Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Goetz

    Modelle von HOLKBU

    In der realen Welt gibt es auch keine Kurvenradien, die so eng sind. Bei der Modellbahn hingegen (mit ihren engen Kurven) sind Kupplungen anders gestaltet, damit die Verbindungen auch in diesen Kurven erhalten bleiben. Für eine Software muss man sich entscheiden, was man will. Modellbahn und enge Radien? Oder realistisches Aussehen? "Irgendwie beides" geht irgendwie schief.
  2. Goetz

    Modelle von HOLKBU

    Ich meinte den gebräuchlichen Abstand zwischen Drehgestell und Kupplung. Dabei hatte ich nicht geahnt, dass auch Waggonkupplungen so weit auseinander driften. Ist andererseits nicht verwunderlich, wenn Radien dermaßen eng sind. Das kann beim besten Willen nicht funktionieren. Weil die Kupplungen im MBS steif mit den Wagenkästen verbunden sind.
  3. Goetz

    Modelle von HOLKBU

    Wie viele (unsichtbare) Radachsen befinden sich denn unter dem Arm? Eine oder zwei? Mit zwei Achsen in den "amtlichen" Positionen müssten die Kupplungen doch ebenso gut an ihrem Platz bleiben wie bei Waggons auch ...
  4. Bevor jemand eine Lösung haben kann, muss zunächst mal einer verstehen was du überhaupt meinst. Ich weiß. dass der schriftliche Ausdruck dir sehr schwer fällt. Aber diesmal ist dein Satz so unverständlich formuliert, dass du ihn bei erneutem Durchlesen vermutlich selbst nicht mehr verstehst.
  5. Ich denke nicht, dass er das tut. Er hofft wahrscheinlich nur auf einen, der sowohl Englisch kann als auch eine Antwort auf die Frage hat. Aus einem anderen Forum kenne ich übrigens die katastrophalen Ergebnisse von Google Translate und ähnlichen Programmen zur Genüge. Da werden Texte oftmals bis zur völligen Unkenntlichkeit verstümmelt oder der ursprüngliche Sinn einer Aussage entstellt.
  6. You can find a Textbox among the models (under "Extra" - "Labeling"), which can be filled with any text in a style of your choosing. The background colour is also modifiable or can be turned off. You can place this Box anywhere in front of a building to cover an existing nameplate with your personal design. You can scale the box too for a perfect fit. You can even combine multiple boxes for different font sizes etc.
  7. When altering properties of groups of elements, you can define if you want changes to be relative or absolute. Use the padlock at the very right corner of the properties window to select one or the other behavior
  8. Problem would be to distinguish between switches that need to be reset and those that should remain as they are. Basically, setting the loco's parameters as well as the switch's parameters for resetting or toggeling would be as tedious (if not worse) as it is to define a simple EV event for "train leaves track" that responds to a train vacating the switch by setting it to the desired position. And that can be done today.
  9. Es wäre für viele Zwecke (über die Kransteuerung hinaus) nützlich, wenn die EV je nach Bedingungen mehrfach verzweigen könnte. Aber es gibt wohl Argumente dagegen, die ich nicht genauer kenne.
  10. Goetz

    Gedanken zum Modellupload

    Die Wahrscheinlichkeit kann ich daraus ableiten, wie überlegt er überhaupt mit dem MBS umgeht und die Entwicklung voran treibt. Außerdem weiß ich aus Telefonaten mit ihm, wie er denkt und wie er sich mit Fragen und Vorschlägen auseinandersetzt. Und wenn ich schreibe, dass es wahrscheinlicher ist, dann unterstelle ich keine Tatsachen, sondern stelle nur begründete Vermutungen an. Im Gegensatz zu dir, wenn du schreibst:
  11. Goetz

    Gedanken zum Modellupload

    Das kannst du doch gar nicht wissen, Quackster. Es ist viel wahrscheinlicher, dass Neo diese Möglichkeit sehr wohl durchdacht, aber (aus welchem Grund auch immer) verworfen hat. Dass dieser Weg nicht eingeschlagen wird heißt doch in keiner Weise, dass er ignoriert wurde.
  12. Goetz

    Gedanken zum Modellupload

    Das ist ganz einfach zu beantworten: Weil alles zusammen spielen muss. Das ist genauso wichtig wie das jeweilige Modell selbst. Wenn nicht wichtiger. Und du darfst nicht nur von dir und deinen Fähigkeiten ausgehen, Quackster. Neben dir wird es andere geben, die weit weniger geschickt sind und somit problematische Modelle anbieten werden. Also braucht es eine Instanz, die das reibungslose Zusammenspiel garantiert.
  13. Goetz

