Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Okay, meine Anpassung ist fertig. Ich habe nur all denjenigen Gruppen/Ereignissen einen Zusatz XA...XE, ggf. mit L oder R am Ende verpasst, die ansonsten gleichnamig mehrfach vorkommen. Einige Merkwürdigkeiten sind mir schon aufgefallen, die ich mir genauer ansehen muß. Hat was mit der Steuerlok-Harfe zu tun und auch was mit Kurzzügen. Zu früh, um etwas darüber zu sagen. Jedenfalls kannst Du mit der Version weitermachen, ich kann nun jede neue Version darauf abstimmen. Grüße Andy p.s.: es waren über 600 Stellen, an denen ein/e Ereignis/Gruppe de/aktiviert wird, mit insgesamt 200 verschiedenen! Gleisdreieck Variante 4.2a.mbp
  2. Hallo FeuerFighter, das ist hübsch gemacht. Ich denke schon, dass es einen Platz im Katalog haben sollte. Jetzt frage ich mich gerade (generell), ob es zukünftig nicht doch die Möglichkeit eines aktiven Eingriffs in das Modell geben könnte. Und zwar über die besondere Eigenschaft ein Rechteck zu definieren, dass mit einer Beschriftung verbunden werden könnte. Damit wäre sichergestellt, dass keine ungewollten Texturen hineinkommen - andererseits könnte man, wie in diesem Fall Text einschleusen, der dann eben auch mit animiert werden kann. Also, keine Tauschtextur im klassischen Sinn, sondern sowas wie ein 'Textfenster'. Ist so etwas theoretisch machbar? Gruß Andy
  3. Andy

    Ein Vollmond

    Hallo, hätte nicht gedacht, dass es so vielen gefällt. Vielen Dank. Hoffentlich kommt er auch durch. Auf'm Weg ist er schon. Aber ohne Tauschtextur, Variation und Animation Nur habe ich mir ernsthaft Gedanken gemacht, ob ich ihn nicht gleich als Lok zurechtmachen soll. Schau gerade MOMA. Was da wieder für'n Hype mit dem Blutmond gemacht wird... @schlagerfuzzi1, nee, ihr müßt aufpassen, von wegen Werwolf Gruß Andy
  4. Ich merke gerade, dass das Ding die Hölle ist. Er nutzt Ereignis de/aktivieren total exzessiv (und überflüssig). Und allem Anschein nach ist es sowas von vereinfachbar! In Gruppe -8 am Anfang gefunden: Ereignis: Zug von r Auslöser: Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis/eine Straße Fahrzeug='[Alle Fahrzeuge]' Gleis/Straße='G Einfahrt Str3' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='-8' Zustand='Deaktiviert' Aktion: Ereignis/Gruppe aktivieren/deaktivieren Ereignis/Gruppe='-8' Zustand='Aktiviert' (und nein, es gibt keinen Auslöser der auf De/aktivieren von Gruppe -8 reagiert) Wenn den mal nicht am Ende der Herzkasper geholt hat... Jedenfalls macht mir eben schon das Weiß im Bildschirm Probleme. Da gehen die Augen auf unscharf und Doppelbilder pro Auge entstehen. Alter taugt echt nix! Ich schalt ab für heute. Bin leider noch nicht durch streit_ross. Hast noch 'nen Tag Pause. Gruß Andy
