-
Gesamte Inhalte
2853 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
V9: Die Geschwindigkeit der Loks stellt sich ungewollt zurück?
streit_ross antwortete auf mobavossis Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @mobavossi Ja, das ist leicht gemacht. Hier die dazugehörige EV: Entferne in den Signaleigenschaften das Häkchen bei Signalstellung Hp0 bei Abbremsen auf 0 km/h Die 10 Sekunden bis zum Schalten des Signals auf Hp0 kannst Du beliebig ändern. Gruß streit_ross -
Hallo @Talima, Du hast bestimmt gemerkt, sonst hättest Du ja auch nicht um Hilfe gebeten, dass die Kransteuerung zum Umschlag von Gütern kein einfaches steuerungstechnisches Thema ist. Auf Deine Bitte um Hilfe hin hast Du ja nun bereits einige Vorschläge zur Lösung Deines Problems erhalten. Ich befürchte allerdings, dass diese aus dem folgenden Grund nicht wirklich helfen werden: Aus der von Dir erstellten Ereignisverwaltung meine ich erkennen zu können, dass Dir grundsätzliches Basicwissen über den Umgang mit Variablen und den Einsatz von Bedingungen zunächst noch fehlt. Ist ja für einen Einsteiger insoweit ganz normal. Wenn Du trotzdem Deine Idee mit dem Güterumschlag "mit aller Gewalt" sofort brauchst, kann jemand aus der Community einschließlich meiner Person Dir eine punktgenaue Lösung zur Verfügung stellen. Vorteil: Dein Problem ist gelöst. Nachteil: Du verstehtst immer noch nicht das "Wie" des Funktionierens. Lass uns doch einfach mal wissen, welchen Weg Du gehen möchtest. Gruß streit_ross
-
Hallo @maxwei, Beim ersten Hinsehen habe ich spontan gedacht, das Dein Modell noch optisch besser daherkommt wie die Vorlage. Deshalb auch mein Like für Dich. Sag mal, wäre es mit viel Aufwand verbunden, eine zweite Variante nur mit der von Dir benutzten hellsten Dachtextur als Vergleich ansehen zu können ? Und das wir dann sozusagen einen Favoriten auswählen können ? Oder Du erfreust uns anschließend mit beiden Variationen. Gru0 streit_ross
-
Hallo Ronald, Eine gute Vorlage findest Du hier: https://schilderemaille.de/emaille-thermometer-12-x-43-cm/213-mit-bp-logo.html Gruß streit_ross
-
Hallo @Markus44; Ich habe zwischenzeitlich auch eine Anlage nach den YouTube-Teilen der Schwarzwaldanlage erstellt, werde diese aber nicht veröffentlichen, um Dir keine Konkurrenz zu machen. Ich habe die Anlage lediglich gebaut, um davon an ein Video anzufertigen, nach dem ich ein wenig mit dem Originalautor geplaudert habe, und ich diesem ein paar bewegte Bilder versprochen habe. Für Dich habe ich im folgenden Bild mal die Kamerapositionen und die Fahrwege der Kameras dargestellt, um Dir eine weitere Anleitung für ein eigenes Video zu geben. Für die beweglichen Kameras 1 und 3 habe ich die Fahrspuren-ich habe die virtuellen Gleise benutzt- eingezeichnet. Kamera 1 filmt den Zug mit den Doppelstockwagen, wenn er aus dem Tunnel kommt. Sie ist auf Verfolgen der Lok eingestellt und wird durch einen sx1-Kontakt bewegt, der mit einer Geschwindigkeit von 30 Km/h fährt und mit dem die Kamera verknüpft ist. Kamera 2 ist fest postioniert, auf Verfolgen der Lok V200 eingestellt, wenn diese aus dem Tunnel kommt. Kamera 3 wird ebenfalls durch einen sx1-Kontakt mit 60 km/h bewegt (Die Zuggeschwindigkeit aller Loks beträgt ebenfalls 60 km/h), mit dem sie verknüpft ist. Kamera 4 ist fest positioniert und filmt die Einfahrt des Zuges im Bahnhof bis zum Halt. Kamera 5 a filmt das Abfahrsignal Kamera 5 ist fest postioniert und filmt den Bahnübergang. Kamera 6 ist wieder mit einem sx1-Kontakt verknüft. Dieser fährt mit 15 km/h über die Anlage hinweg von der rechten Ecke angefangen bis Halt am Bahnhof. Das Aktivieren der jeweilgen Kamera sowie das Losfahren der sx1-Kontakte wird durch Kontakte an den Gleisen ausgelöst. Das Video, was so entstanden ist, sieht dann so aus: https://drive.google.com/file/d/1JNLvOgpHC3eQddMOzQ5-HWoM4PmuXhsr/view?usp=sharing Gruß streit_ross
-
Wobei die Untersicht auf die Gleise nicht sehr schön aussieht. Aber man guckt ja mit guten Manieren auch keiner Dame unter den Rock.
-
Sehenswerte Eisenbahnfilme
streit_ross antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Im Video wird alles gut erklärt. Es bleibt nur die Frage, warum es so lange dauert. Ein Zeitraum von 3,5 Jahren ist genannt worden. Ich weiß jetzt nicht, auf welcher Streckenlänge diese Gleisbauplatten verlegt werden sollen. Aber wenn man nur als Massstab die Trannsibirische Eisenbahn ohne diese Platten nimmt, wurden für eine Strecke von 9300 Km 25 Jahre benötigt. Das ist nur deshalb geschaftt worden, weil erstens nur Einer das Obersagen hatte: Der Zar. Zweitens gab es keine oder wurden irgendwelche Bedenklichkeitseinwände nicht zugelassen. Drittens wurden Abschnittsverantwortliche bei Nichteinhaltung von Terminen empfindlich bestraft. Viertens gab es keine Gewerkschaften, die gegen Schicht-, Nacht- und Wochenendarbeit waren. Und Fünftens war es bei allen am Bau Beteiligten der Stolz, daran beteiligt zu sein, etwas nie Dagewesenes zu schaffen. Wenn ich das mit Stuttgart 21 vergleiche, ist das aus russischer Sicht lächerliches Unvermögen. Und noch etwas: Man hätte das Projekt Suttgart 21 auch durch japanische Firmen realisieren können. Die haben aber gemeint, nur für 3 Tage Arbeit kommen wir nicht nach Deutschland. streit_ross -
Bahntrasse nachträglich im Gelände einbauen
streit_ross antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Atrus, Der Hintergrund, mehre Gleisstücke per Editor zu einem einzigen Gleis mit Gleisen unterschiedlicher gerader Länge und Kurvenradien zu formem, war der, wie ich trotz Begrenzung der Modellanzahl in V9 auf 150 Stück einigermaßen komplexe Gleispläne umsetzen kann. Und weil mit dieser Editierung maximal 8 aufeinander folgende Gleisstücke, egal ob und in welcher Reihenfolge gerade oder gebogene Gleise, zu einer einzigen Gleisfigur zusammengefasst werden können, bringt dies gerade bei naturgemäß viele Gleisstücke verwendeten größeren Anlagen einen Performancevorteil für die Grafikkarte. Du hast es ja selbst genutzt. Und allen anderen Anlagenbauern sei es daher wärmstens empfohlen. Gruß streit_ross -
Das Registrierte ModellbahnstudioV7 auf einen anderen PC übertragen
streit_ross antwortete auf crazymanns Thema in Technischer Support
Hallo @crazymann, Die Antwort findest in der Wiki unter Allgemein, Häufige Fragen und Antworten, Dritte Frage. Gruß streit_ross -
Danke.
-
Hallo @Markus44, Ich möchte noch ein mal nachfragen. Wo finde ich auf Youtube das Anlagenvideo, welches Dir als Vorlage dient ? Gruß streit_ross
-
Hallo @Markus44, du hast auf Deiner Anlage jede Menge unsichtbare Abstandshalter. Die wirken an ihrer Position wie ein Stück doppeltes Gleis und bremsen alles aus. Wenn Du die rausschmeißt, sollte es wieder funktionieren. Gruß streit_ross
-
Hallo @Markus44, Wo finde ich auf Youtube die Originalanlage ? Hast Du einen Link parat ? Und noch eine Frage: Warum legst Du undedingt Wert auf die Verwendung von Trassenbrettern und Trassenpfeilern ?. Mir gefallen "normale" Böschungen besser. Aber möglicherweise eine Geschmacksfrage. Die noch offene Gleislücke kannst Du miz Märklin K-Gleisen schließen. Siehe Foto. Gruß streit_ross
-
Hallo @mobavossi, Mir ist aufgefallen, dass der von Dir verlinkte PC kein Betriebssystem und auch keine WLAN-Karte besitzt. Muss man also beides nachrüsten - wenn man die Kenntnisse dazu hat. Gruß streit_ross
-
Hallo @Markus44, Dann schlage ich vor, dass Du Deine Großbaustelle erst weiter bearbeitest. Denn ich muss Dir sagen, mir gefällt das momentan auch nicht so richtig. Ist ja keine Beleidigung, weil Du es selbst so siehst. Wenn Du aber völlig auf dem Schlauch stehst, hätte ich noch eine mögliche Alternative beruhend auf Deinem Anlagenkonzept. Ebene Null mit zwei Schattenbahnhöfen (+ zusätzlichem Haltepunkt), sowie Ebene 1 mit Deinem Durchgangsbahnhof. Die Ausgestaltung konnte ich nur andeuten, ebenso die Anzahl der Züge, weil ich bei der Testversion von V9 auf 150 Modelle beschränkt bin. Aber eine EV für den automatischen Zugverkehr und den Bahnübergang habe ich erstellt. Gruß streit_ross Meine kleine Welt in HO modifiziert.mbp
-
Rolex ,Vogue, Honda, TIME, Canon
-
Haben solche Marken wie EDEKA und REWE überhaupt 3d-Logos ? Also mein EDEKA-Laden jedenfalls nicht.
-
Hallo @BahnLand, Danke für Deinen Kommentar, Ich bin überhaupt erst durch Deine Gotthard-Anlage auf die Frage gestoßen, wie man es schafft, aus der starren totalen Ansicht einer Anlage zu wechselnden Perkspektivansichten im laufenden "Betrieb" zu kommen. Ich komme mir daher fast vor "Perlen vor die Säue zu werfen", aber ich kann nur jedem Anfänger empfehlen, nach dem Zuschauen, was da auf der Anlage abläuft, in die EV zu schauen, um zu lernen, warum etwas abläuft. Gut, Deine Gotthard-Anlage ist in der EV nicht gerade einfach , aber ich hab es ja auch begriffen. Aber es gibt ja wesentlich einfachere Anlagen zu Hauf.. Nur mal so. Warum haben wir keine Rubrik "Patenschaft für Anfänger" Gruß streit_ross
-
Bahntrasse nachträglich im Gelände einbauen
streit_ross antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Atrus, Ich bewundere Dein Bestreben nach so weit wie möglich optischer Gefälligkeit z.B. hier zur Gestaltung des Bahndammes im Zusammenspiel mit dem Schotterbett. Anderseits verstehe ich nicht, dass Anlagenbauer wirklich glauben, dass spätere Betrachter so weit zoomen, bis sie die Details in Deinem oben gezeigtem Foto zu sehen bekommen. Aber Dein Foto zeigt genau das Dilemma des 3d-Modellbahn-Studios: Der Schotter im Gleis ist nicht 3-dimensional. Es ist nur vergleichbar mit einer Tapete mit bedruckten Schotterdesign. Das