Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo FeuerFighter, Im Rathaus brennt das Licht - Die Verwaltung schläft noch nicht Gruß streit_ross
  2. Hallo Gunther, beim Hochladen der neuen Version wird die alte überschrieben. Wichtig ist nur, dass der Name der alten und neuen Version identisch ist. Gruß streit_ross
  3. Hallo Gunther, Ich bin dem Hinweis von @martin51gefolgt und habe in den Ereignissen -Hbf-bremsen01 bis -Hbf-bremsen08 die lock-Variable Fahrzeug.Name auf Zahl geändert. Siehe Bild: Mit dieser Änderung läuft der Automatikbetrieb seit einer Stunde Dauerbetrieb wieder fehlerfrei. Gruß streit_ross
  4. Hallo Axel, Deine Jeannie schaut bezaubernd aus und Du bist hiermit ihr Meister Anthony. Gruß streit_ross
  5. Hallo Gunther, Im Ereignisprotokoll wird an mehreren Stellen beim Auftreten des in meinem Bild gezeigten Ereignisses stets die Fehlermeldung Attempt to compare string with number angezeigt. Wie diese Meldung zu interpretieren , kann ich Dir leider nicht sagen, da ich mich mit lua nicht auskenne. Aber dafür haben wir hier im Forum genügend Speialisten und ich hoffe mal, dass diese auch mitlesen und sich dann äußern werden. Gruß streit_ross
  6. Geht mir genauso ! Das die Anlage läuft. Gruß streit_ross
  7. zur Ergänzung meines vorherigen Beitrage habe ich Dir ein Foto von der ersten Fehlermeldung, welche nach dem Starten der Anlage mit V 5 auftrat, gemacht. Du siehst ganz unten die rote Fehlermeldung. Durch Doppelklick darauf erscheint das dazugehörige Ereignis: Ich hab mal die beiden gleichlautenden Ereignisse mit den unterschiedlichen Zeitwerten rot eingekreist. Du musst nun prüfen, ob das so beabsichtigt ist und löscht dann auch die Ausführungsverzögerungen raus. Dann die Anlage wieder starten und bis zum nächsten Auftreten eines fehlerhaften Ereignisses im Ereignisprotokoll warten. Gruß streit_ross
  8. Hallo Gunther, ich hab mal das Ereignisprotokoll mitlaufen lassen und da sind dann doch einige Fehler in der EV sichtbar. Probier es mal selbst aus. Weitere Leereinträge sind in noch in ganz wenigen Fällen vorhanden (Glaub sogar nur noch 1 0der 2 mal).Werden Dir dann ja auch im Ereignisprotokoll angezeigt. Gruß streit_ross
  9. Hallo Gunther, überprüfe doch bitte erstmal die Ereignisverwaltung auf leere Ereignisse. Ich habe Dir mal ein Ereignis Deiner Anlage mit zwei Leereinträgen im folgenden Bild rausgesucht. Es sind die beiden grünen Kastenfelder mit dem Eintrag (Leer). Vergleiche sicherheitshalber, ob im gleichen Ereignis bei der Version 4 etwas drinstand. Wenn nicht, dann lösche die Leereinträge und bei der Gelegenheit auch alle Ausführung verzögern- Kästchen mit dem Wert 0. Am schnellsten findest Du solche Leereinträge, wenn Du beim Starten der Anlage auch das Ereignisprotokoll mitlaufen lässt, Dieses startest Du über den Button rechts nebem dem Symbol der Ereignisverwaltung. Sobald ein Fehler in der Ereignisverwaltung auftritt, erscheint ein roter Fehlerhinweis im Protokoll und die Anlage stoppt gleichzeitig. Wenn Du die rote Meldung doppelklickst, öffnet sich das jeweilige Ereignis und Du siehst, wo es hakt. Gruß streit_ross
  10. Ich möcht der Vollständigkeit halber noch hinzufügen, dass sowohl bei Modellen als auch Texturen das Urheberrecht zu beachten ist. Gruß streit_ross
