Geschrieben 8. Juli 20196 J Autor Hallo! Jetzt ist auch die Straßenüberbauung fertig, ebenfalls mit Kontaktpunkten. Solche Überbauungen nutzten den verfügbaren Platz optimal aus. Bei der akuten Wohnungsnot in den Ballungsräumen könnten sich die heutigen Architekten hier "eine Scheibe abschneiden". Dieses Bild zeigt die einzelnen Module. Die unten sichtbare Platte am Modul für die Straßenüberbauung ( 3. Modul von links) ist der Abschluss des unteren Laubengangs des anschließenden Blocks. Hier ein ganzer Straßenzug und ein Foto der Ludwig-Landmann-Straße im heutigen Zustand und im Sonnenschein. Um nicht zu viele Module und unterschiedliche Texturen erstellen zu müssen, habe ich die unterschiedlichen Fenstereinteilungen ignoriert. Auch einige Feinheiten - wie Überstände des Dachs, Balustraden oder Anbauten für Fensterläden habe ich weggelassen, da - meiner Meinung nach - der Gesamteindruck stimmt. Wer die Gebäude - wenn sie im Katalog aufgenommen werden - stilgerecht einbauen will, sollte hinter den Häusern Kleingärten anlegen. Sie waren vor allem als Gemüsegärten geplant für die Versorgung der Mieter (rechtes Foto, Quelle: Google Earth). Die Kontaktpunkte sind mit einem kleinen transparenten Auschnitt der Textur-Map eingefärbt, so dass ein zusätzliches Material umgangen wurde. Viele Grüße kdlamann
Geschrieben 8. Juli 20196 J Moin @kdlamann, sehr gut nachempfunden. Erlaube mir eine Anmerkung: bei deinen Fotos fällt mir auf, daß die Stützen für das Gebäude neben der Straße zwischen Bürgersteig und Hauswand stehen. Man könnte die Obergeschosse etwas verkleinern (auf Straßen-Objektbreite), wenn "Kleinraum Wohnungen" über der Straße gebaut würden. (mit schmalen Küchen-oder Badezimmerfenstern - statt breiten Wohnzimmerfenstern oder Eingangstüren). Das erleichtert die Abgrenzung von Flächen mit Geländetexturen im angrenzenden (Kleingarten-)Bereich enorm, meint Henry
Geschrieben 8. Juli 20196 J Autor Hallo Henry, Vielen Dank für den Tip. Die Wohnungen über der Straße hatten keinen Garten, aber hatten mehr Zimmer, als die anderen Wohneinheiten. Ich habe jetzt die einzelne Wohneinheit entsprechend vergrößert und die Überbauung angepasst. Die Breite habe ich an "Stadtstraßen als Splines" angepasst. Jetzt kann man die Front in ganzer Länge original nachbauen. Die Ästhetik der Bauten wird nur durch Prora getopt- vielleicht auch mal ein lohnendes Projekt. V Viele Grüße kdlamann
Geschrieben 8. Juli 20196 J Ist natürlich als Modell sehr gelungen und als Modulsystem finde ich's prima - als Haus natürlich nicht
Geschrieben 8. Juli 20196 J Autor Hallo Andy, wohnen möchte ich da auch nicht. Auch wegen der vierspurigen Straße und der Straßenbahn vor den Häusern. Gruß kdlamann
Geschrieben 8. Juli 20196 J Ich habe hier auch mal am 2.Ring gewohnt. Nach hinten raus geht das. Heute wohne ich im Zentrum in einer Ecke, in der man kein deutsches Wort mehr auf der Straße hört. Das ist für's Hirn bedeutend strapaziöser. Naja, wahrscheinlich fällt die Bude in Kürze sowieso zusammen. Dann hat sich das erledigt. Gruß Andy
Geschrieben 9. Juli 20196 J Hallo Andy, hast du denn mal auf das Ortsschild geschaut, stimmt der Name, der darauf geschrieben steht, mit deinem Wohnort überein?... allgemein: nimmt diesem Beitrag nicht allzu ernst! Gruß Karl
