Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, Stand der Dinge: Jetzt fehlt noch die Variante für eine Fahrt auf dem Gegengleis. Diese hat eine Zusatztafel mit Kilometerangabe auf drei Nachkommastellen. Wenn sie links vom Gleis steht, kommt dann noch eine Tafel mit Hinweispfeil dazu. Ich habe bisher für diese Variationen keine Ausführung mit Leuchte gefunden. HG Brummi
  2. Ich bin ja dran. Im Moment kämpfe ich mit einer vernünftig blinkenden Lampe. Soll das Zp 11 (Pfeifsignal Lang-Kurz-Lang) auch in das Signal eingebaut werden? Dann hätte ich nämlich das Problem, dass ich keine zwei passenden Lok-Pfiffe finde. Außerdem fehlt noch die Vorsignal-Tafel.
  3. Hallo zusammen, das wäre mal ein maßstäblich korrekter Anfang: Das Procedere geht so: Die Trapeztafel kennzeichnet die Stelle, an der "bestimmte Züge halten müssen". Welche das sind, wird per Buchfahrplan oder schriftlichem Befehl bekannt gegeben. Der zuerst ankommende Zug darf also ohne Halt in den Bahnhof einfahren. Der zweite Zug muss vor der Tafel halten. So kann er von dem im Bahnhof wartenden Zug, der auch für die richtige Stellung der Weichen im Fahrweg verantwortlich ist, mit dem Signal Zp 11 in den Bahnhof gerufen werden. Zp 11 ist ein Pfeifsignal Lang-Kurz-Lang und wird mit der Lok gegeben. Es heißt "Kommen" und der zweite Zug kann jetzt in den Bahnhof einfahren. Alternativ kann vom im Bahnhof wartenden Zug auch eine mündliche/fernmündliche Erlaubnis gegeben werden (z.B. über Funk). Ganz edel geht es mit einem blau-grünen Zusatzlicht oben auf der Tafel oder zwischen Tafel und Baken-Schild. Siehe dazu hier. Dauerlicht bedeutet: Einfahrt nicht gestattet; 2000 Hz-Magnet aktiv Blinklicht bedeutet: Einfahrt gestattet; 2000 Hz-Magnet inaktiv Optik erloschen bedeutet: Störung Der Indusi-Magnet muss dann vom User selbst gesetzt werden, da er sonst bei der Seitenverschiebung der Tafel nicht mehr korrekt am Gleis wäre. HG Brummi
  4. Ich hab das schon verstanden, suche aber noch nach den genauen Abmessungen.
  5. Oh Mann Brummi! Voll daneben, denn: TF-Ausbildung.de - Ne-Signale / Ne 1 Also: Trapeztafel ersetzt Einfahrsignal. Zug muss anhalten, bis sicher ist, dass die folgende Betriebsstelle gefahrlos befahren werden kann. HG Brummi Nachschlag: Und eine Vorsignaltafel Ne2 kann das Vorsignal sowohl für ein echtes Signal, als auch für eine Trapeztafel ersetzen.
  6. Da das Stumpfgleis so nah an der nächsten Weiche anschließt, würde es mit zum Bahnhof gehören. Übrigens die Module sollen eine untergeordnete Nebenbahn darstellen. Natürlich kann und darf jeder da so viele Signale aufstellen, wie er will. Besagte Nebenbahn hätte aber im Ernstfall gar keine Signale. Es würde dann im Zugleitbetrieb gefahren, was bedeutet, dass Lokführer beim Erreichen einer Betriebsstelle über Telefon oder heutzutage über Funk dem Fahrdienstleiter mitteilen muss, wo sein Zug gerade steht. Bei einer höherwertigen Strecke wären dann lediglich Einfahrsignale an den Punkten aufgestellt, die eine Überholung oder Zugkreuzung ermöglichen. In diesem Fall können, müssen aber nicht, Vorsignale aufgestellt sein. Wenn keine Vorsignale vorhanden sind, stehen an deren Stelle Trapeztafeln. An diesen muss der Zug angehalten werden, bevor er auf das nächste Hauptsignal zufährt. Wenn es sich um eine dicht befahrene Strecke handelt, stehen Haupt- und zwingend Vorsignale an den Einfahrten. Ob auch an den Standpunkten der Ausfahrsignale Vorsignale stehen, hängt davon ab, wie weit das nächste Hauptsignal entfernt ist. Sonst befinden sich diese auf der freien Strecke. Im ersten Fall sieht so eine Strecke vielleicht drei bis vier Züge am Tag. Vielleicht auch mal eine Übergabe. Im zweiten Fall findet dann schon regelmäßiger Personen- und vielleicht etwas Güterverkehr statt. Für den dritten Fall wären dann wohl die Gleisanlagen für einen dichten Zugverkehr unterdimensioniert. HG Brummi
