-
Gesamte Inhalte
1761 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Reinhard
-
Guten Abend, den GHE T1 habe ich noch einmal verändert und erneut hochgeladen (hiermit die Bitte an @Neo um erneute Freigabe). Was ist passiert? Die Umrüstung auf einschaltbare Innenbeleuchtung ergibt neue - ungeahnte - Herausforderungen. Wie bereits an anderen Stellen u.a. von @BahnLand beschrieben, wird ja nicht wirklich die Innenbeleuchtung eines Fahrzeugs eingeschaltet, sondern das Objekt "Innenraum" (oder wie immer man das nennen mag) wird dupliziert und mit dem Präfix "_LS" versehen. Als "_LS"-Objekt leuchtet dieses nun (auch nachts). Nun wird in einer Animation aus 2 Frames das Objekt "Innenraum" soweit verkleinert, dass man es z.B. in einer SItzbank "verstecken" kann, gleichzeitig wird das Objekt "_LS_Innenraum" welches bisher in der Bank "versteckt" war, wieder auf 1 vergrößert. Somit entsteht der Eindruck, dass das Innenlicht eingeschaltet wurde. Probleme: - einerseits entstehen mit dem duplizierten Innenraum auch die zusätzlichen Polygone (beim GHE T1 nicht so problematisch, beim ET 403 sind das aber z.B. zusätzliche 6.000 Polys) - zum anderen wird auch die Animation aus nur 2 Frames (also dem 24. Teil einer Sekunde) vom Auge wahrgenommen. Dies führte beim GHE T1 zu einem ziemlich starken Flacker-Effekt beim Einschalten der Innenbeleuchtung Mit dem Animations-Regler im 3D-MBS kann auch dieser eine Frame sichtbar gemacht werden und so sieht man, dass die sich verkleinernde Innenbeleuchtung und die sich vergrößernde _LS_Innenbleuchtung auf halben Weg begegnen: Auch wenn dies innerhalb einer 24stel Sekunde abläuft, sieht man das als Flackern. Ich habe diese Animation nun auf 3 Frames aufgeteilt. Während nun der _LS_Innenraum erst vollständig vergrößert von Frame 1 zu 2, verkleinert sich der Innenraum erst im Frame 2 bis 3. Damit wird das Flackern zumindest etwas abgemildert. Gruß Reinhard
-
Hallo @pfjoh, ich nochmal: hier der einzelne Pantograf. In der zip-Datei als blend-Datei (Blender), als exportiertes 3ds-Objekt und als obj-Datei. Pantograf E10 einzeln.zip Gruß Reinhard
-
Hallo @pfjoh, Ich weiß nicht, was "keppeln" heißt. Ich vermute mal nichts so Gutes. Wenn es aber heißt "helfen", dann doch, dann will ich dir helfen. In der zip-Datei hänge ich dir den Pantograf von der E10 (Bügelfalte) an - ohne Textur. Aber als *.blend-Datei (Blender-Datei) mit Animation, das heißt, in beiden Stellungen unten und oben. Dazu die von Blender exportierte obj-Datei - ob das so zu gebrauchen ist, weiß ich nicht und als von Blender exportierte 3dsmax-Datei - auch hier weiß ich nicht, ob sie so zu gebrauchen ist. Pantograf E10.zip Versuche es mal, wenn es nicht funktioniert, lass es mich wissen - wir finden einen Weg. Gruß Reinhard
-
Hallo @pfjoh, deine Anfrage überrascht mich in mehreren Punkten. und Wie jetzt, willst du, oder bist du zu faul. Soweit ich bisher Stromabnehmer gebaut habe, habe ich da keinen "universellen" den ich für jedes Modell einsetze, im Gegenteil, jedes Modell hat seine eigene Modifaktion. Deiner Frage und Argumentation folgend, müsstest du ja selbst mindestens einige davon "auf Vorrat" haben? Übrigens glaube ich, dass in einer obj-Datei auch nicht die ANimation gespeichert wird, das weiß ich aber noch nicht sicher. Oder verstehe ich die Frage so völlig falsch? Gruß Reinhard
-
Guten Abend, die Multicar M25 sind "modernisiert". Sie haben nun Animationen für die Türen, Licht und Blinklicht. Auch der Kofferaufbau ist nun als Animation enthalten, damit entfallen 50 Prozent der Variationen. Hiermit die Bitte an @Neo um erneute Freigabe. Gruß Reinhard
-
