Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Goetz

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Hallo @Markus43, Die Ursache für Problem Nummer 1 in der ersten Anlage: Doppelte Gleise! Mit einem Doppelklick auf ein Gleisstück habe ich einen ganzen Strang von Weiche bis Weiche ausgewählt und dann zur Seite geschoben. Dasselbe habe ich mit dem anderen Gleis noch einmal getan. Wie du siehst, liegen an der ursprünglichen Stelle noch einige Gleisstücke. Ich habe sie alle markiert, damit sie leichter zu sehen sind. Auf einem dieser Stücke steht ein Waggon. Ein Zug fährt durch diesen Waggon hindurch, weil er auf einem anderen Gleisstück fährt. Du musst in deinem Schattenbahnhof bitte aufräumen. Was die Dinge angeht, die "plötzlich fehlen" weiß ich ohne weitere Erklärungen nicht, wonach ich suchen soll. Viele Grüße Götz
  2. Es wird weder am Programm liegen, noch an deiner Windows Version, Markus. Die Fehler stecken in deiner Anlage. Die hast du selbst "eingebaut". Deshalb siehst du auch nach Neuinstallation der Software wieder diese Fehler.
  3. Es wählt (wie du richtig vermutet hast) die kürzeste Strecke. Ich habe (weil ich mir selbst nicht sicher war, ob die Entfernung oder die Anzahl der Abzweige entscheidend ist) hier schnell verschiedene Konstellationen aufgebaut und beobachtet, welcher Weg jeweils genommen wird.
  4. genau diesen Fall diskutieren wir hier, Ronald
  5. Hallo @Phrontistes, du übersiehst dabei etwas entscheidendes (und Hawkeye ebenso): Alle Autos würden dann an einer Kreuzung denselben Weg nehmen. Denn es würde ja immer zuerst Anschluss 1 geprüft. Wenn das Studio über Anschluss 1 einen Weg zum Ziel fände, würde der in diesem Fall auch genommen. Egal, ob sich das eigentliche Ziel links, geradeaus oder rechts befindet. Ein zufälliger Straßenverkehr käme nicht zustande. Ganz im Gegenteil würde sich dann eine lange Autoschlange durch die ganze Stadt bewegen, weil an der nächsten Verzweigung wieder dasselbe passiert. Viele Grüße Götz
  6. Jetzt bringst du zwei Dinge durcheinander, Hawkeye. Es geht nicht um deine drei möglichen Ziele, von denen du nur eins auswählst. Es geht darum, was passiert nachdem dein ausgewähltes Ziel (und nur dieses eine!) ans Fahrzeug übergeben wird. Jetzt prüft das Studio, auf welchem Weg dieses eine Ziel angefahren werden kann. Und das Studio hat kein visuelles Abbild der Situation. Es erkennt keine Kreuzung mit einem Standpunkt davor und einem Zielpunkt auf der anderen Seite. Das Studio weiß auch nicht, dass du links abbiegen willst. Das Studio sieht drei Verzweigungen, die wiederum zu verschiedenen Verzweigungen führen, welche wiederum ... Das Studio kann nicht vorab "sehen", welcher der drei Ausgänge die beste Wahl ist. Du musst dich von deinem menschlichen Bild der Situation lösen, sonst verstehst du die Problematik nicht. Der kürzeste Weg zum Ziel ist nicht der erste, der geprüft wird. Weil das Studio zu diesem Zeitpunkt nicht wissen kann, welches der kürzeste Weg ist. Es "sieht" nicht. Erst, nachdem die verschiedenen Möglichkeiten alle gesammelt und ausgewertet wurden, kann das Studio sie dir in sortierter Reihenfolge (kürzeste zuerst) anbieten. Das Sammeln und die Auswertung ist der zeitintensive Teil. Und würde sich das Studio mit der ersten gefundenen Verbindung zufrieden geben, dann würde dein Auto wahrscheinlich nicht einfach links abbiegen, sondern einen der anderen, viel längeren Wege nehmen. Weil es den zuerst verfolgt und auf diesem Weg das Ziel gefunden hat. Am Anfang der Kreuzung hat die Fahrspur drei Verbindungen. Diese Verbindungen haben keine Form und keine Richtung. Das sind nur drei Anschlüsse. Viele Grüße Götz
  7. Den Suchradius für was? Dein Ziel liegt ja immer am selben Platz. Nur die Wege dorthin sind eventuell verschieden. Oder auch nicht. Vielleicht gibt es nur eine einzige Verbindung, die in langen Serpentinen zum Ziel führt?
  8. kennt das Studio erst, wenn es alle Ziele vergleichen kann. Wie soll es sonst erkennen, dass es sich um die erste Wahl handelt? Und es gibt noch viel mehr mögliche Wege als die 5, welche du zur Auswahl hast. (Das sollten dir die beiden Bilder verdeutlichen.) Die werden schon im Vorfeld ausgeschlossen (zu viele Abzweige), aber auch hier gilt: Das weiß das System erst, wenn es den Weg mindestens bis zum siebten Abzweig kennt.
