Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Ja. Ein Rechtsklick auf das Ereignis öffnet das Kontextmenü. Darin findest du "Aktiv". Das kannst du mit einem Linksklick umschalten. Was verstehst du bei einer Weiche unter "vorwärts" und "rückwärts"? Ich weiß leider nicht so recht, worauf du hinaus willst. Viele Grüße Götz
  2. Goetz

    Es geht los im Keller

    Es gibt noch eine weitere, überirdische unweit der Alster ...
  3. Ich habe die letzte Methode eben selbst einmal mit Ralfs letzter veröffentlichter Anlage durchgeführt. Erste Erkenntnis: meine Vorschläge sind unnötig kompliziert. Setze einfach im 2D Bild einen Kontaktpunt in die untere linke Ecke schau dir seine X/Y-Koordinaten an wähle in der Strukturansicht (F3) alles aus und addiere die abgelesenen Werte mit umgekehrten Vorzeichen zu den Koordinaten der Gruppe hinzu. Damit ist alles an seinem Platz. Zweite Erkenntnis: Wenn man alle Objekte der Anlage als Gruppe verschiebt, verlieren die Fahrzeuge ihren Kontakt zum Fahrweg! Es wäre klüger, die Fahrzeuge auszuschließen, denn die folgen dank ihrer Verbindung sowieso, wenn man ihren Fahrweg verschiebt. Dasselbe gilt für Kontakte und Signale. Aber Fahrzeuge, die nur dekorativ auf dem Untergrund stehen und keine Verbindung zum Fahrweg haben, müssen selbstverständlich mit verschoben werden. Workaround (getestet): Vor dem Verschieben der Anlage alle Fahrzeuge auswählen. Dazu kann man in der Strukturansicht den Filter auf "Fahrzeuge" setzen. Fahrzeuge anheben. Dadurch verlieren sie ihre Verbindung zum Fahrweg. (Ich habe auf Ralfs Anlage zur Z-Position 2000 mm hinzugefügt) komplette Anlage (mit Fahrzeugen!) wie oben beschrieben versetzen. Fahrzeuge wieder absenken. Damit wird die Verbindung zu den Fahrwegen automatisch wiederhergestellt. Ich empfehle die Anlage zuvor auf "Pause" zu setzen!
  4. Erstens kannst du direkt in den Feldern für die X/Y Koordinaten den gewünschten Offset hinzu addieren. Stell der Zahl einfach ein + voran. Und zweitens ergibt sich der Offset aus den aktuellen Werten deiner Bodenplatte alleine, denn die soll ja im Ergebnis mit der unteren linken Ecke am Nullpunkt sitzen. Deine Bodenplatte hat eine aktuelle Position und eine Breite und Höhe. Daraus ergibt sich der Versatz. Falls dein Boden aus mehreren Platten besteht, betrachte nur eine von ihnen. Für den richtigen Versatz brauchst du nicht mehr. Alternative: Lege zwei Gleisstücke aneinander und positioniere sie genau in der Mitte (0/0) Du kannst sie auf einer Höhe verlegen, die mit nichts anderem kollidiert. Jetzt nimmst du das rechte Gleis und verschiebst es so, dass sein linker Anfang genau in der linken unteren Ecke liegt. Das linke Gleis bleibt liegen. Zuletzt wählst du alles (einschließlich der gesperrten und der unsichtbaren Dinge) in der Strukturansicht aus, mit Ausnahme des Hilfsgleises in der Anlagenmitte. Und dann verschiebst du die komplette Auswahl, bis dein Hilfsgleis in der unteren linken Ecke an dem anderen Hilfsgleis in der Mitte andockt. Nachtrag: anstelle der zwei Hilfsgleise kannst du auch zweimal den Kontaktpunkt aus der Kategorie "Zusätzlich" verwenden. Der ist für solche Zwecke gedacht. Ich hatte nur selbst gerade nicht dran gedacht ... Leg einen auf den Nullpunkt und den zweiten in die linke untere Ecke. Dann wähl alles bis auf den Kontaktpunkt in der Mitte aus und verschiebe deine Anlage, bis der Kontaktpunkt der unteren linken Ecke auf dem in der Mitte einrastet. Fertig.
  5. "replace" from the context menu should do the trick:
  6. Goetz

    Es geht los im Keller

    Die ist mir wohl bekannt. Den Entwicklern der Software war sie es offenbar nicht.
  7. Goetz

