Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Ach Kinners, was regt ihr euch auf. Hans schimpft ja schon seit Jahren, dass eine Dampflok auch im Stand weiterdampft. Und da kann man noch so realistisch beschleunigen und abbremsen, das Tuff-Tuff des Fahrgeräuschs wird sich an die Geschwindigkeit nicht anpassen. Dafür bräuchten wir eine Art Synthesizer.
  2. FIFO Timba, FIFO!
  3. Andy

    Modelle von Tec

    Hallo Tec, bleib erstmal beim _LS. Beim _LC mußt du noch einige Dinge mehr beachten. Das ist nix für Anfänger (sag' ich mal so frech). Ich trau mich die auch noch nicht. Wollte die Garage der Apotheke noch innen beleuchten, aber dafür habe ich hier noch zu wenig gelesen... _LS ist harmlos. Und ja _LC addiert Farbe drauf, _LS behält nachts nur die Farbe bei. Gruß Andy
  4. Hallo Frank, das haben wir jetzt schon so oft auf's Brett gezogen, da wird Neo bestimmt was machen. Gruß Andy
  5. Ich will die Idee nicht torpedieren - aber dann braucht man mit Sicherheit die 11 Minuten alte.
  6. Andy

    Modelle von Reinhard

    Wenn das eine Diesellok wäre, hätte ich vermutet, dass sie ihr Viagra in den Tank geworfen haben. Sicher, dass sie keine Überspannung hat? Gruß Andy
  7. Hallo Timba, damit meinte ich weniger die Abspeicherdauer, sondern den Zeitpunkt. z.B. mitten im Bau eines Gleisabschnittes, oder beim Löcher bohren in der Bodenplatte etc. Gruß Andy
  8. So meinte ich das, Danke! Ich habe bislang nur das UV Magic drauf, deswegen bringt's nichts, wenn ich das schreibe. Gruß Andy
  9. @maxwei, ich möchte nochmal auf das UV Magic zurückkommen. Dieses Plugin ist mir nach ein wenig Blender-Info lesen auch sofort begegnet und ich hab's auch drin. Jetzt ist es aber echt doof, wenn man den Leuten was erklärt und die kriegen wieder den Nervenzusammenbruch, weil sie die Funktion nicht finden. Leider sieht man's der Funktion ja auch nicht an, ob sie zu einem Plugin gehört oder Standard ist. Mach doch vielleicht mal im Ordner Modellbau mit externen Programmen einen Thread 'Wichtige Blender Plugins' und liste mal rein, was deiner Meinung nach unbedingt reingehört, vielleicht mit einer ganz kurzen Beschreibung, warum. Ich habe da noch nicht die Erfahrung dafür. Gruß Andy
  10. Andy