Geschrieben 9. Juli 20196 J Na kdlamann's ortsschild ist eindeutig F-city der hibbedebach teil.....Da kommen Erinnerungen an meine berufsfachschulzeit hoch. Solche Gebäude sah ich in Niedersachsen und dem angrenzenden teil von Sachsenhausen. Eigendlich fast schon wieder lustig das es gerade Überlegungen gibt nachzuverdichten. Diese bauten in meiner Erinnerung müssen 50er 60er Jahre vorverdichtungen gewesen sein. Schön wiedergegeben in diesem modell Cheers Tom
Geschrieben 9. Juli 20196 J Autor Hallo! Danke für die Rückmeldungen! Da macht es Freude, weiter zu "bauen". Diese Wohnraumverdichtung stammt aus den Jahren 1925 bis 1930. Damals versuchte man günstigen, optimierten Wohnraum (z.B. die Frankfurter Küche = Einbauküche, Einbauschränke usw.) zu schaffen und durch Gartenanlagen zwischen den Häuserreihen Lebensqualität zu schaffen. Da diese Wohnanlagen außerhalb der Innenstadt liegen, blieben sie auch in hohem Maße von den Bombardements im 2. Weltkrieg verschont. Dass sie so unansehnlich sind, liegt daran, dass die Wohnungsbaufirmen an Einnahmen, aber nicht an einer kostspieligen Sanierung - die Gebäude stehen unter Denkmalschutz - interessiert sind. Die Bauten aus der Nachkriegszeit sehen ähnlich aus, da ebenfalls einfache Fassadenformen gewählt wurden und der Verschmutzungs- und Verfallszustand sich schnell den Bauten aus den 20ern angeglichen hat. Vlele Grüße kdlamann
Geschrieben 12. Juli 20196 J Autor Hallo! Alle V4-Benutzer, welche die seit dem 17. Juni hier beschriebenen Modelle im Katalog suchen: Die Modelle sind im Katalog für V5 freigegeben, man kann sie also nicht im V4-Katalog finden. V5 ist eine lohnende Investition und an dieser Stelle Dank an Neo und Helfer. Da steckt eine Menge Arbeit drin, sowohl im Programm, als auch in der Neugestaltung des Katalogs. Viele Grüße kdlamann
Geschrieben 13. Juli 20196 J Autor Hallo! Es ist zwar kein Gebäude, aber es ist in gewisser Weise historisch: die feuerfesten Mülltonnen aus den 50ern und 60ern. Sie gehören in jeden Hinterhof. Den dezenten Geruch dieser Tonnen konnte ich leider nicht mit ins Modell einbinden. Die Deckel sind animiert. Viele Grüße kdlamann
Geschrieben 13. Juli 20196 J Hehe, fehlt jetzt vom gleichen Typ nur noch die alte Milchkanne, an der jede Lokalbahn zum Blümchenpflücken anhalten muß
Geschrieben 13. Juli 20196 J Autor vor 20 Minuten schrieb Andy: Hehe, fehlt jetzt vom gleichen Typ nur noch die alte Milchkanne, an der jede Lokalbahn zum Blümchenpflücken anhalten muß Hallo Andy, arbeite jetzt an was vieeeeel wichtigerem: Auf jeden Bahnhof muss unbedingt ein Passbildautomat, damit jeweils 10 - meist weibliche - Personen lustige Bilder von sich machen können! Oh weh, dass war jetzt nicht gendergerecht! Also auch Männchen und Diverse fotographieren sich darin.... Viele Grüße kdlamann
Geschrieben 13. Juli 20196 J Hallo kdlamann, aus dieser Nummer kommst Du nur wieder raus, wenn Du ein Blumengeschäft, den es auch auf jedem Bahnhhof geben muss, baust. Dann können wir Männer wieder verlorengegangene Pluspunkte sammeln. Gruß streit_ross
Geschrieben 13. Juli 20196 J Hallo kdlamann, sehr gelungene Modelle Diese Mülltonnen gab es in meiner Gegend auch verzinkt. Irgendwann waren sie dann Aschebraun, wegen der der Kohleheizungen, die es noch sehr oft gab - Vieleicht ne Idee für Variationen ? Viele Grüße fmkberlin