  5. Hallo Gemeinde, wenn, würde ich sogar ein ganzes Wochenende vorschlagen, also zwei Tage. Sowas haben wir mal im Programmiererforum gemacht und das ist dann auch jahrelang wiederholt worden. Heute sind da 40000 Leute eingetragen, die es nicht mehr gebacken kriegen. Waren auch Wiener dabei. Deshalb haben wir's am Vogelsberg in einer Art Jugendherberge abgehalten (naja, der Schnitt lag bei Mitte 20 - ich 'Opa' habe dann schon im Hotel übernachtet, wg. Schnarchen und Käsefüßen ). Dafür habe ich das Frühstück geholt. Es war dann ein Beamer vorhanden und manche haben abends einen kurzen Vortrag gehalten. (Keine Angst, ich würde keinen machen! ) Aber sonntags mit der Bahn über längere Strecke wieder heim ist möglicherweise auch nicht ganz einfach. Auto habe ich heute nicht mehr, hier gibt's eh keine Parkplätze. Vielleicht sogar Mitfahrdinge organisieren. Hatten wir damals auch gemacht. Gruß Andy p.s.: Unterschätzt den Aufwand nicht, sowas zu organisieren! Das dauert auch ein halbes Jahr, bis ein paar in den Strümpfen sind.
  6. PN ist auch wieder voll! Lösche doch mal alle Andy-Nachrichten. Ist wieder Platz ohne Ende. Gruß Andy
  7. Hallo @streit_ross, Dein langer Beitrag ist sehr sehr nützlich. Ich hatte ja noch gar keine Vorstellung davon, was er da treibt. Dann schlage ich vor, dass ich die obige 42-Version nehme, die Signal-Befehle einbaue und irgendwelche Suffixe an die Ereignisse hänge, damit ich voran komme. Anschließend poste ich's hier zurück, damit ihr nicht blockiert werdet. Und dann muß ich mal schauen, ob ich meine Benutzerdaten noch wiederfinde :D Grüße Andy
  8. OH! Die Firma dankt! Gruß Andy
  9. Hallo streit_ross, also, mit der V3 das bringt nicht viel, weil ich mangels der Profi-Version nicht abspeichern kann und die Schnittstelle läuft dann auch nicht (lange genug). Bei der Analyse der EV (Textdatei nach XML-Auswerter) gibt es ein doofes Problem. Bei 'Ereignisse aktivieren und deaktivieren' gibt es Ereignisse, die mehrfach auftreten. Im MBS sind die verlinkt, dürfen also gleiche Namen haben, aber in der Textdatei weiß man dann nicht mehr, welches welches ist. Das gilt für die Ereignisse: frei von Block (kommt 4x vor, gelegentlich auch mit anderem Text davor, die zählen aber nicht) frei von Anmeldung (kommt 6x vor) frei von 1 (kommt 4x vor) frei von 2 (kommt 4x vor) frei von 3 (kommt 4x vor) Gleis frei (kommt 5x vor) und dann noch Frei von Harfe, Frei von Harfe l, Frei von Harfe r Ich müßte, wenn ich da wirklich was rauslesen wollte, an die Köpfe der Ereignisse/Gruppen jeweils noch einen ID-Buchstaben anbringen A... Dazu müßtet ihr mal Pause machen und mir eine Version geben, die ich dann anpasse und zurückgebe. Das will ich gar keinem anderen zumuten und ich kann auch mit der Textdatei genau sehen, wo ich was ändern muß, vielleicht sind's ja sogar noch mehr. ABER: da sind Dinge dabei, da werden Ereignisse aktiviert, die nie wieder deaktiviert werden, bzw. umgekehrt. Ich denke, da ist was - wahrscheinlich sogar schon in V3, wo man's einfach nur nicht merkt. Gruß Andy
  10. Bin am Freitag zum ersten Mal Fähre gefahren. Gab tatsächlich bei Ein- und Ausfahrt nasse Reifen, denn der Rhein hat Hochwasser. Gruß Andy
  11. Andy