    Modelle von Tec

    Tec - die .glb kann man selbst erstellen - wenn man die .blend hat, aus der man das Problem rausgeholt hat... Gruß Andy
  11. Verschieben wir das, wenn's soweit ist. Momentan geht Max' tolle Förderpumpe etwas unter. Das hat sie nicht verdient. Gruß Andy
  12. Hallo, also, das mit dem + und - funktioniert nicht so, wie ich es gemeint habe. Wenn mein Plateau auf 12m liegt und ist im grünen Bereich, und ich will eine Annäherung des gelben und roten Bereiches daran, dann passiert bei +0 oder -0 gar nichts. In jedem anderen Fall bewegt sich der grüne Bereich auch, was ich ja nicht will. Insofern ist das mit dem +/- ein schöner Trick - trifft aber nicht das Problem. Gruß Andy
  13. Sie kann ja ruhig weiterdampfen - nur nicht über die Decke hinaus. Aber ja, man könnte dann auch einfach einen zweiten Partikeleffekt zurechtmachen, den man für diese Bereiche nimmt. Gerade in der Galerie sieht man die Lok ja doch. Dann sollte der Rauch nach hinten raus gehen. Ich denke da auch an das lustige Video, wie die Dampflok aus dem Tunnel am Bahnübergang rauskommt und der Tunnel seitlich gewaltig nachdampft. Gruß Andy
  14. @BahnLand, mit deinem Fundus könntest du jedes Eisenbahnmuseum gewaltig aufpeppen. Aber ich finde: Die Glubschaugen sind doch toll! Die blaue 119 von 24.4.77 oder die von meinem Link wären mir auch ziemlich gleich. Eher sogar noch die neuere 119. Und in grün dürfte sie (zusätzlich) auch sein. Die österreichische Grüne ist auch okay - aber bloß nicht die in Blutorange (? das ist Einhorn-Rosa!).. Gruß Andy
  15. Hallo Frank, das wiederum ist wieder ein anderes Thema. Aus dem Bauch heraus: das ist etwas, was Neo vor sehr große Probleme stellen könnte. Da müßten Partikelelemente (das sind ja nicht wenige) permanent Kollisionsprüfungen durchführen, was möglicherweise bitterböse auf die Performance gehen könnte. EDIT: eine Art Krücke wäre es, wenn man Gleiskontakte an Anfang und Ende des einzuschränkenden Bereichs setzt und dann über EV einen Zugriff auf die Lebensdauer eines Partikels hätte. Gruß Andy
  16. Alles Schall und Rauch hier
  17. Eventuell sogar mehrere hochzählend. Das sollte nicht mit einer Nullung der 'rückgängig'-Funktion einhergehen, wie es normal der Fall ist. Aber - vielleicht ist da sogar mal ein neues Konzept sinnvoll. Autosave kommt immer in einem ungünstigen Zeitpunkt - Murphy läßt grüßen. Aber immer 'speichern unter' und die Versionsnummer hochzählen nervt auch. Und hat man die Anlage dann schon als Entwurf im Katalog, muß man die stabile Version wieder darauf kopieren und dort uploaden, damit die Content-ID erhalten bleibt und der Server nicht überläuft. Gruß Andy
  18. Hallo Hans, war gerade dabei Deinen Vorschlag zu unterstützen, da postet Neo. Also - alles gut. Gruß Andy EDIT: @Neo. Überdenke vielleicht auch noch mal die Dämpfung auf Entfernung. Ich denke, die könnte bedeutend stärker sein, sodaß Sound wesentlich lokaler bleibt.
  19. Hallo Jungs, nicht, dass die 118 vor lauter Rücksichtnahme nun ganz untergeht. Aber ich habe dann noch eine Bitte: da gibt's offensichtlich so viele Unterarten, von denen einige richtig häßlich sind. Die wirklich einzige, die mir da gefällt, ist die, von der ich den Link auf das Bild gemacht habe, die von der Front her also in etwa der Urahn der E-03 ist. Und bitte bitte in BLAU. Eilen tut's natürlich gar nicht, Hauptsache sie bleibt in einer Todo-Liste. Die ÖBB kommt ja mit Max' neuem Modell wieder zu ihrem Recht. Diese Lok kenne ich gar nicht, aber sie gefällt mir spontan. So 'ne Art Babykrokodil. Gruß Andy
  20. Hallo Neo, wenn ich eine Höhenfeldzone ziehe, habe ich ja (bei Verlauf <> 0) in der Mitte den grünen Kern, dann nach außen gelb und schließlich rot. Wenn ich jetzt eine Zielhöhe fest eingebe, fangen gelb und rot ja von 0 aus zu iterieren. Ich denke, es wäre besser, wenn die Höhen von ihrer Isthöhe aus iterieren. Bei einer frischen Platte macht's ja keinen Unterschied, aber ich kann mit meiner Idee im Gebirge ein kleines Plateau erzeugen, Oder ich könnte eine Gebirgswand abflachen, da der Gelb/Rot-Bereich auf der flachen Seite ja auf der Höhe verbleibt. Ein kleiner Schritt für den Neo, aber ein großer für die MBSler. Gruß Andy
  21. Andy

    Modelle von Tec

    Cool bleiben Tec. Ich bin zwar lange kein Blender-Spezialist, aber wenn sonst keiner Zeit hat, schaue ich mir Deine Dateien mal an. Schick mir ggf. eine PN, dann kriegst Du meine email. Gruß Andy
  22. steht da auch die E-18 drauf? Die vermisse ich ziemlich. Franz' E 118 ist mittlerweile im Archiv und auch nicht die 118. Gruß Andy
  23. Hallo Reinhold, das ist in der Tat ein sehr schöner Gleisplan. Für den könnte ich mich entscheiden, aber noch habe ich ja zwei in Bau. Bin nicht böse, wenn mir da einer zuvor kommt. Gruß Andy p.s.: ich sehe gerade, dass die Gärtnerei Erika auch da drauf ist. Wird Zeit, dass ich die fertig mache. Die ist Kult.
  24. das sind alles Mausbuben! Gruß Andy
  25. Hallo Jungs, insbesondere @BahnLand, genau wegen den verschiedenen Möglichkeiten dachte ich auch an die andere Möglichkeit mit dem Schaltkontakt. Das wäre letztlich eine Art teiltransparenter Gleiskontakt (man könnte da vielleicht sogar deine GBS-'Deckel' nehmen - zumindest in dem Stil). Es sollte halt so sein, dass man ihn im Planungsmodus sieht, im Simulationsmodus nicht. Das wäre vermutlich die flexibelste aller Möglichkeiten. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...