Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Goetz

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo @wopitir Ich habe mir erlaubt in deiner Beispielanlage ein paar Fehler zu korrigieren. Insbesondere bei der Umrechnung ist dir ein Fehler unterlaufen. Du hast übersehen, dass die Geschwindigkeit in km/h, der Bremsweg jedoch in m/s² angegeben wird. Du musst daher zunächst die Geschwindigkeit in m/s umwandeln. Der Maßstab (1:1, H0, TT etc.) spielt hingegen keine Rolle. Passend zur Korrektur habe ich auch die Angabe des Bremsweges und die Markierungen entlang der Strecke in Meter geändert. Um mir diese Arbeit zu erleichtern habe ich die gesamte Anlage auf den Maßstab 1:1 umgestellt. Du kannst das aber auf H0 zurücksetzen und wirst sehen, dass sich dadurch nichts verschiebt. Deine EV habe ich auch aufgeräumt. Da hast du dir unnötig das Leben schwer gemacht. Das benutzerdefiniertes Ereignis habe ich abgesehen von der Korrektur deiner Formel nicht geändert. Aber den Aufruf dieses Ereignisses kannst du viel einfacher haben. Wopitir Bremsweg Korrektur.mbp viel Spaß beim Experimentieren Götz
  2. Wohlgemerkt für eine Vollbremsung. Da rutscht dann dem Fahrgast im Speiseabteil schon mal das Hacksteak vom Teller.
  3. Mir persönlich hat das bei EEP nie gefallen. Der Bremsvorgang begann immer am Vorsignal. Das ist meist der falsche Punkt. Und es ist unflexibel, weil es der Bremspunkt für jede Geschwindigkeit ist. Es führt zu elender Kriecherei auf dem letzten Stück. (Die hat aber auch noch einen zweiten Grund.) Es führt zu unsinnig frühen Bremsungen, wenn der Zug schon relativ langsam das Vorsignal passiert. Ebenso unsinnig ist in EEP, dass ein Zug losfährt, wenn das Signal auf Fahrt schaltet. (Und von der rasanten, nicht regelbaren Beschleunigung beim Anfahren will ich gar nicht erst anfangen.) Ein Bahnsignal ist keine Startampel. Das Ausfahrsignal eines Bahnhofs besagt nur, dass der voraus liegende Streckenabschnitt frei ist. Das ist kein Abfahrsignal. Ein Ausfahrsignal kann also auf Fahrt schalten, lange, bevor der Zug abfahrbereit ist. Und bei einem Haltepunkt auf zweigleisiger Strecke, der gar kein Ein- oder Ausfahrsignal hat, kannst du beobachten, dass das folgende Blocksignal ebenfalls unabhängig vom Zughalt dann auf Fahrt schaltet, wenn der nächste Abschnitt frei ist. Der Ansatz im Modellbahn Studio bietet mir genau das, was ich für einen ansehnlichen und gut geregelten Zugverkehr brauche. Das muss aber alles nicht für dich gelten Die Bedürfnisse sind da vielleicht ganz unterschiedlich.
  4. Goetz antwortete auf Roter Brummers Thema in Modelle
    Das wird man auch nicht wollen, weil man rausschauen und das geschehen auf den Gleisen beobachten möchte ... (denke ich)
  5. Auszug aus Wikipedia: Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/ICE_3#Wirbelstrombremsen
  6. Das ist ja auch kein Modell-File, sondern eine Anlage. Das erkennst du an der Endung mbp
  7. Was suchst du denn? Die Möglichkeit, um Punkt 17:43 etwas auszulösen? Das findest du hier: Die Bedingung ist hingegen dafür da, dass du Aktionen beispielsweise auf einen Zeitraum zwischen 16:45 Uhr und 18:15 Uhr einschränken kannst.
  8. ist die Tatsache, dass du das Prinzip auf deiner Anlage nur einmal erstellen musst. Dann kannst du vor jedem Signal die Kontakte in geeignetem Abstand positionieren und anschließend das Prinzip auf alle geeigneten Signale und Kontakte anwenden, indem du die Objekte mit Schlagworten versiehst. Das ist ein Riesenvorteil im MBS. Du entwickelst Verhaltensmuster, statt jedem Objekt ein eigenes Verhalten zuzuweisen. Aber mach dich erst einmal anhand einzelner Objekte mit der Arbeitsweise vertraut. Das ist eine wichtige Grundlage, welche dir später das Verständnis erleichtert.
