Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5510
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Andy

    Modelle von Tec

    das würde viele Kleinteile erfordern, die eben nicht erwünscht sind. Ebenso ist es mit der Inneneinrichtung. Reinhard hat's beschrieben.
  2. Hallo Hns, für das MBS direkt ist das nicht unbedingt gedacht, weil er da ja zwei Bilder rechnen müßte, wo wir mit einem schon zu langsam werden. Es könnte aber sein, dass es da DirectX-Funktionen gibt, die das hardwaremäßig schon unterstützen. Dann würde das Neo bestimmt sowieso hinzufügen. Gruß Andy
  3. Andy

    Modelle von Tec

    Jau - mißverstanden! Alles gut. Gruß Andy
  4. Andy

    Modelle von Tec

    Reinhard - das ist nur auf einem Fenster. Bei den anderen hat er das mit den dunklen Gardinen sogar gelöst!
  5. Andy

    Modelle von Tec

    Hallo Tec, wenn man das Häuschen nachts dreht, da verhalten sich einige Lichter irgendwie komisch. Das sind _LC-Lichter, oder? Mit denen habe ich noch nichts gemacht. Vielleicht sollten sich das unsere Spezialisten nochmal ansehen. So ein bißchen Dekoration könnten die Häuschen schon noch vertragen, z.B. Briefkasten und so. Ein wenig nackig sind sie halt noch, aber auf dem richtigen Weg. Gruß Andy
  6. Hallo ModellJan, wenn du jetzt mit Blender anfängst und die Jungs so richtig mit Fragen in Bewegung hältst, dann könnte das mit 3 Monaten hinkommen Nein, im Ernst, da du ja wohl noch Schüler bist, solltest du dich da nicht allzu tief eingraben. Schule ist da wichtiger (äh, wenn sie wieder aufmacht). Da Reinhard sehr beschäftigt ist, sind derzeit mit maxwei und henrijcen wohl nur noch zwei Lokbauer richtig aktiv und die haben wohl bereits Pläne. Das kann dauern, bis da mal einer einen Blick riskiert. Das sollte dir den Spaß am MBS nicht nehmen und so eine Pappschachtel kannst du mit dem Blender ja mal versuchen. Gruß Andy
  7. Ich habe noch eins. Diesmal ist der Kameraabstand tatsächlich nur 10 cm und ich habe nur den linken Teil eines Vollbildes genommen, damit die Augen noch eine Chance haben. Wenn's nicht zusammen kommt, Bild kleiner machen - sonst bleiben die Augen für immer so stehen (wenn man das Bild mal in 3D hat, kann man den Kopf nach vorne bewegen, dann machen es die Augen mit) p.s.: Stereokamera als MBE angehängt (im zip) Bin gerade dabei zu schauen, mit welchem Videoeditor man da einen Clip hinkriegt. Wenn's was wird, beschreibe ich wie. Eigentlich muß es gehen. Gruß Andy Stereokamera.zip
  8. Mit Krümmung UND Steigung ist es praktisch unmöglich.
  9. Hallo Max, immer wieder interessant, was die Textur aus so einer Lok machen kann. Auf dem letzten Bild kann ich mich mit der Lok schon anfreunden (und nicht nur mit der Grünen). Und mit der Ölpumpe wundert's mich wieder, wie schnell so was gehen kann. Da stürzt du dich einfach ohne Rücksicht auf Verluste drauf. Da merke ich, wie viel mir noch fehlt. Gruß Andy
  10. Hallo Christian, mit Lua läßt sich (offensichtlich absichtlich) kein neues Objekt generieren. Über die Schnittstelle geht das. Gruß Andy
  11. Hey Brummi, vergiß nicht, den Inbus-Schlüssel dazu zu legen Gruß Andy
  12. Man müßte viel schönere Bilder machen können, wenn man die Kameras hochkant positioniert. Querformat ist eigentlich nix für SBS.
  13. Hallo, ich habe mal einen 'SideBySide'-Versuch gemacht. Zwei nebeneinander gestellte Kameras bilden eine Stereo-Kamera. Im ersten Versuch habe ich mal beim 1:1-Maßstab einen Kameraabstand von 1m gewählt. Eigentlich sind unsere Augen ja nur 10 cm auseinander. Aber es war ein erster Test. Diese Kameras als Gruppe zusammengefaßt. Dann Gruppe positioniert und zwei Fotos gemacht, einmal mit der linken Kamera, einmal mit der rechten. Dann beide Bilder nebeneinander gestellt. Jetzt (wie beim Vixierbild - oder bei den Stereoscopic-Bildern) in die Mitte schauen und den Blick in die Tiefe gehen lassen. Irgendwie kommen die zwei Bilder in der Mitte als drittes Bild übereinander und das räumliche Bild entsteht. Das geht natürlich nicht mit großen Bildern, das machen die Augen nicht mit. Aber für einen ersten Versuch muß ich sagen: Es geht! Nun könnte man auch zwei Videos drehen... (p.s.: Tip: versucht die roten Räder zur Deckung zu bekommen, dann macht's irgendwann klick) Gruß Andy
  14. Hallo Hans, was die Jungs gepostet haben, sollte reichen. Raffst Du's mittlerweile? Probiere ein wenig auf einem Testgleis und schaue das Ereignisprotokoll an. Gruß Andy
  15. Hallo Hans, du hast dich mit den Gleiskontakten aber noch nicht näher beschäftigt, oder? Du hast doch Richtung A und Richtung B in den Eigenschaften. Und in der EV findest Du beim Ereignis Gleiskontakt bei den Bedingungen unter Auslöser das Feld Richtung, das auf 0, 1 oder -1 befragt werden kann. Wie soll er sich für deinen Fall denn genau verhalten? (schau mal auf die Uhr ) Gruß Andy
  16. Hallo Anton, das hatten wir schonmal. Nutzt dir dieser Thread etwas? Gruß Andy
  17. Hallo Max, seid ihr mit dem Lichtproblem weiter gekommen? Gruß Andy
  18. Andy

