Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @Markus40, ist es zu viel verlangt, mit einer Grußformel zu beginnen, eine verständliche Frage zu formulieren und dann auch noch einen Abschiedsgruß dazu zu setzen? Oder gehörst du zur Fraktion der sprachlichen Selbstverstümmler (Gehse ALDI?) ? Beste Grüße Brummi
  2. Hallo Wolfgang, was ist denn mit dem Wasser im See passiert? Das sieht nach schwersten Umweltschäden aus . HG Brummi
  3. Hallo @Modellbahnspass, Das ist jetzt sicher etwas zu hoch interpretiert. Ich habe die Sachen als Kind in einem Katalog gesehen und fand die interessant. Natürlich reichte das Taschengeld mal wieder nicht und so habe ich 20*20 cm große Papierschablonen bemalt und zusammen gelegt. Da gabs dann Schimpfe vom Vater, weil ich wohl Unmengen Büromaterial verbraucht hatte . Nach meinem bisherigen Kenntnisstand gab es die Sachen nur über einen sehr kurzen Zeitraum. Das Schienen- und Oberleitungsmaterial gab es wohl nur in dem Umfang, wie es im genannten Katalog abgebildet ist. Es war ja eine Zusammenarbeit zwischen Trix und Rivarossi und bei Rivarossi muss es wohl noch einiges mehr an Rollmaterial gegeben haben. HG Brummi
  4. Hallo @BahnLand, vielen Dank für die Links zu den alten Katalogen. Im Trix Express Katalog von 1964 bin ich dann auf die Straßenbahnteile gestoßen. Die haben mich schon als Kind wahnsinnig interessiert. Und deshalb habe ich den Versuch unternommen, diese im Modellbahnstudio nachzubauen. Der schwarze Teerbelag entspricht mehr den Katalogabbildungen, aber das Grau sieht meiner Meinung nach besser aus. HG Brummi
  5. Ich hab Lust auf Wurstsalat.
  6. Und was hängt da für ein grünes Löklein hintendran? HG Brummi
  7. Hallo @Stefka, deine Frage wird im EEP-Forum sicher besser beantwortet werden können. HG Brummi
  8. Der muss unterwegs in Köln ausgestiegen sein :-)
  9. Hallo Max, wenn du eine Lok mit vier Pantographen als Standardvariation nimmst, kannst du Modelle mit zwei Stromabnehmern als Variation dazu nehmen. Bei diesen werden die Animationen für die zusätzlichen Pantographen zwar auch angezeigt, sind aber wirkungslos. HG Brummi
  10. Hallo Max, zwei Fragen zu den Pufferhülsen: Bleiben die wirklich so silbrig glänzend? Eigentlich ist da doch sofort Flugrost und Bremsabrieb drauf. Auf dem Bild sieht es aus, als wären die Hülsen dünner als die Puffer. Wenn das keine optische Täuschung ist, müsste dort nachgebessert werden. Sonst sind es ja keine Hülsen mehr . Sonst wird das wieder eine tolle Lok. HG Brummi
  11. Hallo Jan, gib bescheid, wenn du es hinbekommen hast. Sonst erstelle ich dir die Textur. HG Brummi
  12. Hallo, ich wage zu bezweifeln, ob nach dem heutigen Stand der technischen Möglichkeiten eine Dauerleistung von 2500 - 2800 PS mittels Batterie oder Brennstoffzelle erreichbar ist. HG Brummi
  13. Hallo Jan, verrätst du uns, welcher Name auf dem Schild stehen soll? kunt u ons vertellen welke naam u op het bord wilt? HG Brummi
  14. In der EBO ist eine Höhe von 380 bis 960mm vorgeschrieben. Die Bahnsteigfläche der Modelle liegt 97cm über der SO. Stelle mal eine S-Bahn daneben. Das passt. Ansonsten muss man den Bahnsteig etwas absenken, was immer noch besser aussieht, als wenn er in der Luft schwebt. Der Abstand vom Gleis lässt sich mit der Pfadanpassung exakt einstellen. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, ich erkläre Aheim jetzt einfach für fertig. Mehr Details sollen es nicht mehr werden. Schnack am Stellwerk Ost An der Bushaltestelle "Guck mal! Da sitzt einer vorm Bildschirm!" Trainspotter Neben den Gleisen Übersicht Was noch fehlt, sind die beiden Übergänge vom Strecken- zum Flachprofil. Das wird dann ein Spaziergang. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Das beruhigt. Der Umbau vom ersten Bahnhof schreitet voran. Er schreitet zwar langsam, aber er schreitet . Es sind noch eine Menge Baustellen zu bearbeiten. HG Brummi
