Roter Brummer Posted January 6 Share Posted January 6 Hallo zusammen, endlich bin ich mit den langen Speisewagen und dem Barwagen durch. Diese sind sowohl als Entwurf, 761AF910-D6DB-4A80-B700-9D3C6B855CB9 als auch zur endgültigen Freigabe hochgeladen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 6 Share Posted January 6 Die gesamte Flotte besteht bisher also aus 59 Modellen. Als nächstes werde ich wohl die Halbgepäckwagen in Angriff nehmen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 6 Share Posted January 6 Hallo zusammen, zunächst herzlichen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen. Der erste Halbgepäckwagen hat das Waggon-Werk verlassen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 8 Share Posted January 8 Hallo zusammen, die Halbgepäckwagen sind fertig. Besonders der Bduu 497 hat doch einige Zeit an Bau, Texturierung und Recherche benötigt. Hier mal ein Bild vom Original: Original Offensichtlich hat man einem ehemaligen BDms Schwenkschiebetüren verpasst. Aber auch der komplette Innenraum wurde umgestaltet. Das "uu" steht für die KWS36-Leitung zum Einsatz in Wendezügen. Die Modelle wurden als Entwurf und ebenso endgültig hochgeladen. 663001BC-2A15-4BD8-91AC-03A5AF190F52 HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
hpfaber Posted January 8 Share Posted January 8 Hallo Roter Brummer, danke für die Halbgepäckwagen! Gestern habe ich meine Kleinanlage hochgeladen mit dem Zug, den ich vergangenen Montag abgebildet hatte, Wagen von Dir und Halbgepäckwagen von Dad3353. Ich bin froh, dass Dad3353 und Du diese Epoche der DB jetzt im 3D-Modellbahnstudio mit Leben erfüllt haben! Viele Grüße hpfaber Link to comment Share on other sites More sharing options...
Derrick Posted January 8 Author Share Posted January 8 Ich möchte mich als Urheber dieses Themengebietes den Worten von hpfaber anschließen und den beiden Hauptakteuren meinen Dank sowie Glückwünsche zum Erfolg ihrer Bemühungen aussprechen! Viele Grüße Derrick Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dad3353 Posted January 8 Share Posted January 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted January 8 Share Posted January 8 Hallo zusammen, für Interessierte stelle ich hier eine bildliche Übersicht der deutschen Wagenbauarten vom Typ UIC-X (Vor-IC-Ära) ein. UIC X Wagen (sortiert nach Typen).pdf UIC X Wagen (sortiert nach Epochen).pdf Die beiden pdf-Dateien sind inhaltlich identisch, aber unterschiedlich sortiert (nach Wagenbauart und Epoche/Farbdesign). Die in den Dokumenten enthaltenen Bilder sind maßstäbliche Seiten-Abbildungen im Maßstab "1 Pixel = 10 cm" und können (wie viele andere mehr) im Original in der Fahrzeugbildersammlung zum Bildschirmschoner WTraffic (auch in englisch verfügbar) betrachtet werden. Als ich das virtuelle Eisenbahnhobby noch in 2D betrieb, hatte ich (wie über 300 andere Bildautoren auch) hierzu viele Bilder zugeliefert. Besonders in Bezug auf die seit der Epoche 5 existierenden Privatbahnen in Deutschland und deren Fahrzeug-Anstriche ist die Sammlung in den vorliegenden Dokumenten unvollständig. Hier wird man gegebenenfalls in der WTraffic-Fahrzeugsammlung fündig. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 13 Share Posted January 13 Hallo zusammen, der erste Schlafwagen. Die andere Seite. Man beachte auch die unterschiedliche Dachhöhe. Und nachts mit Beleuchtung. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
hpfaber Posted January 13 Share Posted January 13 Hochachtung! Gerade wegen der unterschiedlichen Dachformen hätte ich nicht gedacht, dass Du dich auch an die Schlafwagen heranmachst. hpfaber Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 13 Share Posted January 13 (edited) vor 1 Stunde schrieb hpfaber: Hochachtung! Danke. Nur: Jetzt müssen wir die fiktiven Menschen im Inneren des Waggons ja auch irgendwann schlafen lassen. Die zu verwendende Technik ist mir klar. Aber ich habe Fragen: Waren die Schlafabteile auf der Seite mir den kleinen Fenstern? Wie viele Fenster waren es pro Abteil? Oder: jedes Abteil ein Fenster? Gab es zur Verdunklung Gardinen oder Rollos? Ich bin zwar in einem Liegewagen vor geschätzten 100 Jahren von Köln nach Rom gefahren, aber an solche Details kann ich mich nicht mehr erinnern, denn da war so eine nette Blonde, mit der ich dann eine Zeit lang leiert war. Echt! Und da hatte ich natürlich keine Zeit, auf so etwas zu achten. HG Brummi Edited January 13 by Roter Brummer Link to comment Share on other sites More sharing options...
