-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Hm, wenn wir das Fahrseil als normales Gleis ansehen, fährt das Fahrwerk auf der Seite des Fahrseils entlang. Es ist also für hängende Seile ausgelegt. Soweit so gut. Die Idee ist dann, dass die gesamte Gruppe, also Tal/Bergstation mit Masten alle auf der Seite liegen und dann das Fahrseil aus dem Katalog gezogen wird und wie ein normales Gleis eingepaßt wird. Wenn's sitzt, alles zusammen als Gruppe bilden und zurückdrehen. Insofern müßten die Kontaktpunkte in der Tat um 90° gedreht werden. Wenn das geht... Dann würde auch kein Eingriff in den Modelleditor nötig sein. Gruß Andy
-
Die Fahrseile liegen doch absichtlich verdreht, damit man 'hängende' Seile machen kann. Normal liegende Seile kann man ja laut Brummi im Modelleditor einstellen. Natürlich kann man das umdrehen, sodaß die 'Spezialisten' einstellen müssen. Ich fürchte aber, dass wir dann auch entweder das Fahrseil oder das Fahrwerk noch drehen müßten. Fahrwerk wäre auch Frank, Fahrseil ist bei Reinhard. V4-Anlagen die importiert werden müßten dann umgebaut werden. Auf mich muß da keiner Rücksicht nehmen, ich kann mich anpassen. Gruß Andy p.s.: aufpassen bei Änderungen, sonst drehen wir uns im Kreis. Tom, dock doch mal ein 'normal' gebogenes Flexseil dran, sodaß die Biegung auch sichtbar ist und setze das Fahrwerk drauf. Dann sehen wir, wo wir drehen sollten.
-
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
Andy antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Tom, mein Beispiel rechnet gar nichts. Es arbeitet (oh Wunder!) mit ganz normalen Ereignissen, Bedingungen und Aktionen. Es benutzt zwei Modulvariablen, wobei die eine nur die Geschwindigkeit vor einem Stop erfaßt und später wieder zurückgibt, damit die Fahrtrichtung die gleiche bleibt und die andere könnte eigentlich dem Gleiskontakt zugeordnet werden, die besagt nur, ob er auf seinem Ursprungsplätzchen liegt, oder unterwegs ist. Das wird für das Verhalten des Gleiskontakts gebraucht. Längenrechnung mußt Du bei EASY schauen. Man könnte übrigens durchaus noch einen zweiten Gleiskontakt verwenden, der seinerseits während des Transports an den ersten verknüpft werden kann. Wird dieser erreicht, weiß man genau, dass der zweite bald kommt und kann mehr oder weniger stark abbremsen. Mit geschicktem Manövrieren mit Gleiskontakten kann man sich einige Rechnereien ersparen. Die Hauptprobleme sind hier die beiden, die ich beschrieben habe: Reaktivierung eines Gleiskontaktes und gerade Strecke, sonst haut der verknüpfte Gleiskontakt vom Gleis ab. Gruß Andy p.s.: und bezüglich Deines Vorschlags: Neo hat ja geschrieben, dass er den alten Fahrcode nicht ändern möchte, da es böse Nebenwirkungen haben könnte. -
Andy schaltet Karl die EV des Fahrstuhl ab. Tja Karl, oben wartet ein schöner Schweinebraten mit Weizenbier.
-
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
Andy antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
Ich hätte dann auch einen Vorschlag, der aber zwei Nachteile hat: Ich nehme den Gleiskontakt mit, lege ihn dann ab und muß dann leider eine Skriptzeile aufrufen. Die ist was für @Neo Sie macht nichts anderes, als dass sie die Position des Gleiskontakts liest und sich selbst gibt, eigentlich passiert also nichts. Aber so komisch das klingt, das ist offensichtlich die einzige Möglichkeit den Gleiskontakt nach dem Transport wieder zu aktivieren. Zweiter Nachteil: das muß alles auf geraden Strecken stattfinden, sonst kann nicht richtig abgelegt werden. Immerhin - die Nummer funktioniert! Gruß Andy abkoppeltest.mbp -
Der Gleiskontakt reagiert nicht (wie ich es dachte)
Andy antwortete auf Teslas Thema in Fragen zur Steuerung