  9. Natürlich sind in Lua alle Namen case-sensitive. Genauso, wie in Java, Python, C, C++, C# und wahrscheinlich den meisten anderen Programmiersprachen auch. Basic ist da eine seltene Ausnahme.
  10. Ja, das wäre mein Ansatz. Schau, wo der Zug auf 40 km/h abgebremst hat, wenn er den Kontakt mit 80 km/h überfährt. Am besten drückst du genau in dem Moment die Pausentaste (= Leertaste). An dieser Stelle setzt du einen weiteren Kontakt mit denselben Einstellungen wie zuvor. Anschließend änderst du die Einstellungen im ersten Kontakt so, dass er bei Signalstellung "Halt" auf 40 km/h runterbremst und nicht auf 0. So kommt der Zug immer mit 40 am zweiten KP an und für die 40 km/h stimmen die Einstellungen an dieser Stelle. Signalschaltung Demo 02.mbp
  11. Das wollte ich damit nicht sagen. Sondern, dass die Schreibweise mit Großbuchstaben in der Standard-lib von Lua nicht vorkommt und du somit am Großbuchstaben erkennen kannst: Das ist keine Funktion aus Luas Standard-Lib.
  12. Natürlich nicht. Die Systemzeit ist kein String! tonumber() ist das Gegenteil von tostring() und nicht das Gegenteil von toTime(). Letzteres entstammt auch nicht der Standardbibliothek von Lua. Beachte die Schreibweise mit dem großen T
  13. @Andy @streit_ross Ihr erweist dem Achimdampf einen Bärendienst mit eurem Hickhack.
  14. Korrekt. Wenn du einer Variablen (oder einem anderen Speicher wie z.B. einem Tabellenplatz) den Wert nil zuweist, dann wird sie gelöscht. Und die Funktion tonumber() erwartet einen String als Argument. Dieser String darf nur eine Zahl in String-Form enthalten. Nicht mehr. Also auch keinen Doppelpunkt! Andernfalls ist das Ergebnis der Wandlung leer und dafür hält Lua den speziellen Wert nil mit der Adresse 0x00000000 bereit. tonumber("12.34") == 12.34 tonumber("12:34") == nil Außerdem weiß tonumber() nichts vom speziellen Zahlenformat in layout.time. Es wandelt eine Uhrzeit in String-Form nicht in die Zahl, die du benötigst. Weil tonumber() aus der Standardbibliothek von Lua stammt und den speziellen Zeitwert des MBS nicht kennen kann.
  15. Ein einfacher Klick auf den Link bietet dir die Optionen "Öffnen" und "Speichern" mit dem Unterpunkt "Speichern unter" Mit "Öffnen" wird automatisch dein 3D-Modellbahn Studio gestartet und diese Datei geladen. Es sei denn, dass dein 3D-MBS schon läuft. Dann passiert nichts. Mit "Speichern unter" kannst du die Datei an einem Ort deiner Wahl auf deinem Rechner ablegen. Und dort kannst du dann jederzeit mit einem Doppelklick auf die Datei das 3D-MBS starten und diese Anlage laden. funktioniert nicht!