Hallo @Markus Meier, theoretisch sind das super Ideen. Praktisch sieht das so aus: - den ICE 4 zu bauen, kann man "im Plan" aufnehmen, ich werde das selbst im Hinterkopf behalten, habe aber den ICE 4 (und weitere ICE) noch nicht direkt "auf meiner Liste", da ich davor andere Projekte realisieren will (neben der BR 80 und ein/zwei schweizer Loks/Triebwagen wird mein nächstes größeres Projekt wohl der TGV PSE) - am ICE 3 Änderungen vorzunehmen wird schwierig, da der Modellbauer @seehund leider verstorben ist. Das heißt, dass neben marginalen optischen Veränderungen (wie sie @BahnLand mal mit dem grünen Seitenstreifen vorgenommen hat) keine tiefgreifenden Veränderungen mehr möglich sind. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, was macht man, wenn man das Gestänge der BR 80 "nicht mehr sehen kann" und zur Abwechselung kein "Fachwerkhaus Peter" mehr hat? Ja klar, da sind noch viele weitere Projekte in meiner Schublade. Aber ich habe mir was weiteres vorgenommen: Der technische Standard hat sich auch im Laufe meiner kurzen Modellbau-Zeit weiterentwickelt. Also werde ich alle meine Modelle "aufrüsten" und erneut hochladen. Dazu gehören u.a. schaltbare Innenbeleuchtungen, schaltbare Pantografen, schalbare Scheinwerfer und Rücklichter (inklusive "aus"), dazu einige Korrekturen, wie einige korrekte LOD`s oder z.B. die MAN-Schienenbusse, deren 2x1 Achse auch in Drehgestelle gehören und, und und... Mit dem GHE T1 habe ich mal begonnen: die Türen lassen sich nun öffnen, die Innenbeleuchtung einschalten und die Scheinwerfer vorn wie hinten von "aus" auf weiß oder/und rot umschalten. Ich habe auch versucht, die Innenbeleuchtung mit "_LC" anstelle "_LS" zu realisieren. Leider ist das Ergebnis ernüchternd, weil auch bei der Verwendung von "_LC" die Figuren im inneren und sogar die eigentlich integrierten Sitzbänke dunkel bleiben. Also bleibt es bei der Innenbeleuchtung erstmal weiterhin bei "_LS"-Objekten, aber sie sind ein- und ausschaltbar. Hiermit an @Neo die erneute Bitte um Freigabe. Da ich doch schon das eine oder andere Modell gebaut habe, muss doch schon einiges korrigiert bzw. dem neuesten technischen Stand angepasst werden, also auch wieder eine langwierige Aufgabe. Gruß Reinhard
-
Gueten Morgen, ich habe mich bisher aus 2 Gründen zurückgehalten, hier in die Diskussion einzusteigen: 1. fängt das Thema mit der Frage an, die - soweit ich das verstehe - darum geht, ob zum "Bemalen" der Bordmittel-Objekte im 3D-MBS ausreichend Farben zur Verfügung stehen. 2. Gibt es dann eine Vermischung mit der Frage, ob man im 3D-MBS-Katalog nicht deutlich mehr Texturen zur Verfügung stellen kann - insbesondere von den Modellbauern, deren Objekte dann mit den ggf. zur Verfügung gestellten Texturen mit weiteren Objekten (z.B. aus Bord-Mitteln erstellte) erweitert werden könnten. Zur 1. Frage habe ich mir gar keine Gedanken gemacht, weil sie so gar nicht mein Thema ist (kein Geheimnis). Zur 2. Frage muss ich gestehen, dass ich mir wenig Gedanken um die Frage gemacht habe, weil bei mir - wie z.B. bei @fmkberlin - eigentlich nur Multitexturen zur Anwendung kommen. Diese wiederum stehen in den meisten Fällen als Tauschtexturen zur Verfügung. Nun bin ich aber bereit, dieses Thema durchaus ernster zu nehmen, da auch bei mir die Multitexturen aus einzelnen Texturen entstehen. Bei mir gibt es tatsächlich einiges an Texturen, da ich z.B. für den Bahnhof Tannau oder für das Fachwerkhaus Peter viele Dateien sammle (aus dem Internet, oder z.T. selbst fotografierte Objekte), um dann nur die für das Objekt brauchbaren zu nutzen. Um das Copyright mache ich mir da wenige Sorgen, da die Bilder aus dem Netz meist frei zur Verfügung stehen und spätestens, wenn ich kachelbare Texturen daraus gemacht habe, das Copyright nicht mehr berührt ist. Bekanntlich kann ich am Tage selten in das 3D-MBS schauen, aber heute abend werde ich das mal speziell mit