Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Ich habe mal den Logger mitlaufen lassen in einem kurzen Video mit manuellem Betrieb. Eine Lok mit 0 km/h löst grundsätzlich kein Ereignis aus. Ganz am Ende hat die 01 noch ein wenig Geschwindigkeit und ich ziehe die Geschwindigkeit der 05 über die der 01. Die 01 löst dann tatsächlich noch ein Ereignis aus. Ich weiß nicht, ob das so gut ist! loktest.zip ps - und ja. Stellt man die Combo auf ein langes Gleis und gibt Geschwindigkeit auf's Gleis, dampfen beide und nichts fährt - auch nett... (mbp) hmpf.mbp
  2. Aber in welcher Situation kann denn hier eine echte Doppeltraktion gebraucht werden? Was soll die denn unterm Strich anders machen als eine Lok alleine? (außer Animation) Auf Leistung gehen wir ja (noch) nicht ein. Soviele Anlagen habe ich ja nun noch nicht gebaut - ich kann's mir wirklich nicht vorstellen. Mit dem Flag hätten wir nur eine problematische Situation, nämlich in dem Moment, wo eine zweite Lok ankuppelt und die erste noch nicht passiv geschaltet wurde. Dann müßte entschieden werden, welche als aktiv verbleibt. Wobei ich dann die Ankoppelnde wählen würde. Jenes Andocken an einen Zug wäre übrigens auch ein sehr guter Grund für ein Ereignis. Dann könnte man sehr eng anhalten. Ansonsten gibt's Schiebereien. Gruß Andy
  3. Hallo, mir ist da noch etwas eingefallen, wie man ein Triggertasterchen (also ein Taster wie ein Buzzer, der den 'Drück-Effekt' visualisiert und dann wieder von selbst in Ausgangsstellung zurückkehrt) hinbekommen kann - ohne dass wir den Objektstatus 'Signal' mißbrauchen müssen. Das wäre eine Aufgabe für @BahnLand, dessen bestehende 'Rohlinge' aus dem neuen GBS gebraucht würden. Als erstes bräuchten wir den normalen Lichtwechsel-Taster, der aber nicht als Schalter gemacht wird, sondern nur als 3D-Modell mit Animation und zwar Ausgangsstellung oben, Animation Part 1 nach unten, Part 2 wieder nach oben, fertig. Die leuchtenden Farbvariationen könnten ja bleiben. Und als zweites bräuchte das dafür vorgesehene Überstülper-Modell (zwecks EV-Anbindung) noch eine rein transparente Variation (wobei ich nicht weiß, ob die erlaubt ist!). Aber dann könnte die EV bei jedem Tastendruck die Animation des Tasterchens anwerfen und gleichzeitig entscheiden, was sie mit dem Tastendruck macht. Ich habe mich mittlerweile ohne mein (viereckiges) Tasterchen arrangiert, da dies ja nicht freigegeben wurde. Aber die oben genannte Lösung würde bestimmt des öfteren genutzt werden. Es ist also mehr ein Vorschlag, als ein Modellwunsch. Grüße Andy
  4. Bliebe noch das Problem mit dem Fahrgeräusch, da eine langsam anfahrende Dampflok ja ganz anders 'stampft' als eine schnelle. 'time stretching' im Sound kostet viel Rechenzeit. Hehe, war nur das 'Wort zum Sonntag' - kommt aber früher oder später bestimmt noch
  5. @BahnLand, bei einer Doppeltraktion (also kein aktiv/passiv-Flag) hättest Du aber immer auch das Problem: 'Wie heißt der ganze Zug' - betrifft fürchterlich: 'betritt/verläßt/steht auf'. Mit genau einem aktiv-Flag gibt es das Problem nicht. Heißt aber wieder, wenn der Anlagenbauer ein anderes aktiv schaltet, sollte das alte 'aktiv' von selbst zu 'passiv' werden (radio-button-effekt) - muß also von Neo der ganze Zug überprüft werden.
  6. Ich habe noch mal ein wenig drüber nachgegrübelt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass - wie Pumpernmickel schreibt und auch pfjoh sich immer gewünscht, die altherkömmliche Lokanimation auch zu den 'normalen' Animationen rüber sollte. Damit die Dampflok im Stand dampfen kann (auch eine passive). Das Straßenverkehrsproblem können wir vertagen, da wird der Anlagenbauer eine Knotenlösung finden müssen, über deren Realisierung wir uns hier gemeinsam Gedanken machen müssen. Hauptsache, wir kriegen Positions- und Winkelwerte. Dann läßt sich sogar eine Bedingung 'Wagen001' 'steht auf' 'Gleis002' einfach berechnen. Übrigens würde ich die Aktionen 'Animation stoppen' und 'Animation starten' zusammenlegen. Dann läßt es sich besser kopieren und anpassen. Bislang geht immer das Objekt verloren, wenn man von 'starten' nach 'stoppen' wechselt, weil die Maske frisch aufgebaut wird. Gruß Andy p.s.: bei einer Auslagerung der Animationen wären wir auch das LS-Scheinwerferproblem los.