    Öl Förderpumpe

    Hallo Jonathan, Du weißt aber schon, dass man derzeit Geld dazu bekommt, wenn man Öl einfach kauft Gruß Andy
  19. Andy

    Märklin Kran

    Davon abgesehen wäre der Kran auch auf dem Vorbild meiner Anlage. Bedarf besteht also! Gruß Andy
  20. ganz und gar nicht. Genau da wurde es gebraucht. Ich schalte doch Teile einer Anlage nicht ab, die teures Material bearbeitet, wenn ich anders eingreifen kann. Du kannst damit einen ganzen Modulbaum erzeugen, bei dem jedes Modul wieder einen Modulbaum enthält und alles nach dem gleichen Prinzip läuft.
  21. Schließtlich weißt Du, was der Hulk mit Loki gemacht hat, gelle?
  22. Ich habe Anfang des Jahrtausends eine Software für Maschinen erstellt, die genau dies konnte. Während die Hauptautomatik lief, konnte man ein Untermodul vom Ablauf abtrennen (worauf die Automatik an der Stelle gestoppt wurde), man konnte dann jenes Modul (z.B. einen Zylinder) manuell hin und her fahren lassen und einen Näherungsschalter neu einstellen. War der kaputt, konnte man ihn für einen Notbetrieb durch ein Zeitglied ersetzen. Anschließend machte man noch ein paar Tests und fuhr ihn halbautomatisch hin und her. Schließlich brachte man ihn damit in die Position, die die Automatik gebraucht hat und schaltete das Modul wieder frei und alles lief weiter. Das Prinzip wurde von oben herab in alle Einheiten durchgezogen. In Schrittketten konnte die Schrittnummer editiert werden etc. Ich weiß nicht, ob dieses Prinzip von den Maschinenbedienern jemals bis in alle Details genutzt wurde, zumal es da Sicherheitsfreigaben gab. Wahrscheinlich hatten wir nur Glück, dass die Maschinen robust liefen.
  23. Automatik heißt für mich 'vorprogrammierter Ablauf'. Zum Anhalten ist da die Stop-Funktion des MBS da. Da stehen dann auch die Animationssequenzen. An der Stelle kann man abspeichern und beim nächsten Laden wieder weitermachen. Das heißt aber auch: kein weiterer Eingriff ist möglich, da sonst der Status der Animation verändert wird. Da ist dann nur ein Zug woanders und nichts geht mehr. Und ich habe da eine Animationsliste, die über die 24 Std. abgearbeitet wird und darin enthalten sind z.B. auch Sequenzen, wie z.B. die Sternwarte, das Riesenrad - was bei jeder Gondel anhält, damit Leute einsteigen können und erst dann eine Anzahl von Runden dreht, ein Feuerwerk etc. Halbautomatik heißt, bestimmte Prozesse, wie z.B. eine Fahrt von A nach B über C, wobei in C durchgefahren wird, können ausgelöst werden und enden dann selbsttätig. Manuell heißt, ich schalte auf dem GBS Weichen und Signale - aber auch da wird überwacht, ob es kollisionsfrei bleibt. Und dann kommen die internen Automatiken dazu, wie z.B. Schrankensteuerungen. In die Automatik kann man, hat man sie einmal verlassen, nicht mehr zurückkehren. Selbst wenn der Status der Züge passen würde, es ist Zeit vergangen und die Animationsliste ist daher außer Takt. Ist doch alles einleuchtend. p.s.: Koriander's Anlagen arbeiten auch nach dem Prinzip und das sehr erfolgreich, denn jeder wartet auf eine Neue. Natürlich ist es wie Eisbär - nicht jede Anlage muß oder sollte nach dem Prinzip arbeiten. Aber diese Modus-Definitionen gelten eigentlich 'natürlich'.
  24. Das ist okay, wenn die Anlage nicht ein komplettes Szenario ist. Das ist dann das, was ich unter einer Halbautomatik verstehe. Gruß Andy
  25. Das MBS sollte derartige Dinge bereits können, damit gar keiner auf die Idee kommt, da noch irgendwelchen Schnickschnack zu bauen. Im Endeffekt wollen wir doch einfach nur schnell Anlagen bauen, die anderen etwas Interessantes zum Anschauen bieten. Und - wir wollen das alle noch erleben. Wir werden ja nicht jünger...
×
×
  • Neu erstellen...