Jump to content

maxwei

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2488
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maxwei

  1. Danke, geändert , war ein Überbleibsel einer anderen Textur lg max
  2. Hallo Michael Nein, mit Sicherheit nicht, das ergab sich damals aufgrund einer einfachen Mirror-Funktion in Blender, und dass die Cockpit-Position nur einmal (nämlich vorne) vergeben werden kann, das würde ich heute aber auch nicht mehr so machen, vielleicht ändere ich das mal bei Zeiten... lg max
  3. Hallo zusammen, erbitte mal einen ersten Test. 67472F3B-118C-4EEF-B437-E2C2F0510DD9 lg max Variation als 188er wird's nicht geben da die Dachstruktur komplett anders ist, von daher wird's ein eigenständiges Modell werden.
  4. Hallo David Situación inicial: Locomotora con portalámparas (aquí como ejemplo sencillo) Selecciona los lados frontales de los faros y arrastra con SHift "D" (doble) ambos lados hacia el frente, con "P" ahora creas mallas independientes, estos son ahora ya nuestros discos de luz con la exacta alineación y,z, la alineación x es diseñada variable. Con SHIFT "D" volvemos a doblar y desplazar algo en la dirección x. Ahora tenemos 4 focos, 2 de ellos se quedarán sin iluminar, 2 recibirán un emisor (brillando) Ahora añadiremos una textura, en este caso una pequeña como ejemplo (cómo usar texturas y emisores, por favor lee la wiki) Ahora tenemos 4 cortes, 2 normales y 2 emisivos, por lo que sólo necesitamos la animación simple que cambia la luz. Para ello sólo necesitamos 2 fotogramas que definimos como animación, fotograma 0=sin luz, fotograma 1=con luz. En la línea de tiempo seleccionamos el fotograma 0 y ponemos el trozo de luz normal sobre el foco y el emisivo detrás (que no se vea). Con las rodajas seleccionadas (una normal y otra emisiva) pulsamos "I" y establecemos un fotograma clave en Ubicación, de modo que la posición/el fotograma es fijo. Repetimos esto con el fotograma seleccionado 1 e intercambiamos ambos cortes (posiciones en dirección x). Ahora repetimos el ajuste de los fotogramas clave y la animación está terminada, puedes probarlo pulsando la barra espaciadora, entonces las rodajas deberían intercambiarse permanentemente. Ahora la animación está lista y tiene que ser definida en MBS. Para ello se escribe un archivo de texto plano con el nombre *.anim (* significa el mismo nombre que el *.glb), en él debe estar ahora Light On-Off;0;1;noautoplay;noloop (donde "Light On-Off" es de libre elección, las definiciones en el *.anim están en el WIKI) si exporta ahora la luz debería ser conmutable en el MBS lg max ------------------------------------------------------------------------------------------ Ausgangssituation: Lokomotive mit Lampenhalterung (hier als einfaches Beispiel) Selektiere die Frontseiten der Scheinwerfer und ziehe mit SHift "D" (verdoppeln) beide Seiten nach vorne, mit "P" erzeugst du jetzt eigenständige Meshes, das sind jetzt bereits unsere Lichtscheiben mit der exakten y,z- Ausrichtung, x-Ausrichtung wird ja variabel gestaltet. Mit SHift "D" verdoppeln wir nochmal und verschieben etwas in x-Richtung Jetzt haben wir 4 Scheinwerfer, 2 davon werden unbeleuchtet bleiben, 2 bekommen ein Emissive (leuchtend) Jetzt werden wir eine Textur hinzufügen, in diesem Falle eine kleine als Beispiel (wie man Texturen und Emissive verwendet, dazu lies dir bitte die Wiki durch) Wir haben jetzt 4 Scheiben, 2 normale und 2 emissive, daher benötigen wir nur mehr die einfache Animation welche das Licht umschaltet. Dazu braucht es nur 2 Frames welche wir als Animation festlegen, Frame 0=kein Licht, Frame 1=Licht In der Timeline selektieren wir Frame 0 und setzen die normale