    Ein Vollmond

    Ich hoffe nur, dass da keine weitere LOD-Stufe rein muß. Da wäre ich überfordert. Aber eigentlich verschwindet der Mond ja gar nicht und kommt auch bestimmt nur einmal vor. Grüße Andy p.s.: 'Einfärbung' geht auch. Grundkörperkugel mit gewisser Transparenz auf gleiche Koordinate legen und Radius anpassen.
  12. Andy

    Ein Vollmond

    JAU! Ich blicke zwar nicht ganz durch, wo der Fehler genau war, aber ich bin rundrum glücklich damit. Skalierung ist notwendig, aber das war nicht anders geplant. (Ansonsten können wir ja noch Minigolfbälle draus machen ). Nachts ist er so, wie ich's geplant habe. Tagsüber muß er halt unsichtbar gemacht werden, oder es wird eine Wolke davor gemacht. Aber ich denke, den können wir in den Katalog tun. Ist dann wohl Landschaft ohne Unterkategorie. Danke für die prompte Hilfe! Gruß Andy
  13. Andy

    Ein Vollmond

    Hallo MBs, ich fürchte, ich brauche noch einen Tipp. Ich habe noch ein Problem beim Export. Was fehlt noch? Er hat irgendein Problem mit dem Material. Gruß Andy
  14. Erstmal Dank für die Infos, ich versuch's mal. Was die Steuerloks angeht, möchte ich eigentlich ausschließen, dass dafür eine Überstrapazierung der EV verantwortlich ist, die ja bei zu hohen Geschwindigkeiten zu kurze Gleise mal übersehen kann. Glaubst Du, dass wir noch eine von den bisherigen Dingen unabhängige Blocküberwachung einbauen sollten, die uns dann zumindest zeigen kann, wann genau eine Problemsituation eintritt? Gruß Andy
  15. Was so fürchterlich kompliziert aussieht mit dem $_Trigger1._Name, ist total einfach zu verstehen. Schau in der Wiki mal nach über Trigger/Auslöser (Kapitel 6.1 in der Seite link) Da steht, dass bei Betreten/Verlassen eines Gleises _Trigger1 (bzw. Auslöser1) das Fahrzeug ist, und _Trigger2 das Gleis. BahnLand hat halt den Kniff gefunden, dass wenn man dort bei Gleis $_Trigger2._Name einträgt, das wie ALLE Fahrzeuge ALLE Gleise wirkt. Der Trick funktioniert auch mit Schaltern, Signalen, Weichen. Es ist einfach nur ein Synonym für ALLE, dass er tatsächlich so akzeptiert, denn ALLE direkt mag nicht. Naja, und dann geht's eigentlich herkömmlich weiter. Da ist nichts drin, dass nicht in der Wiki steht. Gemeinsam mit dem indirekten Zugriff wird das jetzt zu einem mächtigen Werkzeug. "das Signal, in dem Block, in dem die Lok steht, die den Auftrag behandelt, der gerade von diesem Fahrplan behandelt wird". Sowas läßt sich ganz sauber programmieren. Ist nur nicht mehr so einfach lesbar. Und wenn ich sowas schreibe, muß ich auch ein paarmal nachkorrigieren, bis ich wirklich das habe, was ich haben wollte. Hans, wenn das bei Dir richtig Klick macht, (und das ist wie Andocken), wirst Du da auch tolle Möglichkeiten entdecken. Und nach dem, was Neo bereits geschrieben hat, werden wir uns in V5 dieses Hilfskonstrukt sparen können. Dann geht ALLE ALLE. Gruß Andy
  16. Hallo Hans, mit Schleifen und Sprüngen ist das in der EV so eine Sache. Das geht nicht so, wie in richtigen Computersprachen. Aber man kann sowas schon realisieren. Was richtig Schwierigkeiten macht, ist die Tatsache, dass wir nicht mit Indizes arbeiten können. Wir können also in ein Objekt keine n Weichen in einem Datenfeld Weiche[1...n] und Weichenstellung[1...n] unterbringen. Ein Objekt Indirekt anzusprechen geht immer, aber seine Objektvariablen niemals. Nehmen wir an, wir hinterlegen in den OV eines Objektes 5 Weichenstellungen. Dann können wir Weiche1...5 mit den Weichenstellung w1...5 schalten. (wenn z.B. nur vier da sind, macht's nix, hat er einen leeren Vorgang). Das kriegen wir in einem Zyklus der EV hin, aber das sind 5 Ereignisse. Wie wir in dem anderen Thread gesehen haben, müssen wir auch da Kopfstände machen, weil ein direkter Variablenwert an eine Weiche nicht zuweisbar ist. Aber das macht jetzt mal nix. Es geht mehr darum: wenn da jetzt 12 Weichenstellungen drin wären, müßten wir schon 12 Ereignisse schreiben. Jetzt muß die EV in einem Zyklus schon mehr als doppelt so viel arbeiten. Da mache ich lieber nur 5 rein und gegebenenfalls(!) noch eine Objektvariable 'next' mit dem Wert 'NächstesObjektMit5WeiterenWeichenstellungen'. Ich kann also in eine Variable 'Weicheninformationen' den Namen eines Objekts hinterlegen, in dem diese 5 Weicheninfos drinstehen. Das kann sogar eine einfache Beschriftung sein. Der Zugriff erfolgt also mit ($Weicheninformation).Weiche1 etc. (WIKI hat im Bereich Variablen mehr Infos dazu). Wenn jetzt ein ($Weicheninformation).next existiert (Bedingung: Variable besitzt den Wert ($Weicheninformation).next, Wert leer, negieren) dann setze nach dem Schalten der Weichen in einer Aktion Variable setzen: Weicheninformation Wert: $($Weicheninformation).next Dadurch wird die Variable Weicheninformation wieder gesetzt, was im nächsten Zyklus das Setzen der dort beschriebenen Weichen auslöst. usw. Bis kein 'next' mehr drin steht. Deshalb braucht es auch keinen Rücksprung, hier geht's nur vorwärts, oder endet. Aber wir haben die nächsten 5 Weichen auf den nächsten EV-Zyklus verschoben und die EV damit entlastet. Gruß Andy
  17. Andy

    Ein Vollmond

    Die 1k-Textur auf eine Grundkörperkugel aufgezogen, ohne was zu machen, sähe so aus: Aber - wenn man das Copyright genau liest, darf die Textur nicht direkt als Textur weiterverwendet werden, und sowas respektiere ich. Dann schau ich mal, wie's mit Blender läuft. Ein ganzes Stück heller sollte er ja auch sein.
  18. Andy

    Ein Vollmond

    Ich versuch's mal mit der 4k-Mond-Textur von dieser Seite: Link. Da sind Copyright-Bestimmungen, die ich für unseren Fall als nicht verletzt ansehe. Mal sehen, was da für'n Ei bei rauskommt Grüße Andy
  19. Andy