  11. Hallo Norbert, Du fragst: "Was ich ums verrecken nicht verstehe.... Das SBB-Signal ist doch nur ein Hilfsmittel, welches mit den Schranken nur deswegen was zu tun hat, weil man das Blinken/Verlöschen der richtigen Schrankenlichter nicht als Impulsgeber für das Stoppen/Losfahren der Fahrzeuge vor der Schranke abgreife kann. Du kannst in der EV kein Ereignis erstellen, wo es heisst: Echte Schrankenlichter blinken beim Schließen und Fahrzeug stopt vor der Schranke oder umgekehrt - Echte Schrankenlichter gehen aus und Fahrzeug vor der Schranke fährt los. Das Blinken/Erlöschen der echten Schrankenlichter ist nur ein innerer Nebeneffekt der Animation Schließen/Öffnen. Hier ein Versuch der Darstellung dieser Zusammenhänge: Schranke schließt - Schlagbaum geht nach unten+Schrankenlichter rot (oder blinkend)- Anmation der Schranke beendet. Das Schrankenlicht kann nicht nach außen sagen: Ich blinke gerade. Man sieht es nur. Das Blinken ist also keine Zustandseigenschaft, nur ein Nebeneffekt. mit SSB-Blinklicht: Ereignis Animation Schranke schließt + Schrankenlichter rot (oder blinkend) + SBB-Blinklicht blinkt und kann nach außen sagen : Ich blinke gerade (und ist damit eine Zustandseigenschaft und somit als Bedingung für das Stoppen des Fahrzeuges vor der Schranke nutzbar). Gruß streit-ross
  12. Hallo Neo Bezugnehmend auf Deine von mir zitierte Aussage möchte ich Dich an dieser Stelle mal ganz einfach ohne provokatorischen Hintergrund, sondern einfach Dich sozusagen beim Wort nehmend mal fragen, ob die im folgenden Bild sich befindenden Modelle zwar nicht aus dem Katalog entfernt werden, aber doch ins Archiv ausgelagert werden sollten. Gruß streit_ross
  13. Hallo FeuerFighter, manche Modelle von Dir erscheinen von Dir quasi über Nacht zu entstehen . Andere schlafen schon und Du präsentierst als Morgengruß schon das nächste Modell. Gut, dass ich manchmal bis über Mittternach durchhalte. Da kann ich die Premiere miterleben. Gru? streit_ross
  14. Hallo FeuerFighter, @Andymachte in einem Beitrag weiter oben die Anmerkung, dass das rechte obere Teil wie ein später aufgesetztes Päckchen wirkt. Nachdem das origanale Vorbild, welches der Modellvorlage von MAKAMO diente aber genauso aussah, ist ja nun diese Frage geklärt. Aber als ob MAKAMO Andy's Anmerkung vorausgeahnt hätte, gibt es ein weiteres Modell dieser Firma, welches unter dem Namen "Eitze Hafen" aus den Grundbausteinen von "Niederkornitz" entstand und nur eine Etage aufweist. Vielleicht wäre es eine Anregung für Dich, eine Variante vom Bhf Niederkornitz meinetwegen als Niederkornitz 2 ohne den aufgesetzten Teil zu bauen. Für "Eitze Hafen" gibt es kein reelles Vorbild und da könnten daher theoretisch auch Fenster in die zur Straßenseite zeigende Front eingebaut werden. Was hälst Du von meinem Vorschlag ? Gruß streit_ross
  15. Hab mich mal ein bischen informiert: Gruß streit_ross
  16. Ich mag besonders die kleineren Bahnhöfe, weil sie allein von den Abmessungen her nicht so viel Fläche von einer Bodenplatte beanspruchen und somit auch die Bodenplatte nicht unnötig vergrößert werden musss, nur weil große (lange) Bahnhöfe auch entsprechend lange Bahnhofsgleise benötigen. Gruß streit_ross
  17. Hallo Freunde, beim "Blättern" im Anlagenkatalog ist mir wiederholt aufgefallen, dass die meisten Anlagen, die von Nutzern des MBS hier veröffentlicht sind, die Rechteckform aufweisen, also andererseits z.B. Anlagen in U-Form nur wenig vertreten sind. Ich selbst habe bisher auch fast nur rechteckig gebaut. Jetzt wollte ich es auch mal anders versuchen und bin auf der Suche nach einer Vorlage fündig geworden. Der Gleisplan nutzt zwar Märklin H0-Gleise, was nicht unbedingt meine Kragen-(Spur)weite ist, aber der Plan selbst gefiel mir und heute möchte ich mit ein paar Bildern einen ÜberblicK zur Anlage, die in der Rohfassung landschaftsmä8ig fast fertig, aber noch ohne Zugbetrieb und EV ist, geben. Hier zunächst der Gleisplan: Nun einige Bilder der Umsetzung nach meinem Gusto. Das Foto zeigt die hintere Bodenplatte, die beide U-Schenkel verbindet. Das nächste Bild zeigt auf dem linken U-Schenkel den Kleinstadtbahnhof. Hier