brk.schatz Posted January 13 Share Posted January 13 Hallo Brummi, die Natur ist halt anders gestrickt! Gruß Kalli Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 13 Share Posted January 13 Hallo zusammen, nachdem Dank der Zuarbeit von @BahnLand geklärt ist, wo die Abteile sind/waren und wie die Abteile aufgeteilt sind/waren, habe ich drei zusätzliche Animationen für die Verdunklung eingebaut. Somit sind insgesamt acht Zustände der Müdigkeit der Passagiere einstellbar. Hier mal ein Beispiel: Links oben ist dann noch ein "ganz wichtiges" Detail eingeblendet: Die viersprachige Beschriftung der "Bauchbinde". HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted January 13 Share Posted January 13 Hallo Brummi und alle anderen, es handelt sich bei der dargestellten Wagen-Variante um einen Schlafwagen vom Typ "T2S", der bei der DB unter der Baureihenbezeichnung "WLABsmh 166" lief (oder vielleicht sogar noch läuft). Das erste und das dritte Bild zeigen die Abteilseite, wobei die 2 Milchglasfenster links die beiden Sanitärräume kennzeichnen. daran schließen sich bis zum anderen Wagenende hin 17 Schlafabteile (jeweils mit einem Fenster) an, die bedarfsweise vom anderen Wagenende ausgehend paarweise zu einem Doppelabteil zusammengefasst werden können. Das mittlere Bild zeigt die Gangseite des Wagens. Das einzelne Fenster ganz rechts gehört zum Dienstabteil des Schlafwagenschaffners und besitzt kein Milchglas. Bitte beachte, dass dieser Schlafwagen wie die Eurofima-Wagen Dachsicken besaß. Diese hatten die anderen deutschen Schlafwagen (WLABm 174 mit Runddach und WLABm 175 mit Steildach) nicht. Hier noch ein paar Anstrich-Beispiele für den T2S: roter TEN-Schlafwagen der DB blauer TEN-Schlafwagen der DB mit silbernem Dach blauer TEN-Schlafwagen der DB mit blauem Dach (die oben gezeigte Ausführung) blauer Schlafwagen der ÖBB Schlafwagen im "Ugrade"-Design der ÖBB blauer TEN-Schlafwagen der SBB Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Draisine Posted January 14 Share Posted January 14 vor 11 Stunden schrieb Roter Brummer: Links oben ist dann noch ein "ganz wichtiges" Detail eingeblendet: Die viersprachige Beschriftung der "Bauchbinde". Hallo @Roter Brummer Bei so schönen Modellen fällt mir die folgende Erbsenzählerei nicht leicht, könnte aber vielleicht von allgemeinem Interesse für Eisenbahnfreunde sein: Beim "wichtigen Detail" handelt es sich nämlich meiner Meinung nach um eine Besonderheit. Irgendwann schlich sich bei der DB da ein Fehler ein. Im Italienischen hat "Carrozza letti" zwei -r-. https://it.wikipedia.org/wiki/Carrozza_letti Auf den meisten alten Bildern dieser Schlafwagen ist das auch richtig angeschrieben bzw. noch mit einem Bindestrich, ebenso bei "Voiture-Lits" und "Sleeping-car". http://www.reisezugwagen.eu/wp-content/uploads/WLABsm-166.jpg Es gibt aber wenige Bilder jüngeren Datums, bei denen Carrozza auf DB Wagen nur ein -r- hat und alle Bindestriche weg sind. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DB_1st_Class_Sleeping_Car_(42236587841).jpg https://trainpics-vol-2.startbilder.de/bild/deutschland~personenwagen~gattung-wl-schlafwagen/718332/d-db-61-80-71-30-007-2-gattung.html https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Feuer-im-Schlafwagen-Brand-im-Nachtzug-Deutsche-Bahn-steht-vor-Gericht-id14280251.html Andere Bahngesellschaften (FS, SBB) hatten dieses Problem nicht, denn sie bevorzugten ein "Vettura-letti" statt "Carrozza-letti" für die italienische Beschriftung der Schlafwagen. In diesem Sinne: als Modell ist die Beschriftung schon richtig, fragt sich nur für welchen Zeitraum. Grüße Draisine Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 14 Share Posted January 14 vor 19 Minuten schrieb Draisine: fragt sich nur für welchen Zeitraum. Hallo @Draisine, das abgebildete Modell ist ein WLABsmh 166 und damit der Epoche 4b, also dem Zeitraum zwischen 1970 und 1980 zu zuordnen. Wenn man die von dir zitierten Bilder genauer vergleicht, drängt sich der Verdacht auf, dass hier offensichtlich frei nach Gusto geschrieben wurde. So sind z.B. auf dem letzten Bild die zweiten Worthälften im Französischen und im Italienischen klein, im Englischen aber groß geschrieben. Die Großschreibung jeden Wortes in einer Überschrift oder in einer Bezeichnung ist aber im Englischen schon länger abgeschafft. Es wird, wie bei einem Satz nur der erste Buchstabe groß geschrieben. Wenn es aber der allgemeinen Schlafqualität dient, kann ich das zweite "r" gerne noch hinzu fügen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 14 Share Posted January 14 Hallo zusammen, da das mit den Bildern hier im Forum eigentlich etwas unpraktisch ist, habe ich den Waggon mit den Änderungsvorschlägen von @BahnLand als Entwurf hochgeladen. 9A455849-E855-4DDE-AFD2-8D434D14DDAC Wer mag, kann ja mal drüber schauen. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
HoWe Posted January 14 Share Posted January 14 Hallo "Roter Brummer", habe den Wagon mal in mein "Ausbesserungswerk" gebracht, macht doch einen sehr guten Eindruck, danke. Link to comment Share on other sites More sharing options...