Geschrieben 13. Juli 20196 J vor 13 Stunden schrieb kdlamann: Hallo! Es ist zwar kein Gebäude, aber es ist in gewisser Weise historisch: die feuerfesten Mülltonnen aus den 50ern und 60ern. Sie gehören in jeden Hinterhof. Den dezenten Geruch dieser Tonnen konnte ich leider nicht mit ins Modell einbinden. Die Deckel sind animiert. Viele Grüße kdlamann Suuuuuuuuuuuuuuuuper Die waren schon lange auf meiner wunschliste. Was @fmkberlin sagt stimmt, ich kenne sie auch nur (mehr oda weniger ) verzinkt. Jetzt hoffe ich das einer der fahrzeugbauer noch einen der typischen und epoche typischen muellwagen beisteuert, bitte, biite Cheers Tom Bearbeitet 14. Juli 20196 J von metallix correction
Geschrieben 13. Juli 20196 J vor 44 Minuten schrieb Andy: pffft. Meine Gärtnerei in Blumenau nimmt auch Online-Bestellungen an interessant - dann könntest Du uns per Luftfracht mit Pusteblumen oder Pustekuchen verwöhnen --- scherzt Henry
Geschrieben 13. Juli 20196 J Macht er bestimmt! Von WI bis HH im MBS zeppelin (damit die bluemchen schoen frisch bleiben) duerfte es je nach windrichtung in 2-5 tagen fix getan sein sch(a)e(r)zt Tom
Geschrieben 13. Juli 20196 J vor 2 Stunden schrieb kdlamann: Hallo Andy, ..... Oh weh, dass war jetzt nicht gendergerecht! Also auch Männchen und Diverse fotographieren sich darin.... Viele Grüße kdlamann ..also arbeitest du an einem passbildautomaten und einer passbildautomatin? Ohne dir oda jemand anderem hier im forum auf die fuesse/fuessinnen treten zu wollen: In Asterix bei den Briten (glaube ich) gibt es den spruch "Die spinnen, die briten" Abgesehen das der spruch sehr vorausschauend mit bezug zu dem jetzigen brexit gedoens gelten kann taugt er auch wunderbar (in leicht abgewandelter form) um das gender gedoens zu beschreiben.... Meinung/Meinungin von Tom Bearbeitet 13. Juli 20196 J von metallix correction
Geschrieben 14. Juli 20196 J Autor Hallo! Der Fotoautomat: Der Vorhang ist animiert: auf und zu, nur auf, nur zu. Viele Grüße kdlamann
Geschrieben 14. Juli 20196 J hallo @kdlamann, ist ja der hammer top Modell … bekommst + gefällt mir + extra gefällt mir … gruß schlagerfuzzi
Geschrieben 15. Juli 20196 J Autor Am 13.7.2019 um 22:46 schrieb streit_ross: ...wenn Du ein Blumengeschäft, den es auch auf jedem Bahnhhof geben muss, baust. Dann können wir Männer wieder verlorengegangene Pluspunkte sammeln Hallo! Wir müssen ja zusammenhalten! Wenn es eine Frauenquote gibt, dann bitte auch eine Männerquote und eine Diversen-Quote. Also habe ich ein_e Blumengeschäfte_in geschaffen, erst einmal in der Anbau-Variante. Es gibt dann noch eine Variante als eigenständiges Geschäft. Das unterscheidet sich darin, dass hinten eine Tür ist, ein Sozialraum und eine Unisextoilette, die aber im Modell nicht zu sehen ist, da die Sozialräume ja getrennt sind vom Publikumsverkehr sein müssen. Natürlich ist das Innere des Geschäfts nicht einfach ein Bild, sondern eine "echte" Einrichtung. Hier kann man also endlich einen Strauß fast verwelkter Blumen für günstige 35€ mit nach Hause nehmen und sich anhören, dass die Farben nicht zum Vorhang passen . Viele Grüße kdlamann Bearbeitet 15. Juli 20196 J von kdlamann
Geschrieben 15. Juli 20196 J Pffft, dann rauchen die Blumenauer ihre Pflanzen eben selbst Angesichts der Klimaerwärmung werden sie sowieso auf Kaktus umsteigen.
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren