Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. streit_ross

    Gleisdreieck ?

    Noch zur Ergänzung: Man kann in Open Railway Map auch die Signale einblenden. --
  2. streit_ross

    Gleisdreieck ?

    Hallo Markus, für Deine Zwecke eignet sich statt Google Maps folgendes freizugängliche Programm besser : Open Railway Map Auf dem Kartenausschnitt siehst Du schon mal die Drehscheibe des HBF Kiel. Und Gebäude sind auch zu erkennen. Gruß streit_ross
  3. Hallo Andreas, stimmt. Ich war wohl gestern Abend schon ermüdet, denn heute morgen sehe ich, das sich auf der Hauptstrecke gar kein Bhf befindet, an dem der Zug halten könnte. Wenn auch wie hier auf der Nebenstrecke ein Hauptsignal folgt, wird man das Vorsignal abhängig dazu machen, also wird das Vorsignal das Signalbild ankündigen, welches momentan am Hauptsignal der Nebenstrecke angezeigt wird. Gruß streit_ross
  4. Hallo Hawkeye, Das Ks-300 fungiert für das auf der Hauptstrecke folgende Hauptsignal als Vorsignal. Die Unterscheidung liegt hierbei nicht in unterschiedlichen Signalbildern, sondern Ks-300 hat am Mast ein Vorsignalschild, ein gelbes Dreieck mit der Spitze nach unten. Soll dieses Vorsignal nicht für das auf der Hauptstrecke folgende Hauptsignal gelten, (also für die Fahrt auf das Nebengleis), wird es dunkel geschaltet, Da auch auf der Nebenstrecke ein Hauptsignal folgt, muss dessen Signalzustand durch ein zusätzliches Vorsignal auf der Nebenstrecke im Bremswegabstand davor angezeigt werden. Sollte die Nebenstrecke mit maximal 50 km/h befahren werden, könntest Du sowohl auf das dortige Hauptsignal und somit auch auf das zusätzliche Vorsignal verzichten. Gruß streit_ross
  5. Hallo Markus, Natürlich werde auch noch die anderen Signale aus dem Katalog gebraucht. Modellbahner teilen ja die Entwicklungsgeschichte der Eisenbahn in Epochen ein. Und da würde zumindest Experten unangenehm aufstoßen, wenn Du die KS-Signale schon beispielsweise für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, also die 50er Jahre nutzen würdest. Die KS-Signale kannst Du für ein Anlagenszenario verwenden, dass in etwa Mitte der 90'er Jahre angesiedelt ist, für Zeiten davor solltest Du dann "ältere" Signale nehmen. Ein wesentlicher Unterschied zu den anderen Signalen besteht darin, das Zugfolge- und Geschwindigkeitssignalisierung beim KS-Signal getrennt erfolgen. Für das erstgenannte hast Du die unterschiedlichen Farblampen auf dem Signalschirm, für das letztgenannte Leuchtziffern oberhalb und unterhalb des Signalschirmes. Das mal so vereinfacht gesagt. Ein KS-Signal kann als Vorsignal, Hauptsignal oder eingesetzt werden. Hier in Kurzform die Unterschiede: Vorsignal: grünes Licht links, waagerecht daneben gelbes Licht Hauptsignal: rotes Licht oben in der Mitte, grünes Licht senkrecht darunter Mehrabschnittssignal vereinigen Hauptsignal und Vorsignal auf einem Schirm: in Dreiecksform angeordnet oben rotes Licht, links grünes Licht. rechts gelbes Licht. Folgende Signalbegriffe können angezeigt werden (nicht vollständig) "Halt" Ein rotes Licht "Fahrt" bzw. "Fahrt erwarten" Ein grünes stehendes Licht bzw. ein grünes blinkendes Licht, wenn ein Geschwindigkeitsvoranzeiger (als Ziffer leuchtet) "Halt erwarten" Ein gelbes Licht Erlaubt Vorbeifahrt und kündigt Halt am nächsten Hauptsignal an Zusatzsignale oberhalb des Signalschirms: Geschwindigkeitsanzeiger (Zs3) in Form einer weiß leuchtenden Kennziffer Zusatzsignale unterhalb des Signalschirms( nicht vollständig) Geschwindigkeitsvoranzeiger (Zs 3v) in Form einer gelb leuchtenden Kennziffer Zusätzlich blinkt auf dem Schirm das grüne Licht Hier eine grafische Darstellung der wichtigsten Signalzustände am KS-Signal (es fehlen beispielsweise die Gegengleisanzeige und die Richtungsanzeige) Zu Deiner Frage des Aufhängens der Signale kann Dir am besten der Modellbauer antworten. Gruß streit_ross
  6. Hallo Markus, habe Dir eine PN geschickt. Gruß streit_ross
  7. Hallo Hawkeye, damit wir mal mit mit der gleichen Zunge reden: Ein "normales" KS-Hauptsignal wird in dem Moment, wo an diesem eine Voranzeige für die Geschwindigkeit am folgenden Hauptsignal aufleuchtet, zum Mehrabschnittssignal. Da es ja nun etwas anzeigt, was für den nächsten Abschnitt gilt. Ob ein KS-Signal als Vor-, Haupt- oder Mehrabschnittssignal fungiert, hängt nur davon ab, welches Signalbild mit welchen Lämpchen und Zusatzsignalen (Voranzeigern) dargestellt wird. Im übrigen habe ich bereits selbst in dem Thread von @Roter Brummerzum Bau seiner Ks-Signale auf den o.g. Link von ihm zum Verständnis der Signale hingewiesen. Spätestens nach dem zweiten Lesen dürfte einiges zu den Signalbildern der Ks-Signale klarer werden. Gruß streit_ross
  8. Hallo Brummi, ich bin auch ganz klar für die 2. Variante. Ich stelle es mir so vor, dass beim Entnehmen des Signals aus dem Katalog die Grundstellung "Halt" (rotes Licht) angezeigt wird. Und dann je nach Bedarf zusätzliche Signalbilder per Animation geschaltet werden können. Verzichten würde ich auf die Anzeige des verkürzten Bremsweges - unsere Signale stehen fast immer wegen Platzmangel sowieso zu kurz hintereinander. Auch verzichten würde ich auf "Signal" gestört" - unsere MBS Signale funktionieren immer. Und das gelbe V halte ich auch für nicht unbedingt notwendig. Die nach meinem Vorschlag nicht benötigten Signalzustände würde ich durch vorhandene, aber nicht schaltbare Lampen auf dem Signalschirm darstellen. Gruß streit_ross
  9. Hallo HWB, Du schreibst, dass diese von Dir gezeigten Modelle auf Deinen Anlagen zu finden sind. Wir übrigen User des MBS können uns somit nur an den gezeigten Bildern erfreuen, denn falls nicht Easy oder andere die Modelle für den Katalog bauen, bleiben sie ja nur Anschauungsmaterial. Mir ist also nicht ganz klar, welchen Zweck Du mit dem Zeigen der Bilder erreichen möchtest. Evtl. als Anregung für unsere Modellbauer ? Ganz nebenbei würde mich mal interessieren, ob sich an Deinen Modellen z.B. überhaupt die Räder drehen oder irgendwelche Animationen -Schlußlichter, Türen, Kupplungen etc. - enthalten sind. Gruß streit_ross
  10. Und ich verlasse mich darauf-beinahe hätte ich gesagt, ich wette darauf-, dass keine 11 Wochen nach dem offiziellen Erscheinen von Windows 11 , ein Tool von einem Bastler veröffentlicht wird, dass mir den neuen Begrüßungsbildschirm und andere Designs auf meine alte Kiste zaubert. Wenn überhaupt, mehr brauche ich sowieso nicht, wobei brauchen auch das falsche Wort ist. Ein Microsoft-Konto lass ich mir auch nicht aufzwingen. Im übrigen werden wie alte Relikte aus Windows NT-Tagen aussehende alte Zöpfe wie Systemsteuerung, Datenträgerverwaltung, Computerverwaltung, Aufgabenplanung, Ereignisanzeige und Gerätemanager in bisheriger Form beibehalten. Gruß streit_ross
  11. Um vielleicht schon einer Welle von Fragen rund um Windows 11 und dessen Funktionieren auf dem eigenen PC vorzubeugen, empfehle ich jedem das kostenlose Tool WhyNotWindows11 sich herunterzuladen. Ihr seht sofort, ob Euer Rechner für Windows 11 die Voraussetzungen erfüllt, oder wenn nicht, woran es hakt. Gruß streit_ross
  12. Hallo Wolfgang, statt Christi Himmelfahrt nun passend zur kommenden Zeit mal Weihnachtsmann Himmelfahrt. Die 6 Rentierstärken können den Schlitten gut beschleunigen. Für die ganz große Stimmung fehlen nur noch 4 dicke Kerzen und Glockengebimmel Dann Mariah Carey in den CD-Player und der erste Glühwein kann getestet werden. Gruß streit_ross
  13. Hallo Ralf, Ruckler, kurzzeitiges Einfrieren des Bildschirmes oder Flackern, welches nur gelegentlich auftritt, deuten in der Regel nicht auf Bugs in einer Software hin. Sonst würde ja das von Dir beschriebene Problem bei mehren Nutzern des 3d-MBS auftreten. Es ist müßig, über das Zusammenspiel von einzelnen Komponenten eines PC's beispielsweise beim Rendering im Hinblick auf Ursachen für Ruckler zu spekulieren. Da gibt es einfach zu viele Komponenten, die auch in ihrem Zusammenspiel, in Frage kämen. Wir wissen auch nichts über die technischen Daten Deines Pc's und auch deswegen kann ich Dir keinen konkreten Hinweis geben, woran es liegen könnte. Da bleiben zwar ein paar Allgemeinheiten übrig, ob Du ein sauberes Windows mit allen Updates hast, ob alle Treiber aktuell sind, ob alle Optimierungen ausgereizt sind usw. Das hilft Dir im Prinzip auch nicht viel weiter. Aber da ich auch nicht weiß, was Du wie eingestellt hast, stochere ich im Nebel. Wenn Dein Problem gestern noch nicht da war, hat sich vermutlich mit oder ohne Dein Zutun etwas an Deinem Rechner geändert. Vielleicht sind andere hier bessere Hellseher, Gruß streit_ross
  14. streit_ross

    Tonis Modellbau

    Hallo ihr beiden, falls man von Talent sprechen kann, dann reicht das zwar für das Aneinanderreihen, auch Stapeln oder im Winkel Zueinandersetzen von geometrischen Körpern, aber überhaupt nicht für das Erlernen der Bedienungsanleitung einer Modellbausoftware. Ich hab mal bei SketchUp geschnuppert, aber schnell erkannt, dass ich dann doch lieber eine Modellanlage baue. Trotz meines hohen Alters fehlt mir die Ausdauer und wohl auch die Motivation für den Modellbau. Ich bin zu einer Zeit zum MBS gestoßen, als noch eine ganze Reihe von Bordmittelbauern am Wirken waren und insbesondere die Meisterschaft vom damals als königlichen und kaiserlichen Obermodellbaumeister anerkannten @lobo1948hat mich bis heute geprägt. Gruß streit_ross
  15. Wenn ich lese, dass noch Windows 7 auf dem Rechner ist, schrillen bei mir die Alarmglocken. Das wird schon lange nicht mehr mit Updates versorgt und ist ein offenes Scheunentor für potentielle Angreifer. Auch wenn alles gestern noch problemlos funktionierte, kann das heute schon anders aussehen. Ich will nicht behaupten, dass das alte Windows 7 das Problem ursächlich verschuldet, aber generell würde ich dazu raten, auf Windows 10 zu upgraden. Geht ja zum Glück immer noch mit der Windows 7-Lizenz. Gruß streit_ross
  16. streit_ross