  7. ein schaltbares aktiv/passiv-Flag für Fahrzeuge mit Antrieb, sodaß das Setzen einer Geschwindigkeit über ein Gleis nur auf das aktive Fahrzeug geht. Für dieses Problem dürfte das damit recht einfach machbar sein. Viel mehr Probleme werden wir beim Straßenverkehr bekommen. Wenn Dir da irgendeine Lösung einfällt, wie ein Fahrzeug das vor ihm fahrende referenzieren kann - wobei es da natürlich das Problem einer Verzweigung gibt... Es gibt da z.B. das Problem mit der Vorfahrt bei Abzweigungen/Kreuzungen. Arbeitet man mit virtuellen Trassen mit mehreren Spuren, gibt es harte Stops. Splittet man das auf in kleinere Gleisstücke kommt es nach meinen Erfahrungen auch zu fehlerhaften 'betritt/verläßt'-Ereignissen von leicht touchierten anderen 'Gleisen'. Dazu die 'Puffer' vor Stopzonen, wie auch Bahnübergängen, die Probleme bekommen, da es sehr unterschiedlich lange Fahrzeuge gibt. Ganz übel sind da auch verknüpfte Hänger. Die sehen nicht nur doof um die Kurve aus, die haben auch ein nicht erfaßbares Ende. Die Konsequenz wäre wirklich ein 'Bremsassistent' - eben besagte Referenz auf das vorausfahrende Fahrzeug. Das wird selbst mit Lua alles nicht ganz einfach. Also - zumindest brauchen wir Abfragemöglichkeiten auf Koordinaten und Winkel von Objekten. Und vermutlich sehr wichtig, ob sich ein Objekt innerhalb eines bestimmten Radius von etwas befindet, da wir ja schlecht alle Objekte abklappern können. Streng genommen, sogar Radius plus Richtungsvektor. Und das können mehrere Objekte sein... das ist alles andere als trivial, denn um das mit schnellen, wenig rechenintensiven Operationen zu schaffen, müßten die Objekte praktisch schon (wie auch immer) vorsortiert vorhanden sein. Das packst Du mit V5 nicht mehr. Erinnert mich an das 'Black Book of Programming' von Cormack - und das war damals nur in 2,5D. Mal sehen. Wie überall werden hinter jeder Antwort (Lua) viele neue Fragen stehen. Gruß Andy
  8. Ruf mal beim Museum an. Die sollen mal ihr Inventar checken. Ob da nicht ein paar Kameras fehlen...
  9. Dazu dieser traurige Beitrag: letzten Monat
  10. Hehe, ich glaube, da wird gerade der Routenplaner in einem Wohnmobil angeworfen
  11. Ganz toll Brummi - bin so dankbar!!! liebe Grüße Andy
  12. Hallo Axel, sehr wichtiger Punkt! Hier wäre ein Schreib/Lesezugriff unbedingt vonnöten! Vielleicht geht das sogar mit Prozent oder Framenummern. 0-1 finde ich da nicht so doll.
  13. Es sind doch für den Benutzer letztlich nur drei Animationen, auf die er bestimmt auch Einfluß behalten will. Das würde ich schon so lassen. Das ist ein bißchen so wie bei dem Verkehrpolizisten, dem könnte man böswilligerweise auch die Arme brechen. Oder bei der Sternwarte. Aber das schult auch den Anwender. Wenn Du mit Rückfragen klar kommst, laß es so Gruß Andy
  14. Hallo Ralf, ich kenne die anderen Programme nicht, aber MBS hat eine Schnittstelle zu RocRail, guckst Du Habe leider keine praktische Erfahrung damit dort echte Hardware hinten dranzuhängen. Gruß Andy
  15. also, von mir nicht. Ich hätte auch nichts gegen einen Nachbau der Iowa oder der Lockheed, die auch die X-Men fliegen. Nur auf Panzer reagiere ich total allergisch. Gruß Andy
  16. Da gibt es auch noch andere gute Gründe: 1. wie wirkt sich das auf eine alte Anlage aus (siehe Straßenbrücke) 2. holt man sich beim Offline-Arbeiten ruckzuck mal das alte Modell auf die Anlage. Das wird dann zwar irgendwann angepaßt, aber eben auch 'hintenrum'. Mit dem Ordner könnte mal 1. schnell mal überprüfen, bzw. sich diese Modelle auch schnell mal updaten ohne den ganzen Katalog ziehen zu müssen.
  17. Er meint ja! Und auf die Frage, wie er denn nun darauf kommt, sagt er, dass es mit Modellbau an sich etwas zu tun hat und es erinnert ihn an Loriot Link explodierende Grüße Andy
  18. Habe die Anlage gerade meinem Tischnachbarn im Cafe gezeigt und er meint, da fehle jetzt noch ein Kernkraftwerk. Also - soviel zu meiner Behauptung, dass nur noch Dolle rumlaufen.
  19. Mich hat am meisten überrascht, was ein paar Blumen hier und da doch ausmachen. Auch wenn viele kleine Teile die Performance böse drücken können, aber wie sehr sie fehlen, merkt man, wenn man sie dann mal wieder ausblendet. Bei mir fehlen noch massenweise Männeken auf der Anlage, aber vielleicht liegt es daran, dass ich mitten in der Innenstadt lebe und mir das Volk eigentlich böse auf den Keks geht. misantropische Grüße Andy
  20. Andy

