises auf 2 setzen und ein zweites Ereignis für "betritt gelbes Gleis" anlegen, dass dann (und nur dann) die Weiche auf Abzweig stellt, wenn die Variable den Wert 2 hat. Das ist besser als ein Wechselschalter weil es auch dann funktioniert, wenn hintereinander zwei Loks von Blau kommen und nach rot zurück setzen wollen.
  7. Haha - that's a cute idea
  8. Exzellent, Neo. So lassen sich Vielfalt und Übersichtlichkeit am allerbesten vereinen.
  9. Hello Curt, after watching your first tutorial, I'd like to inform you about a neat copying trick in the MBS: Select an item, hold down the ALT key and then drag the selected item away a bit. You'll find that you don't drag the original item, but instead a copy of that item. Better still: You can do this with groups too. You can for instance build half an oval, block-select it, drag a copy out (by holding down the ALT key), spin the copied block 180° and bring it close to the original half to make it snap in. The result is a complete and joined up oval. Here's a short video (without sound) demonstrating the procedure: ALT key copying in MBS Whenever the gismo disappears, I'm holding down the ALT key.
  10. Mein Dank an Neo für die Richtigstellung war zugleich als Entschuldigung gemeint. Ich hatte es nur nicht explizit dazu geschrieben und hole das hiermit gerne nach: Entschuldigung, dass ich die blöde Meldung geschrieben hatte, das 3D MBS könne unmöglich bei der Videoaufzeichnung zwei unterschiedliche Bilder zugleich rendern. Und Entschuldigung dafür, dass ich dir, Vermanus, eine mögliche Verwechslung der Clips unterstellt hatte. Viele Grüße Götz
  11. Das ist so ungewöhnlich, dass ich jetzt überrascht (und aufgeklärt) bin. Danke für die Richtigstellung, Neo.
  12. Das kann unmöglich sein, Vermanus. Denn dann müsste das 3D MBS gleichzeitig zwei verschiedene Bilder rendern. Eines, welches du siehst und ein zweites, welches du aufzeichnest. Das ist ganz bestimmt nicht der Fall. Was du während der Aufzeichnung siehst muss auch anschließend in der Aufzeichnung vorhanden sein! Anders geht es technisch gar nicht. Mein Verdacht ist, dass du nach der Aufzeichnung die Clips verwechselt und den falschen angeschaut hast. Viele Grüße Götz
  13. Goetz

    Labels

    Quite right, Curt. But that doesn't affect the problem Trevor mentioned. The moment the content of a text field changes, the size changes too to fit the new content. And that size change is always around the centre of the label. If the text content varies, because it is fed by the EV, the text can only ever be centred, never left-justified, right-justified etc. Say you have one label that reads "train:" and a second with the train's name. You'd want the train name to follow after the label "train". But depending on the length of the (varying) name you'll sometimes have a large gap and sometimes an overlap.
  14. Das hat doch nichts mit "schlau" zu tun, ob man Englisch kann oder nicht. Es ist beinahe Glücksache, was man im Leben lernt und was nicht. Weil das Schulsystem und weitere Faktoren bestimmen, welche Fächer man hat und wie gut man sich in den einzelnen Fächern entwickelt. Der eine kann dies, der andere das und niemand kann alles.
  15. Das denke ich nicht. Aber aktuell sind ein paar Englisch sprechende Kunden neu dazu gekommen und haben dementsprechend - wie jeder Neuling - viele Fragen. Wohingegen die Deutsch sprechenden Mitglieder seltener etwas brauchen und entsprechend weniger schreiben. Wenn man die Beiträge in englischer Sprache ausklammern würde, dann würden die deutschen Beiträge dadurch nicht mehr werden.
  16. Hallo FeuerFighter! Das würde ich auch niemals behaupten! Ich mache niemandem zum Vorwurf, dass er keine Englischkenntnisse hat. Aber Englisch ist die Sprache, in der die Welt sich international verständigt. Das räumt dieser Sprache eine Sonderstellung ein. Ob in der Wissenschaft, der Fliegerei oder technischen Bereichen: Immer ist es die englische Sprache, die alle zusammen führt. Deshalb meine ich nicht, dass man neben Englisch auch alle anderen Sprachen zulassen müsste. Aber dass es ein Verlust für alle wäre, wenn man Englisch hier ausklammert. Nochmal: Manche verstehen vielleicht die englischen Postings nicht. (Ist keine Altersfrage, sondern eher eine Frage der Herkunft. Mancher musste in der Schule Russisch statt Englisch lernen.) Aber alle profitieren von den Ideen, die von Englisch sprechenden Mitgliedern an Neo und die Programmierer von Plugins herangetragen werden. Deshalb denke ich es ist kurzsichtig das unterbinden zu wollen. Viele Grüße Götz P.S.: Wieso eigentlich FeuerFighter?
  17. Another neat idea!
  18. You can tell, when you switch to the grid view. Green line between track elements -> connected Red line between track elements -> unconnected Edit: Beg your pardon. I missed that Trevor already gave that answer.
  19. Goetz