    Tonis Modellbau

    Hallo Toni, falls mal die Pferde mit Dir durchgehen, und Du Lust und Laune hast, den für den Katalog zu bauen, habe ich mal einen zweiten Pferdestall nach Internetvorlage aus Bordmitteln gebaut. Er hat die Abmaße 234 x 190 x 72 mm. Gruß streit_ross
  17. Hallo Little, wenn es schlimm kommt, musst Du Dich bei den KS-Signalen auf 11 Signalbilder einstellen. Du und andere können aber schon mal üben. hier der Link dazu: TF-Ausbildung.de - Ks-Signale Gruß streit_ross
  18. Hallo Markus, ein Flag ist Zustandsanzeiger, besser noch ein Hilfsmittel zur Anzeige eines Zustandes. Dafür wird oft eine Boolsche Variable genommen. Das heisst, ein Zustand kann wahr oder falsch sein. Nimmt man das Öffnen einer Schranke als "wahr" an, nutzt man diese Aussage, um z.B das Losfahren der Fahrzeuge vor einer geöffneten Schranke nach vorherigem Halt anzustoßen. Ist die Schranke geschlossen, der geöffnete Zustand also "falsch", bleiben die Fahrzeuge im Haltmodus. So würde ich das jedenfalls als Nichtinformatiker sehen. Gruß streit_ross
  19. Hallo Neo, das sehe ich dann doch schon mal als echten praktischen Fortschritt gegenüber V5. Gruß streit_ross
  20. Mit dem Stichwort Ukraine kam mir spontan die Idee zu einem humoristischen, aber künstlerisch anspruchsvollen und dennoch einfachem Rätsel. Welches stolze, freiheitsliebende Reitervolk ist auf dem folgenden Bild spontan dabei, sich für das Erscheinen von Version 7 des MBS bedanken zu wollen ? Spaßige Grüße streit_ross
  21. Da ja so viele Hauptstädte nicht übriggeblieben sind und ich schon wieder kyrillische Buchstaben an einem Gebäude neben dem Bahnhof entdecke, dürfte es wohl die ehemalige Hauptstadt der alten Rus und der heutigen Ukraine sein. Gruß streit_ross
  22. Hallo Neo, ich hab schon erkannt. das vieles mit jeder neuen Version einfacher wurde. Aber ich muss trotzdem noch mal nachfragen: Kann denn die Schranke direkt dem Gleiskontakt "sagen", mein Schrankenbaum hat seine oberste Stellung erreicht, weil die Animation "Öffnen" soeben beendet wurde und nun lass bitte die Fahrzeuge losfahren ? Vielleicht ist auch erst jetzt meine Intention verständlich geworden. Gruß streit_ross
  23. Dann habe ich es vom Grundsatz her auch schon mit V5 richtig gemacht. Das Schließen einer Schranke hat ein verborgenes Blinksignal aktiviert und das Öffnen der Schranke das Schalten des Blinksignals auf "Aus". Signal schaltet war dann + kurzer Verzögerung Auslöser für das Losfahren des ersten Fahrzeuges vor der Schranke. Gruß streit_ross
  24. Da brauche ich ja aber als immer einen Gleiskontakt und einen Schalter als Hilfsmittel. Ich hatte eher gedacht, dass es in der EV einen Parameter geben könnte, der da lautet: Animation Öffnen der Schranke X ist abgelaufen = Start des ersten auf einem namentlich benannten Gleis (oder eines Gleiskontaktes) vor der Schranke stehenden Fahrzeuges. Gruß streit_ross
  25. Vielleicht beantwortet das Deine Frage: Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...