  7. Hallo @Phrontistes, Beweisfoto: Außerdem müsste das Signal vor der Weiche am unteren Bildrand stehen. HG Brummi
  8. Gibt es eigentlich einen Filter im Forum für die absolut unsinnigsten Beiträge?
  9. Und was stellen die Module dar? Eine Nebenstrecke in Deutschland!
  10. Hallo @Phrontistes, schöne Kamerasteuerung. Aaaaaber.... Die Einfahrsignale müssen zwingend, wenn es über den abzweigenden Ast einer Weiche geht, Hp2 zeigen und der Zug muss entsprechend auf 40 km/h abgebremst sein. Die Rangiersignale in der Mitte der Ausweichstelle machen eigentlich keinen Sinn. Sie würden auch keinen Sinn am Ende machen, weil innerhalb der Ausweiche nicht rangiert wird. Jeder Bahnhof, selbst ein Furz-Bahnhof auf einer Nebenstrecke, hat ein Bahnhofsfahrordnung. Der zuerst einfahrende Zug mit Personenbeförderung muss zwingend auf ein Gleis einfahren, dass es den Fahrgästen ermöglicht, ohne Behinderung den Ausgang des Bahnhofs zu erreichen. Es dürfen also keine anderen Züge den schienengleichen Übergang blockieren. Bei vereinfachtem Nebenbahnbetrieb kann ein Bahnhof nur Einfahrsignale und keine Ausfahrsignale haben. Die Kombination von nur Ausfahrsignalen, aber keine Einfahrsignale gibt es nicht. HG Brummi
  11. Es gibt schon freistehende Glockentürme bei Kirchen. Diese heißen dann Campanile. There are already free-standing bell towers in churches. These are then called campaniles. HG Brummi
  12. Aah! Zweiter Akt: Verzweiflung des Protagonisten und das Nahen der Katastrophe. Spannend! BIER! CHIPS!
  13. Kann mal einer Chips und Kaltgetränke holen? Fernsehen ist nix dagegen.
  14. Hallo @prinz, ich beschäftige mich ja schon etwas länger mit Modulen. Und nein, ich will jetzt hier nicht den großen Macker raushängen. Genau das bringt aber aus meiner leidvollen Erfahrung Probleme mit sich. Wenn man Objekte gruppiert und mit anderen Objekten koppelt, fangen die Dinger an, ein nicht mehr nachvollziehbares Eigenleben zu führen. Daher mein Rat: Saubere Gruppen bilden und diese wiederum gruppieren. HG Brummi
  15. Tja. Und genau diese Lösung ist in meinem Post #2 von heute morgen drin.
  16. Wenn damit die Großheimer Straße in Pirmasens gemeint ist, müsste diese aber mit "ß" geschrieben werden. HG Brummi
  17. und was ist mit 87F6BB8-547F-45C6-ACDD-566CDC52D18F ???
  18. Zur Länge der Puffer: Piko 52544 Diesellokomotive BR 102 DR "Sound" - Modellbahn Voigt - Modellbahn Voigt, 242,95 € (modellbahn-voigt.de)
  19. Also, bei mir hat die Lok nach wie vor kein Dach.
  20. Hallo @SualokinK, sehr schönes Modell. Das Dach ist immer ausgeblendet. Man sieht aber am Schattenwurf, dass irgendwo etwas passiert. Dann habe ich eine Frage zu den Pufferhülsen. Sind die im Original auch so extrem kurz? HG Brummi
  21. Ist erledigt. HG Brummi
  22. Hallo Wolfgang, Das liegt daran, dass die Kulissen wegen der Performance viel weniger Unterteilungen haben, als z.B. die Gleise. Gib mal folgendes im Editor ein: Lg/Rad Winkel 150 0 0,1 60 150 0 0,1 -60 150 0 Damit bekommst du einen parallelen Versatz. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...