    Es geht los im Keller

    Hallo Ralf, Für den Straßenverkehr benötigst du keine. Dock einfach an das Ende einer virtuellen Spur zwei neue Stücke an, die du unterschiedlich verbiegst. Die Straßenfahrzeuge werden im 3D-Modellbahn Studio nicht durch Weichen gesteuert, sondern durch die Angabe von Zielpunkten (= Kontakte). Dank eingebauter Wegfindung wissen sie dann selbständig, welche Spur sie dort wählen müssen, wo mehrere zur Verfügung stehen. Viele Grüße Götz
  8. Weil du da nur mit Lua arbeitest, @liftboy. Im Studio ist Lua ein Bindegleid zwischen dir und dem Studio. Eine Objektvariable ist keine Lua Variable. Lua erlaubt dir nur den Zugriff auf diese Variable. Du kannst im Studio den Namen von Objekten ändern und dann beobachten, dass sich dieser Name (der ja Teil der Adresse einer Variablen ist) auch in der EV ändert. Versuch das mal mit einem Standalone Lua. Objekt- und Modulvariablen speicherst du mit der Anlage. Ihr Inhalt bleibt erhalten und steht nach erneutem Laden der Anlage weiter zur Verfügung. Viele Grüße Götz
  9. Das hängt vom Typ der Variablen ab. Wenn sie vom Typ "Zahl" ist, dann wird sie durch Zuweisung von nil gelöscht. Workaround für andere Typen: Erst Zahl zuweisen, dann löschen.
  10. Goetz

    Chris06 Prototypen

    Ich finde es schade, dass du solche guten Tipps einfach in den Wind schlägst. Es geht um mehr als nur "alles original". Da tust du Roter Brummer wirklich Unrecht, Chris.
  11. ah, okay. Dann habe ich mich zu oberflächlich mit deiner Situation befasst. Ich habe zur Zeit privat viel um die Ohren und nur selten den Kopf richtig frei. Sorry.
  12. Hallo @liftboy, Ich erinnere einen ähnlichen Fall hier im Forum, in dem ebenfalls zwei überlappende Fahrstraßen beide aktiviert werden konnten, obwohl sie sich gegenseitig ausschließen sollten. Und wenn ich mich recht erinnere, dann lag es daran, dass die gesamte Überlappung einschließlich der beiden Endpunkte auf einem einzigen Gleis lagen. Das scheint das Studio aus dem Tritt zu bringen. Wenn du diese Gleise unterteilst und aus einem langen Stück zwei kürzere machst, sollte der Spuk ein Ende haben. Viele Grüße Götz
  13. Goetz

    Klemmbaustein-Anlagen

    That ain't necessary, Herman. Remember the content-ID: 91B529E7-4DC4-4CD1-9154-A5ECDA9C39B8 to access the model. Mark it as a favorit for easy access in the future
  14. Das stimmt, denn für die verschiedenen Spurweiten gibt es im Katalog unterschiedliche Unterkategorien. Meine Anmerkung bezog sich lediglich auf die Kupplung. Es wäre nicht sinnvoll die zu animieren.
  15. wäre am besten eine Variante des Modells. Achsen sind eher da sinnvoll, wo sich im laufenden Betrieb etwas ändern soll.
  16. Und dasselbe wird auch passieren, wenn das Auto auf einen Bremskontakt zufährt. Für diese Bremsmanöver ändert Neo die Ist-Geschwindigkeit der Fahrzeuge und nicht die Soll-Geschwindigkeit.
  17. Goetz

    Es geht los im Keller

    wow - sieht klasse aus
  18. Goetz

    Es geht los im Keller

    Ob die Platte richtig steht siehst du, wenn das Licht angeht sorry, die Steilvorlage war unwiderstehlich
  19. Goetz

    Brummis Module

    Läuft denn die Anlagenzeit weiter? Oder steht die (wie in der Ausgangsstellung) bei dir fix auf 12 Uhr?
  20. Ja, da hatte ich mich geirrt. Tut mir leid.
  21. gibt es in Lua nicht. Auch wenn die Ereignisse zur selben Zeit eintreten, werden sie sequentiell in der EV verarbeitet. Da musst du dir also keine Sorge machen.
  22. Hello Nolanmaris, Please show a screenshot of your situation for us to evaluate. It's a lot easier for us to help when we can see what's up, you know? You can also publish your layout and provide us with the content ID to let us inspect your work and see what's up. Kind regards Goetz
  23. Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Aber wenn man in Lua eine Variable nicht explizit als local deklariert, wird sie als globale Variable angelegt. Deshalb ist es eine gute Praxis den Gültigkeitsbereich von Variablen, die nur innerhalb einer Funktion benötigt werden, auf diese Funktion zu beschränken.
  24. Du kannst sie im Internet veröffentlichen und hier die Anlagen ID nennen auf deine Festplatte exportieren und die Datei an ein Posting anfügen Beide Optionen findest du auf der Startseite des 3D-Modellbahn Studios im Kontextmenü zur Anlage. Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...