    Labels

    Agreed! Especially when combining labels into larger text panels, the varying size and position is a real hinderance.
  20. Der "Bearbeiten" Button sieht leider nicht wie ein Button aus. Deshalb wird er leicht übersehen. Da steht nur das Wort "bearbeiten" in Klammern hinter dem fett geschriebenen Wort Gleiseigenschaften. Das sieht aus, als sei es nur ein Hinweis darauf, dass mit den Einträgen darunter etwas bearbeitet wird. Aber ein Klick auf dieses Wort öffnet den Editor.
  21. @ heinz1, FeuerFighter, Gartenbahner, HOKLBU Ihr seid nicht das Maß der Dinge. Nur weil ihr euch mit der englischen Sprache schwer tut, muss dieses Forum nicht durchweg deutsch sein. Wer bestimmte Dinge nicht kann, der bleibt eben manchmal außen vor. Egal, ob er eine Sprache nicht beherrscht, sich mit Logik schwer tut, Sehschwierigkeiten hat oder was auch immer. Da niemand alles kann, bleibt jedem Menschen das eine oder andere im Leben verwehrt. Mit dem Erwachsenwerden sollte man gelernt haben das zu ertragen. Es wäre sehr schade, wenn man eine internationale Community und einen internationalen Erfolg des 3D MBS dadurch verhindert, dass man alle zwingt sich auf die deutsche Sprache zu beschränken. Und Englisch ist nun mal die Sprache, die die Welt verbindet. Wir können uns alle sehr glücklich schätzen, dass sich eine Sprache so weit durchsetzen konnte, dass sie Völker verbindet. "Ich lese fast nur noch Beiträge in englischer Sprache" zeugt obendrein von einer verzerrten Wahrnehmung. Denn das Verhältnis Deutsch/Englisch ist nicht halb so krass wie dieser Satz vermuten lässt. Eure Ansprüche an das 3D MBS sind teilweise immens hoch. Aber euch scheint nicht in den Sinn zu kommen, dass eine größere Community die Chancen, dass diese Ansprüche auch erfüllt werden, enorm verbessert, Und dass mit dem deutschsprachigen Markt alleine keine große Community zu erzielen ist. Ich persönlich finde es sehr begrüßenswert, dass es hier ein paar sehr aktive Mitglieder aus dem englischsprachigen Raum gibt. Und dass diese obendrein stets daran denken, eine deutsche Übersetzung ihrer Texte mitzuliefern. Wie sieht es eigentlich mit anderen Beiträgen aus, die ihr nicht versteht? Die sich beispielsweise um die Programmierung von Plugins drehen oder um ausgefeilte Tricks mit der EV? Die müssten, wenn man euren Wunsch konsequent weiter denkt, ebenfalls verschwinden. Seid froh, dass es diese englischen Beiträge gibt. Dass beispielsweise Curt84328 einige sehr interessante Ideen beisteuert, die möglicherweise zu Verbesserungen und Erweiterungen führen, die auch euch zugute kommen! Es kann doch nicht wirklich euer Ernst sein zu verlangen, dass englische Beiträge vor euch verborgen bleiben müssen (indem sie einen eigenen Bereich bekommen)? Was für ein Armutszeugnis! Und die Anzahl an Beiträgen in deutscher Sprache ist nicht weniger geworden. Die englischen Beiträge gehen nicht zu Lasten deutscher Beiträge. Und mancher deutsche Beitrag hier im Forum ist dermaßen schlecht formuliert, dass er schwerer zu verstehen ist als die eine oder andere Google Übersetzung. Gelegentlich ist es eben mühselig zu verstehen, was ein Schreiber sagen will. Es ist jedem selbst überlassen, ob er findet dass es die Mühe wert ist oder ob er sich entscheidet den Text zu ignorieren.
  22. You can edit any track element to your heart's content - well, almost ... First, select the track element. Then click on the "edit" link in the properties In the new window, you can (among many other choices) turn this element into a flex track: and then pull length, curvature etc. the way you need (within boundaries, but still very flexible).
  23. By entering the variable's name in the field where the value is expected.
  24. Haven't got the time to try this in the specific context, but: You can attach any model to a loco (or other rolling stock) and pull it along together with the train. Usually used for ferrying goods around. But to my knowledge the attached item can also be a camera. Don't group the item with the train. Instead, use the chain link button in the properties section to attach the item to a loco, waggon etc.
  25. Im Englischen bezeichnet man das als "butterfly mind", was übersetzt in etwa "Schmetterling Geist" bedeutet. Damit ist gemeint, dass jemand große Mühe hat ein Ziel zu verfolgen weil ständig neue Ablenk ... Oh, schau mal. Ein Schmetterling. Wie hübsch der ist.
×
×
  • Neu erstellen...