dem Thema "Texturen" machen. Im Angebot habe ich da kachelbare Mauern/Fußböden, Dächer/Dachziegel, Schieferplatten und vieles mehr. Dazu kommen noch ein/zwei Hintergründe, die ich selbst fotografiert habe oder teilweise - ähnlich wie an anderer Stelle von @Roter Brummer ausgeführt - direkt im 3D-MBS erstellt habe. Entschuldigt bitte, wenn ich bisher dem Thema nicht viel "Gehör geschenkt" habe. Aber da ich weniger ein Anlagenbauer bin, ist mir das Textur-Problem bisher wirklich nicht so deutlich geworden. Also Dank an @pfjoh und @streit_ross, dass ihr das hier angesprochen und die Diskussion "am Leben gehalten" habt. Gruß Reinhard
-
Hallo @SputniKK, was soll man da sagen? Einfach geil!!! Die Gemeinde möge mir meinenjugendlichen Ausfall verzeihen. Aber die Ape`s hast du toll gebaut und dass "mein" Entwurf doch so schnell zum "Laufen" kommt, hätte ich nicht erwartet! Grandios! Und das Nummernschild des APE 50 ist natürlich supi, war aber nicht nötig Gruß Reinhard
-
Hallo @alle, hallo @Andy, danke für die "likes" und netten Worte! Da hast du ja bereits ein tolles Szenario aufgebaut, gefällt mir supi! Hat er ja Deshalb habe ich mir ja erlaubt, das Teil zu veröffentlichen. Gruß Reinhard
-
Hallo @Plutoli, hallo Modellbahnfreundinnen und -freunde, nach Veröffentlichung durch @Neo steht das "Fachwerkhaus Peter" unter Gebäude --> Landhäuser zur Verfügung. Gruß Reinhard
-
Hallo @FeuerFighter, Das ist leider sehr schlimm, auch dass immer mehr Bahnen privatisiert und immer mehr Strecken stillgelegt werden! Aber dass du das Teil so toll, kurz vor dem Verfall hinbekommen hast, ist super!!! Gruß Reinhard
-
Hallo @SputniKK, So recht weiß ich nicht, wie du das meinst? Zumindest sind Klicks (Likes) da oben vorhanden! Oder kann man "kontrollieren" ob jemand die Entwurfs-Version ansieht? Ich glaube nicht. Aber: bei deinen Entwürfen kann auch das ein Grund für evtl. geringeres Interesse sein: Von den 3 Modellen finde ich zumindest "nur" Modell 2 und 3, der APE "Variation" ist mit der Content-ID nich auffindbar Dennoch finde ich deine APEs süß und supi! Gruß Reinhard
-
Guten Abend, hier nun die Final-Version vom "Fachwerkhaus Peter". Als Entwurf zu finden unter der Content ID 8F86B148-ED0A-4689-84D0-F37EC59883FF Nun warte ich auf Meldung von @Plutoli, ob ich das Teil unter dem Namen veröffentlichen darf. Bis dahin muss ich noch ein-zwei LOD bauen Gruß Reinhard
-
Hallo @ModellJan, willkommen beim 3D-Modellbahnstudio und hier im Forum. In das 3D-Modellbahnstudio wird nichts programmiert, das 3D-Modellbahnstudio selbst ist das Programm. Alles, was du im 3D-Modellbahnstudio an Modellen findest (egal, ob Bauwerke, Straßen, Schienen, Pflanzen oder Rollmaterial...) wurde alles von Nutzern des 3D-Modellbahnstudios mit externen 3D-Programmen (wie z.B. Blender, oder SketchUp oder weitere) oder mit den Grundkörpern im 3D-Modellbahnstudio selbst aufwendig "gebaut". Also für weitere Modelle/Modellwünsche bedarf es Nutzer, die bereit sind, bzw. die Möglichkeit haben, diese Modelle zu bauen. Dies wiederum ist in den allermeisten Fällen ein sehr zeitaufwendiger Prozess. Für die Modellbauer, welche ich hier bereits kenne, kann ich sagen, dass die Liste von Modellwünschen meist sehr lang ist. Das heißt also, dass weitere Wünsche sicher gern von dem einen oder der anderen gern aufgenommen werden, aber die Realisierung sicher sehr lange dauern kann. Dazu kommt, dass alle Modellbauer dies freiwillig und unentgeltlich machen, das heißt, es bleibt jedem/jeder selbst überlassen, ob er/sie Modellwünsche umsetzen will oder nicht. Ich kann dir sagen, dass ich auch deinen Modellwunsch gern "im Hinterkopf behalte", aber für die Realisierung nicht garantieren kann. Es gibt noch einen Weg, Modellwünsche im 3D-Modellbahnstudio zu realisieren: Alle Modellbauer haben für diese Arbeit den Umgang mit externen 3D-Programmen erlernt. Vielleicht ist das ja auch ein Weg für dich? Zumindes Blender oder SketchUp sind leistungsstarke aber kostenlose 3D-Programme, man muss also nur versuchen, diese zu erlernen. Gruß Reinhard