gleiche gilt für den Damm. Und zugleich für fast alle Texturen , die im Katalog zu finden sind. Ich würde mich beispielsweise nicht an solchen Nebenschauplätzen quälen, die nur Erbsenzähker bemängeln könnten. Schau Dir mal die Gesichter von Kindern (und Erachsenen) an, wenn die eine Modellbahnausstellung besuchen. Die schauen zuerst alles andere als auf das Schotterbett. Und davon kannst Du auch bei veröffentlichten Anlagen hier im MBS ausgehen. Und dann noch nebenbei gesagte: Da Du ja auf eigene Nachfrage Rat gesucht und bekommen hast, Millimeterarbeit bei Anheben und Absenken und dann noch Angleichen zu machen, und Du dann eingestanden hast, welchen Aufwand das für Dich zur Folge hätte,, bekommst Du von mir garantiert ein Like, Nicht für die von Dir angestrebte Perfektion, aber für Deinen Fleiß. Gruß streit_ross -
Hallo @Markus44 und alle Mitlesenden im Forum, Ich habe, um Deine Anstrengungen zur Erstellung eines Videos weiterhin zu bestärken, ein weiters Beispielvideo als Köder von einer Anlage angefügt. Diemal bestünde auch die Möglichkeit, Dir die Anlage mit den im Video unsichtbaren Kameragleisen und der Kamerasteuerung zukommen zu lassen. Allerdings kann ich Dir die Anlage nur zusenden, wenn Du bereit bist, mir per PN Deine mail -Adresse zu nennen. Und letztendlich wäre ich auch bereit, mit Dir grundlegende Dinge zur Videoerstellung per Telefonkontakt zu erörtern. Denn da wären ja noch die Fragen, ob Du auch Text in Dein Video einfügen möchtest oder musikalische Untermalung wie bei mir. Hier der Link zum Video: https://drive.google.com/file/d/1AEBGe4OXxhAGOByYJFH3RaPaIR8cA-qD/view?usp=sharing Gruß streit_ross Wer hat, sollte beim Betrachten seine Kopfhöhrer aufsetzen.
-
Hallo Karl, Ich finde auch. dass die Textur der Sockelsteine und auch der Mauerziegel etwas zu groß wirkt. Du nennst Deinen Bahnhof ja auch Kleinsteinweiler. Obwohl er den Namen Grossheim zeigt ? Gruß streit_ross
-
Nur mal aus gegebenem Anlass für Markus und andere. Steht so aber auch in der Wiki. : Je mehr eine veröffentlichte Anlage an "Gefällt mir" erhält, um so größer wird das Kontingent für weitere Veröffentlichungen. Also Markus, einfach mal in die Wiki schauen.
-
Hallo @Markus44, Hier habe ich noch eine kleine Demo zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie man eine Kamera einsetzen kann. Zunächst als Einzelkamera mit fester Position, dann als Verfolgerkamera und zweimal als mit einem Objekt verknüpfte Kamera. Das sind sozusagen die Basics. Und schließlich die Kombination der Einzelkameras. Und das Umschalten auf die jeweils nächste Kamera ist doch auch leicht zu verstehen. Dann habe ich für Dich noch den Effekt aus meinem Video in einer kleinen Demo erstellt, wo die Kamera im Dampf die unter der Kamera hindurchfahrende Lok filmt. In der 3D-Ansicht kannst Du dann noch sehen, wie die Kamera bei der Verfolgung der Lok einen halben Salto schlägt wenn die Lok genau unter der Kamera ist. Gruß streit_ross Kameraperspektiven.mbp Kamera mit Dampf.mbp
-