    Gedanken zum Modellupload

    Da hast du definitiv recht, Bahnland, und ich möchte mich hiermit für meine ungeschickte Wortwahl entschuldigen!
  14. Goetz

    Gedanken zum Modellupload

    Wärst du ein PC Experte, dann würdest du zwei Hunde sehen, die an einem Seil ziehen. Und es ist nicht so, dass die Parteien nur die eigenen Bedürfnisse sehen. Lediglich die Bedeutung, die sie dem einen oder anderen Argument beimessen, ist verschieden. Was die Modellbauer aber allesamt ignorieren ist, dass Neo einen viel besseren Überblick hat. Er kann viel besser einschätzen, welchem Aspekt welche Bedeutung zukommt. Denn er kennt, im Gegensatz zu den Modellbauern, nicht nur die Meinungen und Bedürfnisse der wenigen Leute, die sie hier oder im Freundeskreis kund tun. Und ich finde es ehrlich gesagt unverschämt, wie die Modellbauer hier Neo unter Druck setzen, ja geradezu erpressen wollen. Für Bitten oder Wünsche seitens der Modellbauer hätte ich viel Verständnis. Aber für den Zwergenaufstand, den sie hier veranstalten, habe ich keins! Und dafür, dass dieser Aufstand in der Öffentlichkeit stattfindet, habe ich erst recht keins! Da überschreiten ein paar Leute ganz gehörig ihre Kompetenzen. In diesem Zusammenhang ist es völlig unerheblich, ob ein Modellbauer Recht hat oder nicht. Ihm gehört die Firma nicht. Und somit hat er auch kein Recht etwas zu fordern. Er kann höflich um etwas bitten und nett und sachlich seine Argumente dafür vortragen. Und wenn es dann trotzdem anders läuft, dann muss er das hinnehmen. Die ganze Diskussion zeigt aber noch etwas anderes: Nämlich, wie gefährlich es ist, wenn man sich in essenziell wichtigen Aspekten einer Software von Menschen abhängig macht, die einen auf Gedeih und Verderb gängeln können. Weil sie keine Mitarbeiter sind und nur das tun, wonach ihnen ist. Auf den ersten Blick scheint es genial, wenn man all die benötigten Modelle kostenlos von enthusiastischen Menschen mit beachtlichem Können bekommt. Aber die resultierende Erpressbarkeit ist fatal.
  15. That alone would actually amount to the same workload as translating the software itself. Because if you write translations for every button, menu entry etc. you may just as well put them all in a language file and add one more button to the software which selects either the German or Einglish language file for all labels. Trust me, Oliver. It's a lot of work. I've just done this for a different software.
  16. Hallo Gerd! Du musst die Weiche selbst wie folgt umbauen: Wähle sie aus und öffne über "Bearbeiten" die Eigenschaften der Weiche Die beiden Spuren sind der gerade und der gebogene Teil der Weiche. Du musst die Werte für die beiden Spuren exakt tauschen. Die Zahlen hier im Bild sind nur ein Beispiel. Du musst die Zahlen verwenden, welche in den Eigenschaften deiner Weiche stehen! Im Ergebnis sieht die Weiche genauso aus wie zuvor. Aber Richtung 1 und Richtung 2 sind jetzt vertauscht und passen zum Element in deinem GBS. Mach das bitte mit einer Kopie deiner Anlage! Also: Erst Anlage öffnen. Dann unter neuem Namen abspeichern. Und diese neue Version der Anlage verändern! Viel Erfolg damit Götz P.S.: Henry fragte nach einer diagonal eingebauten Weiche, weil bei solchen sehr oft genau die Situation entsteht, welche du auch hast: Auf der Anlage eine Rechtsweiche, aber im GBS eine Linksweiche.
  17. Ich vermute, dass von euch ein Mindestmaß an Schreibtätigkeiten gefordert wird und ihr weit hinter eurem Soll liegt. Mit -700% bin ich aber auch nicht besser ...
  18. Das Materiallager direkt am Ende der Start- und Landebahn ist - ähm - mutig. Und die Z-förmigen Taxiways zwischen den Start- und Landebahnen sind unkonventionell. Außerdem müsste ein Flugzeug zunächst auf der Startbahn bis zum Anfang fahren und dann dort wenden, bevor es den nötigen Anlauf für den Start hätte. Die Taxiways führen nicht direkt dorthin. Ebenso müsste ein Flugzeug nach dem Landen auf der Bahn wenden, um zum Taxiway zu gelangen. (Bei sehr engen Platzverhältnissen auf kleinen Flughäfen gibt es solche Situationen tatsächlich. Aber dort verkehren dann nicht die großen Verkehrsmaschinen.) Zudem sind die Start- und Landebahnen sehr kurz geraten. Alles nicht wirklich wichtig. Es reicht ja der Eindruck eines Flughafens und ein hohes Maß an Realismus ist nicht erforderlich. Trotzdem wollte ich gerne dein Augenmerk darauf lenken.
  19. Diese Schlingel von Extra-3. Haben sich doch glatt bei meiner "Kurvenbrück"-Variation die Idee mit der Musik ("Farewell to Cheyenne") abgeschaut ...
  20. Ich würde dir ja gerne helfen. Ich habe sogar alleine den Zug gefunden, der auf einen anderen aufgefahren ist. Und den Namen des Signals, welches offenbar überfahren wurde. Aber beim Blick in die EV wurde mir schnell klar, dass ich mir da einen Wolf suchen werde. Im Ordner "Bahnhof" finde ich jedenfalls nicht dieses Einfahrsignal. Wenn du Hilfe wünscht, dann mach dir bitte die Mühe und informiere uns anständig. Welcher Zug hält an welchem Signal nicht? Wo steht der Teil in deiner EV, der den Halt bewirken sollte?
  21. Goetz