-
Hallo @BahnLand, danke für diese Hinweise, mal sehen, was ich davon umsetzen kann. Die grüne der VSM hatte ich vorhin auch gemeint, die will ich versuchen. Die weißen werde ich wohl lassen, da die Loks mit diesem Anstrich ja nie im Einsatz waren. Gruß Reinhard
-
Hallo @Andy, Die Frage verstehe ich nicht ganz. Meinst du, wenn du deinen Wunsch nach dem Modell in die "89" änderst? Die Antwort darauf ist deshalb egal, weil jetzt schon klar ist: wenn ich das Modell hinbekomme, dann wird es mehrere BR 80 geben (mind. 2, da ich bereits eine grüne gefunden habe) und ebenfalls wird das Modell die Variation BR 89 haben. Es wird also "BR 80 BR 89" heißen. Gruß Reinhard
-
Hallo @Andy, Eindeutig "nur" 3 Achsen, also definitiv die 80 oder 89, was ich nicht erkennen kann, ob sie neben dem Kessel die Wasserkästen hat? Gruß Reinhard
-
Guten Morgen, danke für die Kommentare Nun, da ist gar keine Drehscheibe. Es gibt das Kreis-Gleis, nur nicht für die Kamera, sondern für das Haus. Das hat den Grund, dass man es immer auf der dem Licht zugewandten Seite sieht. Das wäre mit einer um das Haus fahrenden Kamera nicht möglich gewesen. Das sehe ich so jetzt zum ersten mal. Wie es aussiehtr, sollte DIESE 89.0 mit im Modell möglich sein. Ich dachte bisher immer, die 89er hätte 4 Achsen. Gruß Reinhard
-
Hallöchen, Nur damit klar ist, dass ich keinen Quatsch erzähle: die BR 80 ist im ON-Modus: Gruß und gute Nacht Reinhard
-
Guten Abend, das "Fachwerkhaus Peter" - weiter oben erwähnt - habe ich soweit, dass ich nun das "OK" von @Plutoli benötige, um es mit allen Kleinigkeiten zu Ende zu bringen. Ansehen kann man den derzeitigen Beabeitungsstand hier. Gruß Reinhard
-
Guten Abend, vielleicht war es ein Fehler, gleich nach der "Glaskasten PtL 2/2" die BR 80 anzugehen?! Momentan kann ich kein Gestänge mehr sehen... Ein guter Zeitpunkt, endlich das "Fachwerkhaus Peter", den Wohnsitz von @Plutoli, zu Ende zu bringen. Ok, es fehlen noch diverse Kleinigkeiten, aber ich denke, das Teil ist soweit, dass ich für weitere Bearbeitung und ggf. Veröffentlichung das "OK" von Peter @Plutoli benötige. So sieht es derzeit aus: Aber versprochen: auch die BR 80 wird was! Gruß Reinhard
-
Hallo @astt, Andreas, es ist natürlich schwierig, mit den wenigen Infos eine entscheidende Diagnose zu treffen. Vielleicht wäre es hilfreicher, wenn du die "schadhafte *.blend-Datei" hier zur Verfügung stellen würdest. Was ich bisher sehe, lässt mich fragen, wie du denn deine Objekte benannt hast? Aber - wie gesagt - nur eine erste Diagnose aufgrund der spärlichen Informationen. Gruß Reinhard
-
Hallo @EASY, finde ich auch eine geniale Idee, diese "Gemeinschaftsarbeit"! Mein Problem: im realen Leben lässt mir Arbeit und Familie (leider sogar in der Reihenfolge) nicht viel Zeit für dieses wunderschöne Hobby hier. Und wenn dann ein paar Zentoren dafür da sind, dann will ich mich weiter in Schienenfahrzeugen produzieren, erst recht jetzt, wo ich die Heusinger-Steuerung verstehe... Habe gerade die BR 80 in Arbeit, weitere Projekte warten, wie früher in "meinem" Thread beschrieben... Also: genialer Gedanke, aber ich werde mich mittelfristig nicht beteiligen können, auch wenn ich eig. sofort wollte. Gruß Reinhard
-
Das (richtige) Aufsetzen der Räder
Reinhard antwortete auf Reinhards Thema in Modellbau mit externen Programmen
Jepp, das war es @EASY, nur "Rahmen" oder "Animationsrahmen" in der Suiche hat nicht gereicht. Auf "Auswahlrahmen" bin ich nicht mehr gekommen Gruß Reinhard