Lichtscheibe auf den Scheinwerfer und den Emissive dahinter (dass er nicht sichtbar ist) Bei selektierten Scheiben (einmal normal, einmal emissive) drückst du "I" und setzt damit ein Keyframe auf Location, damit ist die Position/Frame fixiert. Das Ganze wiederholen wir bei selektiertem Frame 1 und tauschen beide Scheiben (Positionen in x-Richtung) aus. Jetzt wiederholen wir das Keyframe-setzen und die Animation ist damit fertig, due kannst das jetzt ausprobieren indem du die Leertaste drückst, dann müssten sich die Scheiben permanent untereinander austauschen. Jetzt ist die Animation fertif und muß noch i MBS definiert werden. Dazu schreibst du eine reine Textdatei mit dem Name *.anim (* bezeichnet den selben Namen wie das *.glb), darin muß jetzt stehen Light On-Off;0;1;noautoplay;noloop (wobei "Light On-Off" frei wählbar ist, definitionen in der *.anim stehen in der WIKI) wenn du jetzt exportierst sollte das Licht im MBS schaltbar sein
  5. Hallo Old Grey Grundsätzlich haben normale E-Loks 2 Pantografen aus reiner Redundanz. D.h. es passiert des Öfteren( weiß ich von meinem Cousin dr Lok-Führer ist) dass ein Pantograf beschädigt wird, da er ja permanent einem Stress und Abnützung ausgesetzt ist, von daher wird auch im Normalfall immer der in Fahrtrichtung hintere benutzt weil der Vordere bei einem Bruch den dahinterliegenden mit-beschädigen kann. Weiters gibt es sogar E-Loks mit 4 Pantografen, der Sinn dahinter ist das Mehrstrom-System (AC und DC, je nachdem in welchem Land er eingesetzt wird) lg max
  6. Hallo David ¿Qué no? ¿No quieres hacerlo así, o no sabes cómo hacerlo? lg max
  7. Hallo David Das machst du in Blender ganz einfach als Animation, nur als Beispiel: Frame 0 weiß , Frame 1 rot beide definierst du dann entgegengesetzt zur Anzeige d.h. in Frame 0 lässt du das Rot verschwinden und das Weiß erscheinen , in Frame 1 lässt du das Weiß verschwinden und das Rot erscheinen (einfach nur ein Stück nach hinten schieben), das Ganze musst du dann natürlich in der *.anim definieren, das weißt du aber wie das geht. lg max
  8. Hallo @kdlamann Sorry dass ich deinen Thread hier etwas störe, aber es passt irgendwie dazu, vor einiger Zeit interessierte ich mich für Blockhäuser und bin dabei darauf gestoßen. Genau sowas wäre absolut mein Traum, nicht nur das Haus, auch die Gegend, aber leider zu spät. Custom Log Homes Picture Gallery | Log Cabin Homes Pictures | BC, Canada (pioneerloghomesofbc.com) Einfach ein Traum diese Loghomes, meiner Meinung nach. lg max
  9. Hallo Brummi, Danke für die Info, werde mir das noch überlegen. lg max
  10. Hallo zusammen, ich bin ja nicht der eisenbahnwissende schlechthin, aber nur zur Information zur TRAXX 3 Ist das richtig, dass der grundlegende Unterschied zwischen BR187 und 188 der vierfache Stromabnehmer ist? (AC und DC) Und weiterhin, ist es sinnvoll dann überhaupt eine Variation (besser eigenständiges Modell ) zu bauen oder genügt einfach dann die 188 mit dem doppelten Pantograf? (inkl. der vielen Variationen die es bei der 187 gibt) lg max PS: Ich habe kein Problem damit beide zu bauen wenn sie auch genutzt werden.
  11. Hallo Brummi Werde ich nachbessern..., aber ist ja noch nicht fertig...... Texturen waren vertauscht: lg max
  12. Hallo zusammen, kleiner Zwischenschritt, Führerstand ist fertig lg max
  13. Hallo C. Fuchs Dann wünsche ich Dir viel Erfolg dazu. lg max
  14. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes und netten Kommentare Deren wird es wohl viele geben so wie ich das sehe, aber wird nicht ganz leicht da viele Fotos auf der Seite angebracht sind, aber mal schauen.... lg max
  15. Hallo zusammen, der Beginn der TRAXX3 (BR187): lg max
  16. maxwei