  16. Ich habe noch einmal nachgeschaut und denke, dass du die V5 haben wirst. Außerdem wirst du möglicherweise etwas suchen, dass du von EEP kennst, aber so im 3D-MBS nicht wiederfinden wirst. Nämlich, dass Signale selbständig Züge beeinflussen. Ein Signal im 3D-MBS ist das, was es auch in der Realität ist: Ein Anzeigeinstrument. Kein steuerndes Objekt. Du musst deshalb im 3D MBS an geeigneter Stelle das Signal "anschauen" und dann anhand der Signalstellung entscheiden, was der Zug tun soll. In V5 geht das besonders elegant, weil diese Version Kontakte bietet. Damit lässt sich der richtige Punkt für die Prüfung des Signals bequem an eine geeignete Stelle schieben. Das Überfahren des Kontakts ist ein Ereignis. In der Ereignisverwaltung legst du fest, unter welchen Bedingungen nun welche Aktionen ausgeführt werden sollen. Ist die Signalstellung "Halt", dann musst du erstens den Zug abbremsen und dir zweitens an geeigneter Stelle (z.B: im Signal selbst) den Zug merken, den du angehalten hast. Wenn die Signalstellung nicht "Halt" ist, dann prüfst du ob die Stellung "Langsamfahrt" ist. Wenn ja, dann bekommt der Zug die Geschwindigkeit 40 km/h. Wenn nein, dann bekommt er die Geschwindigkeit, die für ihn als Normalgeschwindigkeit hinterlegt ist. Wenn der Zug angehalten wurde weil das Signal "Halt" gezeigt hat, dann musst du ihn wieder in Bewegung setzen wenn das Signal umschaltet. Deshalb ist das Umschalten des Signals ebenfalls ein Ereignis, das du in der Ereignisverwaltung nutzen kannst um Aktionen auszuführen. In diesem Fall prüfst du, welche Stellung das Signal nun hat und gibst dann dem Zug, der in der Variablen gespeichert wurde, die passende Geschwindigkeit. Wenn du das Signal so ans Gleis geführt hast, dass es dort eingerastet ist, dann hat es auch einen eigenen (unsichtbaren) Kontakt. Den kannst du nutzen, um bei Überfahren dieses Punktes das Signal wieder auf Halt zu stellen und den Zug aus dem Signal zu löschen (damit er nicht anderswo auf der Anlage beeinflusst wird, wenn dieses Signal umschaltet.) Anbei ein kleines Beispiel: Signalschaltung Demo 01.mbp
  17. Oh, pardon. Das hatte ich noch nicht entdeckt. Gut möglich, dass Neo eine eigene Funktion gleichen Namens implementiert hat, welche die Simulationszeit liefert. Das Format schein dasselbe zu sein wie bei layout.time. Die 24 Stunden des Tages werden auf die Werte von 0 bis 1 abgebildet. D.h.: 0 steht für Mitternacht, 0.5 für 12 Uhr Mittags. Damit sind 10 Minuten ein Abstand von 1 / (24 * 6) = 0,00694444 Eine Sekunde wäre 0,0000115740740
  18. sind die Timer gedacht. Das würde ich nicht mit Lua machen, weil das nur unnötig kompliziert wird. os.time() ist im 3D-MBS nicht verfügbar, würde dir aber auch nichts nützen. Denn es würde die Systemzeit deines Rechners enthalten und nicht die Uhrzeit auf deiner Anlage. Die Anlagenzeit ist in layout.time gespeichert. Mit der Bedingung "Zeitpunkt ist überschritten" kannst du nach einem Druck auf <> sehen, wie es in Lua geschrieben wird. Und in der Hilfe zu toTime() siehst du, welche Werte layout.time enthalten kann und was sie bedeuten.
  19. Welche 3D-Modellbahn Studio Version nutzt du? V3, V4 oder V5? Je nach Version ist die Vorgehensweise nämlich unterschiedlich.
  20. Schau dir dein Ereignisprotokoll an. Da siehst du, ob und wann einzelne Schritte ausgeführt werden. Daraus kannst du vielleicht ableiten, warum der letzte Schritt viel zu früh ausgeführt wird.
  21. Warum nicht? Damit wäre es ein Kinderspiel. Die Listen für die grafische EV hat Neo wohl geplant, aber noch nicht implementiert. Ohne Lua musst du dich also noch etwas gedulden. Mit Lua kannst du es sofort haben. Lua ist übrigens ein Name und keine Abkürzung. Deshalb legen die Erfinder dieser Sprache Wert auf die Schreibweise Lua.
  22. "If it keeps on raining ..." The levee - für die Junggebliebenen
  23. Ja, danke für den Tipp (Strg + 0 kannte ich noch nicht.)
  24. Goetz antwortete auf Roter Brummers Thema in Modelle
    ??? Ich glaube, das wird kein Reiterstellwerk, Andy

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.