Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. wenn's der pfjoh abnickt, hast Du schon was geschafft, was nicht jeder hinkriegt Da haben die mich auch gefoltert, denn ich hatte da gar keine Ansprüche. Aber die! p.s.: zwischendurch gab's dann mal eine tröstende Stimme, die gemeint hat: Es ist Deine Anlage und Du machst sie so, wie Du sie willst. Basta! Aber wenn man um Rat fragt, dann wollen 'die' auch, dass der umgesetzt wird!! Böse, böse Buben!
  2. die Antworten auf die erste und dritte Frage sind mir klar. Nur die Quaternionen sind mir von der Anwendung in der linearen Algebra noch neu. Deshalb muß ich 2. ausprobieren. Allerdings ist mir klar, dass sie im Prinzip Rotationsmatrizen repräsentieren. Demnach müßte es einfach eine Transformationszusammenfassung.sein. Und die Multiplikation müßte wie beim Vektorprodukt/Kreuzprodukt laufen. Rechnerisch kann man sie auch wieder wie ganz normale Vektoren behandeln. Es kommt ein neuer Quaternion bei raus. Bei meinem Seilbahn-'Experiment' bin ich soweit, dass ich bei Drehung der SX-Lok ein Objekt genauso positionieren kann, wie sich ein verknüpftes Objekt verhält. Bislang aber nur mit w=0 (warum?!?) und die Eigenrotation muß ich noch berücksichtigen. D.h. eine Kugel stimmt, ein zentrierter Quader noch nicht. Aber ein Anfang ist da. Bin halt doch schon ein wenig eingerostet. Hat jemand Korrisionsspray da?
  3. Du kannst eine solche Steigung jetzt im 3D-Modelleditor einstellen und Dir damit voreingestellte Gleise zurechtmachen. Viel Arbeit ist das nicht!
  4. Andy

    Neue Beta-Version V5

    Noch nicht aufgeben Karl. Wenn ich etwas Luft habe, kümmere ich mich drum! Im V4-Katalog sind sie bei Dir ja wohl noch drin. Lass die mal da!
  5. Und um wieder Platz für Claudia zu schaffen abschließend: So, und nun lege eine Tabelle an mit den Blöcken, die die 'Stammdaten' der Objekte beinhaltet und die Status-OV der zugehörigen Objekte per Lua automatisch füttert. Dann bleibt neben der zu ladenden Bibliothek nur das Ausfüllen der Tabelle für den Anwender übrig und alles schnackelt. Da genau ist das Ziel!
  6. genau so isses!
  7. Ach, endlich mal ein gutes Wort. Danke, das tut auch mal gut. Ich habe genügend 'gefangen'. Aber ich hatte mir vorgenommen, mich in Don-Quichotte-Manier ohne Rücksicht auf eigene Verluste durchzukämpfen, weil ich ungefähr eine Vorstellung davon habe, wo ich hin will und da am Ende auch der letzte Zweifler überzeugt sein wird. Es sind jetzt die kleinen Fortschritte, wenn Brummi plötzlich auch ein Ding braucht, was ihm vor nicht allzu langer Zeit noch recht suspekt gewesen wäre, oder streit_ross mit einem kleinen Detail richtig in Fahrt kommt. Ich hoffe, es wird auch was für Dich dabei sein.
  8. Ich muß jetzt erstmal diese Kontaktpunkte erforschen, die habe ich noch nicht genutzt, weil ich die Anlage überhaupt nur zum Laufen bringen wollte. Die geht, aber jetzt muß erst noch die Seilbahn hängen. Dann Kontaktpunkte. Und dann werden wir mal schauen, wieviel Power die in Verbindung mit Schlagworten entwickeln können. Da steckt's drin! Und da ist noch keiner von uns durch (doch, BahnLand mit seiner Demo vielleicht, kenne sie noch nicht näher).
  9. Das ist doch der Punkt Karl. Du mußt das nicht wissen. Ich weiß wiederum viel zu wenig vom Thema Bahn. Hier kommt beides zusammen. 3D und Bahn. Und nur miteinander können wir die Sachen hinkriegen, wie wir sie wollen. beste Grüße Andy p.s.: der Thread hier ist nichts anderes als das Gegenstück zum Thread 'Unter Dampf'. Dort die Bahn, hier 3D und virtual. Im Blender drehst Du Deine Dinge einfach, wie Du sie brauchst. Ohne die hier beschriebene Theorie gäb's den gar nicht. Und MBS auch nicht.
  10. Suuuuper! p.s.: am meisten freut's mich, dass nun nach und nach auch Andere feststellen, dass so Dinger wichtig sind!
  11. Jetzt wird's ja auch ernst!
  12. und glaub' mir Karl, ich bin auch froh, wenn ich bei dem Thema schnell die Formeln habe, wie wir sie gebrauchen können und dann nix wie raus aus dem Thema. Das kann einen kirre machen!
  13. Hang direkt runter geht halt schneller, als wenn da ein paar Slalomstangen stehen!
  14. Andy