endet eine Schmalspurbahn und die Reisezüge komen aus beiden Richtungen zum Zwischenhalt an. Das nächste Bild zeigt den Endbahnhof der Schmalspurbahn auf dem rechten U-Schenkel. Ein Landschaftsausschnitt mit Bauernhof auf dem rechten U-Schenkel. De hintere Anlagenteil mit Bergkulisse. Die Kleinstadt mit den am unteren Rand sichtbaren Tunnelgleisen in Richtung Schattenbahnhof, von denen es auf jedem U-Schenkel in der Ebene 0 jeweils einen gibt. Zum Schluß ein Blick auf das Kloster mit Klostergarten und Kleinstadt im hinteren Teil. Damit ein einigermaßen abwechselungsreicher Zugbetrieb zustandekommt, wartet noch ein ziemliches Stück Arbeit auf mich. Vielleicht habe ich Euch mit den Bildern neugierig auf das "Endprodukt" gemacht. Gruß streit_ross
  18. Hallo BW89, Ich hab's mal vor gut einem Jahr mit Wine unter Linux ausprobiert ud es funktionierte damals nicht. Vielleicht ist es auch von der genuzten Linux-Distribution abhängig. Aber was das Treiberproblem beim Umstieg von W 7 auf W 10 betrifft, muss ich Dir energisch widersprechen. Zum einen bringt W 10 schon den Großteil der notwendigen Treiber von sich aus mit und wenn dann trotzdem noch was fehlen oder nicht funktionieren sollte, gibt es kostenlose Drivertools wie Slimdriver oder DriverBooster, die fehlende oder veraltete Treiber updaten. Einzige Bedingung ist eine funktionierende Internerverbindung. Ich würde es sowieso jedem PC-Nutzer empfehlen, einfach mal eines der beiden Tools downzuloaden und zu starten. Ich gehe jede Wette ein, das mehr als 50 % der Nutzer, die sich nie um Udates ihrer Treiber Gedanken gemacht haben, überraschend erschreckt sein werden, wie alt ihre Treiber teilweise sind. Und wie sich ihr Rechner verbessert, wenn die Treiber wieder aktuell sind. Da ich mich als erfahrener PC-Nutzer bezeichnen möchte, der mittlerweise bei 7 Bekannten Rechner mit schwarzem Bildschirm hin bis zu vorher lahmen Krücken auf Vordermann gebacht habe, weiß ich, von von ich Rede. Es bedarf nur eines bischen Grundwissens, wie man die von mir genannten Tools installiert und anschließend nutzt. Also, solange Du noch kostenlos von W 7 auf W 10 upgraden kannst - mach es ! Gruß streit_ross PS. Von wo auch immer Du die Info hast, dass auf Deinem Rechner aufgrund u.a. fehlender Treiber Windos 10 keine Option ist , vergiss es. Probier es doch erstmal aus.
  19. Hallo Norbert, ich hätte Dir ja gern drei Daumen hoch gegeben, aber leider reicht es dafür immer noch nicht. Siehe Bild Da fährt ein Zug dem anderen in die Hacken. Du solltest generell die Gechwindigkeiten der Züge mindestens halbieren. Das sind keine Schnellfahrlokomotiven, sondern LOKS VON ANNODAZUMAL:Aber dann auch nicht vergesen, genauso das Abbremsen zu halbieren. Und die Fahrzeuge auf der Straße sind auch keine Rennwagen. Ansonsten bist Du schon gut vorangekommen. Gruß streit_ross
  20. Hallo Bernhard, die Erweiterung ginge doch glatt ohne Verbindung zu einer anderen Anlage als eigenständig durch und bietet doch für sich einen interessanten Streckenverlauf. Etwas, was mir nicht so gut gefällt, sind die doch sehr steilen Rampen und das Gebäude auf hohen steil abfallenden Geländeerhebungen stehen. Ich ab Dir mal ein Foto angehängt, wo die Rampen maximal 3,45 Grad Steigung haben. Und in der Ebene hast Du noch mehr Platz für Gebäude. Die Gleise im rechten Anlagentei, welch von der Ebenen die Rampe hinauf Richtung Brücke führen, sind jeweils im Bogen aus nur einem einzigen Flexgleis entstanden. Auch wenn die Steigungen jetzt viel geringer ausfallen und die Brücke abgesenkt werden konnte, ist darunter immer noch ausreichend Durchfahrtshöhhe für Straßenfahrzeuge. Gruß streit_ross
  21. streit_ross

    Modelle von fex