BahnLand Posted January 14 Share Posted January 14 Hallo @HoWe, was möchtest Du denn an diesem Wagen "ausbessern"? Ich würde Dir empfehlen, Dein "Ausbesserungswerk" in "Betriebswagenwerk" (Abkürzung "Bww") umzubenennen. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 14 Share Posted January 14 Hallo zusammen, die rote TEN-Version ist als Variation hinzu gefügt. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
HoWe Posted January 14 Share Posted January 14 vor 37 Minuten schrieb BahnLand: Hallo HoWe, was möchtest Du denn an diesem Wagen "ausbessern"? Ich würde Dir empfehlen, Dein "Ausbesserungswerk" in "Betriebswagenwerk" (Abkürzung "Bww") umzubenennen. Viele Grüße BahnLand Link to comment Share on other sites More sharing options...
HoWe Posted January 14 Share Posted January 14 (edited) Danke für den Hinweis "Bahnland", habe ich sofort berichtigt Edited January 14 by HoWe Link to comment Share on other sites More sharing options...
Derrick Posted January 14 Author Share Posted January 14 Hallo Brummi, die Schlafwagen sind Dir wieder ausgezeichnet gelungen! Wenn man jetzt noch die vielen Varianten unter Berücksichtigung der anderen Bahngesellschaften betrachtet, gibt's noch viel zu tun. Aber wie wäre es zur Ergänzung der Zuglandschaft dieser Epoche mit einem kompletten Urlauberzug Scharnow, Neckermann oder Dr. Tigges? Die Basistypen sind doch nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung vorhanden. Somit wäre es dann doch "nur" eine Frage neuer Texturen. Oder? Viele Grüße Derrick Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted January 14 Share Posted January 14 Hallo Derrick. vor 14 Minuten schrieb Derrick: die Schlafwagen sind Dir wieder ausgezeichnet gelungen! Danke. vor 15 Minuten schrieb Derrick: Wenn man jetzt noch die vielen Varianten unter Berücksichtigung der anderen Bahngesellschaften betrachtet, gibt's noch viel zu tun. Ich glaube, dafür reicht meine noch zur Verfügung stehende Lebenszeit nicht aus. vor 16 Minuten schrieb Derrick: Aber wie wäre es zur Ergänzung der Zuglandschaft dieser Epoche mit einem kompletten Urlauberzug Scharnow, Neckermann oder Dr. Tigges? Schau dir bitte mal die von @BahnLand gepostete Liste an, dann weißt du welche Strecke noch vor mir liegt. vor 17 Minuten schrieb Derrick: Somit wäre es dann doch "nur" eine Frage neuer Texturen. Oder? Nicht nur. Achte in besagter Liste mal "nur" auf die Fensterteilungen. Da ich bei den Texturen bemüht bin, soweit das geht, möglichst trennscharfe Wiedergaben zu erstellen, habe ich mir inzwischen einen Pool mit Grafikdateien angelegt, die jeweils über 10 bis 20 verschiedene Ebenen verfügen. So kann ich Elemente verschieben oder in eine andere Form bringen, ohne dass ausgefranste Übergänge entstehen. Es ist immer alles möglichst scharf. Damit dauert aber die Bearbeitung auch seine Zeit. Also nix mit eben mal rumgepinselt oder eine Farbe übermalt, wobei dann garantiert Fragmente der Ursprungsfarbe übrig bleiben. Dann gibt es aber auch noch unterschiedliche Fahrgestelle, Dachaufbauten, Wagenlängen und Details, die den Innenraum betreffen. Da muss dann an der kompletten Konstruktion geschraubt und/oder die Textur erneut angepasst werden. Nicht zu vergessen sei dann noch die Recherche nach Bildern, sofern denn überhaupt welche vorhanden sind. Das nimmt sicher 50% der Konstruktionszeit ein. Und zwischendurch brauche ich auch mal ne Pause. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Derrick Posted January 14 Author Share Posted January 14 Hallo Brummi, verstehe! Ich will Dich auch keineswegs überfordern. Eine Pause braucht jeder mal. Aber ich erlebe Dich z.Zt. in einer hochproduktiven Schaffensphase und - falls Du doch noch mal etwas Neues anpacken willst - es gibt reichlich Bilder im Internet. Hier eins von Touropa. Viele Grüße Derrick Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now