    Modelle von fex

    Das ist doch mal eine Überraschung! Neue Laternchen. Das ist toll. Davon gab's auch zuwenig. Und die Schönen haben nicht geleuchtet. Ich habe in denen dann nachts die superhellen Paulanerleuchten von Jim Knopf erscheinen lassen. Nicht schön die Lösung, ging aber.
  15. Ja Karl. Aber Du bist auch froh, wenn Du mal eine Mahlzeit auf dem Tisch hast, die Du selbst nicht gebacken bekommen hättest, mangels fehlendem Küchen-Knowhow. Da nicht jeder Koch werden will/soll, müssen die Köche ran, um zu schauen, wie man das Gen-rekonstruierte Mammut nun brät.
  16. Da sind halt noch einige Vorteile mehr, die wir ja alle gerade erst lernen. Insofern für sie ein relativ schlechter Zeitpunkt um angebotene Lösungsmöglichkeiten zu lernen, denn die sind eher old-school. Sie muß da jetzt auch experimentierfreudig sein und die Neugier bei Rückschlägen aufrechterhalten. Fehler können wir immer rausholen.
  17. Erstmal alles mit knallhartem Seilbahngleis versuchen. Durchhängen lassen können wir's später aber auch ohne 3D-Flexgleis! Eigentlich könnten wir viel Zeit sparen, wenn Neo mal schreibt, wie er so ein verknüpftes Objekt rechnet. Aber - das kriegen wir schon raus! p.s. von diesem Gimbal Lock hat uns auch keiner was erzählt. Das Video dazu ist auch sehr interessant für angehende Virtual-Regisseure. Ist auch hochinteressant, dass die dann am Ende eine andere Transformations-Folge für optimal betrachten, als es von der DIN-Norm festgelegt wurde. Hat sich nichts geändert bei sowas...
  18. Claudia, Variablen erst, wenn Du ohne jonglieren kannst! Erstmal an Sicherheit gewinnen.
  19. Das blaue Ding legt die Pause ein. Danach setzt es die Arbeit fort. Du kannst es auch in Bedingungsverzweigungen etc. setzen. Du kannst ja jetzt auch mehrere Bedingungsfolgen hintereinander setzen. Das ist wie ein Flowchart.
  20. Claudia, ein Grundfehler, den Du mehrfach begangen hast, ist das, was Neo geschrieben hat. Wenn ein Ereignis heißt: 'Signal schaltet', dann darfst Du nicht als Aktion (grüne Boxen) den Schaltzustand des Signals reinschreiben, sondern das ist eine Bedingung (gelbe Boxen).
  21. @streit_ross, schau nur mal zum Vergleich in die kleine Modifikation rein, die ich gemacht habe. Die verzichtet ganz auf direkte Timer. Du kannst da so richtig schön ganze Sequenzen ablaufen lassen. Anlagenentwurf.(3a)mbp.mbp
  22. Interessant. Die Gleise sind linksdrehend statt rechtsdrehend. Das ganze Backup in V5 laden, das würde ich nicht! (Weiß gar nicht, ob das gehen würde) Aber wenn, erscheint mir das etwas riskant.
  23. Andy

    Seilbahn-Modul

    Die obere Gondel ist übrigens noch mehr schlecht als recht mit BahnLand's Kameratrick verknüpft. Das kann durchaus eine Option bleiben, wird dieser mit V5 doch wesentlich akkurater sein als früher. Da läuft vermutlich nicht mehr viel davon. Und zeitgetaktete Abfragen wird man auch nicht brauchen. Um die wird man in der rechnerischen Variante nicht drumrum kommen. p.s.: eure Rolltreppen- und Fahrstuhlexperimente mit Männekens solltet ihr auch mal aus der Schublade holen. Ich vermute, die gehen jetzt!
  24. Andy

    Seilbahn-Modul

    Hallo, ich eröffne hier mal das Seilbahn-Experiment. Hoffentlich endet es in einem brauchbaren Modul. In der allerersten Version habe ich meine Seilbahn einfach mal aus meiner Anlage geholt und auf den Arbeitstisch gebracht. Tal- und Bergstation sind erstmal ausgeblendet, Fahrseile, Masten, Rollenträger, wird alles erst später gebraucht. Momentan geht es ausschließlich darum die Gondel in der Senkrechten zu halten. Und jetzt ganz am Anfang passiert nichts anderes, als dass ich die ersten Formeln im Modulskript Ereignisse untergebracht habe und auf Schalterklick in der EP nur Position und Winkel der unteren SX-Lok ausgebe. Die Umrechnung von Quaternion in Euler-Winkel in Grad paßt. Mehr passiert hier nicht. Als nächstes will ich bei y-Rotation der SX-Lok die richtige Position und Winkel des Rollenträgers. Abstrakt gesehen möchte ich also die Daten eines zweiten Koordinatensystems, das an ein erstes Koordinatensystem verknüpft ist, wenn sich die Daten des ersten ändern. Sobald wir hier ein Stück weiter sind, können wir das Projekt erst als Entwurf, später richtig in den Katalog bringen. seilbahn_01.mbp
  25. EASY hat bereits mit den neuen Möglichkeiten der Positionierung und Rotation von Objekten in seinem Containerbeispiel herumexperimentiert. Dabei ist der Begriff der Quaternionen aufgekommen. Wer jetzt mal genaues Wissen sucht, wie man mit denen arbeiten kann, sollte sich diesen Link mit Video ansehen. Für Leute, die mit Vektorrechnung und dem Begriff einer Rotationsmatrix nichts anfangen können, ist das überhaupt nichts. Mathematik in der Oberstufe ist da schon Voraussetzung. Selbst mein Mathestudium nutzt mir im ersten Moment noch nichts, da die Quaternionen seinerzeit überhaupt erst frisch erwähnt wurden und praktische Anwendungen noch nicht in den Büchern waren. Also, das ist in der Tat auf den ersten Blick heftig, aber es wird auch im Video gezeigt, dass man letztlich bei programmierten Formeln einfach nur ein paar Regler ziehen muß und dann das gewünschte Resultat hat. Ich hoffe, dass wir im Endeffekt hiermit kleine Skripte machen können, die das Thema erschlagen, aber ein paar von uns müssen da nun durch. Momentan beginne ich jetzt, indem ich versuche, eine Seilbahn durchhängen zu lassen. Ergebnisse folgen hoffentlich in Kürze. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...