    Viel Rangierbetrieb

    Hallo @streit_ross, wie bereits USUS hier: "Klugscheissermodus an" Auszug aus der Wikipedia: ---------------------------------------- Zu den modernen Sagen gehört die Geschichte, die NASA hätte den Space Pen für einen hohen Geldbetrag eigens für ihre Weltraummissionen entwickeln lassen, um einen Kugelschreiber zu haben, der unter Schwerelosigkeit schreibt, während die sowjetischen Kosmonauten generell Bleistifte benutzt hätten.[2] Tatsächlich geschah die Entwicklung des Stiftes nicht im Auftrag und auch ohne finanzielle Unterstützung der NASA. In Deutschland wurde dieses Gerücht unter anderem durch die fehlerhafte Berichterstattung der ARD zur Mondlandung geschürt, da einer der Moderatoren im Fernsehstudio die Geschichte erzählte. Nach 2006 verschaffte ein Werbespot der Zeitung Handelsblatt der Sage neue Verbreitung.[3] --------------------------------------------------- "Klugscheissermodus aus" lg max
  17. Hallo David, erstmal schön dass du wieder da bist Zu deinem Anliegen: Wenn du solche Lok's baust ist es nicht notwendig alles komplett zu bauen, es reicht wenn du 1/4 ausmodellierst und dieses dann in X und Y Richtung spiegelst Ich habe mal schnell ein Beispiel gemacht: Als nächstes kommt der Ausschnitt für den Scheinwerfer: Kopiere diesen, skaliere ihn ein bisschen grösser, so als Beispiel 1.1, ziehe ihn in Längsrichtung raus zum CHeck, und ziehe die untere Hälfte im Edit-Mode an den Vertices runter, dann schiebst du diesen wieder zurück in die Grundform: Jetzt machst du ein Boolean auf die Grundform mit dem Modifier, wie im Bild und ziehst das Halbrund davon ab: Die innenliegenden vertices mußt dann löschen, denn diese werden in diesem Fall ja nicht benötigt. Die unteren 2 Vertices bekommen noch ein leichtes BEVEL, dann ist die Form fertig. Um die ganze Grundform noch etwas nach außen zu setzen kannst du einen kleinen Scale in X und Y Richtung setzen (ausprobieren welche Grösse passend ist) AM Schluss noch ein Mirror in beide Richtungen und die Grundform ist soweit fertig. (für den Mirror brauchst du ein Dummy exakt in der Mitte, dem Spiegelpunkt) lg max
  18. Hallo Martin, ja ich denke das passiert doch jedem mal, mir ja auch... (man lernt dann daraus) @Neo, vielleicht wäre es etwas hilfreicher wenn man die Selektion unten links mit "Rot" (oder was auch immer) hinterlegt, dann fällt es einem vielleicht leichter ins Auge...nur so als Gedanke. lg max
  19. Hallo Brummi, habe grad alle Module getestet, und kann nur sagen: "Kein Fehler feststellbar, alles bestens", lg max
  20. Hallo zusammen, alle Korrekturen vollzogen (hoffentlich) und hochgeladen mit der Bitte an @Neo um Check und Freigabe. lg max
  21. Ich habe mal nach einem Bild gesucht mit höchster Auflösung unter Wallpapers. Resultat: nach ein bisschen Nachbearbeitung Ich denke, langsam wird's. (eventuell noch etwas dunkler?) lg max
  22. Hallo Andy, ein bisschen besser, aber es fehlt nach wie vor an der Auflösung lg max
  23. Hallo Andy, ich würde versuchen in diesem Falle die max. Auflösung von 4096*4096 zu verwenden, vorausgesetzt du findest da was... lg max
  24. Hallo Andy, erstes Resultat ohne großartige Nachbearbeitung: aber die Auflösung sollte viiiiiiiiiiel höher sein, und zusätzlich hab ich noch ein Emissive draufgelegt, lg max Andy_neu.zip
  25. Hallo Andy, ich komme aber erst abends dazu... lg max
×
×
  • Neu erstellen...