    Lokalbahn

    Beachtlich, was jemand mit einem guten Auge für Gestaltung aus dem MBS herausholen kann!
  22. Hmmmm - also wenn es beim Lesen nicht "Klick" gemacht hat ...
  23. Das Negieren hat per se nichts mit den Variablen zu tun. Aber es kann unter anderem auch in Verbindung mit Variablen genutzt werden. Grundsätzlich hatte BahnLand dir perfekt beschrieben, wofür die Option "negieren" ist: Man benutzt sie um zu definieren, dass eine Aktion dann ausgeführt werden soll, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Wo und warum man das benutzt lässt sich nicht generell sagen. Das ergibt sich jeweils aus der Aufgabe, die man gerade lösen will. Eine Beispielanlage wird dir in dem Fall nichts nützen. Weil sie dir nicht die logischen Überlegungen zeigen kann, die jemanden veranlassen an einer Stelle "negieren" zu benutzen. Aber wenn du bei einer Schaltung irgendwann so etwas denkst wie: 'Ich will, dass der Zug immer dann hupt, wenn die Schranken nicht zu sind', dann wirst du dich an "negieren" erinnern und erkennen, wofür es gut ist. Mach "negieren" niemals an, wenn du keinen konkreten Grund dafür hast.
  24. Wenn du wirklich lernen willst, wie man die EV benutzt, dann solltest du genau darauf nicht hoffen. Denn wenn alles klappt, dann wirst du die EV nicht weiter untersuchen, sondern dich über den laufenden Betrieb freuen. Wenn du lernen willst, dann hoffe auf Fehler. Mache Fehler. Provoziere Fehler. Das größte Manko unserer Schulbildung ist, dass sie uns Angst vor Fehlern einimpft. Dass sie Fehler bestraft. Und zäum das Pferd nicht von hinten auf, indem du fertige EVs abschreibst und anpasst. Fang viel kleiner an. Und vor allem mit komplett eigenen Entwürfen. Die müssen nichts spektakuläres tun. Ganz im Gegenteil. Je banaler die Aktion, desto besser kannst du sie ständig ändern und so ganz genau untersuchen. Bis du alles weißt, was man zu dieser oder jener Funktion wissen muss. Diese Gier nach schnellem Erfolg (Abschreiben und ein bisschen Verbiegen) sehe ich immer und immer wieder. Und ich beobachte jedesmal, dass dabei kein Verständnis für die Materie wächst. Logischen Systemen wie der EV kommt man aber nur durch Verständnis näher. Da gibt es nichts zu lernen (im Sinne von erinnern, merken, abspeichern). So etwas muss man (genau wie Mathe auch) begreifen. Durchschauen. Mit Mathe tun sich so viele schwer, weil ihnen nie erklärt wurde, wie man das lernt. Weil sie denken, das müsste man pauken ...
  25. Aus dem Kopf weiß ich das auch nicht. Aber warum probierst du es nicht einfach selbst auf einer neuen, leeren Anlage aus?
×
×
  • Neu erstellen...