    Ein Vollmond

    ...da ich auch im dunkeln tappe Gruß Andy p.s.: ach so, ein wenig Details vielleicht, Mit 'ner Grundkörperkugel könnte man ja schon was in die Luft stellen, aber er sollte recht weiß sein, und doch so'n wenig den Mann im Mond drin haben. Dann kann man eventuell noch Farbfilter/Sichelmasken drumrum bauen kann. Obwohl, so eine Kugel sollte ich in Blender schon hinkriegen. Bräuchte dann aber vielleicht einen Tipp, wie es nicht so viele Polygone werden. Ein wieviel-Eck sollte man dafür nehmen?
  20. Genauso geduldig mußt Du mit der Steuerung umgehen. Hangel Dich über Links an die richtigen Stellen. Lieber mehr kleine Päckchen von Ereignissen, aber diese geschickt verteilen. Jedes Fahrplanobjekt verfügt bei mir über nur 5 Aufträge, bzw. sogar spezielle Anweisungen. Wenn dann noch eine Variable 'next' da ist, gibt es ein weiteres Objekt, in dem die nächsten 5 liegen. So geht's. Die kleinen Leuchtwürfel auf dem Mini-Schaltpult vor jedem Zug melden gelb, wenn Aufträge aus zeitlichen Gründen in die Warteschleife müssen und rot, wenn sie zur Zeit gar nicht möglich sind. Da kann's schon mal ein 'Bing' geben. Wenn sie sich häufen, muß ich den Fahrplan anders setzen. Nur wenn alles perfekt verteilt ist, verspätet sich die Bahn nicht Gruß Andy
  21. Toll Brummi! beste Grüße Andy
  22. Also, nicht direkt abschreiben. Aber Du könntest die Geschichte inklusive Aufsatz Deinem Lehrer vortragen und fragen, ob Du Dein Referat basierend auf diesem Zeitzeugenbericht aufbauen darfst - und falls ja, daraus zitieren, aber eben in dem Stil 'der Zeitzeuge schreibt dazu...'. Das sollte Punkte geben. Ich könnte über Geschichtslehrer (von vor 45 Jahren!!!) auch einiges erzählen, aber da kriege ich hier voll mein Fett weg Gruß Andy
  23. Das ist stark, dass ihr in eurem Alter schon einen Sinn dafür entwickelt, denn es ist nicht garantiert, dass so was nie wieder passieren wird. Da muß jede Generation mithelfen die Freiheiten zu verteidigen. Es ist nicht alles Party, und nur wenn man das weiß, kann man richtig feiern und nicht nur sinnlos Allohol in sich reinschütten. Das ist nämlich so ein Punkt, wo man sagen kann, 'so, bis hierhin hätten wir's schon mal geschafft und noch ist alles gut...' Gruß Andy
  24. naked_truth(1) läuft sehr lange sehr gut, aber dann passiert's doch. Rechts unten steht eine Lok mit Geschwindigkeit 0 mitten auf der Weiche und hat Wagen verloren, und in der Mitte stehen viele Wagen ohne Lok. Gruß Andy p.s.: kann V3 nicht testen, da ich den Radius nicht ändern kann. Habe da nicht die Vollversion und keine Ahnung wie ich den Schattenbahnhof dann anpassen kann. p.p.s: Und: was ich mich wirklich frage, ist, warum der Autor niemals Probleme mit der ersten roten Weiche rechts gehabt hat. Warum mußte er da - wie wir - keine Sicherung einbauen?
  25. Also, abgesehen von den offensichtlichen bewußten Änderungen bleibt eigentlich nur eine Zeile, bei der nur Du weißt, ob es Absicht ist. Vielleicht hast Du es nur zwischenzeitlich ändern wollen: Steuerlok 2, 1.Ereignis, Aktionsteil: Ereignis de/aktivieren neu:'Halt 3- Stop' alt:'Halt 3 - Stop' und an den beiden Stellen ist Signal 'S HBF G4 r belegt' entfernt, wobei ich nicht weiß, ob's da nicht wieder rein sollte. HBF HP G4 r Blockausfahrt HBF G4 r Aktion Signal einstellen: neu: Leer alt: Signal='S HBF G4 r belegt' Position='1 - Offen' Harfe r frei Aktion Signal einstellen: neu: Leer alt: Signal='S HBF G4 r belegt' Position='0 - Geschlossen' Bei den Geschwindigkeitssetzungen fällt es auf, dass Du die richtig schnellen Züge runtersetzt, aber die anderen nicht. Kann es sein, dass er das Tempo 0,01 dazu benutzt einen Status einer Statuslok anzuzeigen, weil sie dann noch dampft? Gruß Andy p.s.: okay, das Ereignis für Steuerlok 2 ist wirklich umbenannt. Das ist es nicht.
×
×
  • Neu erstellen...