  9. Ich möchte dir die Problematik anhand eines Beispiels verdeutlichen: Der PKW soll "einfach" nach links abbiegen. Ein alternativer Weg (von vielen!) zum selben Zielpunkt wäre dieser hier: Dass dieser zweite Weg "unsinnig" ist kann das System erst erkennen, wenn es ihn nachverfolgt hat. Du kannst den Verkehr möglicherweise flüssiger bekommen, wenn du die äußeren Kurven alle aufbrichst und an die offenen Enden Depots setzt, aus denen du die Stadt beschickst. Dann hast du deutlich weniger Rundkurse. Und optisch bekommst du den Bonus, dass deine Stadt an den Rest der Welt angebunden ist.
  10. Die Ursache könnte eventuell sein, dass es immer mehrere mögliche Wege vom Standort zum Ziel gibt, die teilweise über viele Abzweige führen. Für die Zuweisung werden nur Wege berücksichtigt, die maximal 7 Abzweige enthalten. Aber die anderen Wege werden natürlich auch geprüft, bis diese Zahl überschritten ist. Das ist besonders bei einem geschlossenen Kreis wie deinem sehr zeitintensiv. Das hilft dir natürlich nur insofern, als dass du die Ursache jetzt besser verstehst. Theoretisch könntest du die Routenwahl vielleicht beschleunigen, indem du einen weiteren Kontakt als Zwischenstation jeweils in die verschiedenen Abbiegerspuren auf der Kreuzung legst und dann diese beiden Wegpunkte in Form einer Liste als Ziel an das Fahrzeug übergibst. Aber das ist natürlich mit einer Menge zusätzlicher Mühe verbunden. Viele Grüße Götz
  11. Ich habe jetzt einen anderen Ansatz versucht. Das letzte Stück Straße vor dem BÜ (mit durchgezogener Linie) ist hier in zwei einspurige Elemente aufgeteilt. Das jeweils rechte Element (vor der Haltelinie) ist eine Weiche mit zwei identischen Spuren. Der Bremskontakt liegt auf Spur 0. Wenn der BÜ geschlossen wird, schalte ich beide Weichen auf Spur 0 um. Autos, die jetzt die Weiche betreten, "sehen" den Bremskontakt. Aber Autos, welche die Weiche schon vorher betreten haben, sind auf Spur 1 unterwegs. Die sehen den Kontakt nicht und fahren ungehindert weiter Wenn der BÜ geöffnet wird, schalte ich mit 6 Sekunden Verzögerung die Weichen auf Spur 1 um. Die Verzögerung ist notwendig, weil alle wartenden Fahrzeuge schon beschleunigt haben müssen, damit nachrückende (auf der anderen Spur) nicht durch sie hindurch fahren. Das ist keine gute Methode! Es läuft auch nicht fehlerfrei! Es ist nur ein Experiment, das ich euch gerne mal zeigen wollte. BÜ mit Weichen.mbp Die große Lampe im Vordergrund steuert den BÜ. Die beiden kleinen Lampen nahe den Schranken zeigen den Zustand der Straßenweichen an. Viele Grüße Götz
  12. Das funktioniert, sieht aber unter Umständen nicht sehr schön aus, weil ein Fahrzeug dann erst bremst und (weil es über den Bremskontakt hinausgefahren ist) anschließend gleich wieder beschleunigt. Ein Autofahrer wird hingegen seine Geschwindigkeit beibehalten oder Gas geben, wenn der Bremsweg für ihn zu kurz ist. Dieses Verhalten möchten AndreasWB und Hawkeye erzielen. Frage: Könnte man das Studio eventuell dahingehend erweitern, dass ein Fahrzeug nicht mehr bremst, wenn der Bremsweg (deutlich) zu kurz ist?
  13. Die bedeutet, dass dieses Fahrzeug vom Vordermann "gezogen" wird. So bewirkt das Studio, dass sich z.B. an einer Ampel oder einem Bahnübergang alle Fahrzeug in Bewegung setzen, wenn die Fahrt frei ist und nicht nur das erste. Dieser Effekt wirkt dauerhaft, wohingegen ein Befehl "Geschwindigkeit = 0" nur einmalig ausgeführt wird. Ignoriert wird der Befehl also nicht. Viele Grüße Götz
  14. Du musst diese Lampen um 90° gedreht in der Mitte unters Dach setzen, Markus. Sorry, das war Quatsch. Die Lampen sind ja fester Bestandteil dieses Bahnsteigs.
  15. Genau einmal. Das ist keine Zeitschleife, sondern nur eine Zusammenfassung mehrerer Objekte. Die Wiederholung heißt: "Mach das für alle Objekte, die ich aufgelistet habe."
  16. Freut mich, dass es dir gefällt. Und mit der Beschreibung wollte ich deine Aussage nur bestätigen.
  17. Stimmt, dafür ist mein Beispiel nicht (ohne weiteres) geeignet. Denn die Zuglok würde ja nach Ankunft abgekoppelt und stünde nun alleine auf dem Kontakt. Wenn das Ausfahrsignal auf Fahrt wechselt, würde diese Lok (und nicht der neue Zug) durch den Kontakt beschleunigt.