    Katze

    Nee nee, da hättest Du von oben loslesen müssen. Die sind ganz offiziell aus dem Internet! Und ich habe mir die Seite, die bestätigt, dass da keine Probleme entstehen auch mit einem Screenshot festgehalten. Der pfjoh-Hans hatte sie mir dann schon mal zukommen lassen und SputniKK hatte sie dann beim letzten Modellphoto mit auf dem Bild. Der Rest steht auch alles weiter oben. Also - herumgeflitzt war sie schon eine ganze Weile hier, aber noch nicht offiziell. Jetzt ist sie eingebürgert und hat uns heute schon viel Spaß gemacht.
  21. Andy

    Katze

    Naja, sag' das mal dem Originalautor. Vor allen Dingen die Textur ist schon so gut, dass die Polys bald zweitrangig sind. Auf alle Fälle freut's mich, dass SputniKK die Schwarzen noch hinbekommen hat, wobei der eine herrlich verratzt aussieht. Was ich noch sagen muß: bei meinen Versuchen war das ein absolut saublödes Gefühl die Katze schwarz zu streichen. Sowas gehört sich eigentlich nicht Und irre Katzenstories - selbst wenn ich keine mein eigen nenne, Geschichten habe ich zu hauf erlebt. Hat wohl jeder.
  22. Doch, dafür gibt es die Aktion 'Zeit setzen'.
  23. Andy

    Katze

    Touchè, der ist Dir gelungen! lacht Andy
  24. Andy

    Katze

    Ich meinte doch den Anlagennamen. Ich wette, da steht vor dem Rathaus noch nix.
  25. Wahrscheinlich gibt es in der neuen Version Änderungen mit den Simulationszeiten, denn SputniKK's Uhren, die genau diese Zeit anzeigen, sind ins Archiv verschoben worden. Die hätte man nicht füttern müssen. Aber - das entweder-oder wäre geblieben. Ansonsten wüßte ich nicht, welche Modelle noch die dafür vorgesehene Modellvariable nutzen.
×
×
  • Neu erstellen...