das wäre auch im Straßenverkehr immens wichtig. -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
bißchen dicker, dafür gestrichelt? Damit's sich grafisch von der Gesamtbox abhebt? -
Aufbau einer ersten Anlage mit Hang zur Weiterentwicklung
Andy antwortete auf CC.SDLs Thema in Fragen zur Planung
Ist eine 0 ein Text, oder ein Zahlenwert, oder hast Du Dich vertippt und es sollte eigentlich ein O sein? Ist "Mistding" ein Fluch, oder ein Objekt? Heißt e E oder exponent? Heißt 4-5 4 bis 5 oder 4 weniger 5 oder ist es Schalter 4-5? "Alexa..." -- "Keine Ahnung, warte, ich frage mal Siri". -
Noch einmal ein Update der Mobilen, immer noch als Entwurf: Content-ID 0BC7A61B-E89E-421F-AE6A-F896AF8D04C3 Die meisten festen Anlagendaten sind nun in Tables festgehalten: Blöcke, Weichen, Aufträge, Fahrpläne, Drehscheibe, Animationen Die Initialisierungsroutinen versorgen viele Objekte mit Objektvariablen und Schlagworten. Die Objekte müssen praktisch nicht mehr mit Werten versehen werden, sondern nur noch in den Tabellen 'registriert' werden. Animationen durchlaufen ggf. mehrere Zyklen. So lädt das Riesenrad erstmal die Leute ein, dreht dann seine Runden. Alles was der User machen muß, sind zwei Einträge des zuständigen Schalters (in den neuen kleinen Märklin-Schaltpulten) in der großen Animationstabelle. Eben, wann es in der Automatik in der virtuellen Zeit ein- und ausgeschaltet werden soll. Das gleiche gilt z.B. für die neu animierten Seilbahnen oder ganze Straßenzüge von Laternen. Überall sind es eigenständige Module. Es gibt zwar nur eine Drehscheibe, aber auch hier wären nun mehrere mit unterschiedlich vielen Zufahrten und Lokschuppen möglich. Auch hier gibt es eine Konfigurationstabelle. Die Module brauchen ggf. schon das Gesamtsystem. z.B. braucht das Drehscheibenmodul unbedingt die Blockkomponenten. Bevor ich jetzt aber die letzten Dinge in Tables auslagere, schaue ich erstmal, wie's mit Gleiskontakten werden würde. Jedenfalls läuft diese Version rund in der Automatik (wenn ich nicht im letzten Moment noch Fehler mit den Ampeln gemacht habe) und übersteht sogar vierfache Geschwindigkeit über einen gesamten virtuellen Tag!
-
Mir geht's eigentlich nicht anders. Ich habe heute noch das Visual Studio Express (meine 'Stamm'programmiersprache C/C++) von vor 10 Jahren drauf. Das hat etwas drin, das haben spätere Versionen nicht mehr und darauf übersetzt eine Zusatzbibliothek, die dann später ad acta gelegt wurde. Die neue Version ist nach wie vor gratis, aber für meine Zwecke hoffnungslos überladen. Die ist zu einem Monster aufgewachsen. Für jene Zusatzbibliothek gibt's natürlich auch Ersatz. Das ist dann das zweite Monster und ich hab's bis heute noch nicht geschafft, sie ordentlich einzubinden. Also wird für schnelle Finger immer noch zuweilen das alte Ding angeworfen. Naja, Neo wird Dir schon eine Antwort geben. Gruß Andy p.s.: auf V5 werde ich aber nicht mehr verzichten
-
Erstmal anschauen Frank. Du bist mit dem Blender gewachsen, den packst Du auch noch. Dir wird's gehen, wie uns mit V5. Das muß erstmal in die Finger kommen. Die hätten das nicht gemacht, wenn's nicht eindeutig vorteilhafter wäre. Nach einer Weile ist das alles Gewohnheitssache und es geht mit alter Geschwindigkeit weiter. Plus vielen neuen Möglichkeiten. Bin überzeugt, dass ihr Modellbauer euch da auch mit Tipps unterstützt. Jeder findet mal was Neues, testet's und berichtet darüber. Mach jetzt erstmal WoMo und dann mit frischer Kraft in die Vollen! Gruß Andy
-
sag bloß, Dich gruselt's mal vor was
-
Mußt Du aber aufpassen EASY. Die Bounding Box ist oft genug ein Stück größer als das eigentliche Objekt grafisch.
