Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Br 143 für Regionalverkehr
Korrekt. Wir haben gelernt uns mit dem zu bescheiden, was uns hier geschenkt wird! Weil das die Art ist, die ich für den Umgang mit Geschenken gelernt habe. na, Venus so ist, dann Merkur hier nicht ständig rum.
-
Br 143 für Regionalverkehr
Das haben wir Markus Meier alles schon viele Male erklärt, @Cafépause Das übersteigt leider sein Verständnis. Er will das aber auch gar nicht verstehen. Er will nur etwas haben. Weiter reicht sein Denkvermögen nicht. Bescheidenheit kennt er nicht. Respekt ebenso wenig. Nimm es mit Humor. Er kann sein eigenes Verhalten nicht reflektieren. Er wird nie verstehen, warum er damit aneckt. Und wie ich einem Blinden keine "Sehfaulheit" vorwerfen kann, so kann ich auch ihm nicht seine Einschränkungen zum Vorwurf machen. Viele Grüße Götz
-
Lok erkennen
bist du leider auf dem Holzweg, Mobb. Im 3D-Modellbahnstudio hast du es mit Objekten zu tun. Und die sprichst du nicht über ihren Namen an, sondern über ihre Objektadresse. Wenn du per EV eine Fahrstraße aktivierst ... und dann diese Zeile in ein Lua Skript umwandelst, bekommst du diese Zeile: $("Fahrstrasse3").active = true Das vorangestellte Dollar Zeichen ist kein Lua. Das ist die Art, wie das Studio Objektadressen mit Lua austauscht. (An den Klammern hinter dem $ erkennst du, dass es sich hier um eine Funktion handelt.) Wenn du das Skript so lässt und jetzt den Namen der Fahrstraße änderst wirst du beobachten, dass der Name im Skript diese Änderung übernimmt. Der Name soll nur für dich lesbar darstellen, um welches Objekt es sich hier handelt. Angesprochen wird es über seine Adresse, nicht über den Namen. Übergib die Objektadresse als Argument an deine Funktion. Das kannst du in Lua tun, indem du im Skript das $-Zeichen schreibst und dann die Fahrstraße in der Auswahlliste selektierst. So erhältst du die Objektadresse dieser Fahrstraße (in der Schreibweise mit dem vorangestellten $-Zeichen.) function fahrstrasse (fs, sec) if fs:canActivate() then print ("Fahrstrasse ", fs.name, " kann aktiviert werden - Sekunden: ", sec) else print ("Fahrstrasse ", fs.name, " kann NICHT aktiviert werden - Sekunden: ", sec) end print ' ' end und defer() kannst du im Hauptskript meines Wissens nicht verwenden. Diese spezielle Funktion triggert ein Ereignis (nach Ablauf der angegebenen Dauer) ein weiteres Mal. Für das Hauptskript gibt es aber in diesem Sinne kein auslösendes Ereignis. Wenn du defer() nutzen möchtest, nutzt du besser ein sogenanntes "benutzerdefiniertes Ereignis". Das verhält sich technisch genauso wie die Ereignisse "Zug betritt ein Gleis", "Signal schaltet", "Fahrstraße wird aktiviert" und dergleichen mehr. Das ist deine "Funktion" und die Parameter diese Funktion stehen dir innerhalb dieses Ereignisses als "Auslöser" zur Verfügung. Viele Grüße Götz
-
Ladeprinzip BEMU (Alternative: Dieseltriebwagen mit Einholmstromabnehmer)
Ich sehe in deinem Posting den Namen Cafépause blau hervorgehoben (wie von dir beabsichtigt). Ah, jetzt habe ich deine Frage verstanden. Und geklärt ist sie auch.
-
Waggons im Depot
Dann schau dir mal bitte meine Demoanlage "Zug zerlegen 01" an. Da werden alle Güterwaggons abgekoppelt, (ohne Lok!) in ein Depot verfrachtet und später in zufälliger Reihenfolge wieder "ausgespuckt". Content-ID: B9624917-F0EB-4AC4-A2B2-7EEAEDAD3FAB
-
Lok erkennen
Es wäre nett, @Mobb wenn du mir beschreiben würdest, wo genau ich was finde. Dann muss ich mich nicht erst durch deine gesamte EV wühlen.