  17. Hallo, das wäre supercalifragilisticexpialidocious . Ich habe da mal ein einfaches Experiment aus Grundkörpern gestartet. Das erste Problem sind zunächst die falschen Vektoren. Die müssten alle in eine Richtung zeigen. Dann sieht man die Kanten nicht mehr. Das wäre in einem externen Programm ja relativ einfach machbar. Das zweite Problem ist die Größe, die so ein Modell haben müsste. Um es realistisch hinzubekommen müsste das Modell sehr groß sein, und dann verschwindet ein Teil des Cubes im Nebel. HG Brummi
  18. Hallo @Neo, vor ein paar Jahren habe ich mal mit Skyboxen für eine andere Eisenbahnsimulation experimentiert. wird es einmal möglich sein, auf die fest vorgegebene Skybox des MBS innerhalb einer Anlage zuzugreifen? Dann könnten Wetterzustände und/oder Tageszeiten eingebaut werden. Für so veröffentlichte Anlagen müssten die verwendeten Cubemaps dann natürlich irgendwie so hinterlegt werden können, dass sie öffentlich zugänglich sind.
  19. Hallo zusammen, Stand der Dinge Eckenmodul 1 mit Schloss: Stand der Dinge Eckenmodul 1 mit Bergwerk: Alle drei Eckenmodule sind in die Testanlage eingepflegt und der Versatz beim Endmodul rechts ist korrigiert. BB07B319-2128-4263-8A88-5F195759D3F9 Fehler? Verbesserungsvorschläge? HG Brummi
  20. Hallo zusammen, Zwischenstand: Ecke 1 ohne Schnickschnack und mit Schloss und See. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, die beiden großen Eckenmodule sind komplett berechnet und ausgerichtet. Als erste Variante kommt dann die Standardbegrünung, also hinten Nadelwald und vorne Buschwerk. Dann sehe ich mal weiter, welche Varianten machbar sind. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das korrigieren und bei der nächsten Version der Teststrecke einpflegen. HG Brummi
  23. Hallo @Siejay, vielen Dank für die Bilder und für den Link. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. Dann muss ich noch Vorkehrungen treffen, dass das Wasser nicht zur Seite wegläuft, was aber kein Problem ist. Da die Module letztendlich als Modelle abgespeichert werden, sind eventuell vorher angelegte Ebenen nicht mehr vorhanden. Ersatzweise könnte man neue Gruppen zu den bereits vorhandenen innerhalb des Modells anlegen und deren Sichtbarkeit umschalten. Allerdings müssen auch die unsichtbaren Modelle mit berechnet werden, was sich dann negativ auf die Framerate auswirkt. Bei unsichtbaren Bodenplatten kommt da sogar eine richtige Menge zusammen. Schau dir bitte so ein Modul mal genauer an. Das kannst du komplett auseinander nehmen und nach Belieben verändern. Es sind ja gar keine richtige Modelle, sondern nur Referenzen auf Dinge, die im Katalog vorhanden sind. Zur besseren Übersicht habe ich innerhalb der Module dann eine Art "Verzeichnisbaum" angelegt. In diese Richtung habe ich bisher aber kaum etwas gesehen. HG Brummi Nachtrag: Am elegantesten wäre es, wenn man bei solchen Modellgruppen auch Variationen erzeugen könnte.
  25. Hallo zusammen, vielen dank für die Klicks und netten Kommentare. Im Moment bin ich dabei, ein komplett neues Eckenmodul zu konstruieren. Dieses kann, mit entsprechend anders geformter Landschaft, auch als Außenecke genutzt werden. Die Landschaftsgestaltung muss natürlich auch noch abgeschlossen werden. Mir schwebt da aufgrund der zur Verfügung stehenden Fläche ein schöner Hingucker vor. Mir fehlt da aber im Moment die zündende Idee. Oder hat da jemand von euch eine? Dann wäre es aber kontraproduktiv, wenn in jeder Ecke derselbe Hingucker steht. Am besten wäre eine (automatische?) Wechselfunktion, wobei ich keine Ahnung habe, wie man so etwas realisieren könnte. Vielleicht hat auch hier jemand eine Lösung parat. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...