  18. Kontakt ist eine Objektvariable in der Fahrstraße. Die wird dir fehlen und das ist vermutlich die Ursache dafür, dass es noch nicht ganz klappt
  19. Goetz antwortete auf TEQUILA-SORAYAs Thema in Fragen zur Planung
    Ah, jetzt verstehe ich die Situation. Das kannst du verhindern, indem du dem Bus (und allen Fahrzeugen) ein Ziel zuweist. Als Ziele eignen sich Kontakte auf den Straßen. Bei der Installation von V9 werden alle Anlagen aus der Vorversion übernommen. Aber wenn du anschließend weitere Anlagen in V8.5 baust, "sieht" V9 die nicht. Diese Anlagen musst du exportieren und in V9 wieder importieren. Hier habe ich beschrieben, wie das geht: Viele Grüße Götz
  20. Goetz antwortete auf Roter Brummers Thema in Modelle
    Ich konnte nichts störendes finden.
  21. Goetz antwortete auf TEQUILA-SORAYAs Thema in Fragen zur Planung
    Dafür musst du die Anlage aber bitte veröffentlichen. Oder auf deine Festplatte exportieren und hier als Anhang in dein Posting einfügen. Ich habe keinen Zugriff auf deine persönliche Festplatte.
  22. Goetz antwortete auf TEQUILA-SORAYAs Thema in Fragen zur Planung
    Das Problem wirst du mit einer festgelegten Fahrtrichtung nicht (so leicht) abstellen können. Wie kommen denn die Autos überhaupt dorthin? Darf ich mir das mal anschauen?
  23. Goetz antwortete auf Roter Brummers Thema in Modelle
    und so ist es auch in der Realität: Schienenbus im Video ab 3:05
  24. aber eine Lua Lösung ist noch einfacher, weil man nur temporäre Variablen benötigt und auf Modulvariablen ganz verzichten kann: local Liste_Harfe = {} -- lege eine leere Liste an local Sbf_Kontakte = layout:getEntitiesByKeyword("HarfenSignal") -- lege eine Liste mit allen Harfensignalen an for i, Signal in ipairs(Sbf_Kontakte) do -- für alle Signale aus der Liste der Harfensignale if #layout:getVehiclesOn(Signal) > 0 then -- wenn auf dem Kontakt ein Fahrzeug steht table.insert(Liste_Harfe, Signal.variables["Fahrstraße"]) -- füge die Fahrstraße aus dem Signal zur Liste hinzu end end if #Liste_Harfe > 0 then -- wenn die Liste nicht leer ist local Zufallszahl = math.random(1, #Liste_Harfe) -- würfel eine Zahl zwischen 1 und der Anzahl Elemente Liste_Harfe[Zufallszahl].active = true -- und aktiviere die Fahrtraße von Listenplatz "Zufall" end Anlage mit obigem Skript: Test_Liste Lua verwaltet.mbp Für das Beispiel von @Phrontistes sowie auch meine beiden gilt: Du kannst jederzeit einen Zug im Schattenbahnhof händisch aufgleisen oder entfernen. Weil immer frisch geprüft wird, wo überall ein Zug steht, bringt das dieses System nicht aus dem Tritt. Viele Grüße Götz
  25. Ja, da hätte ich einen Vorschlag: Anstatt die Liste zu verändern, würde ich sie neu aufbauen. Wenn ein Zug das Harfensignal betritt ... überschreibe die alte "Liste_Harfe" mit einer neuen, leeren "Liste_Harfe" setze den "Belegte_Gleise" Zähler auf 0 in einer Wiederholung für alle Harfensignale prüfe, ob ein Fahrzeug darauf steht falls ja, erhöhe den "Belegte_Gleise" Zähler um 1 und speichere in der neuen "Liste_Harfe" unter dem Index "Belegte_Gleise" die Fahrstraße, welche du im Signal in der Variablen "Fahrstraße" hinterlegt hast warte (optional) einen Moment speichere in "Zufall" eine zufällige Zahl mit einem Wert zwischen 1 und "Belegte_Gleise" Aktiviere die Fahrstraße, welche in der neuen "Liste_Harfe" unter dem Index "Zufall" gespeichert ist Die nun überflüssige Variable "Index" habe ich aus den Harfensignalen gelöscht und stattdessen in einer Variablen "Fahrstraße" die zugehörige Fahrstraße hinterlegt. Test_Liste korrekt reduzieren.mbp Beachte bitte auch, dass bei diesem Ansatz zwei deiner Ereignisse sowie die zweite Liste weggefallen sind. Viele Grüße Götz Nachtrag: Das Prinzip ist im Kern das, was auch @Phrontistes beschrieben hat. Und ich habe vergessen vor den Schritten 8 und 9 zu prüfen, ob die Liste mindestens 1 Eintrag enthält. Ein leerer Sbf würde daher im Protokoll in Schritt 8 zu einer Fehlermeldung führen.

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.