-
Waggons im Depot
Nein Hermann, es liegt daran, dass die Eigenschaft "speed" die aktuelle Geschwindigkeit (Ist-Geschwindigkeit) enthält und nicht die Soll-Geschwindigkeit. Da die Züge im Depot nicht herum fahren, ist ihre Ist-Geschwindigkeit für die Dauer des Aufenthalts 0.
-
Ladeprinzip BEMU (Alternative: Dieseltriebwagen mit Einholmstromabnehmer)
Du schreibst zuerst das "at"-Zeichen @ und dann direkt dahinter (also ohne Leerzeichen) den Anfang des Namens. Dann siehst du eine Auswahlliste und kannst daraus den vollständigen Namen wählen:
-
Mit Ommi durchs Ohmtal
Das Gebilde auf dem Dach sieht mir auf dem Foto nach einem Balkon mit Sonnenschutz darüber aus ...
-
Touch Portal oder Stream Deck zum steuern
leider nein, Little.
-
Ich bin zurück mit einer neuen Anlage
ist ein Signal bei Selbstblockabschnitten (und nur bei diesen!) immer auf Fahrt, es sei denn, der Abschnitt ist gerade belegt. Genau das unterscheidet den Selbstblock von allen anderen Streckenabschnitten. Wenn ich hier in meiner Nähe am Bahnhof Oespel auf meine S-Bahn warte, kann ich das sehr schön am Vorsignal für die Gegenrichtung beobachten. Wenn eine Bahn in Gegenrichtung durchfährt und das (für mich nicht sichtbare) Blocksignal erreicht hat, springt das Vorsignal auf "Halt erwarten". Eine kleine Weile später springt es wieder auf "Fahrt erwarten" obwohl noch kein weiterer Zug kommt. Das ist dann der Zeitpunkt, zu dem der Zug den Blockabschnitt wieder verlassen hatte. Viele Grüße Götz
-
Wagen be- bzw. entladen oder austauschen
ist die richtige Wahl, denn du kannst leider keine Objekte per EV gegen andere tauschen.
-
Mit Ommi durchs Ohmtal
Das ist sehr gut, weil es zeigt wie harmonisch sie sich ins Gesamtbild einfügen.
-
Ich bin zurück mit einer neuen Anlage
Hallo Markus, wenn ich mir eine Anmerkung zum Bahnhof erlauben darf ..? Diese drei Weichenlaternen sind leider jeweils das falsche Modell: diese Laterne ist das Modell RW in Gerade - richtig wäre hier LW im Bogen, denn es handelt sich um eine Linksweiche und die Laterne befindet sich auf der Seite mit dem Bogen diese Laterne ist das Modell LW im Bogen - richtig wäre hier RW im Bogen. die Laterne hinten rechts ist die RW in Gerade - richtig wäre hier LW in Gerade. Am anderen Ende des Bahnhofs sind ebenfalls beide Weichenlaternen falsch. Technisch ist das egal. Die Weichen funktionieren trotzdem richtig. Aber du siehst auf allen Laternen die falsche Anzeige, wenn die jeweilige Weiche auf Abzweig steht. Viele Grüße Götz
-
Versuchstadt - Experimental layout
gorgeous! And the seasons switch is mighty clever!
-
GBS Signal mit Signal verbunden
aaahh, das war der Punkt, der mir entgangen war. Danke, @EASY
-
GBS Signal mit Signal verbunden
Sorry, aber ich verstehe noch nicht so ganz was ihr für ein Verhalten beschreibt bzw. beobachtet. Wenn ich das Schweizer Lichtsignal 8DA7E00D-EE42-4514-8A57-4AACA3DFBF45 und das Schweizer GBS Signal 16DA70FF-1FB7-4255-B3F0-6BC93E9B7900 auf eine leere Platte ziehe und dann in den Eigenschaften des GBS Signals eine Verbindung zum Lichtsignal herstelle, dann kann ich (in V9, wie auch in früheren Versionen) mit einem Doppelklick das GBS Signal umschalten und das Lichtsignal folgt mit einem Doppelklick das Lichtsignal umschalten und das GBS Signal folgt mit der EV das GBS Signal weiterschalten und das Lichtsignal folgt mit der EV das Lichtsignal weiterschalten und das GBS Signal folgt richte ich stattdessen umgekehrt im Lichtsignal eine Verbindung zum GBS Signal ein, dann muss ich das GBS Signal weiterschalten, um nach dem letzten Signalbild wieder auf Stellung 0 zu kommen. Wenn ich das Lichtsignal weiterschalte, dann bleibt das Signal bei der zehnten Stellung hängen, weil