Hallo @Markus44, Du musst Dich gedanklich in die Rolle eines Filmregisseurs hinein versetzen. Vorschlag: Platziere zunächst jeweils eine Kamera auf Deiner Anlage an solch eine Stelle, wo eine "sehenswerte" Szene abläuft. Dann kommt die Entscheidung, ob die jeweilige Kamera nur stur ihre Blickrichtung behält, oder ob sich die Kamera bewegt. In dem Beispiel von mir habe ich ja beide Möglichkeiten benutzt. Als dritte Eigenschaft kann ja eine Kamera auch ein sich bewegendes Objekt verfolgen. Wenn eine solche Kamera die einzige auf der Anlage wäre, würde sie das Objekt selbst dann verfolgen, wenn dieses z.B. in einem Schattenbahnhof stehenbleibt oder durch einen Tunnel fährt. Verfolgen heisst dabei nicht, dass die Kamera durch die Oberfläche des Schattenbahnhofs oder des Tunnels hindurchschaut. Die Kamera lässt das Objekt nur nicht los. Nur wenn das Objekt, z.B. ein Zug wieder aus seinem "Versteck" wieder ans Tageslicht kommt, sieht es auch die Kamera wieder. Wenn Du also auch noch zeigen willst, was im Schattenbahnhof passiert, brauchst Du eine weitere Kamera, die dort platziert wird. Grundsätzlich filmt die eine Kamera ununterbrochen so lange, bis sie durch das Aktivieren (Einschalten) einer anderen Kamera abgelöst wird. Und die andere Kamera filmt so lange, bis eine dritte Kamera aktiviert wird usw. Die dritte Kamera kann, muss aber nicht, wieder die erste Kamera sein. Wieviele Kameras Du auf der Anlage platzierst, ist Deinem Geschmack überlassen. Wann sich welche Kamera aktiviert, musst Du ja über die EV steuern. Dazu hast Du im Prinzip 4 Möglichkeiten. Erstens kannst Du festlegen, dass sich eine Kamera einschaltet, wenn z.B. ein Zug einen bestimmten Gleisabschnitt oder einen bestimmten Gleiskontakt betritt. Für die Kontakte kannst Du diejenigen benutzen, die sowieso bereits auf der Anlage sind. Oder die setzt zusätzliche Kontakte auf die Gleise, die nur für die Kameras gelten. Zweitens fahren ja die beweglichen Kameras bei meinem Beispiel ja auf virtuellen Gleisen. Auch hier kannst Du auf die virtuellen Gleisen Kontakte setzen, die ein Umschalten auf eine andere Kamera auslösen. Drittens kannst Du über einen Kontakt einen Countdown starten, nach dessem Ablauf sich eine Kamera aktiviert. Beispiel: Der Zug, der im Schattenbahnhof wartet, braucht vom Losfahren bis zum Auftauchen im Freien 12 Sekunden. Du lässt zusätzlich zum Ausfahrbefehl einen Countdown von 12 Sekunden starten und wenn dieser abgelaufen ist, startet die Kameraaufnahme. Viertens kannst Du die Kamera auch mit einem sich bewegenden Objekt (Lok, Wagon, Straßenfahrzeug) verknüpfen, entweder außen oder innen, z.B als Cockpitkamera. Ich weiß nicht, da ich mit Version 5 arbeite, ob mittlerweile noch andere Möglichkeiten hinzugekommen sind. Das klingt jetzt erst mal alles sehr theoretisch. Aber Du must durch Experimentieren ein Gefühl für die Wirkung des Kamerablicks auf den Betrachter bekommen. Ich habe Dir mal ein Video von mir verlinkt: https://drive.google.com/file/d/1wT2RsDxq-oyQqSo-XFhYxIWcaS74Qihw/view?usp=sharing Zähle doch bitte mal mit, wieviel Kameraumschnitte es sind. Und ob Du herausfindest, wann die Kamera steht oder sich bewegt. In der ersten Videohälfte habe ich bewusst eine längere Mitfahrt im Schienenbus gewählt, um aus Sicht des Lokführers die umgebende Landschaft zu zeigen. Im zweiten Teil sind die Kamerawechsel etwas häufiger und damit auch die Perspektivwechsel. Gruß streit_ross