-
Richtig hart wird's, wenn man im virtuellen Tag/Nacht-Modus einen Film á la Koriander drehen will. Da braucht man nun erstmal einen reproduierbaren Ablauf und eine Grundposition, die als Anlage0 abgespeichert ist. Nun muß man immer erst mal schauen, wo denn nun in der nächsten Stunde die schönen Kamerapositionen sind. Also speichert man sich kurz vorher die Anlage ab und schaut erstmal. Dann lädt man wieder ein und positioniert die Kameras und die Aufrufsequenz der Kameras. Nun tackert man sich mit Stop+Go so durch die Stunde. Das kann man danach ruhig abspeichern, es ist dann nur die Frage: wie kommen Kameras und Sequenzen in die vorherigen Speicherstände, insbesondere Anlage0. Mit den Lua-Tables haben wir da wenigstens eine Chance. Gruß Andy
-
Hallo Neo, wenn es nicht viel Aufwand ist, könntest Du den Lua-Editor-Cursor im Überschreibmodus auf Under-Underline schalten? Und könnte man etwas Markiertes in das 'Finden'-Fenster übernehmen? (das könnte Geschmackssache sein) Gruß Andy
-
Heißt das, der PC ist wieder heile? Das würde mich sehr freuen! Gruß Andy
-
Hallo EASY, ich habe in meiner Anlage inzwischen auch einige Tables drin, die mit $-Objekteinträgen gefüttert sind. Das ist praktisch das ROM. Eine Initialisierungsroutine klappert da am Anfang alle Einträge ab und versorgt die Objekte mit OV-Anfangswerten, u.a. auch mit Schlagworten. Die sind damit speicherbares RAM. Zusätzlich bekommen die Objekte noch einen rückverweisenden Index (den Tabellenindex) mit auf den Weg. Somit kann der Nutzer einfach Tabelleneinträge ändern, aber die Dinge bleiben stabil. Gruß Andy
-
...kommt bloß nicht auf dumme Ideen, Blender 2.8 ist bestimmt auch hochinteressant Gruß Andy
-
Die 'Mobile' nähert sich langsam dem Ende. Es muß nur noch der finale 'Film' gedreht werden. Leider wird die ganze schöne universelle Blockstruktur durch die Gleiskontakte in Frage gestellt. Basis dieser Struktur war die OV 'FR' (Fahrtrichtung) der Lok. Die braucht's jetzt ja nicht mehr. Um zu sehen, ob und wie ich sie umstelle, brauche ich eine zweite Anlage. Es handelt sich hierbei um unsere Anlage aus Kinderzeiten mit dem Gleisplan meines Vaters. Kann ihn leider nicht mehr fragen, ob das eine Eigenkonstruktion war. Aber ich weiß, dass diese Anlage zum Spielen Spaß macht. Der Programmkern wird von der Mobilen übernommen und Stück für Stück angepasst. Dann werde ich sehen, ob's Sinn macht die Mobile umzustellen. Jedenfalls wird bei der Kleinen vor der Landschaft erstmal die Technik gemacht. Das erspart mir lange Ladezeiten.
-
Hallo Neo, erstmal Danke für das Update. Bin schonmal sehr froh, dass nun das Filter im Selektionsfenster wieder an seinem alten Platz ist. Trotzdem hier noch ein Tipp: Wenn man ohne Filterungen einen Namen eingibt und es sind sehr viele Objekte vorhanden, braucht er Ewigkeiten, bis er nach dem ersten Buchstaben wieder zurückkommt. Ein kleines Delay nach dem Eintippen eines Buchstabens würde hier wahrschienlich helfen, sodaß man über die kritischen Anfangsbuchstaben (bei mir z.B. G für Gleis) drüber weg kommt. Suche Dir ruhig mal 'ne richtig fette Anlage und versuch's mal. Auch für die Lua-Editor-Änderungen ein und die Modellbauer freuen sich bestimmt über den neuen Import. Gruß Andy
-
Oh wie wahr! Nicht nur das, neuerdings kann man ja sogar die Anfangssteigung von 28,8 mit eingeben. Das vergißt man nur schnell, weil man damit zu selten arbeitet. Trotzdem, das geöffnete Dach und der Andockpunkt sind praktisch.
-
Frank, mach' Dir jetzt mal keinen Stress. Ich habe derzeit beide Seilbahnen so am Laufen wie ich's wollte und gehe davon aus, dass es bei metallix auch nicht eilt. Deine Änderungen werden bei zukünftigen Bauten sicherlich von Vorteil sein. Ich habe für das Photo folgende Reihenfolge gewählt: Talstation placieren, Dach aufmachen. Kontaktpunkt angelegt, Winkel auf 28,8 in x eingestellt. Fahrseil und Fahrwerk angebracht. Damit das Fahrwerk nun mit den Rollen nach oben steht, Fahrseil und Fahrwerk auf die Winkel im Photo einstellen. Man sollte das gesamte Fahrseil aber vorher 'liegend' wie es aus dem Katalog kommt am Stück in der Geometrie zurechtmachen. Also, so geht's schön einfach! Gruß Andy
-
realistische Autoverladung wer kann weiter helfen?
Andy antwortete auf ubonkurts Thema in Fragen zur Planung
Da hast Du Dir aber gleich das ausgefeilteste Teil ausgesucht. Schau mal hier und den Post danach. Das sollte für den Anfang reichen. Gruß Andy -
Man muß halt nur bei Winkelspielereien aufpassen. Die Hälfte von 0 bleibt 0, die Hälfte von 360 ist 180. Das nenne ich ein Argument
-
Ja, auf den verknüpften-Würfel-Trick bin ich auch schon gekommen. Noch besser: eine Gruppe bauen, dann dreht's sich auch besser! Aber ich bin am überlegen, wie ich ein Objekt hinkriege, das praktisch ein 'persönlicher Gizmo' ist. Ich weiß nur noch nicht, wie man's bedienen kann.