    Hallo fex. Wahnsinn !!! Gruß streit_ross
  22. Hi Tom, ich hab Aloy's so verstanden, ob er den Typ Ausfahrsignal auch als Einfahrsignal nehmen kann. Wobei es diese Typen bei Flügelsignalen garnicht gibt. Ein gleiches normales Flügelsignal wird erst durch seinen Standort am Einfahrgleis oder am Ausfahrgleis in seiner Bedeutung zu einem Einfahr-oder Ausfahrsignal. Zu den unterschiedlichen Lichtsignalen: Einfahrsignale können keine zwei weißen Lichter anzeigen. Ausfahrsignale können zwei weiße Lichter anzeigen Einfahrsignale haben ein rotes Licht Ausfahrsignale haben zwei rote Lichter Gruß streit_ross
  23. Hallo BahnLand, diese Unterschiede in der Abrollhöhe der Gleise bei den jeweiligen Versionen des MBS kann man je nach Sichtweise begrüßen oder verfluchen. Wenn man Anlagen aus V 4 in V5 adaptiert, trifft leider das leztere zu. Noch nie hat eine Kompalibität mit Anlagen einer vorgehenden Version problemlos mit einer neuen Version geklappt. Jedesmal waren Nacharbeiten sowohl von Seiten der Modellbauer als auch der Anlagenbauer notwendig. Nur mal aus aktuellem Anlass die Geschwindigkeitsnormalisierung genannt. Es macht abolut keinen Spass, durch gewaltigen Zeitaufwand eine einigermaßen zufriedenstellende Kompatibilität selber herstellen zu müssen, weil eine Verdreifachung der Geschwindigkeiten durch gutgemeinte Anmerkungen gewünscht werden. Keiner denkt scheinbar aber daran, dass dann z.B. Schienenfahrzeuge durch ihre nunmehr höhere Geschwindigeit über ursprünglich von ihrer Länge ausreichende Brems - oder Haltegleise hinwegrutschen und die EV so vollkommen durcheinanderbringen. Nur mal aus dieser Sichtweise geurteilt, hat jede neue Version des MBS nur zusätzliche Arbeit geschaffen. Meine Konsequenz lautet daher, das ich das mit dem Adaptieren alter Anlagen sein lasse. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu platten Reifen und einer nicht optimalen Straßenkurve oder der Optik eines Bahnüberganges. Meine momentane Gemütsverfassung deckt sich mit der Aussage eines Kandidaten für die an ihn herangetragene preußische Königswürde nach der Revoution von 1848: Macht doch Euer' Dreck allene. Gruß streit_ross
  24. Hallo Norbert, es reicht eine Bedingung aus, dass das vorletzte Stopgleis besetzt ist. Das Eerignis heisst dann: Fahrzeug betritt das letzte Stopgleis, die Bedingung lauatet: Ein Fahrzeug steht auf dem vorletzten Stopgleis, die Aktion wiederum heisst: Fahrzeuggeschwindigkeit setzten auf letztem Stopgleis 0 km/h. Zum Weiterfahren vom letzten Stopgleis lautet das Ereignis dann: Fahrzeug verlässt vorletztes Stopgleis Geschwindigkeit für Fahrzeug auf dem letzten Stopgleis setzen auf xx km/h. Das könne man dann theoretisch sooft wiederholen, wie man es benötigt. Gruß streit_ross
  25. Hallo seimen, als ich Deinen Beitrag gelesen habe, wurde meine Neugier auf Dein Projekt sehr groß. Deine Bilder haben mich in meiner Neugier bestärkt. Wenn ich mich nicht täusche, hast Du ja Z.B. Originalmodelle aus dem MBS dadurch verändert, indem Du in einer Art Ettiketierung Beschriftungen bzw. bebilderte Ebenen mit Modellen verknüpft hast. Sollte ich Recht haben, hätte dies allerdings zu Folge, das bei einer Veröffentlichung Deiner Anlage wir Deine gutgemeinten Kreationen nicht sehen können, da sie nicht mit Mitteln des MBS-Katalogs erstellt wurden. Soll heissen, da wir Deine Vorlagen nicht auf unseren Rechnern haben, können wir sie nicht sehen. Wenn Du also beispielsweise ein Firmenlogo aus dem Internet herunterlädtst und anschließend eine Ebene aus dem Katalog damit texturiert, ist das leider nur auf Deiner eigenen Anlage sichtbar. Aber warten wir erstmal ab, wenn Du @Andy's Ratschlag folgst. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...