das verkoppelte GBS Signal keine elfte Stellung kennt und so verhindert, dass ich das Lichtsignal auf Position 11 weiterschalte. Eine Verbindung überkreuz ist nicht erforderlich und meines Erachtens auch nicht sinnvoll. Ich sehe da auch kein "Master-Slave" Verhalten. Die Verbindung ist immer bidirektional. Und wenn ich (per EV oder Fahrstraße) das Lichtsignal immer auf konkrete Stellungen schalte (und mich auf die Stellungen beschränke, die auch das GBS Signal abbilden kann) ist sogar die ungünstigere Verbindung vom Lichtsignal zum GBS Signal ohne negative Auswirkungen. Wie gesagt: Ich vermute, dass ich eure Beschreibungen nur missverstanden habe. Aber ich wollte gerne einmal mit meinen Worten das Verhalten beschreiben. Dafür habe ich eben noch einmal alle beschriebenen Kombinationen durchgespielt. Viele Grüße Götz Nachtrag: technisch ist ein Signal ein Signal, egal was es optisch darstellt. Wenn man zwei Signale verbinden möchte, ist es ohne Bedeutung, ob sie jetzt GBS Signale, Lichtsignale, Flügelsignale, Taster oder sonst etwas sind. Was zählt, das ist die Anzahl möglicher Signalstellungen. Bei unterschiedlicher Anzahl ist es ratsam die Verbindung in dem Signal einzurichten, das die niedrigere Anzahl hat. (Und Schalter sind technisch keine Signale. Ich kann einen Schalter mit einem Signal verbinden, aber nicht umgekehrt ein Signal mit einem Schalter. Die Verbindung ist aber auch in diesem Fall bidirektional.)
-
GBS Signal mit Signal verbunden
Probleme entstehen dann, wenn das Signal und das GBS Element eine unterschiedliche Anzahl Signalstellungen haben. In diesem Fall ist eine direkte Verbindung unbefriedigend und der Weg über die EV die bessere Wahl.
-
Allg. Frage
Nein, Andreas, das ist nicht möglich. Und darüber hinaus wäre es auch verboten!
-
Lok erkennen
Das mach ich gerne, Mobb. Erstens hat das Schlagwort im Modul Ereignisse nichts verloren! Und zweitens musst du bei der Lok den Namen der Variablen als Text angeben und nicht versuchen, ihn aus einer Modulvariablen zu holen, die gar keinen Inhalt hat (weil sie selbst als Schlagwort deklariert ist). (Die Fettschrift in meiner Erklärung soll bitte nur der Hervorhebung dienen.) Viele Grüße Götz
-
Fahrzeugliste Depot
Bei der Einfahrt musst du bitte einen kleinen Moment warten, weil die eingetroffene Lok nicht sofort im Depot registriert wird. Setz bitte eine kurze Verzögerung davor. Depotanzeige nach 1 Sekunde.mbp Im Beispiel habe ich zur Verdeutlichung 1 Sekunde gewählt. Tatsächlich würden schon 0 Sekunden genügen, weil diese Verzögerung Lua zwingt, das Ereignis ein zweites Mal aufzurufen. Und mit diesem nächsten Aufruf ist ein Programmzyklus vergangen. Mehr braucht es nicht. Bei der Ausfahrt ist diese Verzögerung nicht erforderlich.
-
A strange problem with TC's
Not a problem. I just figured that it helps to know the typical pitfalls ...
-
A strange problem with TC's
The "Duplicate" command immediately places a copy on your layout. Unlike a classic "copy" which would hold the copy in a clipboard for later retrieval. ctrl + D = duplicate ctrl + C = copy to clipboard easy to mistype with C and D being adjacent characters on a keyboard.
-
Lok erkennen
Der Grund scheint mir zu sein, dass deine Lok (von früheren Versuchen?) noch eine Variable "Ankuppeln" hat, die ein Boolean (wahr/falsch) enthält. Deshalb scheitert die Zuweisung eines Schlagwortes mit demselben Namen. Wenn du die falsche Variable aus der Lok löscht, sollte es funktionieren.
-
Setartikel im Onlinekatalog
Indem du sie aus dem Katalog am unteren Bildrand auf deine Platte ziehst ... Aber eventuell habe ich deine Frage missverstanden? Meintest du mit "übernehmen" etwas anderes? Wenn ja, was?